-
Marian Härtel
Beiträge
Geschäftsführerhaftung in GmbH und UG: Haftungsrisiken und Absicherung für Gründer
Die Gründung einer GmbH oder Unternehmergesellschaft (UG) wird von vielen Start-up Gründern auch deshalb gewählt, weil diese Rechtsformen mit einer Haftungsbeschränkung des Gesellschaftsvermögens verbunden sind....
Firma schützen: Domainrecht, Markenrecht und Namensrecht in Deutschland
Die Wahl eines Unternehmensnamens ist für Gründerinnen und Gründer eine strategische Entscheidung – kreativ, aber vor allem auch rechtlich. Domainname, Markenname und Firmenname müssen nicht...
Service Level Agreements (SLA) für SaaS-Startups in Deutschland – Ein Leitfaden zur Vertragsgestaltung
Service Level Agreements (SLAs) sind für SaaS-Startups ein zentrales Instrument, um Kunden klare Leistungsvorgaben zu geben und gleichzeitig die eigene Haftung in kontrollierbare Bahnen zu...
Bindungswirkung und Ausgestaltung von Term Sheets bei Startup-Investments
Rechtlicher Status von Term Sheets und LOIs im deutschen/europäischen Recht Ein Term Sheet (oft als Letter of Intent (LOI) oder Absichtserklärung bezeichnet) ist in der...
Konfliktfall Gründer-Ausstieg – Good Leaver/Bad Leaver-Klauseln
Ein vorzeitiger Ausstieg eines Mitgründers gehört zu den heikelsten Konfliktfällen in jedem Startup. Gründerteams investieren gemeinsam Zeit, Ideen und oft auch eigenes Kapital in den...
GmbH in Deutschland oder Auslandsholding? Entscheidungshilfe für Startups 2025
Viele deutsche Gründer mit globalen Ambitionen stellen sich die Frage, ob sie ihr Startup als deutsche GmbH gründen oder gleich eine Auslandsholding – etwa eine...
Betriebsaufgabe und Betriebsaufspaltung bei der Umwandlung in eine GmbH – Steuerfallen für Gründer
Viele IT-Gründer, Spieleentwickler und Startups starten zunächst als Einzelunternehmer oder in einer kleinen Personengesellschaft (GbR). Die Gründung einer GmbH liegt dann oft auf der Hand...
Frühphasen-Finanzierung für Startups: Wandeldarlehen, SAFE und Equity im Vergleich
Startups stehen in der Frühphase vor der Frage, wie sie nötiges Kapital aufnehmen, ohne ihre Flexibilität zu verlieren oder unnötige Kosten zu verursachen. Drei zentrale...
Vertragliche Regelungen bei No-Code-/Low-Code-Softwareentwicklung
No-Code- und Low-Code-Plattformen ermöglichen die schnelle Softwareentwicklung ohne umfangreiche manuelle Programmierung. Immer häufiger werden Anwendungen auf Basis von Tools wie Bubble, Webflow, Airtable oder Auth0...
Erotik-Content auf OnlyFans: Urheberrechtlicher und Persönlichkeitsrechtlicher Schutz für Creator
OnlyFans hat sich als Plattform etabliert, auf der Content-Creator – häufig im Erotik-Bereich – ihre Inhalte gegen Bezahlung anbieten. Dabei können deutsche Creator mit erotischem...














