Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Marian Härtel

Benutzer-Bannerbild
Benutzerprofilbild
  • Marian Härtel

Beiträge

dda333bc ed32 4abc be55 8fbcf754e32f 1534511

Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)

Wichtigste Punkte Moderne Startups im SaaS-Bereich müssen fair und ehrlich in der Preisgestaltung gegenüber Verbrauchern handeln. Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz fordern Preistransparenz und verbieten irreführende Preisangaben....
7ea4e7c2 5426 4530 9505 15c40e2e0832 172626378

Haftung von Website-Betreibern für Nutzerkommentare – Wann und wie Betreiber für Inhalte ihrer Nutzer verantwortlich sind

Wichtigste Punkte Website-Betreiber haften für nutzergenerierte Inhalte gemäß Telemediengesetz und müssen rechtswidrige Inhalte schnell entfernen. Das Haftungsprivileg schützt Betreiber, jedoch erst bei konkreter Rechtsverletzung und...
d8f1c831 8411 47e8 99cf d96405fa4a96 17165142

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

Wichtigste Punkte E-Mail ist zentral für Unternehmenskommunikation und spielt eine wichtige Rolle bei der Dokumentation geschäftlicher Prozesse. Unternehmen sind verpflichtet, E-Mails revisionssicher über bestimmte Zeiträume...
lizenzvertraege fuer software startups wie sie ihr geistiges eigentum optimal schuetzen

15 fragwürdige (oft aus dem Englischen übernommene) Vertragsklauseln

Wichtigste Punkte „Deine Daten bleiben dein Eigentum.“ Juristisch ungenau; Nutzung und Hoheit sollten klar definiert werden, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. „Alle Rechte weltweit, zeitlich unbegrenzt.“...
iStock 1405433207 scaled

Exit-Strategien für Startups: Von der Planung bis zum erfolgreichen Exit

Wichtigste Punkte Frühzeitige Entwicklung einer Exit-Strategie ist entscheidend für Startups. Klare Zielvorstellungen und rechtliche Rahmenbedingungen erleichtern zukünftige Verhandlungen. Einbindung externer Experten hilft, Risiken von Anfang...
startup 4029671 1280

Die Rolle des Aufsichtsrats in jungen Unternehmen – Wann und warum ein Aufsichtsrat sinnvoll sein kann

Wichtigste Punkte Der Aufsichtsrat ist zentral für die Unternehmensüberwachung, wichtig für die Corporate Governance. Die Einrichtung eines Aufsichtsrats ist oft durch das Aktiengesetz (AktG) gesetzlich...
6e287b10 cf71 4812 a324 2a9fabec3447 17413812

Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten

Wichtigste Punkte Die Schiedsgerichtsbarkeit ist eine attraktive Alternative für Startups und bietet schnelle, flexible Konfliktlösungen. Verfahren sind oft kosteneffizient und unterstützen die Innovationsfähigkeit von Unternehmen...
3abc619b 66ab 47c0 942b 3ec26620aaa9 205756653

Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.

Wichtigste Punkte Agile Arbeitsmethoden wie Scrum und Kanban setzen auf iterative Prozesse und flexible Planungen in der Softwareentwicklung. Verträge müssen die iterative Vorgehensweise und die...
joint venture

Joint Development Agreements im Innovationssektor: Rechtliche Grundlagen, Haftungsfragen und Schutzrechte im Überblick

Wichtigste Punkte Innovative Kooperationsprojekte sind entscheidend für die Wirtschaftsentwicklung, da sie die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen erfordern. Joint Development Agreements (JDAs) bieten einen vertraglichen Rahmen für...
wettbewerbsrechtliche besonderheiten in joint ventures gestaltungsoptionen und risiken

Wettbewerbsrechtliche Besonderheiten in Joint Ventures: Gestaltungsoptionen und Risiken

Wichtigste Punkte Joint Ventures fördern wirtschaftliche Kooperationen und bieten Chancen zur Synergie und Marktzugängen. Wettbewerbsrechtliche Vorgaben erfordern sorgfältige Vertragsgestaltung zur Vermeidung von kartellrechtlichen Risiken. Die...