

-
Marian Härtel
Beiträge

Vorsicht vor irreführenden Schreiben zu Google Analytics
Wichtigste Punkte Massenabmahnungen zu Google Fonts verursachen erhebliche Unruhe und sind häufig betrügerisch. Über 2000 Personen wurden durch diese Methode erfolgreich um Geld betrogen. Ein...

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler
Wichtigste Punkte Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Spieleentwicklung wirft komplexe urheberrechtliche Fragen auf. KI-generierte Werke könnten bestehenden,urheberrechtlich geschützten Werken ähneln und rechtliche Probleme...

Co-Produktionsverträge in der Gamesbranche: Ein Leitfaden für Entwickler
Wichtigste Punkte Co-Produktionsverträge bieten jungen Entwicklerteams eine Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung und kreativen Mitgestaltung. Sie ermöglichen eine Ressourcenteilung zwischen Partnern, was die Entwicklung von Videospielen...

Neue Streaming-Funktion für den Rechtsfragen-Bot: Schnellere Antworten und Vertragsklauseln
Wichtigste Punkte Neuerung: Die Streamingfunktion des Rechtsfragen-Bots ist jetzt live und in der Beta-Phase. Schnelligkeit: Antworten werden zeitnah generiert, oft innerhalb weniger Sekunden. Qualität: Trotz...

DSGVO und Juristische Personen: Das Urteil des OLG Dresden
Wichtigste Punkte Juristische Personen sind durch das Gesetz als eigenständige Einheiten anerkannt und können Verträge abschließen. Das OLG Dresden entschied, dass keine DSGVO-Rechte für juristische...

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG
Wichtigste Punkte Das Europäische Gericht entschied, dass DSGVO nicht für pseudonymisierte Daten gilt, die keinen direkten Personenbezug haben. Pseudonymisierte Daten müssen ohne zusätzliche Informationen nicht...

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen
Wichtigste Punkte Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) sind entscheidend für international tätige Unternehmen. Unternehmen müssen Beteiligungen an ausländischen Firmen ab 10% an die Bundesbank melden....

LG Berlin: Mehrere Verträge erfordern getrennte Bestellbuttons
Wichtigste Punkte Button-Lösung in Deutschland verbessert den Verbraucherschutz bei Online-Verkäufen durch klarere Kennzeichnung von Bestellbuttons. Verbraucher sollen wissen, dass ein Button-Klick einen Kauf oder Vertragsabschluss...

Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen
Wichtigste Punkte Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) schützt Verbraucher und jetzt auch Unternehmer im Fernunterricht. Urteile des OLG Celle und LG Hannover erweitern den Schutz des FernUSG...

Kündigungsassistenten und Verbraucherschutz: Einhaltung von § 312k BGB
Wichtigste Punkte Gemäß § 312k BGB müssen Unternehmen eine effiziente Kündigungsmöglichkeit für Verbraucher bieten. Die Kündigungsschaltfläche muss klar beschriftet sein, z.B. mit „Verträge hier kündigen“....