• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups

8. Oktober 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups

Crowdfunding und andere alternative Finanzierungsformen haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Instrumenten für die Kapitalbeschaffung von Startups entwickelt. Diese innovativen Finanzierungsmethoden bieten große Chancen, bringen aber auch spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Startups bei der Nutzung von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Formen des Crowdfunding
2. Rechtlicher Rahmen
3. Wesentliche rechtliche Aspekte
4. Besondere Herausforderungen für Startups
5. Praxistipps für Startups
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Crowdfunding ist ein wichtiges Instrument für die Kapitalbeschaffung von Startups und bietet vielversprechende Chancen.
  • Es gibt verschiedene Formen des Crowdfunding: Donation, Reward, Equity und Lending-based Crowdfunding.
  • Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland beinhalten das Kleinanlegerschutzgesetz und das Vermögensanlagengesetz.
  • Die Prospektpflicht kann für einige Crowdfunding-Arten, wie Equity und Lending-based, bestehen, jedoch gibt es Ausnahmen.
  • Die Wahl einer seriösen Crowdfunding-Plattform ist entscheidend für den Erfolg von Startups.
  • Rechtliche Beratung durch Fachanwälte ist empfehlenswert, um Risiken zu minimieren und Compliance sicherzustellen.
  • Eine nachhaltige Investorenpflege kann langfristige Beziehungen und Unterstützer für Startups fördern.

Formen des Crowdfunding

Es gibt verschiedene Formen des Crowdfunding, die jeweils unterschiedliche rechtliche Implikationen haben:

  1. Donation-based Crowdfunding: Spenden ohne Gegenleistung
  2. Reward-based Crowdfunding: Gegenleistung in Form von Produkten oder Dienstleistungen
  3. Equity-based Crowdfunding: Beteiligung am Unternehmen
  4. Lending-based Crowdfunding: Kreditvergabe durch die Crowd

Rechtlicher Rahmen

Der rechtliche Rahmen für Crowdfunding in Deutschland umfasst verschiedene Gesetze und Verordnungen, darunter:

  1. Kleinanlegerschutzgesetz
  2. Vermögensanlagengesetz (VermAnlG)
  3. Wertpapierprospektgesetz (WpPG)
  4. Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
  5. Kreditwesengesetz (KWG)
  6. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Seit 2015 gibt es in Deutschland spezifische Regelungen für Crowdfunding im Kleinanlegerschutzgesetz, die bestimmte Erleichterungen für Crowdfunding-Plattformen und -Projekte vorsehen.

Wesentliche rechtliche Aspekte

  1. Prospektpflicht
    Bei Equity-based und Lending-based Crowdfunding kann eine Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz oder dem Wertpapierprospektgesetz bestehen. Allerdings gibt es Ausnahmen:
    • Für Crowdfunding-Projekte bis zu einem Volumen von 6 Millionen Euro innerhalb von 12 Monaten gilt eine erleichterte Informationspflicht in Form eines Vermögensanlagen-Informationsblatts (VIB).
    • Bei einem Gesamtgegenwert von weniger als 100.000 Euro innerhalb von 12 Monaten entfällt die Prospektpflicht ganz.
  1. Erlaubnispflicht für Plattformen
    Crowdfunding-Plattformen können je nach Ausgestaltung erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen erbringen:
    • Vermittlung von Finanzinstrumenten: Erlaubnispflicht nach § 32 KWG
    • Betrieb einer Handelsplattform: Mögliche Erlaubnispflicht als multilaterales Handelssystem
    • Zahlungsdienste: Mögliche Erlaubnispflicht nach dem ZAG
  1. Verbraucherschutz
    Das Kleinanlegerschutzgesetz sieht verschiedene Maßnahmen zum Schutz von Kleinanlegern vor, darunter:
    • Widerrufsrecht von 14 Tagen
    • Maximale Investitionssumme von 25.000 Euro pro Anleger und Projekt (bei Vermögensanlagen)
    • Pflicht zur Selbstauskunft des Anlegers bei Investitionen über 1.000 Euro
  1. Steuerrechtliche Aspekte
    Die steuerliche Behandlung von Crowdfunding-Einnahmen hängt von der Art des Crowdfunding ab:
    • Donation-based: In der Regel als Schenkung zu behandeln
    • Reward-based: Meist umsatzsteuerpflichtig
    • Equity-based und Lending-based: Kapitalertragsteuer bzw. Abgeltungsteuer für Anleger
  1. Gesellschaftsrechtliche Aspekte
    Bei Equity-based Crowdfunding sind gesellschaftsrechtliche Fragen zu klären:
    • Wahl der geeigneten Beteiligungsform (z.B. stille Beteiligung, Genussrechte)
    • Regelung von Informations- und Mitspracherechten der Investoren
    • Gestaltung von Exit-Szenarien
  1. Datenschutz
    Crowdfunding-Plattformen und Projektinitiatoren müssen die Vorgaben der DSGVO beachten, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von Investoren.

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Komplexität der Regulierung
    Die rechtlichen Anforderungen an Crowdfunding-Kampagnen können für Startups komplex und schwer zu überblicken sein.
  2. Kosten der Compliance
    Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, insbesondere bei größeren Finanzierungsrunden, kann erhebliche Kosten verursachen.
  3. Investorenkommunikation
    Die rechtskonforme Kommunikation mit einer Vielzahl von Kleinanlegern stellt besondere Anforderungen an das Startup.
  4. Internationale Aspekte
    Bei grenzüberschreitenden Crowdfunding-Kampagnen sind zusätzliche rechtliche Aspekte zu beachten.

Praxistipps für Startups

  1. Sorgfältige Planung: Planen Sie Ihre Crowdfunding-Kampagne sorgfältig und berücksichtigen Sie dabei von Anfang an die rechtlichen Aspekte.
  2. Wahl der richtigen Plattform: Wählen Sie eine seriöse und rechtlich compliant agierende Crowdfunding-Plattform.
  3. Transparenz: Stellen Sie transparent alle relevanten Informationen über Ihr Projekt und die damit verbundenen Risiken zur Verfügung.
  4. Rechtliche Beratung: Ziehen Sie frühzeitig einen auf Crowdfunding spezialisierten Rechtsanwalt hinzu, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
  5. Dokumentation: Dokumentieren Sie sorgfältig alle Schritte Ihrer Crowdfunding-Kampagne, um im Streitfall Nachweise vorlegen zu können.
  6. Steuerliche Beratung: Klären Sie die steuerlichen Implikationen Ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einem Steuerberater.
  7. Nachhaltige Investorenpflege: Entwickeln Sie eine Strategie für die langfristige Kommunikation und Beziehungspflege mit Ihren Crowdfunding-Investoren.
  8. Compliance-Monitoring: Implementieren Sie Prozesse zur kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben, insbesondere bei längerfristigen Finanzierungen.

Crowdfunding und alternative Finanzierungsformen bieten Startups vielversprechende Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung. Eine sorgfältige Berücksichtigung der rechtlichen Aspekte ist jedoch unerlässlich, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Investoren zu gewinnen. Durch eine professionelle und rechtskonforme Gestaltung ihrer Crowdfunding-Aktivitäten können Startups nicht nur Kapital einwerben, sondern auch wertvolle Unterstützer und Markenbotschafter gewinnen.Angesichts der Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen und der potenziellen Konsequenzen bei Verstößen ist es für Startups ratsam, bei der Planung und Durchführung von Crowdfunding-Kampagnen fachkundige rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein spezialisierter Rechtsanwalt kann dabei helfen, die Kampagne rechtssicher zu gestalten und potenzielle Fallstricke zu vermeiden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungComplianceDatenschutzDeutschlandDSGVOGesetzeInvestitionenRechtliche HerausforderungenRechtsanwaltRegulierungStartupsSteuerberaterTransparenzVerbraucherschutz

Weitere spannende Blogposts

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz
13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Mehr lesenDetails

DSGVO Verstoß doch nicht abmahnbar?

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
12. März 2019

Da ich letzte Woche erneut einen Mandanten zum Thema Datenschutz seines Onlineshops beraten habe, kam auch die Frage der Abmahnbarkeit...

Mehr lesenDetails

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
2. April 2019

Immer wieder sieht man Seiten oder Unternehmen, die bestimmte Goodies, wie ein Download von irgendwas, davon abhängig machen, dass sich...

Mehr lesenDetails

NXT_APRIL Gründungsbooster #2 – „Rechtliche Grundlagen“

NXT_APRIL Gründungsbooster #2 – „Rechtliche Grundlagen“
17. April 2024

Liebe Leserinnen und Leser,morgen, am 18. April 2024, habe ich die Ehre, beim NXT_APRIL Gründungsbooster #2 - "Rechtliche Grundlagen" in...

Mehr lesenDetails

Gerichtsverfahren via Skype

Gerichtsverfahren via Skype
15. Januar 2019

Als mit dem IT-Recht sehr affiner Rechtsanwalt versuche ich inzwischen meine Kanzlei mit so wenig Papier wie möglich zu betreiben....

Mehr lesenDetails

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics
11. Mai 2023

Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen Das Landgericht Köln hat mit einem Urteil, das von vielen Datenschutzjuristen, einschließlich mir,...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Mixer und Impressum sowie weitere Fragen

Mixer und Impressum sowie weitere Fragen
25. Oktober 2019

Aktuell hat Microsoft mit ihrer Streamingplattform Mixer einen regelrechten Kampf der Streaminggiganten begonnen, indem der Softwaregigant erst Ninja von Twitch...

Mehr lesenDetails

Doppelte Holdingstruktur: Sinnvoll für Startups?

shutterstock 1889907112 scaled
19. Juli 2024

Für Startups und junge Unternehmen stellt sich oft die Frage nach der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

Mehr lesenDetails
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung