• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Smart Contracts in der Versicherungsbranche

Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

2. November 2024
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Blockchain in the supply chain: legally compliant implementation of smart contracts for logistics start-ups
Wichtigste Punkte
  • Integration von Smart Contracts revolutioniert die Gestaltung, den Verkauf und die Abwicklung von Versicherungsprodukten.
  • Rechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung von Smart Contracts sind komplex, insbesondere in Vertragsgestaltung und Compliance.
  • Datenschutz ist entscheidend: Entwicklung datenschutzkonformer Lösungen gemäß DSGVO für Smart Contracts.
  • Automatisierte Schadenregulierung erfordert neue Haftungsmodelle und Prozesse zur menschlichen Überprüfung.
  • Die Verständlichkeit von Smart Contracts für Versicherungsnehmer ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen.
  • Grenzüberschreitende Aspekte: Strategien entwickeln für internationale Smart Contracts und deren Regulierung.
  • Regulatorischer Dialog und Pilotprojekte sind Schlüssel zu erfolgreichen InsurTech-Lösungen.

Die Integration von Smart Contracts in der Versicherungsbranche verspricht eine Revolution in der Art und Weise, wie Versicherungsprodukte gestaltet, verkauft und abgewickelt werden. Für InsurTech-Startups eröffnen sich dadurch enorme Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Prozessautomatisierung. Allerdings bringt die Implementierung von Smart Contracts auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieser innovativen Technologie und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre Smart Contract-basierten Versicherungslösungen zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Kernaspekte der Vertragsgestaltung und Compliance für Smart Contracts in der Versicherung
2. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze
3. Praxistipps für InsurTech-Startups
3.1. Author: Marian Härtel

Kernaspekte der Vertragsgestaltung und Compliance für Smart Contracts in der Versicherung

1. Rechtliche Einordnung von Smart Contracts
Die juristische Natur von Smart Contracts im Versicherungskontext ist komplex:
– Analyse der Rechtsgültigkeit und Durchsetzbarkeit von Smart Contracts als Versicherungsverträge
– Integration von Smart Contracts in bestehende rechtliche Rahmenwerke des Versicherungsrechts
– Entwicklung von Strategien zur Erfüllung gesetzlicher Formerfordernisse bei Smart Contracts

Meine Expertise hilft Ihnen, Smart Contracts so zu gestalten, dass sie rechtlich bindend und gleichzeitig mit dem Versicherungsrecht konform sind.

2. Regulatorische Compliance
InsurTech-Startups unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen:
– Analyse der Auswirkungen von Smart Contracts auf die Einhaltung von Versicherungsregulierungen (z.B. Solvency II, IDD)
– Entwicklung von Compliance-Strategien für die Integration von Smart Contracts in Versicherungsprodukte
– Beratung zur Erfüllung von Berichtspflichten und Transparenzanforderungen bei automatisierten Prozessen

Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, Compliance-Strategien zu entwickeln, die Innovation ermöglichen und gleichzeitig regulatorische Risiken minimieren.

3. Datenschutz und Datensicherheit
Smart Contracts in der Versicherung verarbeiten sensible persönliche Daten:
– Entwicklung von Datenschutzkonzepten für Smart Contract-basierte Versicherungslösungen gemäß DSGVO
– Implementierung von Maßnahmen zur sicheren Verarbeitung und Speicherung von Versicherungsdaten in Blockchain-Umgebungen
– Gestaltung von Prozessen zur Wahrung der Betroffenenrechte in automatisierten Versicherungssystemen

Ich unterstütze Sie dabei, datenschutzkonforme Smart Contract-Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen Ihrer Kunden stärken.

4. Haftung und Schadensregulierung
Die Automatisierung von Versicherungsprozessen durch Smart Contracts wirft neue Haftungsfragen auf:
– Entwicklung von Haftungsmodellen für Fehler oder unvorhergesehene Ereignisse in Smart Contract-basierten Versicherungen
– Gestaltung von Prozessen zur automatisierten Schadensregulierung unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen
– Implementierung von Mechanismen zur menschlichen Überprüfung und Intervention bei komplexen Schadensfällen

Meine Erfahrung hilft Ihnen, ausgewogene Haftungs- und Regulierungskonzepte zu entwickeln, die sowohl effizient als auch rechtssicher sind.

Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze

1. Verständlichkeit und Transparenz
Smart Contracts müssen für Versicherungsnehmer verständlich sein:
– Entwicklung von Methoden zur transparenten Darstellung von Smart Contract-Bedingungen
– Gestaltung von benutzerfreundlichen Interfaces zur Interaktion mit Smart Contract-basierten Versicherungen
– Implementierung von Erklärungsmechanismen für automatisierte Entscheidungen

Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung transparenter und verständlicher Smart Contract-Lösungen.

2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Versicherungsverträge erfordern oft Flexibilität:
– Entwicklung von Konzepten für updatefähige Smart Contracts im Versicherungskontext
– Gestaltung von Prozessen zur rechtssicheren Anpassung von Vertragsbedingungen in Smart Contracts
– Implementierung von Mechanismen zur Berücksichtigung von Kulanz und Einzelfallentscheidungen

Mein ganzheitlicher Ansatz hilft Ihnen, flexible Smart Contract-Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen des Versicherungsmarktes gerecht werden.

3. Interoperabilität und Standardisierung
Die Integration von Smart Contracts in bestehende Versicherungssysteme erfordert Standardisierung:
– Beratung zur Entwicklung und Implementierung von Standards für Smart Contracts in der Versicherungsbranche
– Gestaltung von Schnittstellen zur Integration von Smart Contracts mit Legacy-Systemen
– Entwicklung von Strategien zur branchenweiten Zusammenarbeit bei der Standardisierung

Ich helfe Ihnen, interoperable und zukunftssichere Smart Contract-Lösungen für die Versicherungsbranche zu entwickeln.

4. Grenzüberschreitende Aspekte
Viele InsurTech-Startups operieren international:
– Analyse der rechtlichen Implikationen von Smart Contracts in verschiedenen Jurisdiktionen
– Entwicklung von Strategien für die grenzüberschreitende Nutzung von Smart Contract-basierten Versicherungen
– Beratung zu internationalen Regulierungsanforderungen und deren Umsetzung in Smart Contracts

Meine internationale Erfahrung hilft Ihnen, globale Strategien für Ihre Smart Contract-basierten Versicherungslösungen zu entwickeln.

Praxistipps für InsurTech-Startups

1. Regulatorischer Dialog: Pflegen Sie einen proaktiven Dialog mit Aufsichtsbehörden zur Abstimmung Ihrer Smart Contract-Lösungen.

2. Pilotprojekte: Starten Sie mit begrenzten Pilotprojekten, um Erfahrungen zu sammeln und regulatorisches Feedback einzuholen.

3. Interdisziplinäre Teams: Bilden Sie Teams aus Versicherungsexperten, Juristen und Blockchain-Entwicklern für eine ganzheitliche Lösungsentwicklung.

4. Kontinuierliche Weiterbildung: Investieren Sie in die regelmäßige Schulung Ihres Teams zu rechtlichen und regulatorischen Entwicklungen im InsurTech-Bereich.

5. Ethische Überlegungen: Berücksichtigen Sie ethische Aspekte bei der Entwicklung automatisierter Versicherungslösungen, um langfristiges Vertrauen aufzubauen.

Als Rechtsanwalt mit umfassender Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich biete ich Ihnen eine einzigartige Perspektive auf die rechtlichen Herausforderungen von Smart Contracts in der Versicherungsbranche. Ich verstehe nicht nur die juristischen Feinheiten, sondern auch die technologischen Möglichkeiten und geschäftlichen Implikationen dieser innovativen Technologie.

Mein Ziel ist es, rechtliche Strategien zu entwickeln, die Ihr InsurTech-Startup bei der Implementierung von Smart Contract-basierten Versicherungslösungen absichern, Innovation fördern und regulatorische Compliance gewährleisten. Durch die Kombination meiner juristischen Expertise mit praktischer Unternehmenserfahrung kann ich Ihnen helfen, Smart Contracts als strategischen Vorteil für Ihr Unternehmen zu nutzen, ohne dabei rechtliche und regulatorische Risiken einzugehen.

Lassen Sie uns gemeinsam Strategien entwickeln, die Ihr InsurTech-Startup für die Zukunft der automatisierten und digitalisierten Versicherungsbranche optimal positionieren. Meine ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass wir alle Aspekte – von rechtlichen Anforderungen über technische Innovationen bis hin zu Marktdynamiken – berücksichtigen und in Einklang bringen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Mit professionellen Verträgen nachhaltiges Vertrauen aufbauen

Mit professionellen Verträgen nachhaltiges Vertrauen aufbauen
13. März 2023

Vertrauen ist ein zentraler Faktor in jeder Geschäftsbeziehung. Mit professionellen Verträgen können Unternehmen nachhaltiges Vertrauen zwischen sich und ihren Partnern...

Mehr lesenDetails

OLG lehnt DSGVO Ansprüche wegen Scraping bei Facebook ab

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
7. September 2023

Es läuft nicht gut für Kanzleien, die massenhaft angebliche Mandanten für DSGVO Ansprüche gegen Facebook eingesammelt haben. Das Oberlandesgericht Hamm hat...

Mehr lesenDetails

Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft

Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft
14. Februar 2023

Mittlerweile habe ich hier auf dem Blog fast 1000 Blogartikel zu den Themen IT-Recht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Blockchain, Games & Esport...

Mehr lesenDetails

Arten von Investmentverträgen: Ein umfassender Überblick für Startups und Investoren

iStock 1405433207 scaled
7. Dezember 2024

Investmentverträge bilden das Fundament jeder erfolgreichen Finanzierung und sind weit mehr als nur juristische Dokumente. Sie definieren die Spielregeln für...

Mehr lesenDetails

Inzwischen: über 1000 Artikel zur IT/IP-Rechtsfragen auf dem Blog

Inzwischen: über 1000 Artikel zur IT/IP-Rechtsfragen auf dem Blog
30. August 2019

Inzwischen befinden sich hier auf dem Blog mehr als 1000 Artikel zu IT-Rechtsfragen, insbesondere zu Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht und sonstigen...

Mehr lesenDetails

Onlineshops und Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz

Onlineshops und Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz
18. März 2019

Einige Onlinedienste bieten für Ihr Geschäftsmodell ein Treuhandverfahren an, wenn Kunden miteinander interagieren. Dies ist per se auch sinnvoll, da...

Mehr lesenDetails

USK und die Leitlinien zu Hakenkreuzen in Spielen

5. August 2019

Die Diskusssion rund um die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Hakenkreuze in Computerspielen erlaubt sind, ist gerade wieder in...

Mehr lesenDetails

Die Zukunft im Blick: KI und Blockchain als Wegbereiter für 2024

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft
22. Dezember 2023

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, und es war ein Jahr voller spannender Entwicklungen und Herausforderungen, insbesondere in...

Mehr lesenDetails

OLG Hamm and e-mail

OLG Hamm and e-mail
10. Juli 2024

OLG Hamm: Proof of e-mail access remains a challenge In a recent ruling (case no. 26 W 13/23 dated 10.08.2023),...

Mehr lesenDetails
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?
Urheberrecht

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Während ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Mehr lesenDetails
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung