• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern

18. Februar 2025
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
d751818e f474 4930 ac2e edd0bd99ab14 164655988

Das Hosting von personenbezogenen Daten auf Cloudservern von US-Anbietern birgt erhebliche Risiken für europäische Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der CLOUD Act, der 2018 in den USA verabschiedet wurde, ermöglicht es US-Behörden, von US-Unternehmen Daten zu verlangen, unabhängig davon, wo diese physisch gespeichert sind. Dies führt zu einem Konflikt mit der DSGVO, die den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU regelt.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Europäische Alternativen zur Reduzierung von Risiken
2. Strategien zur Risikominimierung
3. Digitale Souveränität und Verschlüsselung
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Risiken des Cloud-Hostings: US-Anbieter gefährden DSGVO und könnten Daten von europäischen Unternehmen unrechtmäßig abgreifen.
  • Politische Instabilität in den USA bedroht das EU-US Data Privacy Framework und erschwert den Datentransfer.
  • Europäische Anbieter wie Exoscale stärken die digitale Souveränität und gewährleisten die Einhaltung der DSGVO.

Ein weiteres Risiko ist die politische Instabilität in den USA, die sich auf das EU-US Data Privacy Framework auswirken könnte. Änderungen in der US-Politik könnten dazu führen, dass das Abkommen in Frage gestellt wird, was die rechtliche Grundlage für den Datentransfer in die USA weiter erschüttern würde. Die Unsicherheit, die durch solche politischen Entwicklungen entsteht, macht es für europäische Unternehmen schwierig, langfristige Strategien für den Datentransfer zu entwickeln.

Darüber hinaus sind US-Cloudanbieter häufig Ziel von Cyberangriffen, was das Risiko von Datenlecks erhöht. Datenlecks können erhebliche finanzielle und reputative Schäden verursachen, da sensible Informationen auf dem Dark Web gehandelt werden können. Die Verwendung von Cloud-Diensten, die nicht den strengen Datenschutzstandards der EU entsprechen, kann zudem das Vertrauen der Kunden untergraben und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Europäische Alternativen zur Reduzierung von Risiken

Um diese Risiken zu minimieren, bieten europäische Cloud-Anbieter eine sichere Alternative. Unternehmen wie Exoscale, das von A1 Digital betrieben wird, bieten Cloud-Dienste an, die vollständig in Europa gehostet werden und somit die Einhaltung der DSGVO gewährleisten. Solche Anbieter bieten nicht nur eine höhere Sicherheit, sondern auch Flexibilität und Unabhängigkeit von US-amerikanischen Technologiekonzernen. Allerdings sind europäische Alternativen noch relativ rar, was es für Unternehmen schwierig macht, eine passende Lösung zu finden.

Ein weiterer Vorteil europäischer Cloud-Anbieter ist die Möglichkeit, die digitale Souveränität zu stärken. Initiativen wie Gaia-X zielen darauf ab, ein europäisches Ökosystem für Cloud-Dienste zu schaffen, das unabhängig von US-Anbietern ist und somit die Kontrolle über eigene Daten sicherstellt. Dies ist besonders wichtig, da die Abhängigkeit von US-Technologien ein erhebliches Risiko darstellt, insbesondere im Hinblick auf den CLOUD Act und andere US-Gesetze, die den Zugriff auf Daten ermöglichen.

Zusätzlich bieten europäische Lösungen wie ownCloud eine Möglichkeit, Daten lokal zu speichern und zu verwalten, was die Kontrolle über die Daten erhöht und die Einhaltung der DSGVO erleichtert. Durch die Nutzung solcher Lösungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten nicht von US-Behörden abgerufen werden können und gleichzeitig die Vorteile von Cloud-Technologien nutzen. Es ist jedoch wichtig, vorsichtig zu sein und sorgfältig zu prüfen, ob die gewählte Lösung tatsächlich den Anforderungen der DSGVO entspricht und die digitale Souveränität unterstützt.

Es ist entscheidend, dass Unternehmen sich der Risiken bewusst sind und proaktiv handeln, um ihre Daten zu schützen. Die Nutzung europäischer Cloud-Anbieter ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer selbstbestimmten digitalen Zukunft. Obwohl europäische Alternativen noch nicht so zahlreich sind wie US-Anbieter, lohnt es sich, nach sicheren und DSGVO-konformen Lösungen zu suchen. Unternehmen sollten sich nicht auf die Hoffnung verlassen, dass bestehende Abkommen stabil bleiben, sondern sich auf die Entwicklung von europäischen Lösungen konzentrieren, um langfristig ihre Daten sicher zu halten.

Strategien zur Risikominimierung

Um die Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern zu minimieren, sollten europäische Unternehmen folgende Strategien verfolgen:

1. Juristische Prüfung: Unternehmen sollten ihre aktuellen Datentransfers prüfen und sicherstellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Dies kann durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules erfolgen.

2. Alternative Lösungen: In Betracht ziehen, ob alternative Cloud-Anbieter innerhalb der EU oder in Ländern mit einem anerkannten angemessenen Datenschutzniveau genutzt werden können. Europäische Anbieter wie Exoscale oder ownCloud bieten sich hier an.

3. Beobachtung der Entwicklungen: Die politischen und rechtlichen Entwicklungen im transatlantischen Datenaustausch genau verfolgen und sich auf mögliche Änderungen vorbereiten. Dies kann durch regelmäßige Updates von Rechtsberatern oder durch die Teilnahme an Branchenforen erfolgen.

4. Datensicherheit: Investieren in robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, um das Risiko von Datenlecks zu minimieren. Europäische Anbieter bieten oft umfassende Sicherheitsfunktionen, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

Digitale Souveränität und Verschlüsselung

Die digitale Souveränität ist ein zentrales Thema im Kontext des Datenschutzes, da sie sich auf die Fähigkeit eines Landes oder einer Region bezieht, die Kontrolle über seine digitalen Infrastrukturen und Daten zu behalten. Verschlüsselung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie sicherstellt, dass Daten auch im Falle eines Zugriffs durch unbefugte Dritte nicht lesbar sind. Die Verschlüsselung von Daten „in rest“ und „in transfer“ ist eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme, die jedoch nicht ausreicht, um alle Risiken zu eliminieren.

Juristisch gesehen ist die Verschlüsselung in der DSGVO nicht zwingend vorgeschrieben, sondern wird als empfohlene Maßnahme zur Sicherung personenbezogener Daten erwähnt. Unternehmen wie OpenAI, die ihre Dienste auf deutschen Servern anbieten wollen, müssen sicherstellen, dass ihre Verschlüsselungsmethoden den strengen Anforderungen der DSGVO entsprechen. Dies umfasst nicht nur die technische Umsetzung der Verschlüsselung, sondern auch die Gewährleistung, dass die physische Kontrolle über die Daten in Europa bleibt. Die DSGVO betont die Bedeutung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Sicherung der Daten, wobei die Verschlüsselung als wirksame Maßnahme genannt wird.

Ein weiteres Problem bei der Verschlüsselung ist die Frage, ob sie ausreicht, um die Anforderungen der DSGVO vollständig zu erfüllen. Die Verschlüsselung allein kann nicht garantieren, dass alle Risiken eliminiert werden, da sie nicht die physische Sicherheit der Server oder die Integrität der Datenverarbeitungsprozesse gewährleistet. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Verschlüsselungstechnologien regelmäßig aktualisiert und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden. Dies erfordert ein kontinuierliches Monitoring und eine ständige Anpassung an neue Sicherheitsbedrohungen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Verschlüsselung im Einklang mit den Grundsätzen der DSGVO steht, wie der Datenminimierung und der Zweckbindung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie nur die Daten sammeln und verarbeiten, die für den spezifischen Zweck erforderlich sind, und dass diese Daten nicht für andere Zwecke verwendet werden. Die Verschlüsselung kann in diesem Kontext als Mittel zur Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität der Daten dienen, jedoch muss sie in einem umfassenden Datenschutzkonzept eingebettet sein.

In meinem Podcast wurde die Bedeutung der digitalen Souveränität für Europa diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Abhängigkeit von US-Technologien. In dieser Episode wurde auch auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus der Nutzung von Cloud-Diensten ergeben, die nicht den strengen Datenschutzstandards der EU entsprechen. Hier können Sie den Podcast anhören und mehr über die Bedeutung der digitalen Souveränität erfahren.

Die digitale Souveränität ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein politisches und wirtschaftliches Thema. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit, die eigenen digitalen Infrastrukturen und Daten zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie nicht von externen Akteuren beeinflusst werden. In diesem Kontext ist die Verschlüsselung ein wichtiger Baustein, jedoch muss sie Teil eines umfassenden Konzepts sein, das auch die physische Sicherheit der Daten und die Einhaltung der DSGVO umfasst. Durch die Kombination von Verschlüsselung mit anderen Sicherheitsmaßnahmen und der Nutzung europäischer Cloud-Anbieter können Unternehmen ihre Daten effektiv schützen und gleichzeitig die Vorteile moderner Technologien nutzen.

Zusätzlich ist es entscheidend, dass Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen verstehen und sich an diese halten. Die DSGVO bietet einen umfassenden Rahmen für den Schutz personenbezogener Daten, jedoch erfordert sie auch ein hohes Maß an proaktiver Planung und Umsetzung. Unternehmen müssen regelmäßig ihre Datenschutzpraktiken überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Dies kann durch regelmäßige Audits und die Einbindung von Datenschutzbeauftragten erfolgen.

Insgesamt ist die digitale Souveränität ein zentrales Thema, das Unternehmen und Regierungen gleichermaßen betrifft. Durch die Stärkung der digitalen Souveränität kann Europa seine Unabhängigkeit in der digitalen Welt fördern und sicherstellen, dass seine Daten und Infrastrukturen geschützt sind. Die Verschlüsselung ist ein wichtiger Aspekt dieser Strategie, jedoch muss sie in einem umfassenden Konzept zur Sicherung der digitalen Souveränität eingebettet sein.

Fazit

Die Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern sind enorm und können durch die Nutzung europäischer Alternativen deutlich minimiert werden. Die Stärkung der digitalen Souveränität durch den Einsatz europäischer Lösungen ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer selbstbestimmten digitalen Zukunft. Verschlüsselung ist ein entscheidender Aspekt der Datenschutzstrategie, jedoch reicht sie allein nicht aus, um alle Risiken zu eliminieren. Durch die Kombination von Verschlüsselung mit anderen Sicherheitsmaßnahmen und der Nutzung europäischer Cloud-Anbieter können Unternehmen ihre Daten effektiv schützen und gleichzeitig die Vorteile moderner Technologien nutzen.

Aber Achtung: Das Verhalten der US-Regierung, insbesondere unter der Führung von Donald Trump, kann sehr unvorhersehbar sein. Seine politischen Entscheidungen können plötzlich und ohne Vorwarnung kommen, was das Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA gefährden könnte. Das EU-US Data Privacy Framework, das den Datenaustausch zwischen den beiden Regionen regelt, könnte jederzeit in Frage gestellt werden, wenn die US-Regierung ihre Zusagen nicht einhält oder das Abkommen widerruft. Das würde Unternehmen, die auf US-Cloudservern angewiesen sind, in eine rechtliche Grauzone versetzen und erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken mit sich bringen.

Die digitale Souveränität ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein politisches und wirtschaftliches Thema, das in Zukunft immer wichtiger werden wird. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit, die eigenen digitalen Infrastrukturen und Daten zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie nicht von externen Akteuren beeinflusst werden. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass Unternehmen proaktiv handeln und sich auf mögliche Änderungen im transatlantischen Datenaustausch vorbereiten. Die Nutzung europäischer Cloud-Anbieter bietet hier eine sichere Alternative, da sie die Einhaltung der DSGVO gewährleisten und die physische Kontrolle über die Daten in Europa sicherstellen.

Es ist also höchste Zeit, dass Unternehmen ihre Strategien überdenken und sich auf europäische Lösungen verlassen, um ihre Daten sicher zu halten. Die DSGVO bietet einen umfassenden Rahmen für den Schutz personenbezogener Daten, jedoch erfordert sie auch ein hohes Maß an proaktiver Planung und Umsetzung. Unternehmen müssen regelmäßig ihre Datenschutzpraktiken überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Dies kann durch regelmäßige Audits und die Einbindung von Datenschutzbeauftragten erfolgen.

Insgesamt ist die digitale Souveränität ein zentrales Thema, das Unternehmen und Regierungen gleichermaßen betrifft. Durch die Stärkung der digitalen Souveränität kann Europa seine Unabhängigkeit in der digitalen Welt fördern und sicherstellen, dass seine Daten und Infrastrukturen geschützt sind. Die Verschlüsselung ist ein wichtiger Aspekt dieser Strategie, jedoch muss sie in einem umfassenden Konzept zur Sicherung der digitalen Souveränität eingebettet sein. Unternehmen sollten sich auf mögliche politische Veränderungen vorbereiten und sich auf europäische Lösungen verlassen, um ihre Daten sicher zu halten. Es ist besser, vorsichtig zu sein und sich auf sichere europäische Lösungen zu verlassen, als das Risiko einzugehen, dass wichtige Daten in die falschen Hände geraten.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Legal Due Diligence: Ihr Wegweiser für eine erfolgreiche Startup-Finanzierung oder -Veräußerung

Legal Due Diligence: Ihr Wegweiser für eine erfolgreiche Startup-Finanzierung oder -Veräußerung
22. Juni 2023

Einführung Als Rechtsanwalt, der sich unter anderem auf die Finanzierung von Startups spezialisiert hat, habe ich die Möglichkeit, meine Mandanten...

Mehr lesenDetails

Ist Teilnahme an einem gesponserten Event kennzeichnungspflichtig?

Ist Teilnahme an einem gesponserten Event kennzeichnungspflichtig?
4. November 2019

Viel gibt es bereits aktuell rund um das Thema Influencer und Kennzeichnungspflicht und auch, wenn die Rechtsprechung aktuell sehr klar...

Mehr lesenDetails

EuGH: „Adresse“ ist nicht E-Mailadresse oder IP-Adresse

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
14. Juli 2020

Bei  illegalem Hochladen eines Films auf YouTube kann der Rechtsinhaber nach der Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums...

Mehr lesenDetails

Tipps, wie man als TikTok Influencer einen guten Vertrag schließt

Tipps, wie man als TikTok Influencer einen guten Vertrag schließt
3. Januar 2023

TikTok: Ein Überblick TikTok ist die weltweit am schnellsten wachsende Plattform für Kreative. Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf TikTok ein...

Mehr lesenDetails

LG Frankfurt a.M.: Neben Kündigungsbutton auf Webseite auch noch weitere Kündigungsmöglichkeiten erlaubt

LG Frankfurt a.M.: Neben Kündigungsbutton auf Webseite auch noch weitere Kündigungsmöglichkeiten erlaubt
8. Mai 2024

Hintergrund des Urteils Das Landgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil vom 30. August 2023 (Az. 2-06 O 411/22)...

Mehr lesenDetails

Die Gründung einer Betriebs-/Vermarktungsgesellschaft zwischen Influencern, Künstlern und ihrem Management

Die Gründung einer Betriebs-/Vermarktungsgesellschaft zwischen Influencern, Künstlern und ihrem Management
18. August 2023

Einleitung: Die Herausforderungen des traditionellen Managementvertrags In der heutigen Zeit, in der Influencer und Künstler immer mehr an Bedeutung gewinnen,...

Mehr lesenDetails

Kammergericht: „Bester Preis“ ist irreführend

Kammergericht: „Bester Preis“ ist irreführend
5. September 2019

Das Kammergericht in Berlin hat entschieden, dass Formulierungen wie "Zum Bestpreis verkaufen", "Verkauf zum Bestpreis", "Schnell und zum besten Preis...

Mehr lesenDetails

LG Koblenz: Unzulässige Forderung telefonischer Kündigungsbestätigung

LG Koblenz: Unzulässige Forderung telefonischer Kündigungsbestätigung
21. März 2024

Einblick in die Entscheidung des Landgerichts Koblenz Das Landgericht Koblenz hat in seinem Urteil vom 27.02.2024 (Az.: 11 O 12/23)...

Mehr lesenDetails

Gewinnspiel und rechtswidrige Bildnutzung

Facebook: Neue Urteile zu Löschungsansprüchen
21. Oktober 2019

Die „Bild am Sonntag“ durfte im Rahmen ihrer Aktion „Urlaubslotto“ kein Bild des ehemaligen „Traumschiffkapitäns“ verwenden. Nach einer Entscheidung des...

Mehr lesenDetails
e0d0f1d5 6306 4130 ab6c 835ecff9f8a4 1
Sonstiges

19. November 2025

Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Mehr lesenDetails
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung