• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups

8. Oktober 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups

Crowdfunding und andere alternative Finanzierungsformen haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Instrumenten für die Kapitalbeschaffung von Startups entwickelt. Diese innovativen Finanzierungsmethoden bieten große Chancen, bringen aber auch spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Startups bei der Nutzung von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Formen des Crowdfunding
2. Rechtlicher Rahmen
3. Wesentliche rechtliche Aspekte
4. Besondere Herausforderungen für Startups
5. Praxistipps für Startups
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Crowdfunding ist ein wichtiges Instrument für die Kapitalbeschaffung von Startups und bietet vielversprechende Chancen.
  • Es gibt verschiedene Formen des Crowdfunding: Donation, Reward, Equity und Lending-based Crowdfunding.
  • Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland beinhalten das Kleinanlegerschutzgesetz und das Vermögensanlagengesetz.
  • Die Prospektpflicht kann für einige Crowdfunding-Arten, wie Equity und Lending-based, bestehen, jedoch gibt es Ausnahmen.
  • Die Wahl einer seriösen Crowdfunding-Plattform ist entscheidend für den Erfolg von Startups.
  • Rechtliche Beratung durch Fachanwälte ist empfehlenswert, um Risiken zu minimieren und Compliance sicherzustellen.
  • Eine nachhaltige Investorenpflege kann langfristige Beziehungen und Unterstützer für Startups fördern.

Formen des Crowdfunding

Es gibt verschiedene Formen des Crowdfunding, die jeweils unterschiedliche rechtliche Implikationen haben:

  1. Donation-based Crowdfunding: Spenden ohne Gegenleistung
  2. Reward-based Crowdfunding: Gegenleistung in Form von Produkten oder Dienstleistungen
  3. Equity-based Crowdfunding: Beteiligung am Unternehmen
  4. Lending-based Crowdfunding: Kreditvergabe durch die Crowd

Rechtlicher Rahmen

Der rechtliche Rahmen für Crowdfunding in Deutschland umfasst verschiedene Gesetze und Verordnungen, darunter:

  1. Kleinanlegerschutzgesetz
  2. Vermögensanlagengesetz (VermAnlG)
  3. Wertpapierprospektgesetz (WpPG)
  4. Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
  5. Kreditwesengesetz (KWG)
  6. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Seit 2015 gibt es in Deutschland spezifische Regelungen für Crowdfunding im Kleinanlegerschutzgesetz, die bestimmte Erleichterungen für Crowdfunding-Plattformen und -Projekte vorsehen.

Wesentliche rechtliche Aspekte

  1. Prospektpflicht
    Bei Equity-based und Lending-based Crowdfunding kann eine Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz oder dem Wertpapierprospektgesetz bestehen. Allerdings gibt es Ausnahmen:
    • Für Crowdfunding-Projekte bis zu einem Volumen von 6 Millionen Euro innerhalb von 12 Monaten gilt eine erleichterte Informationspflicht in Form eines Vermögensanlagen-Informationsblatts (VIB).
    • Bei einem Gesamtgegenwert von weniger als 100.000 Euro innerhalb von 12 Monaten entfällt die Prospektpflicht ganz.
  1. Erlaubnispflicht für Plattformen
    Crowdfunding-Plattformen können je nach Ausgestaltung erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen erbringen:
    • Vermittlung von Finanzinstrumenten: Erlaubnispflicht nach § 32 KWG
    • Betrieb einer Handelsplattform: Mögliche Erlaubnispflicht als multilaterales Handelssystem
    • Zahlungsdienste: Mögliche Erlaubnispflicht nach dem ZAG
  1. Verbraucherschutz
    Das Kleinanlegerschutzgesetz sieht verschiedene Maßnahmen zum Schutz von Kleinanlegern vor, darunter:
    • Widerrufsrecht von 14 Tagen
    • Maximale Investitionssumme von 25.000 Euro pro Anleger und Projekt (bei Vermögensanlagen)
    • Pflicht zur Selbstauskunft des Anlegers bei Investitionen über 1.000 Euro
  1. Steuerrechtliche Aspekte
    Die steuerliche Behandlung von Crowdfunding-Einnahmen hängt von der Art des Crowdfunding ab:
    • Donation-based: In der Regel als Schenkung zu behandeln
    • Reward-based: Meist umsatzsteuerpflichtig
    • Equity-based und Lending-based: Kapitalertragsteuer bzw. Abgeltungsteuer für Anleger
  1. Gesellschaftsrechtliche Aspekte
    Bei Equity-based Crowdfunding sind gesellschaftsrechtliche Fragen zu klären:
    • Wahl der geeigneten Beteiligungsform (z.B. stille Beteiligung, Genussrechte)
    • Regelung von Informations- und Mitspracherechten der Investoren
    • Gestaltung von Exit-Szenarien
  1. Datenschutz
    Crowdfunding-Plattformen und Projektinitiatoren müssen die Vorgaben der DSGVO beachten, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von Investoren.

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Komplexität der Regulierung
    Die rechtlichen Anforderungen an Crowdfunding-Kampagnen können für Startups komplex und schwer zu überblicken sein.
  2. Kosten der Compliance
    Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, insbesondere bei größeren Finanzierungsrunden, kann erhebliche Kosten verursachen.
  3. Investorenkommunikation
    Die rechtskonforme Kommunikation mit einer Vielzahl von Kleinanlegern stellt besondere Anforderungen an das Startup.
  4. Internationale Aspekte
    Bei grenzüberschreitenden Crowdfunding-Kampagnen sind zusätzliche rechtliche Aspekte zu beachten.

Praxistipps für Startups

  1. Sorgfältige Planung: Planen Sie Ihre Crowdfunding-Kampagne sorgfältig und berücksichtigen Sie dabei von Anfang an die rechtlichen Aspekte.
  2. Wahl der richtigen Plattform: Wählen Sie eine seriöse und rechtlich compliant agierende Crowdfunding-Plattform.
  3. Transparenz: Stellen Sie transparent alle relevanten Informationen über Ihr Projekt und die damit verbundenen Risiken zur Verfügung.
  4. Rechtliche Beratung: Ziehen Sie frühzeitig einen auf Crowdfunding spezialisierten Rechtsanwalt hinzu, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
  5. Dokumentation: Dokumentieren Sie sorgfältig alle Schritte Ihrer Crowdfunding-Kampagne, um im Streitfall Nachweise vorlegen zu können.
  6. Steuerliche Beratung: Klären Sie die steuerlichen Implikationen Ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einem Steuerberater.
  7. Nachhaltige Investorenpflege: Entwickeln Sie eine Strategie für die langfristige Kommunikation und Beziehungspflege mit Ihren Crowdfunding-Investoren.
  8. Compliance-Monitoring: Implementieren Sie Prozesse zur kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben, insbesondere bei längerfristigen Finanzierungen.

Crowdfunding und alternative Finanzierungsformen bieten Startups vielversprechende Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung. Eine sorgfältige Berücksichtigung der rechtlichen Aspekte ist jedoch unerlässlich, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Investoren zu gewinnen. Durch eine professionelle und rechtskonforme Gestaltung ihrer Crowdfunding-Aktivitäten können Startups nicht nur Kapital einwerben, sondern auch wertvolle Unterstützer und Markenbotschafter gewinnen.Angesichts der Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen und der potenziellen Konsequenzen bei Verstößen ist es für Startups ratsam, bei der Planung und Durchführung von Crowdfunding-Kampagnen fachkundige rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein spezialisierter Rechtsanwalt kann dabei helfen, die Kampagne rechtssicher zu gestalten und potenzielle Fallstricke zu vermeiden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungComplianceDatenschutzDeutschlandDSGVOGesetzeInvestitionenRechtliche HerausforderungenRechtsanwaltRegulierungStartupsSteuerberaterTransparenzVerbraucherschutz

Weitere spannende Blogposts

EUIPO Markenanmeldung folgen betrügerische Zahlungsaufforderungen

EUIPO Markenanmeldung folgen betrügerische Zahlungsaufforderungen
10. September 2019

Aufgrund der Rückmeldung eines Mandanten von mir möchte ich aktuell vor neuen betrügerischen Zahlungsaufforderungen nach Anmeldung einer EU-Marke warnen. Im...

Mehr lesenDetails

Likes dürfen nach Unternehmensänderung nicht weitergenutzt werden

Kundenbewertungen durch Gewinnspiel? Abmahnung!
6. September 2019

Inzwischen gibt es immer mehr Urteile, die sich im Rahmen der Rechtsfragen zur Verbrauchertäuschung auch damit beschäftigen, wann und unter...

Mehr lesenDetails

Erinnerung: Die Eintragungsfähigkeit der GbR kommt!

Erinnerung: Die Eintragungsfähigkeit der GbR kommt!
30. November 2023

Im Juli dieses Jahres habe ich bereits auf die wichtigen Änderungen im Gesellschaftsrecht hingewiesen, die speziell die Gesellschaft bürgerlichen Rechts...

Mehr lesenDetails

Gesetz zu Zahlungsverpflichtungen in der Corona Krise *Update*

Gesetz zu Zahlungsverpflichtungen in der Corona Krise *Update*
22. März 2020

Update 25.03.2020: Der unten dargestellte Gesetzesentwurf wurde abgeschwächt. - Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags wird zunächst bis 30.09.2020 und...

Mehr lesenDetails

OLG Köln: Jameda teilweise unzulässig

OLG Köln: Jameda teilweise unzulässig
15. November 2019

Zur Übersicht Das OLG Köln hat gestern ein spannendes Urteil gefällt, das auf Basis der dazu gehörigen BGH-Rechtsprechung auch Informationen...

Mehr lesenDetails

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern
13. Dezember 2022

Einführung: Warum sind Esport-Teams gegenüber Haftungsrisiken von selbstständigen Spielern anfällig? Esport-Teams sind einem hohen Risiko ausgesetzt, wenn sie mit scheinselbstständigen...

Mehr lesenDetails

KI und Vertragsgestaltung

ai generated g63ed67bf8 1280
24. September 2024

Einleitung Die Vertragsgestaltung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt eine der spannendsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben unserer Zeit dar....

Mehr lesenDetails

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account
10. November 2023

Einleitung: In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen gewerbliche Mandanten, insbesondere Influencer, mit der Herausforderung unberechtigter Sperrungen...

Mehr lesenDetails

Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing

Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing
11. August 2023

In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) als transformative Technologie in zahlreichen Branchen etabliert, wobei der Marketingsektor...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €

Podcastfolge

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

Mehr lesenDetails
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung