- 
						        
Marian Härtel
 
Beiträge
		Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!
				Seit dem 1. Juli 2022 müssen in Deutschland tätige (nicht nur ansässige!!) Unternehmen den sogenannten Kündigungsbutton auf ihren Webseiten anbieten. Der Aufwand und die Abschreckung, Verträge...			
		
		BGH entscheidet zur Pflicht für Onlinehändler wegen Herstellergarantien
				Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass Internethändler Verbraucher nicht näher über die Herstellergarantie für ein angebotenes Produkt informieren müssen, wenn die Garantie kein zentrales Merkmal ihres...			
		
		Asset Deal von IP Rechten: Keine Haftung für Unterlassungserklärung
				Da ich als fast 100% Vertragsjurist auch des Öfteren Asset Deals gestalte, ist ein aktuelles Urteil des Landgericht Köln sehr interessant. Das Gericht hat entschieden,...			
		
		MiCAR – viel Lesestoff für Blockchain-Unternehmen
				Vermutlich die finale Fassung von MiCAR findet man aktuell hier. Dies ist wirklich viel Lesestoff und aktuell streiten sich zahlreiche Kollegen in dem Bereich darum,...			
		
		Kammergericht: Marke Black Friday erloschen
				Die Inhaberin der Marke „Black Friday“ ist mit ihrem Versuch gescheitert, die Löschung der umstrittenen Wortmarke zu verhindern. Die Marke „Black Friday“ wurde am vergangenen...			
		
		„Wucher“ ist eine zulässige Bewertung auf eBay
				Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen der Verkäufer, der ein Produkt über...			
		
		Was sind NFT? Eine kleine Übersicht
				Was genau NFT (oder Digital Assets) sind, darüber streiten Juristen noch sehr. Und es scheint manchmal, als wenn nicht nur die jeweilige Rechtsfrage umstritten ist,...			
		
		LG Berlin zu Trennung von Werbung und Inhalten in Newslettern
				Es überrascht immer wieder, auf Urteile zu stoßen, die, basierend auf eigentlichen klar formulierten Gesetzen und einschlägiger Rechtsprechung, durch die Parteien provoziert werden.Wichtigste Punkte Landgericht...			
		
		Standard-NFT und MiCAR
				Fallen Standard-NFT unter das Krypto-Regelwerk MiCAR? Wohl eher nicht. Das will weder der EU-Gesetzgeber noch lokale Aufsichtsbehörden, wie in Deutschland die BaFin.Wichtigste Punkte MiCAR soll...			
		
		Markenrecht gilt auch im Metaverse
				Aktuell ist das Thema Metaverse in aller Munde. Viele Unternehmen entwickeln Metaverse-Szenarien bzw. entsprechende Produkte und die Presse überschlägt sich mit dem Buzzword-Metaverse.Wichtigste Punkte Das...			
		
			
			



		
		
		
		
		








