Inhalte
Verbergen
Beiträge
Abmahnung
- Abmahnungen wegen fehlender Grundpreise
- Abwehrklausel auf Webseiten: Keine gute Idee
- Auch Google muss Emails lesen – Impressumspflicht
- BGH zu den Kosten bei teilweise erfolgreichen Abmahnungen
- Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?
- DSGVO Verstoß doch nicht abmahnbar?
- Epic Games mahnt weiter wegen Fortnite ab
- Gekaufte Bewertungen bei Amazon
- LG Karlsruhe: Taggen von Fotos ohne Werbekennzeichnung
- LG München: Affiliate Links müssen ausreichend kenntlich gemacht werden!
- Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!
- VerpackG: Affiliates, Merchshops, Dropshipping betroffen?
- Weihnachten: Anspruch gegen Eltern?
- Werbung mit “klimaneutral” kann zur Abmahnung führen
- Werbung mit Selbstständlichkeiten
Arbeitsrecht
- “Ostdeutsch” ist kein Mobbing am Arbeitsplatz
- 10 Fragen & Antworten zum Thema Homeoffice
- Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?
- Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
- BAG: Crowdworker sind arbeitsrechtlich Arbeitnehmer
- Beleidigungen durch Emoji?
- Beratung zur Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen
- Betreiber einer Crowdworking Plattform ist nicht als Arbeitgeber anzusehen
- Betrug mit Onlinepornos: Kein Polizeidienst!
- BGH klärt die Abgrenzung zwischen Scheinselbstständigen und Angestellten: Eine dringende Warnung für Startups, Spieleentwickler, Esportteams und Agenturen
- Bundesarbeitsgericht zu fristloser Kündigung und Annahmeverzug
- Cheating im Esport: Darf ich Mitarbeiter überwachen?
- Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
- Esport Teams, “Freelancer” und das Bundesarbeitsgericht
- EuGH: Arbeitszeiterfassung für Unternehmen verpflichtend
- Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
- Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen: jetzt handeln!
- Homeoffice: Gang zur Toilette kein Arbeitsunfall
- Kein Anspruch auf identische Zeugnisse in agilen Projekt-Teams
- Kündigung wegen islamfeindlicher WhatsApp-Nachrichten
- Mindestlohn bei Hilfe im Esport, Streams oder Newsportalen
- Missbrauch von sensiblen Kundendaten? Kündigung!
- Polizeianwärter nach YouTube-Videos zu Recht entlassen
- Recht auf Homeoffice
- Schwarzgeldabrede per WhatsApp = kein Werklohn
- Twitter-Account braucht Zustimmung des Betriebsrates
- Üble Nachrede über Whatsapp rechtfertigt fristlose Kündigung
- Videoaufnahmen und Arbeitszeitbetrug – hohe Hürden beachten
- Wann wird ein Projektmitarbeiter ein Angestellter?
Archiv – Alte Blogposts
- 2x Gamesrecht beim Bundesgerichtshof, betreut von RA Marian Härtel
- Accountsperrungen von Online und Mobilespielen
- BGH entscheidet in Sachen Botsoftware/Bossland
- BGH entscheidet zu vorzeitigem Abbruch von Ebay-Versteigerung
- BGH entscheidet zum Keyselling
- BGH zu verbundenen Werken und Anwendbarkeit der SAS Institute Entscheidung
- Esport-Verträge: Professionelle Spieler
- Finanzamt kann Domain pfänden
- Fragen zur gewerblichen Nutzung von Computerspielen beim BGH
- Keyselling strafbar und wettbewerbswidrig?
- Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
- Pokémon Go: Der Datenschutz und die Nutzungsbedingungen
- Rot, Rot, Rot blüht nur die Sparkasse…
- Sind sogenannte Private-Server “illegal”?
- US Klage zu Botsoftware in Deutschland nicht anerkennungsfähig – statutory damages und § 328 ZPO – Update
Blockchain und Recht
- Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist verfügbar: Ein grober Überblick über den Inhalt
- Blockchain in Computerspielen – ein neues Spielfeld für Rechtsanwälte?
- Blockchain-Technologie und die DSGVO
- Esport vs. Blockchain – Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand
- MiCAR – viel Lesestoff für Blockchain-Unternehmen
- NFT / Metaverse / Blockchain-Recht Vortrag in Zürich
- NFT und Prospektpflichtigkeit
- OLG Frankfurt: Keine Haftung für entgangene Gewinne beim Kauf von Kryptowährungen als Gefälligkeit
- Standard-NFT und MiCAR
- Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
- Was sind NFT? Eine kleine Übersicht
Datenschutzrecht
- Abmahnungen wegen unverschlüsselten Kontaktformular
- Achtung bei Alexa im Unternehmen
- Achtung bei Facebook-Like und ähnlichen Plugins
- Achtung beim Einsatz von Werbecookies, insbesondere webseitenübergreifend!
- Achtung Brexit und GDPR
- Achtung vor Analytics ohne Anonymisierung
- Achtung: Nicht ausreichende Cookie-Banner bald im Visier der Datenschützer
- AG Berlin Mitte verlangt Originalvollmacht bei DSGVO-Auskunft
- Als US Unternehmen seine SaaS-Lösung datenschutzkonform gestalten!
- Archivierungspflicht oder DSGVO-Vorschriften?
- Bayerischer Verwaltungsgerichtshof bestätigt Entscheidung zu Facebook Custom Audiences
- BayLDA: 100 FAQ zu Datenschutz Und Webseiten
- BGH legt Frage zu Datenschutz und Wettbewerbsrecht dem EuGH vor
- BGH lehnt Auslistungsbegehren gegen Google ab!
- Blockchain-Technologie und die DSGVO
- Brexit und der Datenschutz, Verträge und Dienstleister überprüfen
- Bundeskartellamt untersagt Facebook Datensammlung auf Drittseiten
- Bundeskartellamt vs. Facebook: Volltext
- Bundestag beschließt Anpassungen des Datenschutzrechts
- Business mit Kunden in Kalifornien? Achtung CCPA
- BVerwG: Datenschutzbehörde kann Betrieb einer Facebook-Fanpage untersagen
- Cookie Banner “Bei Weiterbenutzung….” rechtswidrig
- Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?
- Corona, Anwesenheitslisten und der Datenschutz
- Das Setzen von Cookies ohne Einwilligung ist eine Wettbewerbsrechtverletzung
- Datenleck kann teuer werden, DSGVO Verstoß mal anders
- Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics
- Datenschutz ist Compliance – Bußgeldkatalog kommt?
- Datenschutz-Folgenabschätzung: Was ist das?
- Datenschutz: “Targeted Advertising” durch “berechtigtes Interesse” am Ende? EDPB vs. Meta
- Datenschutz: UK bald unsicheres Drittland?
- Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
- Datenschutzauskunft nach DSGVO/GDPR
- Datenschutzbehörde kann Betrieb von Facebook-Seite verbieten
- Datenschutzkomission zur EuGH Privacy Shield Entscheidung
- Datenschutzkonferenz erlaubt “Pur-Abo”-Modell auf Webseiten
- Datenschutzprobleme bei einem Assetdeal?
- Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?
- DSGVO Verstoß doch nicht abmahnbar?
- DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
- DSGVO: fast 10 Mio Bußgeld wegen ungesicherter Hotline * Update*
- Durchsuchungen in Fällen der “Google Fonts”-Abmahnungen
- Erlaubnis zum Senden einer E-Mail, erlaubt das Versenden einer E-Mail
- EU-Komission zieht positive Bilanz zur DSGVO
- EuGH kippt Privacy Shield: Verträge überprüfen!
- EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
- EuGH verschärft Anforderungen bei DSGVO-Auskünften
- EuGH-Urteil zur DSGVO: Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten
- EUGH: Wie ist “berechtigtes Interesse” in der DSGVO auszulegen?
- Externe Datenschutzbeauftragte handeln gewerblich
- Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019
- Fehlende/Falsche Datenschutzerklärung abmahnfähig?
- Gegen Abmahnungen des IGD wehren?
- Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen: jetzt handeln!
- Google Analytics nur mit Einwilligung?
- Google ändert Datenschutzverantwortlichen
- Grotesk: Datenschutzhinweis auf Weihnachtskarten?
- Hamburger Datenschützer gehen gegen Google Assistent vor
- IGD verzichtet auf Ansprüche aus Datenschutz
- Insolvenzverwalter und Zugang zu Finanzamtdaten?
- Irische Datenschutzbehörde verhängt Milliardenstrafe gegen Meta: Ein Wendepunkt für den Datenschutz in Europa?
- Ist Datenschutz eine Marktverhaltensregel?
- Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?
- Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
- Kann Mailchimp datenschutzrechtlich zulässig eingesetzt werden?
- Kein Google-Löschungsanspruch aus DSGVO
- Kommt 2023 ein neues Privacy Shield?
- Kommt bald das “Cookie”-Gesetz? Referentenentwurf TTDSG
- Landgericht Bonn bestätigt Bußgeld wegen mangelhafter Kundenverifizierung
- Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
- LG Berlin hält DSGVO-Verstöße für abmahnbar
- LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
- LG Stuttgart: DSGVO Verstöße nicht abmahnbar
- Mittels Legaltech im Datenschutzrecht risikolos Schadensersatz fordern?
- Neuer Entwurf der ePrivacy Verordnung der EU verfügbar
- Office 365 an Schulen datenschutzrechtlich unzulässig
- OLG Düsseldorf hebt BKartA Entscheidung zu Facebook auf
- OLG Köln gibt umfangreichen Auskunftsanspruch nach DSGVO statt
- Schadensersatz wegen Scraping gegen Facebook – LG Paderborn lässt die Bombe platzen
- Schon ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt?
- Teilnahme am Gewinnspiel abhängig machen von Werbung?
- Vorbereitungen auf den Digital Service Act als Unternehmen
- Voreingestelltes “Ja” zu Cookies unzulässig!
- Webseiten ohne SSL. Abmahngefahr?
- Webseitenbetreiber haften für Datenverarbeitung von Like-Buttons
Esport
- Corona/Covid-19: Social Distancing im Internet und beim Esport
- E-Sport jetzt die offiziell richtige Schreibweise
- ESBD legt Verhaltenscodex vor
- Esport vs. Blockchain – Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand
- Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich
- Frauen haben den Männern ihr cooles Gamer-Dasein kaputt gemacht
- Schach, Bridge, Esport?
- Sporthochschule Köln stellt Esport-Studie vor
- Wir bessern unsere Rente mit Computerspielen auf!
Esport Business
- Braucht ein Esportler in Deutschland ein Visum?
- DOSB erteilt dem eSport eine Absage!
- DOSB und Esport: Ein Kommentar
- Ein professionelles Esport-Team gründen? Ein paar Hinweise
- ESBD legt Verhaltenscodex vor
- Esport ist die Speerspitze der Digitalisierung?
- Esport Recht – wie kann ich helfen?
- Esport Teams: Chance auf einen Investor?
- Esport Verein zur Förderung der Jugend?
- Esport Visum kommt im nächsten Jahr
- Hört endlich auf dem DOSB hinterherzugeiern!
- Influencer-Rechtsprechung und Esport Teams
- Juristische Analyse und Lösungsfindung zum DOSB Gutachten bzgl. Esport
- Lassen sich Esport Teams bootstrappen?
- Newzoo Esport Report
- Professionelle Dienstleistungen im Esport nutzen
- Rundfunkstaatsvertrag und Esport-Streams?
- Teil 1 zum Vereinsrecht: Wie gründet man einen Verein?
- Welches sind die wertvollsten Esport-Teams?
Esport und Politik
- Bundesregierung und Esport: Kein eigene Gutachten zur Anerkennung als Sport
- Bundestag setzt sich weiter für Esport ein
- Bundestag: Sportausschuss beschäftigt sich mit Esport
- Bundestagsrede von Johannes Steiniger (CDU) zu eSport am 8./9.11.18
- Bundestagsrede von Monika Lazar (B90/Grüne) zu eSport am 8./9.11.18
- Dänemark: Sportanerkennung des Esport irrelevant; Vorbild für Deutschland?
- DOSB Rechtsgutachten zum Sportbegriff und Esport
- Esport als Teil des Hochschulsports in Hannover?
- Esport in Dänemark, die Dänische Botschaft lädt ein
- Esport ist die Speerspitze der Digitalisierung?
- Esports Europe: Ein Kommentar
- GAME e.V: Fokus zur Esportsbranche
- Grüne engagieren sich für Esport
- Juristische Analyse und Lösungsfindung zum DOSB Gutachten bzgl. Esport
- Kommentar zur ESBD Personalie
- Schach, Bridge, Esport?
- Visa-Erleichterungen für Esportler
EU-Recht
- “Gesetz über digitale Dienste und Märkte” tritt in Kraft
- EU vereinbart neue Richtline für Internethandel
- EU-Kommission vs. Deutschland wegen “Amazon”-Gesetz
- EuGH entscheidet zum Recht auf Vergessen
- EuGH wird sich mit Bittorrent und dem Seeden von Pornos beschäftigen
- EuGH zur Definition von Kommunikationsdiensten und Regulierung
- EuGH: Amazon muss Nutzern keine Telefonnummer bieten
- EuGH: Facebook muss gleiche und ähnliche Kommentare eruieren?
- EuGH: Schlussanträge zur Haftung von Plattformen für rechtswidriges Hochladen
- EuGH: Waren aus von Israel besetzen Gebieten müssen gekennzeichnet werden
- Europaparlament stimmt Urheberechtsreform zu
- Facebook muss gleichartige, rechtswidrige Inhalte löschen!
- Geoblocking Verordnung: Apps und dergleichen?
- Geoblocking-Verordnung und Kauf auf Rechnung
- Keine Telefonnummer mehr im Impressum notwendig!
- Lastschrift im Onlinehandel am Ende? Die SEPA-VO der EU!
- Neuer Sachmangelbegriff und Computerspiele – was muss man ab 2022 beachten?
- OLG München: Zustellungen an Facebook in Deutsch möglich
- Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend
- Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht
- Vorbereitungen auf den Brexit?
- Voreingestelltes “Ja” zu Cookies unzulässig!
- Was ist der Artificial Intelligence Act?
Gesellschaftsrecht
- Asset Deal von IP Rechten: Keine Haftung für Unterlassungserklärung
- CEO, Managing Director, President…Achtung bei Jobbezeichnungen
- Datenschutzprobleme bei einem Assetdeal?
- Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?
- Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das
- Einzelunternehmer sind keine Geschäftsführer
- Esport Orga als AG? Welche Vorteile und Nachteile hat das?
- GmbH Stammeinlage kann zu Geschäftszwecken verwendet werden!
- Ltd. (Limited) in Deutschland und #Brexit? Jetzt handeln!
- Q&A zu Fragen der Selbstständigkeit/Gründung *Update*
- Risiko einer GbR, die zu einer OHG wird
- Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
- Still investieren: Typische und atypische stille Beteiligungen für Startups
- Tätigkeit als eintragener Kaufmann: Die Haftungsfallen
- UG (haftungsbeschränkt): Rechtsscheinhaftung!
- Vesting bei Startups für Esport, Social Media, Games?
Intern
- Achtung: Homepage 2.0
- Agile Anwaltskanzlei: Wie Lean-Strukturen und moderne Technologien den Rechtsbeistand verändern
- Angebot: Referendar für die Rechtsanwalts- oder Wahlstation gesucht
- Beitrag in GamesMarkt eSport – Player, Business, Sponsoring
- Beitragsarchiv freigeschalten
- Beratung zu Corona bzgl. Rechtsfragen und staatliche Hilfe – regelmäßige Updates
- ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
- ChatGPT-4 und mein Chat-Tool
- Community auf ITMediaLaw – bald freigeschalten
- Content-Awareness des Rechtsfragen-Bots
- Der König und die zwei Söhne oder “Selbstständigkeit als Rechtsanwalt”
- Der Rechtsfragen – Bot, wie geht es weiter?
- Des Kaisers neue Kleider…
- Designupdate und Zukunftspläne
- Die Webakte
- Digitale und kollaborative Vertragserstellung
- Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
- Ein paar Neuigkeiten zu ITMediaLaw.com
- Englische Version (der Homepage) komplett
- Englischsprachige Version der Webseite
- Esport vs. Blockchain – Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand
- Esport-Team und Streamer? Rechtssicherheit durch Flatrate!
- Feiern wir gemeinsam 1000 Artikel voller Fachwissen: IT-Recht, Blockchain, Datenschutz und mehr!
- Fragen stellen auf der Gamescom
- Frohe Feiertage wünschen ich Allen!
- Frohes Weihnachten allen
- Geburtstagsangebot: Erstberatung zum Sonderpreis
- Homepage auf dem neuesten Stand
- Homepage und Suchfunktion überarbeitet
- Ich wünsche ein frohes Jahr 2020
- Individuelles Angebot anfordern
- Interview für die Deutsche Anwaltshotline
- Interview mit Esport.com: Esportsanwalt in Deutschland
- Investoren und Startups – Unternehmensberatung und Verträge für eine erfolgreiche Startup-Bewertung in Deutschland
- Inzwischen: über 1000 Artikel zur IT/IP-Rechtsfragen auf dem Blog
- ITMediaLaw als AMP Version
- ITMediaLaw: Http3 auf Litespeed Server
- Jobangebot: Rechtsreferendar oder Student für redaktionelle Arbeiten gesucht
- Kontakt per Sprachnachricht
- Kostenlose Ersteinschätzung, via Chat oder Audio
- Livechat via Viber
- Mandantenportal als PWA
- Mandantenportal im Test
- Marian Härtel ist Mitglied im medianet berlinbrandenburg e.v.
- Mehr als 1500 Artikel auf dem Blog
- Meine Frau Saskia im Team der Kanzlei
- Meine Stärken als Rechtsanwalt
- Neue Funktion auf meinem Blog: KI-Unterstützung für individuelle Blogposts
- Neue Kanzleiseite
- News zu Esport, Streamer und Influencer
- Q&A für Spieelentwickler: Publishingverträge
- Q&A für Spieleentwickler: Das Recording
- Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4
- Rechtsfragen-Bot auf ChatGPT-4 aktualisiert: Eine neue Ära der Rechtsberatung beginnt
- Rückrufoption und weitere Chatmöglichkeiten
- Spannendes Jahr 2023 voraus
- Technik-Nerd als Rechtsanwalt: Mein Weg und warum meine technische Expertise von Vorteil ist
- Terminologie in Verträgen – Warum die korrekte Verwendung von Fachbegriffen wichtig ist
- Umzug der Kanzlei und sonstige Updates
- Unverhoffte Werbung auf der BlizzCon 😉
- Urteile für den Blog einsenden
- Verstärkung in der Kanzlei
- Wann brauchst du einen Rechtsanwalt für deinen Vertrag?
- Warum ich als Rechtsanwalt innovative Geschäftsmodelle liebe
- Warum juristische Compliance Ihr Unternehmen zum Erfolg führt: Ein Wettbewerbsvorteil, den Sie nicht ignorieren sollten
- Warum sind seriöse Verträge wichtig?
- Was macht einen Anwalt für Gamesrecht aus? Oder Interview bei der ZAP
- Weitere Updates in der Planung
- Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft
- Wie Mandanten von meinem Netzwerk an Kollegen, Partnern und Dienstleistern profitieren
- Wieder zurück
- Zahlen per Rechnung via Klarna
Jugendschutzrecht
- Alterskennzeichnung für Apps im neuen Jugendmedienschutzgesetz
- Gaming in China – Session zum Jugendschutz und zur Limitierung von Spielen im Reich der Mitte
- Ist ein 8jähriger als Esport Spieler zulässig?
- JusProg: Vergleich im Eilverfahren
- KJM und Jugendschutzentwicklungen in der Gamesbranche
- Lasertag jugendgefährdend? Verwaltungsgericht entscheidet
- Let’s Plays auf Events streamen? Was ist mit dem Jugendschutz?
- Rewarded Ads in Kinderspielen?
- Spiele ab 16 erst ab 22 Uhr streamen? Das JusProg Dilemma
- Streamer und Sendezeiteinschränkungen? KJM erklärt JusProg für unwirksam
- Verwaltungsgericht Berlin rehabilitiert Jusprog – vorläufig
Onlinehandel
- “Wucher” ist eine zulässige Bewertung auf eBay
- 1 Euro Sofortkauf für Auto bei Ebay = kein wirksamer Kaufvertrag
- Abbruchjäger bei eBay nicht unbedingt rechtsmissbräuchlich
- Achtung: Affiliates bei YouTube, Gamingwebseiten und anderen Networks
- Achtung: Bußgeld beim Geoblocking!
- Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!
- Achtung: Werbung mit provisionsfreien Wohnungen abmahnfähig
- Amazon darf nicht einfach Verkäufer-Gelder einfrieren
- Amazon-Händler ist für automatische Zuordnung von Warenabbildungen anderer Händler zu seinem Angebot verantwortlich
- Amazon-Händler nicht für Kommentare von Nutzern verantwortlich
- Amazonverkäufer und doppelte Produktseiten
- Ändern einer fremden Amazon-Beschreibung kann wettbewerbswidrig sein
- Archive.org: Eintrag muss nach Unterlassungserklärung nicht entfernt werden
- Atemschutzmasken selber herstellen und anbieten?
- Auch falsche Goldbarren dürfen auf Ebay verkauft werden
- B2B-Verträge: Link-Verweis auf AGB reicht aus
- BaFin schiebt PSD2 weiter auf
- Bedingungen von Preisangaben im Kleingedruckten untersagt
- BGH entscheidet zur Pflicht für Onlinehändler wegen Herstellergarantien
- BGH entscheidet zur Zulässigkeit von Gebühren für Paypal/Sofortüberweisung
- BGH zu Widerrufsrecht und Matratzen
- BGH zum OS-Link (Streitbeilegungsplattform der EU)
- BGH: Amazon haftet nicht für Fehler von Affiliates
- BGH: Bereitschaft zur Schlichtung löst keine Hinweispflicht aus
- BGH: Google Bewertung nur zulässig, wenn tatsächlich Kunde
- Bundeskartellamt zwingt Amazon zu Änderungen von AGB für Verkäufer
- Bundespatentgericht löscht Marke “Black Friday” nicht vollständig!
- Darf Amazon Alternativprodukte in der Suche anzeigen?
- Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?
- Deutsche Gebrauchsanleitung für Produkt notwendig?
- Differenzbesteuerung und die Preisangaben Verordnung
- E-commerce Richtlinie und Umsatzsteuer
- Ebay Kauf wegen Fehlfunktion am Handy?
- EuGH: Die bloße Lagerung von Waren stellt keine Markenrechtsverletzung dar
- EUGH: Ein wirksame Widerrufserklärung braucht eine Telefonnummer?
- Falsche Registrierung von Batterien ist abmahnbar
- Garantie und Hinweis auf Mängelhaftung
- Gekaufte Bewertungen bei Amazon
- Geoblocking Verordnung: Achtung Abmahnfalle
- Geoblocking-Verordnung und Kauf auf Rechnung
- Geoblocking-Verordnung: Bundesnetzagentur nimmt Beschwerden an!
- Gewicht und Stückzahl bei vorverpackten Süssigkeiten muss vorhanden sein
- Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!
- Händler muss nicht auf Sicherheitslücken bei Smartphones hinweisen
- Herstellerangaben bei der Bewerbung von Elektrogeräten
- Immer wieder: Werben mit Garantiebedingungen
- KI und Vertragsgeneratoren für AGB – Eine Chance für Standardverträge oder ein Risiko für Ihr Unternehmen?
- Kleinunternehmer, Umsatzsteuer und Preisangaben Verordnung
- Kostenpflichtige Nummer in Widerrufserklärung unzulässig
- LG Frankfurt: Onlineportal muss mehr als nur Frau/Herr zur Auswahl bieten
- Lupedi UG: Abmahnung erhalten?
- OLG Frankfurt zu Rabattaktion und Buchpreisbindung bei eBay
- OLG München mit abmahnträchtigen Urteil zum Checkout bei Onlinehändlern
- OLG München untersagt Amazon Dash Buttons
- OLG München: Zusatzentgelte für PayPal und Sofortüberweisung zulässig
- Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
- Online-Marktplätze haften 2019 für die USt. ihrer Verkäufer
- Onlinehandel: Rabatt auf in Deutschland kaum bekannte Zahlungsmittel unzulässig
- Onlinehändler brauchen vorerst keine starke Kundenvalidierung
- Onlinehändler: Alkoholverkauf auch Online erst ab 18/16!
- Onlinehändler: Informationen über Garantiebedingungen
- Onlineshops und Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz
- Onlineshops: Achtung bei Gebühren für Paypal und Sofortüberweisung!
- Rechnung wegen Fakebestellung? BGH sagt: Ist wettbewerbswidrig
- Telefonnummer in Widerrufsbelehrung
- Unberechtigter Wegwurf von Retouren bald verboten?
- Unterlassungsschuldner haftet für Google Cache!
- Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für unterschiedliche Produkte sind zulässig
- Verkauf von rezeptfreien Medikamenten über Amazon
- Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und Einstufung als Gewerbetreibender
- VerpackG: Affiliates, Merchshops, Dropshipping betroffen?
- Vertriebsverbot? Onlinehändler und Verpackungsgesetz!
- Widerrufserklärung ohne Zeilenumbrüche wettbewerbswidrig
- Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
- Widerrufsrecht und Matratzen
Recht im Internet
- “Bin ich bumsbar?” – Frauen als Streamer sollten sich nicht alles gefallen lassen!
- “Drecks Fotze” ist zulässige Meinungsäußerung auf Facebook
- “Spenden” bei YouTube oder sonstigen Webseiten
- “Sponsored Post” reicht als Werbekennzeichnung nicht aus
- “Stück Scheiße” ist eine Beleidigung
- 1 Euro Sofortkauf für Auto bei Ebay = kein wirksamer Kaufvertrag
- 50 Euro Schmerzensgeld pro Spammail?
- Abbruchjäger bei eBay nicht unbedingt rechtsmissbräuchlich
- Abmahnung adé? Die Änderungen im UWG
- Abmahnung wegen Double Optin E-Mail
- Achtung bei Versprechen im Gegenzug für Retweets oder ähnliches
- Achtung beim Einsatz von Werbecookies, insbesondere webseitenübergreifend!
- Achtung: Affiliates bei YouTube, Gamingwebseiten und anderen Networks
- Achtung: Nicht ausreichende Cookie-Banner bald im Visier der Datenschützer
- Achtung: Simpler Cookie-Banner nicht mehr ausreichend
- Achtung: Werbung mit provisionsfreien Wohnungen abmahnfähig
- Adblock II Entscheidung: Begründung ist da
- Affiliate-Links bei Streamern und Influencern
- Affiliate-Links müssen gekennzeichnet werden – sonst Schleichwerbung!
- Affiliate/CPA Werbung: Achtung bei Cookies durch Banner und Links
- AG Ludwigsburg zu Rechtsmissbrauch bei Google-Fonts Abmahnungen
- AG München zu “Erlöschen” einer erteilten Einwilligung zum Mailversand
- AGB sind nicht allein wegen der Länge unwirksam!
- AGB und verbotene Klauseln
- Agentur zur Löschung von Google-Bewertungen problematisch
- AirBNB ist kein Immobilienmakler
- Alltagsmaske ist kein Medizinprodukt und darf online verkauft werden
- Amazon-Händler nicht für Kommentare von Nutzern verantwortlich
- Anhörung zum Web 3.0 und Metaverse im Bundestag
- Archive.org: Eintrag muss nach Unterlassungserklärung nicht entfernt werden
- Atemschutzmasken selber herstellen und anbieten?
- Auch Google muss Emails lesen – Impressumspflicht
- Auch Polizisten haben ein Recht am eigenen Bild
- Auslistung bei Google wegen Datenschutz?
- Autokauf kein Onlinekauf? Und somit kein Widerrufsrecht?
- Automatische Verlängerung von Onlineabo auf 30fachen Preis unwirksam
- Bald kein Twitch, Steam, Discord, Twitter für unter 16jährige?
- BayLDA geht gegen Webseiten mit Google Analytics vor
- Bedeutung von NFTs?
- Beschlossen: Keine Rundfunklizenz mehr für Streamer im neuen Medienstaatsvertrag!
- Besucherstatistiken: Was darf ich? Was darf ich nicht?
- BFH: Der Handel bzw. der Verkauf von Kryptowährungen ist steuerpflichtig
- BGH entscheidet im Januar zu Yelp-Bewertungen
- BGH entscheidet zu Auslistungsbegehren gegenüber Google
- BGH entscheidet zu Auslistungsbegehren gegenüber Google
- BGH entscheidet zu Facebooks App Zentrum und Datenschutz bei Spielen
- BGH entscheidet zu vorzeitigem Abbruch von Ebay-Versteigerung
- BGH entscheidet zum Keyselling
- BGH entscheidet zur Auskunftspflicht von YouTube
- BGH entscheidet zur Zulässigkeit von Gebühren für Paypal/Sofortüberweisung
- BGH zu irreführenden Google-Anzeigen
- BGH zu Widerrufsrecht und Matratzen
- BGH zum OS-Link (Streitbeilegungsplattform der EU)
- BGH zur Haftung für Videouploads von Dritten
- BGH: Allgemein zugängige Daten dürfen auf Informationsportal gespeichert werden
- BGH: Amazon haftet nicht für Fehler von Affiliates
- BGH: Bereitschaft zur Schlichtung löst keine Hinweispflicht aus
- BGH: Google Bewertung nur zulässig, wenn tatsächlich Kunde
- BGH: ist Adblock als Anbieter marktbeherrschend?
- BGH: NetzDG auch auf Messengerdienste und ähnliche Angebote anwendbar
- BGH: Paarship hat Vergütungsanspruch trotz Widerruf
- BGH: Yelp darf Bewertungen automatisch modifizieren
- BGH: Youtube-Werbung kein Mediendienst
- BMF zur ertragssteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und Token
- Bundesgerichtshof entscheidet zur Einwilligung von Cookie-Speicherung
- Bundesgerichtshof zur Influencer-Werbung
- Bundesregierung plant Steuerleitfaden für Influencer und Blogger
- Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
- Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen II
- Business mit Kunden in Kalifornien? Achtung CCPA
- BVerwG bestätigt Verbot von linksunten.indymedia
- BVerwG bzgl einer Pfändungsverfügung gegenüber der DENIC
- Chatten während einer Onlineprüfung = Exmatrikulation!
- Cloudflare haftet für Urheberrechtverletzung
- Cookies zu Werbezwecken nur mit aktiver Einwilligung der Nutzer
- Corona/Covid-19: Social Distancing im Internet und beim Esport
- Countdown/Drohung über Instagram = Kosten der Polizei tragen
- Das Darknet ist nicht illegal!
- Das OLG Frankfurt ergründet den “Shitstorm”
- Datenschutz-Urteil: Wichtige Information für Handwerker und Dienstleister zu Kontaktformularen
- Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?
- Debcon – der Faxmüll geht wohl wieder los
- Der Medienstaatsvertrag: Was ist neu? Was gilt?
- DNS Resolver als TÄTER einer Urheberrechtsverletzung?
- Domain-Registrar haftet nur einschränkt
- DSGVO, Datenschutz und Datenscraping: Fallanalyse LG Offenburg und Facebook
- Einigung über neuen Glücksspielstaatsvertrag
- Einzelunternehmer sind keine Geschäftsführer
- Email in Spam-Order: Zugestellt!
- Erlaubnis zum Senden einer E-Mail, erlaubt das Versenden einer E-Mail
- Esport Teams & Streamer: Was gehört in einen Sponsoringvertrag?
- Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich
- EuGH wird sich mit Bittorrent und dem Seeden von Pornos beschäftigen
- EuGH zum Verkauf “gebrauchter” E-Books
- EuGH: Amazon muss Nutzern keine Telefonnummer bieten
- EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
- EUGH: Ein wirksame Widerrufserklärung braucht eine Telefonnummer?
- EuGH: Ist YouTube urheberrechtlicher Anbieter?
- Facebook darf Accounts ohne Klarnamen sperren
- Facebook muss gelöschten Post wiederherstellen
- Facebook muss gleichartige, rechtswidrige Inhalte löschen!
- Facebook/Instagram: Gerichtliche Zustellungen auch in Deutsch zulässig!
- Falschaussage auf Facebook kann gerichtlich untersagt werden
- Falschzitat im Internet? 10.000 Euro Schadensersatz möglich!
- FDP will TMG entsprechend Cookie-Urteil ändern
- Filesharing und Beweislast des Rechteinhabers
- Filesharing: Keine Entlastung als Mutter
- Finanzielle Vorteile gegen Facebook Like ist wettbewerbswidrig
- Finanzierung durch tokenisierte Genussrechte im Esport und Gamesbereich
- Fiverr & Umsatzsteuer: Liegt eine Leistungskomission vor?
- Fliegender Gerichtsstand für Youtube nicht am Ende?
- Fortnite Fanartikel: Achtung Abmahngefahr!
- Foto-Abmahnungen Kleiderkreisel
- Genügt ein Künstlername im Impressum?
- Geoblocking Verordnung: Achtung Abmahnfalle
- Gerichte kippen IP-Sperre bei illegalem Glücksspiel
- Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!
- Glücksspiel kostet wieder Geld II
- Google muss rechtswidrige Suchergebnisse nicht weltweit entfernen
- Hitler ist ein Gamer? Zumindestens ist er ein Sperrgrund für Facebook!
- Impressumspflicht bei mit Esport-Teams verbundenen Streamern?
- Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?
- Influencer Marketing und das Recht in Italien
- Influencer müssen Meinung nicht als Werbung kennzeichnen
- Influencer und Werbeverträge
- Influencer-Rechtsprechung: OLG München gegen den Rest von Deutschland?
- Influencer: keine Kennzeichnung bei offensichtlicher Werbung
- Influencer: Vertragsstrafe nach Unterlassungserklärung
- Influencer/Schleichwerbung auf Twitter
- Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
- Interpretation mehrdeutiger Äußerungen muss kenntlich gemacht werden
- Ist Teilnahme an einem gesponserten Event kennzeichnungspflichtig?
- Kein “Recht auf Vergessen” bei Pressearchiv
- Kein Vertragsschluss bei Abo-Falle
- Keine Abmahnungen mehr wegen fehlerhaftem Impressum?
- Keine Telefonnummer mehr im Impressum notwendig!
- Keine Werbung auf Social-Media-Plattformen mit über Gewinnspiele generierten Bewertungen!
- KI und Vertragsgeneratoren für AGB – Eine Chance für Standardverträge oder ein Risiko für Ihr Unternehmen?
- Kinderfotos online? Beide Eltern müssen zustimmen
- Kommt bald das “Cookie”-Gesetz? Referentenentwurf TTDSG
- Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
- Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
- Landgericht Frankfurt gewährt Rückzahlunganspruch aus Glücksspielverlusten
- Landgericht Frankfurt und Nutzung von Bildern Dritter aus Xing etc.
- Landgericht Frankfurt: Formularauswahl mit Herr/Frau ist diskriminierend
- Landgericht Köln bleibt bei strenger Influencer-Rechtsprechung
- Landgericht Köln hält Online-Vertragsgenerator für rechtswidrig
- Landgericht München lehnt Medienprivileg bei Jameda ab
- Legal Tech: Vertragsgenerator zulässig
- LG Berlin zu Trennung von Werbung und Inhalten in Newslettern
- LG Bonn zum Zugang von WhatsApp-Nachrichten
- LG Frankfurt: Onlineportal muss mehr als nur Frau/Herr zur Auswahl bieten
- LG Köln bestätigt bisherige Influencer-Rechtsprechung
- LG Köln zum Erlöschen des Widerrufsrecht bei digitalen Downloads
- LG Köln: Influencer Rechtsprechung auch bei Rabatten
- LG München zur Löschung eines Twitter-Posts
- LG Wuppertal: Zahlung über PayPal an Onlinecasinos
- LinkedIn InMails: Zwischen Netzwerkpflege und Spam – Grenzen, Bedingungen und rechtliche Aspekte
- Links zu Amazon müssen als Werbung gekennzeichnet werden
- Markenrecht gilt auch im Metaverse
- MDR darf Kommentare ohne Sendungsbezug auf seiner Facebook-Seite löschen
- MDR darf Kommentare ohne Sendungsbezug auf seiner Facebook-Seite löschen
- Medienstaatsvertrag: Die Beschlussfassung ist jetzt verfügbar
- Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software
- Meinungsäußerung oder Tatsachenbehauptung? Die Gefahren von Inhalteproduzenten
- Mindestlohn bei Hilfe im Esport, Streams oder Newsportalen
- Mit Vertrauen in den Erfolg: Warum Influencer-Verträge so wichtig sind
- Mitgliedschaft in einem Onlineforum darf nicht “einfach so” gekündigt werden
- Mixer und Impressum sowie weitere Fragen
- Navigieren durch KI-Generatoren: Haftung, Offenlegung und Notwendigkeit von Regulierungen
- Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG
- Nur nicht den Rechtsanwalt beleidigen
- OLG Braunschweig bestätigt Influencer-Rechtsprechung
- OLG Braunschweig erlaubt fremde Marken bei Google-Ads
- OLG Braunschweig: Online-Glücksspiel gibt Geld zurück!
- OLG FFM: Kein Löschungs- aber Nachtragsanspruch auf einer Homepage
- OLG Frankfurt korrigiert LG Frankfurt in Influencer-Rechtsprechung
- OLG Frankfurt urteilt zu Influencer-Kennzeichnungspflicht bei gesponserten Reisen
- OLG Frankfurt zu Influencer & Schleichwerbung
- OLG Frankfurt: Zum Gerichtsstand bei Internetbuchungen
- OLG Karlsruhe bleibt bei harter Influencer-Rechtssprechung; Tap-Tags entscheident
- OLG Köln entscheidet zum Click-Baiting
- OLG Köln mit differenzierter Influencer- Entscheidung
- OLG Köln zu einer “Ein Stern”-Bewertung eines Wettbewerbers
- OLG Köln zur Kenntlichmachung von Affiliate-Links
- OLG Köln: Jameda teilweise unzulässig
- OLG München: Zustellungen an Facebook in Deutsch möglich
- OLG Naumburg zum IP Blocking bei Unterlassungsurteilen
- OLG Stuttgart zu den Ansprüchen einer Influencerin als ehemalige Geschäftsführerin einer GmbH
- Online Poker darf weiterhin nicht beworben werden
- Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
- OVG Münster: GMail ist kein Kommmunikationdienst!
- Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
- Polizei darf Versammlungsbilder nicht auf Social Media veröffentlichen
- Pornodreh oder gefilmte Prostitution?
- Positive Bewertungen dürfen geprüft und gegebenenfalls gelöscht werden
- Preisvergleiche und Kosten des Zahlungsmittels
- Reaction-Videos auf YouTube/Twitch zulässig?
- Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
- Rechtswahlklausel: Vorsicht bei der Formulierung
- Renate Künast ist am Kammergericht erfolgreich
- Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.
- Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!
- Selbst wahre Äußerungen über Wettbewerber nur begrenzt möglich!
- Sind die Ergebnisse von KI-Generatoren überhaupt schützbar?
- Skript “Internet-Recht” von Prof. Dr. Thomas Hoeren
- Smart Contracts: Urteile/Rechtsprechung/Aufsätze
- Social Media Accounts wegen Hassrede sperren?
- Soundboard für bekannte YouTuber? Meist rechtswidrig!
- Spam ist nicht beschränkt auf E-Mail
- Streamer mit Pseudonym: Klage gegen Unbekannt?
- Streamer und Marketing: Abmahnfalle?
- Streamer, Marketingagenturen und die Künstlersozialkasse
- Streamer/Influencer: Adresse der Agentur/des Managers im Impressum?
- Streamer/YouTuber/Influencer und die Impressumspflicht
- Streaming für 5 Tage, Abofalle!
- Tipps, wie man als TikTok Influencer einen guten Vertrag schließt
- Twitter darf Accounts nicht grundlos sperren
- Twitter muss auch kerngleiche Verstöße löschen
- Unterlassungsschuldner muss auf Facebook auch Links in Gruppen auf Verstoß untersuchen
- Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für unterschiedliche Produkte sind zulässig
- Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?
- Urteil des EuGH zu Verbraucherwiderruf: Verträge ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung könnten teuer werden
- Verfassungsbeschwerde gegen Adblock-Urteil zurückgewiesen
- Verkauf von Gutscheinen über das Internet ist umsatzsteuerpflichtig
- Verordnung über Anforderungen an elektronische Wertpapierregister Ende Oktober in Kraft getreten.
- Verweigerte Identitätsprüfung rechtfertigt Kündigung von Facebook-Account
- Vorbereitungen auf den Digital Service Act als Unternehmen
- Wann ist eine E-Mail im geschäftlichen Umfeld “zugegangen”?
- Wann kann ich mir den Cookie Banner sparen?
- Warum die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt für Influencer-Agenturen ein wichtiger Mehrwert ist
- Warum professionelle Vermarktungsverträge bei Sponsoren helfen und bessere Kooperationen mit Streamern und Influencern ermöglichen
- Was ändert sich im neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag?
- Was ist bei Gewinnspielen auf Social Media zu beachten?
- Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
- Werbekennzeichnung für Influencer bald nur noch bei wirklicher Gegenleistung?
- Werbung bei kostenloser Email keine unzumutbare Belästigung
- Werbung für Schönheitsoperationen im Internet?
- Werbung mit SSL Verschlüsselung
- Widerrufsbelehrung muss ladungsfähige Adresse beinhalten
- Zusammenfassung: Filesharing und das Jahr 2016
- Zweitlotterien dürfen nicht über das Internet angeboten werden
Recht und Computerspiele
- “More than just a game” in Frankfurt
- “So kann Online-Gaming richtig teuer werden”
- 19. Open Stage Games in Stuttgart – typische Fehler in Publishingverträgen
- 2x Gamesrecht beim Bundesgerichtshof, betreut von RA Marian Härtel
- Accountsperrungen von Online und Mobilespielen
- Affiliate/CPA Werbung: Achtung bei Cookies durch Banner und Links
- AG Heidelberg verurteilt Betreiber von Metin2-Server
- AGB und verbotene Klauseln
- AGB, Regulierung & Compliance im Bereich Blockchain & Computerspiele: Was Sie wissen müssen
- BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)
- Bald kein Twitch, Steam, Discord, Twitter für unter 16jährige?
- Beschlossen: Keine Rundfunklizenz mehr für Streamer im neuen Medienstaatsvertrag!
- BGH entscheidet in Sachen Botsoftware/Bossland
- BGH entscheidet zu Facebooks App Zentrum und Datenschutz bei Spielen
- BGH entscheidet zum Keyselling
- BGH legt “Cheat-Software” für Spielekonsolen dem EuGH vor
- BGH setzt Verfahren gegen Facebook Spielecenter aus
- BGH: Auch Frauen zocken Egoshooter
- Blockchain in Computerspielen – ein neues Spielfeld für Rechtsanwälte?
- Blockchain, Games und Esport
- Corona/Covid-19: Social Distancing im Internet und beim Esport
- Darf Facebook Daten an Spieleanbieter weitergeben?
- Darf man italienische Kulturdenkmäler in eigenen Werken reproduzieren?
- De-Minimis-Förderung erfolgreich; jetzt noch mitmachen
- Einigung über neuen Glücksspielstaatsvertrag
- Epic Games kassiert empfindliche Strafe der FTC in den USA
- Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich
- Facebook und das NetzDG
- FIFA in Österreich = Glücksspiel?
- Finanzierung durch tokenisierte Genussrechte im Esport und Gamesbereich
- Fortnite Fanartikel: Achtung Abmahngefahr!
- Fortnite, Tänze und das deutsche Recht?
- Fragen zur gewerblichen Nutzung von Computerspielen beim BGH
- Frankreich: Steam muss Weiterverkauf von Spielen ermöglichen
- Gamertag/Nickname “geklaut”, was kann man tun?
- Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
- Gamesförderung: mit professioneller Beratung Chancen nutzen!
- Gaming in China – Session zum Jugendschutz und zur Limitierung von Spielen im Reich der Mitte
- Geoblocking: EU-Kommission verhängt Bußgeld gegen Spieleanbieter
- Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
- Google Play verlangt Offenlegung von Lootbox-Wahrscheinlichkeiten
- Ist das Vertriebsmodell Free2Play wettbewerbswidrig?
- Ist Rundfunkrecht bei Streamer noch angemessen?
- Keyselling strafbar und wettbewerbswidrig?
- Killerspiele und Verfassungsrecht *Update
- Künstliche Intelligenz in der Software- und Spieleentwicklung: Chancen, Risiken und rechtliche Herausforderungen
- Landgericht Frankfurt gewährt Rückzahlunganspruch aus Glücksspielverlusten
- Mixer und Impressum sowie weitere Fragen
- Mobile Games als Dienstleistungskommission – Umsatzsteuer zurück holen?
- Neue Altersfreigabe für Computerspiele in Italien; alle Informationen!
- Neuer Sachmangelbegriff und Computerspiele – was muss man ab 2022 beachten?
- Nie, Nie, Nie einen Vertrag ohne Rechtsanwalt unterschreiben
- Piratenserver für Onlinegames und Strafrecht?
- Pokémon Go: Der Datenschutz und die Nutzungsbedingungen
- Publishingverträge und Wiederverwertung von Code
- Q&A für Spieelentwickler: Publishingverträge
- Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
- Rechtliche Bewertung von “swatten” im Esport/bei Streamern
- Rewarded Ads in Kinderspielen?
- Simuliertes Glücksspiel führt nicht zur Indizierung eines Spieles
- Sind Lootboxen Glückspiel?
- Sind sogenannte Private-Server “illegal”?
- Sind Spielregeln in Deutschland geschützt?
- Soundboard für bekannte YouTuber? Meist rechtswidrig!
- Spiele ab 16 erst ab 22 Uhr streamen? Das JusProg Dilemma
- Spieleentwickler: Achtung mit Stolperstein bei Spieleförderung
- Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI
- Typische Fehler in Publishingverträgen
- Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
- Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
- US Klage zu Botsoftware in Deutschland nicht anerkennungsfähig – statutory damages und § 328 ZPO – Update
- USK mit neuer Prüfpraxis
- USK und die Leitlinien zu Hakenkreuzen in Spielen
- Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht
- Verbraucherschutz und Computerspiele in Italien
- Verstoßen Free2Play-Spiele gegen die Preisangabenverordnung?
- Was ändert sich im neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag?
- Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
- YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?
Recht und Esport
- Ablösesummen im Esport?
- Als Esportler nur mit Rechtsanwalt?
- Artikelreihe: Rechtsprobleme rund um Esport als Verein
- Blockchain, Games und Esport
- Braucht ein Esportler in Deutschland ein Visum?
- Bundesregierung und Esport: Kein eigene Gutachten zur Anerkennung als Sport
- Cheating im Esport: Darf ich Mitarbeiter überwachen?
- DOSB erteilt dem eSport eine Absage!
- DOSB Rechtsgutachten zum Sportbegriff und Esport
- Esport Orga als AG? Welche Vorteile und Nachteile hat das?
- Esport Teams & Streamer: Was gehört in einen Sponsoringvertrag?
- Esport Teams und Streamer: Kostenlose Vertraulichkeitsvereinbarung
- Esport Teams, “Freelancer” und das Bundesarbeitsgericht
- Esport und der Sportbegriff – lasst es bleiben
- Esport und internationale Arbeitnehmer?
- Esport Verein zur Förderung der Jugend?
- Esport- Teams: Was sollte man beachten?
- Esport-Events nur mit Spielhallenerlaubnis
- Esport-Organisationen mit Token und/oder NFT finanzieren?
- Esport-Recht Webinar/Q&A – kostenlos
- Esport-Teams? Freelancer? Minijobber? Achtung Mindestlohn steigt!
- Esport-Verträge: Professionelle Spieler
- Esport-Verträge: Professionelle Spieler
- Esport: Haftung für Cheating und Exploiting
- Esport: Toxic Behaviour und Zivilrecht
- Esport: Was gehört in einen Spielervertrag?
- Esporteinrichtungen und Alkohol?
- Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich
- Finanzierung durch tokenisierte Genussrechte im Esport und Gamesbereich
- Forschungsstelle Esport-Recht an der Uni Augsburg
- Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
- Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern
- Impressumspflicht bei mit Esport-Teams verbundenen Streamern?
- Investments in Esport Teams
- Ist ein 8jähriger als Esport Spieler zulässig?
- Juristische Analyse und Lösungsfindung zum DOSB Gutachten bzgl. Esport
- Kostenloses Q&A: Rechtsfragen für Esportteams *Achtung: Update*
- Match Fixing im Esport: Juristische Konsequenzen?
- Mindestlohn bei Hilfe im Esport, Streams oder Newsportalen
- Mustervertrag für Esport-Teams
- NFT und Esport: Eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit oder hohe juristische Hürden?
- Q&A: Juristische Anforderungen an einen Spielertransfer im Esport
- Rechtliche Bewertung von “swatten” im Esport/bei Streamern
- Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport
- Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.
- Rundfunkstaatsvertrag und Esport-Streams?
- Spielerverträge: Angestellter oder Auftragnehmer?
- SpoPrax – Erste Zeitschrift für Esport Recht
- Steuerrecht und Esport in 6 Problemfeldern
- Teilnahme an Auftaktveranstaltung Esport-Recht: Fragen?
- Vermittlerprovisionen im Esport – Achtung!
- Vertragsstrafen für Fehlverhalten in Esport Spieler Verträgen
- Vesting bei Startups für Esport, Social Media, Games?
- Was ist eine stille/atypisch stille Beteiligung?
- Welche Rechtsform als Esport Team?
- Wie können Esports-Verträge den Erfolg deiner Organisation sichern?
- Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet
Sonstiges
- #ad als Hashtag für Werbung nicht ausreichend!
- Achtung Handwerker und Dienstleister: Nicht aufgeklärter Verbraucherwiderruf – eine Langzeitfolge ohne Wertersatz!
- Achtung mit Black Friday Werbung!
- Achtung vor betrügerischen E-Mails mit Transparenzregister
- Achtung vor Fake-Streamingangeboten
- Achtung vor Fake-Versäumnisurteilen per E-Mail
- Achtung: Jeder Handwerker/Dienstleister sollte dieses EuGH-Urteil kennen!
- AG Frankfurt zur Reisestornierung wegen Corona und Stornogebühren
- Agenturen: Achtung, Ideen nicht geschützt!
- Alle Fragen zu eletronischen Rechnungen in einem Dokument
- Alles Neuland!
- Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?
- Alternative Finanzierungsmethoden für Startups – eine Übersicht
- Amokläufe über Internet angekündigt?
- Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!
- Auch Angestellte der BRD-GmbH müssen Rundfunkbeitrag zahlen
- Auch Polizisten haben ein Recht am eigenen Bild
- BaFin schiebt PSD2 weiter auf
- BaFin: Dark Patterns in Trading Apps unzulässig
- Bald Schluss mit “Black Friday” als Marke?
- Behindertensport verschmäht Esport ebenso
- Bei Kreditkartenzahlung: Immer eventuellen Abbruchbeleg aufheben!
- Besser keine Dickpicks per Social Media schicken!
- Bezeichnung als “Gollum” ist Beleidigung
- BGH ändert Rechtsprechung bzgl. Zugang der Unterlassungserklärung
- BGH bestätigt Urteil gegen Darknet-Marktplatzbetreiber
- BGH bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung durch Onlinevideos
- BGH erweitert Zivilsenate
- BGH macht Verkäufer das Tricksen madig
- BGH zu Schadensersatz wegen US-Klage bei deutschem Gerichtsstand
- BGH zur Ersitzung gestohlener Kunstwerke
- BGH zur Werbung mit ÖKO-Test-Siegel
- BGH: Es gibt keine Negativzinsen
- BGH: ist Adblock als Anbieter marktbeherrschend?
- BGH: Lexfox vereinbar mit Rechtsdienstleistungsgesetz
- Bitcoinhandel nicht erlaubnispflichtig
- Brexit und die .eu Domains
- Brötchenkaufen wie im Internet?
- Bundeskartellamt und Bewertungen im Internet
- Bundespatentgericht löscht Marke “Black Friday” nicht vollständig!
- Bundesrat findet keine Mehrheit gegen Cyberkriminalität
- Bundesregierung, Strafrecht und der Versuch des Cybergrooming!
- Cathy Hummels, Schleichwerbung als Influencer?
- Corona-Krise: Wo gibt es Hilfen der Förderbanken?
- Corona: Bund will Solo-Selbstständigen helfen!
- Corono-Krise: Wie kann das Finanzamt helfen?
- Darknet bald strafrechtlich relevant?
- Der ‘Blue Pencil Test’ im Deutschen Recht – Anwendung und Bedeutung aus der Perspektive eines IT-Rechtsanwalts
- Der König und die zwei Söhne oder “Selbstständigkeit als Rechtsanwalt”
- Der unschätzbare Wert gut gestalteter Verträge: Förderung von Rechtssicherheit, Rechtsfrieden und unternehmerischem Wachstum
- Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
- Domain-Pfändung: BGH verpflichtet DENIC
- Doppelte Markenanmeldung = Bösgläubigkeit?
- Dringlichkeitsvermutung bei GeschGehG
- Drohung mit Veröffentlichung von Nacktbildern ist strafbar
- Dürfen Trading Apps den Handel einschränken?
- Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?
- Einstufung von Meinung als Schmähkritik verletzt Meinungsfreiheit!
- Einwilligung zur Fotoveröffentlichung durch Eltern zeitlich begrenzt!
- Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs und Gewerberecht
- Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Pflicht zur Übermittlung von IP-Adressen
- Erfolgreich Investments einwerben durch Crowdinvestment: Chancen, Risiken und rechtliche Fallstricke für Startups
- Esport und der Sportbegriff – lasst es bleiben
- Esport: Sportausschuss des BT tagt Mittwoch
- EU Urheberrechtsreform & Uploadfilter
- EuGH bestätigt Nichtigkeit von Adidas World-Bild-Marke
- EuGH entscheidet zum Handlungsort einer Markenverletzung
- EuGH: Zauberwürfel kann nicht als 3D-Marke geschützt sein
- EUIPO Markenanmeldung folgen betrügerische Zahlungsaufforderungen
- Facebook: Neue Urteile zu Löschungsansprüchen
- Fachanwalt für Sportrecht kommt 😉
- Fack ju Göthe darf als Marke eingetragen werden
- Filesharing und Belehrung durch Eltern
- Finanzamt kann Domain pfänden
- Fortnite Schuld an Scheidungen?
- Fritzbox mit alternativer Software = Markenrechtsverletzung
- Gafferfotos und Upskirting bald strafbar!
- Gebühren auf SEPA-Überweisungen für Altverträge unzulässig
- Gerichtsprozess via Internet-Chat
- Gerichtsverfahren via Skype
- GeschGehG: Müssen NDA überarbeitet werden?
- Gesetz zu Zahlungsverpflichtungen in der Corona Krise *Update*
- Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im April
- Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen: jetzt handeln!
- Getrennte Verfolgung von UWG-Ansprüchen nicht zwingend rechtsmissbräuchlich
- Gewinnspiel und rechtswidrige Bildnutzung
- Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!
- Handy-Kunden haben Widerspruchsrecht bei Preiserhöhung
- Hass und Hetze im Internet bekämpfen
- Heimliche Lehrervideos auf Instagram? Suspendierung von der Schule!
- Hunderttausende “Knöllchen” rechtswidrig?
- Influencer Abmahnungs-Welle rollt?
- Influencer als Künstler: Wann Inhalte dem Kunstbegriff unterliegen und wie sie geschützt werden
- Influencer, Werbung und die Landesmedienstalten
- Influencer: Bundesregierung will Neuregelung schaffen
- Influencer: Einfach jeden Post mit Werbung kennzeichnen?
- Influencer: Kammergericht mildert LG Berlin ab
- Informationssicherheit als Erfolgsfaktor: Wieso es sich lohnt!
- Internationale Markenanmeldung beim WIPO
- Internetanschluss gesperrt? Einstweilige Verfügung zulässig!
- IT-Recht in Zeiten der Corona-Krise
- ITMediaLaw keine Markenrechtsverletzung 😉
- Juristische Perlen zum Wochenende
- Kammergericht: Marke Black Friday erloschen
- Kein A1 Formular für Dienstreisen
- Kein Nutzungsersatz bei Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages
- Keine Befreiung vom Rundfunkbeitrag aus Glaubens- und Gewissensgründen
- Keine Löschung von YouTube-Videos bei Unterlassungspflicht
- KI & Urheberrecht: Eine Analyse
- KI kann mehr, wo geht es noch hin?
- Können Verträge mit KI erstellt werden?
- Kosten eines Patentanwalts im UWG-Prozess
- Kostenerstattungen wenn Messe wegen Corona-Virus abgesagt wird?
- Kramp-Karrenbauer will Meinungsäußerung von Influencern begrenzen
- Landgericht Berlin untersagt grundlose Twittersperre
- Landgericht Hagen zu Instagram und Influencer
- Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
- Leitfaden: Werbekennzeichnung bei Social Media Angeboten
- LG Bonn zum Zugang von WhatsApp-Nachrichten
- LG Dresden: Nochmal ungerechtfertigte Twitter-Sperre
- LG Düsseldorf: “Malle” als Marke hat Rechtsbestand
- LG Frankfurt: Onlineportal muss mehr als nur Frau/Herr zur Auswahl bieten
- LG Hamburg zu Influencer Werbung und “Sponsored Content”
- LG Köln verbietet Werbung für Online-Glücksspiel im TV
- LG München: Das Gold des Goldhasen ist markenrechtlich schützbar
- LG Nürnberg verbietet Twittter-Sperrung wegen AFD Tweet
- Lieber sicher sein, als dass es einem Leid tut…..Die Anwaltsmeinung
- LSG Celle: Künstlersozialabgaben dürfen nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden
- Männlichkeit ist juristisch gesehen ein Mangel!
- Medienanstalten halten Influencer Gesetz für sinnlos
- Mit professionellen Verträgen nachhaltiges Vertrauen aufbauen
- Mit Vertrauen in den Erfolg: Warum Influencer-Verträge so wichtig sind
- Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
- Neue Verpflichtungen beim Transparenzregister
- Neues Betriebssystem auf Arbeit? Kein Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer!
- Neues Gesetz für faire Verbraucherverträge
- Oberste Bundesgerichte auf Mastodon
- OLG Brandenburg: Elektronische Daten sind keine Sachen!
- OLG Düsseldorf erlaubt enge Bestpreis-Klauseln
- OLG Karlsruhe zur Veröffentlichung privater Chats
- OLG Köln untersagt Nutzung von www.wir-sind-afd.de Domain
- OLG Köln zu heimlichen Videoaufnahmen von Wallraff
- OLG Köln: Sperrung/Löschung eines Social Media Accounts
- OLG München oder “Glücksspiel kostet wieder Geld!”
- Online Flugbuchung und Gepäckkosten
- Onlinehändler muss über Herstellergarantie informieren
- Plagiatsvorwurf ist nur Meinungsäußerung
- Pokergewinne und Cashgames = gewerbliche Einkünfte?
- Programmierer in Heimarbeit ist sozialversicherungspflichtig!
- Promotion mit Rabattcodes = Schleichwerbung?
- Quadratische Form von Ritter-Sport weiter mit Markenschutz
- Rechtsanwalt Härtel im Metaverse – also irgendwie: Der Chatbot
- Reicht “Sponsored Post” als Werbekennzeichnung?
- Rot, Rot, Rot blüht nur die Sparkasse…
- Routerzwang bei Internetanbieter = rechtswidrig
- Rundfunkstaatsvertrag: Wohl kein Gamerprivileg für Streamer!
- Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
- Schleichwerbung im linearen Fernsehen wird auch verfolgt
- Slicing the Pie Vereinbarungen bei Startups
- Stolpersteine, die Sie beim Lesen eines Vertrags kennen sollten
- Streamer mit Pseudonym: Klage gegen Unbekannt?
- Streamer vor Abmahnern schützen
- Studie zu Gewalt in Spielen – kein Zusammenhang mit Verhalten der Spieler
- Telefonanbieter darf nicht mit unzulässiger Sperrung drohen
- Telefonica muss Kunden 225.000 Euro Easy Money Guthaben auszahlen
- Telekom darf “Stream On” nicht weiter anbieten
- Telekommunikationsanbieter und Widerruf
- Tipps für erfolgreiche Vertragsverhandlungen!
- Twitch Streamer und Änderungen beim Rundfunkstaatsvertrag
- Twitter-Account und Verantwortlichkeit
- Überzogene und unberechtigte Abmahnung führt nicht zur Haftung des Abmahners
- Umverpacken von Arzneimitteln ist Markenverletzung!
- Unberechtigter Wegwurf von Retouren bald verboten?
- Unerlaubte Vermietung über AirBnB: 6.000 Euro Bußgeld
- Unterrichtsausschluss bei Verbreitung von Gewaltvideos
- Untersagung unerlaubten Glücksspieles in Schleswig Holstein
- Urheberrechtsrichtlinie: Codewiderruf durch Entwickler möglich?
- Urteil des EuGH zu Verbraucherwiderruf: Verträge ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung könnten teuer werden
- Versuch des Cybergrooming soll strafbar werden
- Verträge im IT Recht – alles immer schriftlich
- Vertragsmuster: Chancen und Gefahren bei der Verwendung in der Geschäftswelt
- Video zu Rundfunklizenzen bei Streamern
- Volksverhetzung auch in privater Whatsapp-Gruppe möglich
- Wann darf man das Ökotest-Siegel nutzen?
- Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!
- Warum sind Verträge wichtig?
- Warum sollten man als Streamer mit einem Rechtsanwalt zusammen arbeiten?
- Warum Startups vorsichtig mit hohen Investments umgehen sollten: 5 Gründe pro und contra
- Warum wurde mir in der Schule nicht das Gründen beigebracht?
- Was ist der Artificial Intelligence Act?
- Webinar zur DE-minimis Computerspielförderung
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss man bei einem Homeoffice beachten?
- Wettbewerbswidrige Irreführung durch Behaupten einer Markeninhaberschaft?
- Whatsapp: Familienmitglieder dürfen sich beleidigen
- Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft
- Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
- Wie Startups finanziert werden: Eine Übersicht von Seed bis Venture Kapital
- Wie Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern
- YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
- YouTuber/Influencer: Achtung bei Prank-Videos
Steuerrecht
- “Spenden” bei YouTube oder sonstigen Webseiten
- Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen
- Achtung vor Missbrauch der Umsatzsteuer-ID
- Bald ermäßigter Umsatzsteuersatz auch für E-Books
- BFH und die Versteuerung von Gewinnen aus de Veräußerung von Kryptowährungen?
- BGH klärt die Abgrenzung zwischen Scheinselbstständigen und Angestellten: Eine dringende Warnung für Startups, Spieleentwickler, Esportteams und Agenturen
- BGH zur Unternehmereigenschaft bei planmäßigem An- und Verkauf von Waren über eBay
- BMF zur Umsatzsteuer bzgl. Großbritannien in 2021
- Bundesregierung plant Steuerleitfaden für Influencer und Blogger
- BVerwG bzgl einer Pfändungsverfügung gegenüber der DENIC
- Differenzbesteuerung und die Preisangaben Verordnung
- Esport Verein zur Förderung der Jugend?
- EuGH zur Umsatzsteuer bei Influencern auf Plattformen
- Fiverr & Umsatzsteuer: Liegt eine Leistungskomission vor?
- Haftungsfalle BFH-Urteile zur Umsatzsteuer bei Abmahnungen
- Hamburg will Esport steuerrechtlich akzeptieren
- Händler auf Online-Marktplätzen; 1.10.2019 und 22f UStG
- HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads
- Influencer und Steuern
- Keine Quellensteuer bei Onlinewerbung
- Keine Steuerbefreiung nach § 11 Abs. 1 Satz 2 InvStG für ausländischen Investmentfonds
- Kleinunternehmer, Umsatzsteuer und Preisangaben Verordnung
- Kostenfalle für Selbstständige: Reisekostenabrechnung
- Mobile Games als Dienstleistungskommission – Umsatzsteuer zurück holen?
- Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG
- Quellensteuer und Google-Ads
- Quellensteuer und Werbung: Einige weitere Infos!
- Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.
- Steuerliche Behandlung eines punktuell satzungsdurchbrechenden inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses
- Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
- Steuern bei regelmäßigen eBay Verkauf
- Steuerrecht und Esport in 6 Problemfeldern
- Steuerrecht: Was ist neben Homeoffice neu im Steuerrecht?
- Streamer/Influencer, Merchandising und die Umsatzsteuer
- Umgang mit Fiverr, Upwork und sonstigen Outsourcingplattformen
- Umsatzsteuer bei FBA-Lieferungen; Lieferkomission
- Umsatzsteuersenkung ab 1. Juli: Worauf achten?
- Verkauf von Gutscheinen über das Internet ist umsatzsteuerpflichtig
- Vermietung von virtuellem Land ist umsatzsteuerpflichtig
Urheberrecht
- Achtung beim Downloaden und Nutzen von Fotos
- Achtung beim Vertrag mit einem Fotografen
- Aprilscherz, oder nicht?
- Asset Deal von IP Rechten: Keine Haftung für Unterlassungserklärung
- Auch kostenlose Software genießt Urheberrecht
- Auskunftspflicht im UrhG – bestimmt unbekannt für Webseitenbetreiber oder Gamespublisher?
- Axel Springer gegen Eyeo: Dieses mal Urheberrecht
- BFH, urheberrechtliche Abmahnungen und Umsatzsteuer
- BGH entscheidet erneut zum Keyselling
- BGH entscheidet zu Wikipedia und Museumsfotografien
- BGH legt “Cheat-Software” für Spielekonsolen dem EuGH vor
- BGH legt YouTube-Streit dem EuGH vor
- BGH und der Todesstoß fürs Sampling
- BGH zu Kosten beim Bilderklau
- BGH zu verbundenen Werken und Anwendbarkeit der SAS Institute Entscheidung
- BGH: Auch Frauen zocken Egoshooter
- BGH: Presseorgan darf unverlangt zugesendete Buchmanuskripte veröffentlichen
- Bildposting in geschlossener FB Gruppe kann Urheberrecht verletzen
- Bundesverfassungsgericht entscheidet zu Gunsten von Bothersteller
- Bundesverfassungsgericht schafft faktisch einstweilige Verfügung ohne Anhörung ab
- Bundesverfassungsgericht, Filesharing und Kinder
- Computer Bild durfte Foto von Jan Böhmermann verwenden
- Darf man italienische Kulturdenkmäler in eigenen Werken reproduzieren?
- Eiermann-Tische und das Urheberrecht
- EU verabschiedet Urheberrechtsreform
- EuGH entscheidet zum Urheberrechtsschutz von Formen und Modellen
- EuGH wird sich mit Bittorrent und dem Seeden von Pornos beschäftigen
- EuGH zum Verkauf “gebrauchter” E-Books
- EuGH: “Adresse” ist nicht E-Mailadresse oder IP-Adresse
- EuGH: Framing von Inhalten kann Urheberrechtsverletzung sein!
- EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
- EuGH: Ist YouTube urheberrechtlicher Anbieter?
- EuGH: Schlussanträge zur Haftung von Plattformen für rechtswidriges Hochladen
- Europaparlament stimmt Urheberechtsreform zu
- Filesharing und Familienangehörige
- Filesharing: Haftung bei Familienanschluss
- Fortnite, Tänze und das deutsche Recht?
- Haftung bei ungesicherten WLAN/Tor-Exit-Node
- Haftungsfalle BFH-Urteile zur Umsatzsteuer bei Abmahnungen
- Irrtümer zur Urheberrechtsrichtlinie – von MdEP!
- Kammergericht: Kein Leistungsschutzrecht für Computergrafiken
- LG Köln zur Haftung von Hotelbildern auf Buchungsplattform
- Linux vs. VMware: Opensource vor Gericht
- NFT und das Urheberrechtsproblem
- Öffentliche Konsultation zur Urheberrechtsreform
- OLG Celle: Deckelung von Abmahnungkosten bei Filesharing
- OLG Frankfurt und urheberrechtlicher Logoschutz
- Open Source Lizenzen: GPL, AGPL, MIT und Apache?
- Piktogramme können urheberrechtlich geschützt sein
- Publishingverträge und Wiederverwertung von Code
- Sampling kann Urheberrechte verletzen, oder auch nicht!
- Schadenersatzanspruch für Online-Stadtplan-Urheberrechtsverletzung
- Schadensersatz bei fehlender/falscher Urhebernennung von Fotos?
- Sind Spielregeln in Deutschland geschützt?
- Twitch und Nutzung von Musik?
- Twitch-Streams und Let’s Plays: Achtung!
- Twitch, YouTube, Twitter und Instagram beginnen Urheberrechte durchzusetzen
- Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?
- Urheberrecht: Streitwertdeckelung pro Streitgegenstand
- Urheberrecht: Zitierfreiheit ist kein Persilschein
- Urheberrechtsverletzung durch Framing? Der EuGH bitte!
- Veraltetes CMS führt nicht zu einer Störerhaftung
- Verletzung von Regelungen eines Lizenzvertrags verletzt Urheberrechte
- Verwertungsrechte an Artikeln eines Redakteurs
- VG Media verliert am EuGH über Leistungsschutzrecht
Web3 Recht
- Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist verfügbar: Ein grober Überblick über den Inhalt
- AGB, Regulierung & Compliance im Bereich Blockchain & Computerspiele: Was Sie wissen müssen
- BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)
- Bedeutung von NFTs?
- BFH: Der Handel bzw. der Verkauf von Kryptowährungen ist steuerpflichtig
- Bitcoin und NFTs sind nur der Anfang: Warum Blockchain / DLT so viel mehr kann!
- Blockchain in Computerspielen – ein neues Spielfeld für Rechtsanwälte?
- Blockchain und DLT-Technologie: Wie sie Demokratie fördern und DAOs das Mitbestimmungsrecht stärken
- Blockchain-Technologie und die DSGVO
- Blockchain, Games und Esport
- Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
- Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht
- DLT und die Juristerei
- Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das
- Esport vs. Blockchain – Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand
- In Tokens “investiert” und nichts ist passiert? Geld zurückholen?
- KI & Urheberrecht: Eine Analyse
- Markenrecht gilt auch im Metaverse
- MiCAR – viel Lesestoff für Blockchain-Unternehmen
- NFT / Metaverse / Blockchain-Recht Vortrag in Zürich
- NFT und das Urheberrechtsproblem
- NFT und Esport: Eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit oder hohe juristische Hürden?
- NFT und Prospektpflichtigkeit
- OLG Frankfurt: Keine Haftung für entgangene Gewinne beim Kauf von Kryptowährungen als Gefälligkeit
- Rechtsfolge bei nicht erbrachter Leistung eines Utility-Token?
- Regulierung von DLT – eine kleine Übersicht
- Standard-NFT und MiCAR
- Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
- Steuerpflicht bei “Play to Earn“-Games
- Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?
- Was ist “Digitales Eigentum” und wie kann ich davon profitieren?
- Was sind NFT? Eine kleine Übersicht
- Was sind Security Tokens und was sind Utility Tokens?
- Widerrufsrecht bei NFT-Käufen?
- Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
Wettbewerbsrecht
- “Olympiaverdächtige” Kleidung nicht wettbewerbswidrig
- #FreedomOfTagging: Influencer und der VSW
- Abgemahnt von einem Wettbewerbsverband?
- Abmahnung adé? Die Änderungen im UWG
- Abmahnungen wegen fehlender Grundpreise
- Abwehrklausel auf Webseiten: Keine gute Idee
- Achtung bei Werbung mit Notdienst oder ähnlichem
- Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!
- Adblock II Entscheidung: Begründung ist da
- AGB sind nicht allein wegen der Länge unwirksam!
- Alltagsmaske ist kein Medizinprodukt und darf online verkauft werden
- Amazonverkäufer und doppelte Produktseiten
- Aussage “Neueröffnung” erfordert tatsächliche Schließung
- Bedingungen von Preisangaben im Kleingedruckten untersagt
- Beweislast bei irreführender Onlinewerbung
- BGH begrenzt den Abmahnwahn!
- BGH entscheidet zum Rechtsmissbrauch bzgl. Umwelthilfe
- BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
- BGH zu Bäckereien und Sonntagsverkauf
- BGH zu den Kosten bei teilweise erfolgreichen Abmahnungen
- BGH zu Fristen und Kosten und Abschlussschreiben bei einstweiligen Verfügungen.
- BGH zu Verbraucherinformationen auf Werbemitteln
- BGH zur Haftung für Kundenbewertungen auf Amazon
- BGH zur Kündigung einer Unterlassungserklärung
- BGH: Youtube-Werbung kein Mediendienst
- Braucht man als Twitch-Streamer ein Impressum?
- Bundeskartellamt und Bewertungen im Internet
- Bundestag beschäftigt sich mit Missbrauch von Abmahnungen
- Bundesverfassungsgericht schafft faktisch einstweilige Verfügung ohne Anhörung ab
- Bundesverfassungsgericht zur prozessualen Waffengleichheit im Wettbewerbsrecht
- Check24 darf HUK Coburg nicht mehr ohne Preise auflisten
- Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?
- Das Risiko einer Unterlassungserklärung
- Das Wort “Spezialist” kann unzulässige Spitzenstellungswerbung sein
- Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
- DSGVO Verstoß doch nicht abmahnbar?
- DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
- ElektroG: Fehlendes Tonnensymbol auf Produkt = wettbewerbswidrig
- Energieversorger dürfen online nicht nur Lastschrift anbieten
- Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs
- Falsche Registrierung von Batterien ist abmahnbar
- Garantie und Hinweis auf Mängelhaftung
- Genügt ein Künstlername im Impressum?
- Geoblocking Verordnung: Achtung Abmahnfalle
- Geoblocking-Verordnung und Kauf auf Rechnung
- Geoblocking-Verordnung: Bundesnetzagentur nimmt Beschwerden an!
- Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen: jetzt handeln!
- Gesetz zur Klärung strittiger Influencer-Rechtsprechung
- Haftungsfalle BFH-Urteile zur Umsatzsteuer bei Abmahnungen
- Handelsvertreter sind Beauftragte im Sinne des UWG
- Hangover ist eine Krankheit? Achtung bei Werbeaussagen
- Herstellerangaben bei der Bewerbung von Elektrogeräten
- IDO handelt rechtsmissbräuchlich?
- Immer wieder: Werben mit Garantiebedingungen
- Influencer-Rechtsprechung und Esport Teams
- Influencer: Auch das LG Itzehoe untersagt Schleichwerbung
- Influencer: LG Frankfurt zur Frage der geschäftlichen Handlung
- Influencer: LG München entscheidet gegen Kammergericht und andere Landgerichte
- Influencer/Schleichwerbung auf Twitter
- Internationale Zuständigkeit bei Werbung im Internet
- Internetportal muss auf Provisionen hinweisen
- Ist Datenschutz eine Marktverhaltensregel?
- Ist der fliegende Gerichtsstand doch tot?
- Kaffee-Werbung über LinkedIn – so nicht
- Kammergericht zu Influencer und Werbung
- Kammergericht zu Unterlassungspflichten bei Handlungen Dritter
- Kammergericht: “Bester Preis” ist irreführend
- Kein Werben mit einer Herstellergarantie = keine Information notwendig?
- Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
- Keine Telefonnummer mehr in der Widerrufserklärung?
- Kostenpflichtige Nummer in Widerrufserklärung unzulässig
- Kundenbewertungen durch Gewinnspiel? Abmahnung!
- Kundenbewertungen im Internet
- Kurz erinnert: Influencer als Ziel von Abmahner
- Lastschrift im Onlinehandel am Ende? Die SEPA-VO der EU!
- LG Köln zum Erlöschen des Widerrufsrecht bei digitalen Downloads
- LG München verbietet Uber-Apps
- LG München: Affiliate Links müssen ausreichend kenntlich gemacht werden!
- LG München: Focus-Ärzte Siegel ist irreführend
- Likes dürfen nach Unternehmensänderung nicht weitergenutzt werden
- Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?
- Lupedi UG: Abmahnung erhalten?
- Nicht klickbarer OS-Link..immer wieder!
- OLG Braunschweig zu Instagram & Influencer ohne Gegenleistung
- OLG Frankfurt zu Influencer & Schleichwerbung
- OLG Frankfurt: Keine Haftung für Handlungen Dritter
- OLG Hamburg: weniger bedeutet weniger nicht seltener
- OLG Hamm: Informationen zur Herstellergarantie
- OLG Köln erlaubt Werbung ohne Flaschenpfand
- OLG Köln: Jameda teilweise unzulässig
- OLG München mit abmahnträchtigen Urteil zum Checkout bei Onlinehändlern
- OLG München untersagt Amazon Dash Buttons
- OLG München: Zusatzentgelte für PayPal und Sofortüberweisung zulässig
- Onlinehandel: Rabatt auf in Deutschland kaum bekannte Zahlungsmittel unzulässig
- Onlinehändler: Informationen über Garantiebedingungen
- Onlineshops und Rücknahmepflicht für Elektrogeräte
- Onlineshops: Achtung bei Gebühren für Paypal und Sofortüberweisung!
- Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
- Rabattaktionen dürfen nicht verlängert werden
- Rechnung wegen Fakebestellung? BGH sagt: Ist wettbewerbswidrig
- Rechtsansichten als Irrtum i.S. des UWG
- Rechtsanwaltskosten eines Abmahnvereins nicht erstattbar
- Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
- Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend
- Rechtswahlklausel: Vorsicht bei der Formulierung
- Selbst wahre Äußerungen über Wettbewerber nur begrenzt möglich!
- Social Media Accounts und Impressum
- Sollte man jemals eine Unterlassungserklärung unterzeichnen?
- Telefonwerbung ohne valide Rückrufnummer ist unlauter
- Uber verliert einmal mehr am LG Frankfurt a.M.
- Unerwünschte Emailwerbung durch Werbepartner
- Unity Media und WLAN-Hotspot: Kunden müssen nicht zustimmen
- Unterlassungserklärung nicht unterschreiben? Ein guter Grund dafür!
- Unterlassungsschuldner haftet für Google Cache!
- Unvollständig zugestellte einstweilige Verfügung ist aufzuheben
- Verkauf auf Messen und das Widerrufsrecht?
- Verkauf von rezeptfreien Medikamenten über Amazon
- VerpackungsG: 6 Monate und schon 2000 Bußgelder
- Verstehen der Unterlassungserklärung: Wichtige Einblicke aus dem BGH Urteil vom 12. Januar 2023
- Verstoßen Free2Play-Spiele gegen die Preisangabenverordnung?
- Vorbeugende Unterlassungserklärung? Niemals ohne Beratung!
- vzbv mahnt E-Scooter AGB ab
- Werbung bei kostenloser Email keine unzumutbare Belästigung
- Werbung mit “klimaneutral” kann zur Abmahnung führen
- Werbung mit Selbstständlichkeiten
- Werbung mit SSL Verschlüsselung
- Widerrufsbelehrung muss ladungsfähige Adresse beinhalten
- Widerrufsrecht und Matratzen
- Wird Top-Angebot beworben, muss auch Top-Angebot angeboten werden