• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Gründung eines Spieleentwicklungsstudios: Was Sie beachten sollten

5. Januar 2025
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 15 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Game room interior with modern ambient lights and powerful super computers, consoles, keyboards for playing video games. Entertaining industry.

Game room interior with modern ambient lights and powerful super computers, consoles, keyboards for playing video games. Entertaining industry.

Wichtigste Punkte
  • Die Gründung eines Spieleentwicklungsstudios erfordert Kreativität, technisches Know-how und unternehmerisches Geschick.
  • Die Games-Förderung des Bundes bietet finanzielle Sicherheit für Projekte und ermöglicht die Verwirklichung des Traums vom eigenen Studio.
  • Die Wahl der Rechtsform beeinflusst Haftung, steuerliche Pflichten und Fördermöglichkeiten erheblich.
  • Klar geregelte Verträge mit Partnern sind unerlässlich, um Konflikte in der Games-Branche zu vermeiden.
  • Die Monetarisierungsstrategie bestimmt, ob man mit einem Publisher zusammenarbeitet oder sich für Selbstpublishing entscheidet.
  • Steuerliche Pflichten müssen frühzeitig geklärt werden, insbesondere bei der Beantragung von Fördermitteln.
  • Ein starkes Fundament aus juristischer Absicherung und steuerlicher Planung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Die Gründung eines Spieleentwicklungsstudios ist eine spannende Herausforderung, die Kreativität, technisches Know-how und unternehmerisches Geschick erfordert. Mit der neuen Games-Förderung des Bundes bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, Projekte finanziell abzusichern und den Traum vom eigenen Studio zu verwirklichen. Die Games-Branche gilt als zentraler Treiber für Innovationen – nicht nur im Bereich der Unterhaltung, sondern auch in anderen Wirtschaftszweigen wie Bildung, Gesundheit oder Industrie. Sie ist ein bedeutender Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft und spielt eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation Deutschlands. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Gründer zahlreiche rechtliche, steuerliche und organisatorische Aspekte berücksichtigen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die richtige Rechtsform wählen
1.1. Juristische Aspekte:
1.2. Praxis-Tipp:
2. Finanzierung und Fördermöglichkeiten nutzen
2.1. Juristische Aspekte:
2.2. Praxis-Tipp:
3. Rechtliche Absicherung durch Verträge
3.1. Juristische Aspekte:
3.2. Praxis-Tipp:
4. Monetarisierungsstrategie: Publisher oder Selbstpublishing?
4.1. Publisher-Modell
4.2. Selbstpublishing
4.3. Praxis-Tipp:
5. Steuerliche Pflichten beachten
5.1. Juristische Aspekte:
5.2. Praxis-Tipp:
6. Fazit: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit
6.1. Author: Marian Härtel

Von der Wahl der richtigen Rechtsform über die Finanzierung bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Jeder Schritt erfordert sorgfältige Planung und fundierte Entscheidungen. In diesem Blogpost erfahren Sie, worauf es ankommt, welche Fördermöglichkeiten existieren und welche juristischen Fallstricke Sie vermeiden sollten.

Die richtige Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform ist eine der ersten und wichtigsten Entscheidungen bei der Gründung eines Spieleentwicklungsstudios. Sie beeinflusst nicht nur die Haftung, sondern auch die steuerlichen Pflichten und die Außenwirkung des Unternehmens. Einzelunternehmen sind schnell gegründet und ideal für Solo-Entwickler, allerdings haften Sie hier mit Ihrem gesamten Privatvermögen. Eine UG (haftungsbeschränkt) bietet hingegen Haftungsbeschränkung und erfordert nur ein geringes Startkapital (ab 1 Euro), während die GmbH sich für größere Projekte eignet, da sie Investoren anzieht und eine professionelle Außenwirkung hat. Die GbR ist eine einfache Lösung für kleine Teams, birgt jedoch das Risiko der persönlichen Haftung aller Gesellschafter.

Juristische Aspekte:

  • Berücksichtigung von Fördervoraussetzungen und Rechtsformen:
    Einige Förderprogramme, wie die Games-Förderung des Bundes, setzen voraus, dass das Unternehmen eine bestimmte Rechtsform hat, z. B. eine GmbH oder UG. Einzelunternehmen oder GbRs können oft nicht von solchen Programmen profitieren. Daher sollte die Rechtsform auch im Hinblick auf Fördermöglichkeiten strategisch gewählt werden.
  • Regelungen zur Ergebnisverwertung bei Kooperationen:
    Wenn mehrere Gründer oder Partner ein Studio gründen, ist es wichtig, im Gesellschaftsvertrag festzulegen, wie Einnahmen aus der Verwertung von Spielen verteilt werden. Dies betrifft insbesondere Lizenzgebühren, Gewinne aus Verkäufen und zukünftige Einnahmen aus Erweiterungen oder DLCs.
  • Langfristige Wachstumsstrategie:
    Die gewählte Rechtsform sollte nicht nur für die Gründungsphase geeignet sein, sondern auch langfristig mit dem Wachstum des Studios mithalten können. Beispielsweise kann eine UG in eine GmbH umgewandelt werden, wenn das Unternehmen expandiert oder Investoren anzieht. Solche Umstrukturierungen sollten frühzeitig geplant werden, um unnötige Kosten und rechtliche Komplikationen zu vermeiden.
  • Einhaltung von Publizitäts- und Buchführungspflichten:
    Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder UGs unterliegen strengeren Publizitäts- und Buchführungsanforderungen als Einzelunternehmen oder GbRs. Dazu gehören die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen und die Einhaltung handelsrechtlicher Vorschriften.
  • Haftungsbeschränkung bei externen Projekten:
    Bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern oder Publishern ist es wichtig, dass die Haftung klar geregelt ist. Eine Kapitalgesellschaft bietet hier den Vorteil der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen, was das persönliche Risiko der Gründer minimiert.
  • Flexibilität bei Investoreneinstieg:
    Eine GmbH oder UG erleichtert es, Anteile an Investoren zu übertragen oder neue Gesellschafter aufzunehmen. Dies kann entscheidend sein, wenn das Studio wächst und zusätzliche Finanzierung benötigt.
  • Berücksichtigung internationaler Geschäftsmodelle:
    Wenn das Studio plant, Spiele international zu vertreiben oder mit ausländischen Partnern zusammenzuarbeiten, sollte die Rechtsform auch steuerliche und rechtliche Anforderungen in anderen Ländern berücksichtigen – etwa durch Doppelbesteuerungsabkommen oder internationale Haftungsregelungen.
  • Anforderungen an die Barrierefreiheit und Jugendschutz:
    Studios müssen sicherstellen, dass ihre Spiele den gesetzlichen Vorgaben entsprechen – etwa durch Alterskennzeichnungen (USK) oder barrierefreie Bedienkonzepte. Solche Anforderungen können Auswirkungen auf die Wahl der Rechtsform haben, da bestimmte Förderprogramme diese Aspekte als Voraussetzung definieren.
  • Verpflichtungen zur Einhaltung von Datenschutzstandards:
    Insbesondere bei Spielen mit Online-Funktionen müssen Studios sicherstellen, dass sie datenschutzrechtliche Anforderungen wie die DSGVO einhalten können. Eine klare Regelung der Verantwortlichkeiten innerhalb der Gesellschaft ist hierbei unerlässlich.

Praxis-Tipp:

Ich unterstütze Sie bei der Auswahl der passenden Rechtsform und bei der Erstellung rechtssicherer Gesellschaftsverträge. So schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihr Studio.

Finanzierung und Fördermöglichkeiten nutzen

Die neue Games-Förderung des Bundes bietet Spieleentwicklern eine einzigartige Möglichkeit, ihre Projekte finanziell abzusichern. Gefördert werden sowohl Prototypen als auch die Produktion marktreifer Spiele. Dabei können Zuschüsse von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten beantragt werden – abhängig von der Größe des Projekts und des Unternehmens. Förderfähig sind unter anderem Personalkosten, Softwarelizenzen, externe Dienstleistungen sowie Marketingmaßnahmen.Neben der Games-Förderung gibt es weitere Finanzierungsoptionen wie Landesförderprogramme oder EU-weite Initiativen wie das Creative Europe MEDIA-Programm. Auch private Investoren oder Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter können eine sinnvolle Ergänzung sein.

Juristische Aspekte:

  • Fördermittel müssen zweckgebunden verwendet werden; Verstöße können zur Rückforderung führen.
    Die Mittel dürfen ausschließlich für die im Antrag beschriebenen und bewilligten Zwecke genutzt werden. Jegliche Abweichung – etwa die Verwendung für nicht genehmigte Ausgaben – kann dazu führen, dass die Förderung vollständig zurückgezahlt werden muss. Dies gilt auch für geringfügige Abweichungen, weshalb eine sorgfältige Dokumentation der Mittelverwendung essenziell ist.
  • Förderanträge erfordern detaillierte Projektbeschreibungen, Finanzpläne und Nachweise über die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel.
    Die Antragstellung sollte alle relevanten Informationen enthalten, um die Förderwürdigkeit des Projekts darzulegen. Dazu gehören eine klare Beschreibung der Projektziele, ein realistischer Zeitplan sowie ein Finanzierungsplan, der Eigenmittel und geplante Fördermittel transparent aufschlüsselt.
  • Bei Kooperationsprojekten mit anderen Studios oder internationalen Partnern sollten klare vertragliche Regelungen getroffen werden.
    In Kooperationsprojekten müssen die Rechte und Pflichten der einzelnen Partner eindeutig festgelegt werden. Dies betrifft insbesondere die Verteilung von Fördermitteln, die Ergebnisverwertung und die Verantwortlichkeiten bei der Berichterstattung gegenüber den Fördergebern.
  • Die Einhaltung von Jugendschutz- und Verbraucherschutzvorgaben ist verpflichtend.
    Geförderte Projekte müssen den gesetzlichen Anforderungen an den Jugendschutz entsprechen, einschließlich einer Alterskennzeichnung durch die USK. Zudem sind Monetarisierungsmodelle wie Lootboxen oder Pay-to-Win-Mechanismen offenzulegen und auf ihre Vereinbarkeit mit Verbraucherschutzvorgaben zu prüfen.
  • Barrierefreiheit ist ein zentraler Bestandteil vieler Förderprogramme.
    Antragsteller müssen darlegen, wie sie Barrierefreiheit in ihrem Projekt umsetzen – etwa durch optionale Untertitel, anpassbare Steuerungskonzepte oder andere barrierefreie Features. Diese Anforderungen gelten insbesondere für Spieleproduktionen, während Prototypen hiervon ausgenommen sein können.
  • Projekte dürfen erst nach Bewilligung des Antrags begonnen werden.
    Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn führt in der Regel zum Ausschluss von der Förderung. Ausnahmen sind nur möglich, wenn vorab eine Genehmigung für den vorzeitigen Maßnahmenbeginn eingeholt wurde – diese liegt jedoch im Ermessen des Fördergebers.
  • Eine Kumulierung mit anderen öffentlichen Fördermitteln ist häufig eingeschränkt oder untersagt.
    Wenn mehrere Förderprogramme genutzt werden sollen, muss dies im Antrag offengelegt werden. Überschneidungen können dazu führen, dass bestimmte Mittel nicht bewilligt werden oder zurückgezahlt werden müssen.
  • Die Publizitätspflichten bei geförderten Projekten müssen eingehalten werden.
    Es ist verpflichtend, in Spielen und Marketingmaterialien auf die Förderung hinzuweisen – beispielsweise durch Logos oder Erwähnungen in den Credits und Trailern des Spiels.
  • Die Erfolgskontrolle und Evaluation sind Teil der Fördervoraussetzungen.
    Antragsteller müssen bereit sein, an Evaluationsmaßnahmen teilzunehmen und alle erforderlichen Daten bereitzustellen. Dazu gehören Berichte über den Projektfortschritt sowie Nachweise über die Erreichung der im Antrag definierten Ziele.
  • Nachhaltigkeitskriterien gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Förderung.
    Projekte sollten darlegen, wie sie ökologische Nachhaltigkeit fördern – etwa durch ressourcenschonende Produktionsmethoden oder energieeffiziente Technologien.
  • Die Bonitätsprüfung des Antragstellers ist Bestandteil des Antragsprozesses.
    Unternehmen müssen ihre finanzielle Stabilität nachweisen können, um sicherzustellen, dass sie ihren Eigenanteil am Projekt tragen können und keine Insolvenzgefahr besteht.
  • Die Verwendung von externen Dienstleistungen ist begrenzt zulässig.
    Externe Dienstleistungen dürfen nur bis zu 50 % der eigenen Personalkosten ausmachen und müssen projektspezifisch begründet sein.

Praxis-Tipp:

Bereiten Sie Ihren Förderantrag sorgfältig vor und dokumentieren Sie alle projektrelevanten Kosten genau. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, verschiedene Förderquellen zu kombinieren, um Ihr Projekt optimal zu finanzieren.

Rechtliche Absicherung durch Verträge

Die Zusammenarbeit mit Freelancern, Publishern oder anderen Partnern ist in der Games-Branche üblich – doch ohne klare Verträge kann es schnell zu Konflikten kommen. Entwicklungsverträge regeln beispielsweise die Zusammenarbeit mit Publishern zur Finanzierung oder Vermarktung eines Spiels. Freelancer-Verträge klären Rechte an erstellten Inhalten wie Grafiken oder Musik sowie Vergütungsmodalitäten. Lizenzverträge ermöglichen die Nutzung externer Technologien oder Inhalte (z. B. Game Engines), während Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) Ihre Ideen vor unbefugter Weitergabe schützen.

Juristische Aspekte:

  • Entwicklungsverträge sollten klare Meilensteine und Zahlungsbedingungen enthalten.
    Diese Verträge regeln die Zusammenarbeit zwischen Entwicklerstudios und Partnern wie Publishern oder externen Dienstleistern. Sie sollten präzise definieren, welche Ergebnisse zu welchem Zeitpunkt geliefert werden müssen, und welche Zahlungen daran gekoppelt sind. Eine klare Struktur vermeidet Missverständnisse und schafft Transparenz über die Verantwortlichkeiten der Parteien. Zudem sollten Mechanismen für den Umgang mit Verzögerungen oder Nichterfüllung festgelegt werden.
  • Bei Lizenzverträgen ist darauf zu achten, dass alle notwendigen Rechte für die Veröffentlichung des Spiels abgedeckt sind.
    Lizenzverträge betreffen häufig die Nutzung von Game Engines, Musik, Grafiken oder anderen geschützten Inhalten. Entwickler müssen sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Rechte erwerben, um das Spiel weltweit und auf allen Plattformen vertreiben zu dürfen. Es sollte zudem geregelt sein, ob die Lizenz exklusiv oder nicht-exklusiv ist und ob sie zeitlich oder geografisch beschränkt ist. Eine fehlende Klärung dieser Punkte kann zu rechtlichen Konflikten führen.
  • Geheimhaltungsvereinbarungen müssen spezifisch formuliert sein, um im Streitfall wirksam zu sein.
    NDAs (Non-Disclosure Agreements) schützen sensible Informationen wie Spielkonzepte, technische Innovationen oder Geschäftsstrategien vor unbefugter Weitergabe. Sie sollten genau definieren, welche Informationen als vertraulich gelten und wie lange die Vertraulichkeit gilt. Eine spezifische Formulierung erhöht die Durchsetzbarkeit der Vereinbarung bei Verstößen.
  • Verträge mit Freelancern sollten detaillierte Regelungen zur Übertragung von Nutzungsrechten enthalten.
    Ohne eine klare Vereinbarung verbleiben die Rechte an erstellten Inhalten oft beim Freelancer. Der Vertrag sollte daher eindeutig festlegen, dass alle Nutzungsrechte auf das Studio übertragen werden – idealerweise zeitlich, geografisch und inhaltlich unbegrenzt. Dies ist besonders wichtig für Grafiken, Musik oder Programmiercode, die für die Veröffentlichung des Spiels genutzt werden.
  • Kooperationsverträge bei gemeinsamen Projekten müssen Verantwortlichkeiten und Ergebnisverwertung festlegen.
    Bei der Zusammenarbeit mit anderen Studios oder Unternehmen sollten Verträge klar regeln, wer für welche Aufgaben verantwortlich ist und wie die Einnahmen aus dem Projekt verteilt werden. Besonders wichtig ist dies bei geförderten Projekten, da Fördermittel oft an spezifische Verantwortlichkeiten gekoppelt sind.
  • Early-Access-Programme und Beta-Tests erfordern Haftungsausschlüsse in den Nutzungsbedingungen.
    Wenn ein Spiel in einer frühen Entwicklungsphase veröffentlicht wird, können Fehler oder Bugs auftreten, die zu Beschwerden oder rechtlichen Ansprüchen führen könnten. Verträge mit Testern oder Early-Access-Nutzern sollten daher Haftungsausschlüsse enthalten und klarstellen, dass das Produkt noch nicht final ist.
  • Regelungen zur Monetarisierung müssen vertraglich abgesichert sein.
    Bei Spielen mit In-Game-Käufen wie Lootboxen oder Abonnements sollten Verträge regeln, wie diese Umsätze zwischen den beteiligten Parteien (z. B. Entwicklern und Plattformbetreibern) aufgeteilt werden. Zudem müssen rechtliche Vorgaben wie Verbraucherschutzgesetze eingehalten werden.
  • Verträge mit Plattformanbietern sollten Umsatzbeteiligungen und Veröffentlichungsrechte regeln.
    Wenn ein Spiel über Plattformen wie Steam oder den App Store vertrieben wird, muss der Vertrag festlegen, welche Gebühren anfallen und welche Rechte der Plattformanbieter erhält (z. B. exklusive Veröffentlichungsrechte). Auch Regelungen zur Entfernung des Spiels von der Plattform sollten enthalten sein.
  • Vertragsstrafen bei Vertragsverletzungen können sinnvoll sein.
    Um sicherzustellen, dass alle Parteien ihre Verpflichtungen einhalten, können Vertragsstrafen vereinbart werden – etwa bei der unbefugten Weitergabe vertraulicher Informationen oder der Nichterfüllung von Meilensteinen.
  • Verträge zur Einhaltung von Jugendschutzvorgaben sind unerlässlich.
    Spieleentwickler müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte den geltenden Jugendschutzgesetzen entsprechen – etwa durch Alterskennzeichnungen (USK/PEGI). Verträge sollten regeln, wer für diese Anforderungen verantwortlich ist und welche Konsequenzen Verstöße haben können.
  • Regelungen zur Barrierefreiheit können Wettbewerbsvorteile schaffen.
    Verträge mit Partnern oder Dienstleistern können Klauseln enthalten, die sicherstellen, dass barrierefreie Features wie Untertitel oder anpassbare Steuerungskonzepte in das Spiel integriert werden – insbesondere bei geförderten Projekten.
  • Nachverhandlungen bei Projekterweiterungen sollten vertraglich abgedeckt sein.
    Wenn ein Projekt nachträglich erweitert wird – etwa durch DLCs oder zusätzliche Inhalte –, sollte im Vertrag geregelt sein, wie diese Änderungen umgesetzt und vergütet werden.

Praxis-Tipp:

Ich unterstütze Sie bei der Erstellung individueller Verträge, die Ihre Rechte schützen und klare Rahmenbedingungen für alle Beteiligten schaffen.

Monetarisierungsstrategie: Publisher oder Selbstpublishing?

Ein entscheidender Aspekt bei der Gründung eines Spieleentwicklungsstudios ist die Frage, wie mit dem Spiel Geld verdient werden soll. Hier stehen zwei Hauptoptionen zur Verfügung: Zusammenarbeit mit einem Publisher oder Selbstpublishing. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche rechtliche Anforderungen.

Publisher-Modell

Ein Publisher übernimmt in der Regel Aufgaben wie Finanzierung, Marketing und Vertrieb des Spiels. Dafür erhält er oft einen erheblichen Anteil am Umsatz oder exklusive Verwertungsrechte.

  • Vorteile: Zugang zu Ressourcen und Expertise in Marketing und Distribution.
    Publisher verfügen oft über umfangreiche Netzwerke und etablierte Strukturen, um Spiele weltweit zu vermarkten und zu vertreiben. Sie können zudem wertvolle Einblicke in Markttrends und Zielgruppenanalysen bieten, die für den Erfolg eines Spiels entscheidend sind. Durch ihre Erfahrung in der Branche können Publisher auch bei der Platzierung auf Plattformen wie Steam, PlayStation Store oder App-Stores unterstützen. Dies ermöglicht es Entwicklern, sich stärker auf die kreative Entwicklung zu konzentrieren, während der Publisher die geschäftlichen Aspekte übernimmt.
  • Nachteile: Weniger Kontrolle über das Projekt; Einnahmen müssen geteilt werden.
    Die Zusammenarbeit mit einem Publisher bedeutet häufig, dass dieser ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen wie Gameplay-Änderungen, Veröffentlichungszeitpunkten oder Marketingstrategien hat. Zudem erhalten Publisher oft einen erheblichen Anteil am Umsatz des Spiels, was die Gewinnmargen für das Studio reduziert. In einigen Fällen können exklusive Rechte an bestimmten Plattformen oder Regionen abgetreten werden, wodurch die Flexibilität des Entwicklers eingeschränkt wird.
  • Juristische Aspekte: Der Vertrag sollte klar regeln, welche Rechte am Spiel übertragen werden und welche Pflichten der Publisher übernimmt.
    Es ist essenziell, dass der Vertrag detailliert festlegt, ob der Publisher exklusive oder nicht-exklusive Rechte erhält und wie lange diese gelten. Ebenso sollten klare Regelungen zur Finanzierung (z. B. Vorschüsse), zur Verteilung der Einnahmen und zur Rückzahlung von Vorschüssen getroffen werden. Der Vertrag sollte auch Mechanismen enthalten, um Streitigkeiten zu lösen und sicherzustellen, dass der Entwickler weiterhin über wesentliche kreative Freiheiten verfügt.
  • Rückforderungsrechte bei Nichterfüllung:
    Viele Publisher sichern sich im Vertrag das Recht, finanzielle Mittel zurückzufordern, wenn bestimmte Meilensteine nicht erreicht werden oder das Projekt abgebrochen wird. Entwickler sollten darauf achten, dass solche Klauseln fair gestaltet sind und realistische Meilensteine definiert werden.
  • Datenschutz- und Nutzerdatenregelungen:
    Wenn ein Publisher Zugriff auf Nutzerdaten erhält (z. B. bei Online-Spielen), müssen klare Regelungen getroffen werden, wie diese Daten verarbeitet und geschützt werden – insbesondere im Hinblick auf die DSGVO. Entwickler sollten sicherstellen, dass sie nicht für Datenschutzverstöße des Publishers haften.
  • Kündigungsregelungen:
    Der Vertrag sollte eindeutige Bedingungen enthalten, unter denen beide Parteien die Zusammenarbeit beenden können – etwa bei Nichterfüllung von Pflichten oder finanziellen Schwierigkeiten des Publishers. Dies schützt das Studio vor langfristigen Verpflichtungen in problematischen Partnerschaften.
  • Regelungen zur Ergebnisverwertung:
    Es muss klar definiert sein, wie Einnahmen aus dem Spiel verteilt werden – insbesondere bei zusätzlichen Inhalten wie DLCs oder Erweiterungen. Auch die Rechte an zukünftigen Projekten oder Fortsetzungen sollten im Vertrag geregelt sein.
  • Verpflichtung zur Einhaltung von Jugendschutz- und Verbraucherschutzvorgaben:
    Der Publisher ist oft verantwortlich für die Einhaltung rechtlicher Vorgaben in den Zielmärkten – etwa Alterskennzeichnungen (USK/PEGI) oder Transparenz bei Monetarisierungsmodellen wie Lootboxen. Entwickler sollten sicherstellen, dass diese Anforderungen vertraglich geregelt sind.
  • Marketingverpflichtungen des Publishers:
    Der Vertrag sollte festlegen, welche Marketingmaßnahmen der Publisher übernimmt und welche Budgets dafür vorgesehen sind. Entwickler sollten darauf achten, dass der Publisher verpflichtet ist, das Spiel aktiv zu bewerben und nicht nur passiv in sein Portfolio aufzunehmen.
  • Rechte an unveröffentlichten Projekten:
    Sollte das Spiel aus irgendeinem Grund nicht veröffentlicht werden (z. B. wegen finanzieller Probleme des Publishers), sollte vertraglich geregelt sein, dass die Rechte wieder vollständig an den Entwickler zurückfallen.

Selbstpublishing

Beim Selbstpublishing behalten Entwickler die volle Kontrolle über ihr Spiel – von der Preisgestaltung bis hin zur Vermarktung.

  • Vorteile: Höhere Gewinnmargen; vollständige Kontrolle über das Projekt.
    Beim Selbstpublishing behalten Entwickler die volle Kontrolle über alle Aspekte ihres Spiels – von der Preisgestaltung bis hin zur Vermarktung. Da keine Anteile an Publisher abgegeben werden müssen, bleiben die Einnahmen vollständig beim Studio, was langfristig zu höheren Gewinnmargen führen kann. Zudem haben Entwickler die Freiheit, kreative Entscheidungen ohne externe Einflussnahme zu treffen, was besonders für Indie-Studios attraktiv ist. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es auch, flexibler auf Markttrends oder Kundenfeedback zu reagieren.
  • Nachteile: Höherer Aufwand für Marketing und Vertrieb; finanzielles Risiko liegt beim Entwickler.
    Ohne die Unterstützung eines Publishers tragen Entwickler die gesamte Verantwortung für Marketing, Vertrieb und Kundenservice selbst. Dies erfordert nicht nur zusätzliche finanzielle Ressourcen, sondern auch spezifisches Know-how in Bereichen wie PR, Community-Management und Plattformstrategie. Das finanzielle Risiko ist ebenfalls höher, da alle Kosten – von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung – vom Studio selbst getragen werden müssen. Fehler in der Vermarktung können dazu führen, dass ein Spiel trotz hoher Qualität keinen kommerziellen Erfolg erzielt.
  • Juristische Aspekte: Selbstpublishing erfordert rechtssichere AGB für Plattformen sowie Datenschutzkonzepte gemäß DSGVO.
    Entwickler, die ihre Spiele selbst veröffentlichen, müssen sicherstellen, dass ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) den rechtlichen Anforderungen entsprechen und für Plattformen wie Steam, App Stores oder eigene Websites geeignet sind. Datenschutz spielt ebenfalls eine zentrale Rolle: Wenn Nutzerdaten erhoben werden (z. B. bei Online-Spielen oder Newsletter-Anmeldungen), müssen DSGVO-konforme Datenschutzrichtlinien erstellt und implementiert werden.
  • Technische Infrastruktur und rechtliche Absicherung für Online-Funktionen:
    Selbstpublishing erfordert oft den Aufbau einer eigenen technischen Infrastruktur für Online-Dienste wie Multiplayer-Funktionen oder Cloud-Speicherstände. Hierbei müssen klare Nutzungsbedingungen festgelegt werden, um Haftungsrisiken zu minimieren – insbesondere bei Serverausfällen oder Datenverlusten.
  • Regelungen zur Monetarisierung:
    Entwickler sollten frühzeitig festlegen, wie sie Einnahmen generieren möchten – etwa durch Einmalverkäufe, Abonnements oder In-Game-Käufe. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Monetarisierungsmodelle wie Lootboxen oder Pay-to-Win-Mechanismen müssen sorgfältig geprüft werden, um Verstöße gegen Verbraucherschutzgesetze zu vermeiden.
  • Verträge mit Distributionsplattformen:
    Beim Selbstpublishing ist es notwendig, Verträge mit Plattformen wie Steam, Epic Games Store oder Konsolenanbietern abzuschließen. Diese Verträge regeln unter anderem die Umsatzbeteiligung der Plattform und technische Anforderungen an das Spiel. Entwickler sollten sicherstellen, dass sie ihre Rechte am Spiel nicht übermäßig einschränken.
  • Internationale Rechtsvorschriften beachten:
    Selbstpublishing auf globalen Märkten bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich, da unterschiedliche Länder spezifische Anforderungen an Jugendschutz, Steuerpflichten oder Verbraucherschutz stellen können. Entwickler müssen sicherstellen, dass ihr Spiel in allen Zielmärkten rechtskonform ist.
  • Kundensupport und Rückgaberegelungen:
    Als Selbstpublisher sind Sie direkt für den Kundensupport verantwortlich – etwa bei technischen Problemen oder Rückerstattungen. Die Rückgaberegelungen sollten klar definiert sein und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, um Konflikte mit Kunden zu vermeiden.
  • Marketingstrategien und Community-Management:
    Ohne Publisher liegt die gesamte Verantwortung für Marketing und Community-Engagement beim Entwicklerstudio. Dies erfordert eine klare Strategie zur Ansprache der Zielgruppe sowie regelmäßige Interaktionen mit der Community über soziale Medien oder Foren.
  • Steuerliche Pflichten bei internationalen Verkäufen:
    Selbstpublishing auf globalen Plattformen bedeutet oft den Verkauf in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Steuerregelungen (z. B. Umsatzsteuer). Entwickler müssen sicherstellen, dass sie diese korrekt abführen und ihre Buchhaltung entsprechend organisieren.

Praxis-Tipp:

Unabhängig davon, ob Sie mit einem Publisher zusammenarbeiten oder selbst veröffentlichen möchten – ich unterstütze Sie bei der Erstellung von Verträgen sowie AGB und Datenschutzerklärungen für Ihre Plattform.

Steuerliche Pflichten beachten

Als Spieleentwickler müssen Sie sich frühzeitig mit Ihren steuerlichen Pflichten auseinandersetzen – insbesondere wenn Sie Fördermittel beantragen oder Umsätze erzielen. Neben der Umsatzsteuer sollten Sie auch Gewerbesteuer und mögliche Steuerpflichten im Zusammenhang mit erhaltenen Zuschüssen berücksichtigen. Die Wahl zwischen Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) oder Regelbesteuerung ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, den Sie strategisch planen sollten.

Juristische Aspekte:

  • Zuschüsse können steuerpflichtig sein; dies sollte frühzeitig mit einem Steuerberater geklärt werden.
    Fördermittel gelten häufig als Betriebseinnahmen und sind daher steuerpflichtig, es sei denn, sie werden ausdrücklich steuerfrei gestellt. Eine genaue Prüfung der steuerlichen Behandlung ist essenziell, um unvorhergesehene Steuerbelastungen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Zuschüsse, die im Rahmen der Games-Förderung des Bundes gewährt werden.
  • Eine korrekte Buchführung ist essenziell, um Nachweise über die Verwendung von Fördermitteln zu erbringen.
    Fördergeber verlangen detaillierte Verwendungsnachweise, die belegen, dass die Mittel zweckentsprechend eingesetzt wurden. Eine lückenhafte oder fehlerhafte Buchführung kann dazu führen, dass Fördermittel zurückgefordert werden oder zukünftige Anträge abgelehnt werden.
  • Bei internationalen Projekten sind steuerliche Besonderheiten wie Quellensteuern zu beachten.
    Wenn Sie mit ausländischen Partnern zusammenarbeiten oder Einnahmen aus dem Ausland erzielen, können Quellensteuern anfallen. Diese müssen korrekt berücksichtigt und gegebenenfalls durch Doppelbesteuerungsabkommen minimiert werden.
  • Die Umsatzsteuerpflicht bei der Verwertung von Spielen muss geprüft werden.
    Je nach Geschäftsmodell (z. B. Einmalverkauf, Abonnements oder In-Game-Käufe) können unterschiedliche umsatzsteuerliche Regelungen greifen. Entwickler sollten sicherstellen, dass sie die korrekten Steuersätze anwenden und ihre Rechnungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
  • Steuerliche Auswirkungen von Lizenzverträgen berücksichtigen.
    Lizenzgebühren für die Nutzung von Game Engines, Musik oder anderen geschützten Inhalten können steuerliche Konsequenzen haben – insbesondere bei Zahlungen ins Ausland. Hier ist eine sorgfältige Prüfung notwendig, um Doppelbesteuerung zu vermeiden.
  • Investitionen in Software und Infrastruktur steuerlich optimieren.
    Kosten für Softwarelizenzen, Serverinfrastruktur oder Hardware können unter bestimmten Voraussetzungen abgeschrieben werden. Entwickler sollten prüfen, ob Sonderabschreibungen oder Investitionsabzugsbeträge genutzt werden können.
  • Fördermittel dürfen nicht für vorab entstandene Kosten verwendet werden.
    Laut Förderrichtlinien sind nur Kosten förderfähig, die nach Bewilligung des Antrags entstehen. Entwickler sollten sicherstellen, dass alle projektrelevanten Ausgaben erst nach Genehmigung der Förderung getätigt werden.
  • Steuerliche Behandlung von Crowdfunding-Einnahmen klären.
    Einnahmen aus Crowdfunding-Kampagnen gelten in der Regel als Betriebseinnahmen und sind steuerpflichtig. Es ist wichtig, diese korrekt zu verbuchen und Rückstellungen für Steuerzahlungen einzuplanen.
  • Die Kleinunternehmerregelung strategisch nutzen oder bewusst darauf verzichten.
    Für kleinere Studios kann die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) eine Erleichterung darstellen, da keine Umsatzsteuer ausgewiesen wird. Allerdings entfällt in diesem Fall auch der Vorsteuerabzug, was bei hohen Investitionen nachteilig sein kann.
  • Prüfung auf Gewerbesteuerpflicht bei kooperativen Projekten oder Verbundprojekten.
    Bei der Zusammenarbeit mit anderen Studios oder Unternehmen sollten Entwickler sicherstellen, dass die Einkünfte korrekt aufgeteilt und gewerbesteuerlich berücksichtigt werden – insbesondere bei Kooperationsprojekten mit eigenständigen Entwicklungsanteilen.
  • Berücksichtigung von steuerlichen Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen oder Verkäufen innerhalb der EU (OSS-Verfahren).
    Für digitale Produkte oder Dienstleistungen an Kunden in anderen EU-Ländern kann das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS) genutzt werden, um die Umsatzsteuer zentral zu melden und abzuführen.
  • Dokumentation von Forschungs- und Entwicklungskosten für steuerliche Vorteile durch die Forschungszulage.
    Unternehmen können bis zu 25 % ihrer F&E-Kosten als steuerliche Forschungszulage geltend machen – vorausgesetzt, diese Kosten sind korrekt dokumentiert und entsprechen den gesetzlichen Anforderungen.

Praxis-Tipp:

Nutzen Sie digitale Buchhaltungstools oder ziehen Sie einen Steuerberater hinzu, um Ihre steuerlichen Pflichten effizient zu erfüllen. So vermeiden Sie Fehler bei der Abrechnung von Fördermitteln oder Umsatzsteuer.

Fazit: Gut vorbereitet in die Selbstständigkeit

Die Gründung eines Spieleentwicklungsstudios bietet spannende Chancen – sei es durch innovative Projekte oder attraktive Fördermöglichkeiten wie die Games-Förderung des Bundes. Doch ohne eine solide rechtliche Grundlage können schnell Probleme entstehen – sei es bei der Finanzierung, Zusammenarbeit mit Partnern oder Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Die Games-Branche ist nicht nur ein bedeutender Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft, sondern auch ein Treiber für Innovationen in vielen anderen Sektoren. Sie fördert technisches und kreatives Know-how, das zunehmend auch in Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Industrie gefragt ist. Ein starkes Fundament aus juristischer Absicherung, steuerlicher Planung und strategischer Organisation ist daher unerlässlich, um in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein.

Mit meiner Erfahrung in den Bereichen Unternehmensgründung, Vertragsgestaltung und Fördermittelberatung unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ziele sicher und effizient zu erreichen. Ob es darum geht, die passende Rechtsform zu wählen, rechtssichere Verträge mit Publishern oder Freelancern zu gestalten oder Förderanträge optimal vorzubereiten – ich stehe Ihnen zur Seite. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre kreativen Ideen erfolgreich umzusetzen und gleichzeitig die vielfältigen Potenziale der Games-Branche auszuschöpfen. Gemeinsam legen wir den Grundstein für ein wirtschaftlich nachhaltiges und innovatives Spieleentwicklungsstudio!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

OLG München oder „Glücksspiel kostet wieder Geld!“

Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?
3. Juni 2019

Das Thema Glücksspiel, Glücksspielstaatsvertrag und Zahlungen an die Anbieter ist nicht nur Abgrenzung von echtem Glücksspiel zu Skillgaming sehr relevant,...

Mehr lesenDetails

Fragen stellen auf der Gamescom

Fragen stellen auf der Gamescom
18. August 2019

Die nächsten Tage bin ich vor Ort in Köln, um Mandanten bzw. Kollegen zu treffen und neue Trends in der...

Mehr lesenDetails

Schon ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt?

Schon ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt?
6. November 2019

Pflicht seit Geltung der DSGVO Bei vielen ist in seit letztem Mai das Bewusstsein dafür geschärft worden, dass man auf...

Mehr lesenDetails

Filesharing und Belehrung durch Eltern

Filesharing und Belehrung durch Eltern
7. Januar 2019

Ein interessantes aber insoweit, anhand der BGH-Rechtsprechung, konsequentes Urteil hat das Landgericht Frankfurt am Main zum Problembereich Filesharing gefällt. Danach...

Mehr lesenDetails

Esport: Toxic Behaviour und Zivilrecht

Esport: Toxic Behaviour und Zivilrecht
28. November 2019

Das Problem Sogenanntes Toxic Behaviour ist natürlich auch im Esport ein großes Problem. Aber wie ist das ganze zivilrechtlich zu...

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt vs. Facebook: Volltext

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
29. März 2019

Die Entscheidung des Bundeskartellamt gegen Facebook sammelte einige Kritik, die bereits bei der Frage nach der Zuständigkeit des Bundeskartellamtes beginnt....

Mehr lesenDetails

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen
17. September 2024

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT- und Medienrecht möchte ich heute ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vorstellen,...

Mehr lesenDetails

OVG Lüneburg zu Datenminimierung in Onlineshops

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
4. März 2024

Einblick in den Fall Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat mit seinem Urteil (Beschluss 14 LA 1/24) eine richtungsweisende Entscheidung im Bereich...

Mehr lesenDetails

Polizeianwärter nach YouTube-Videos zu Recht entlassen

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
21. Juni 2019

Stellt ein Polizeianwärter Videos ins Internet, die den Eindruck betrügerischen Verhaltens vermitteln, rechtfertigt dies Zweifel an seiner charakterlichen Eignung für...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

Mehr lesenDetails
3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung