• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Software-Escrow-Verträge

Sicherheit für IT-Startups, Entwickler und Webdesigner

8. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
contract 4085336 1920

Software-Escrow-Verträge sind ein essenzielles Instrument für IT-Startups, Softwareentwickler und Webdesigner, um Vertrauen und Sicherheit in geschäftlichen Beziehungen zu schaffen. Sie schützen sowohl Anbieter als auch Kunden vor den Risiken, die mit der Abhängigkeit von kritischen Softwarelösungen verbunden sind. Insbesondere in der dynamischen Welt der IT, wo Startups häufig mit begrenzten Ressourcen und hohem Innovationsdruck arbeiten, können Escrow-Vereinbarungen entscheidend sein, um Investitionen abzusichern und langfristige Partnerschaften zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist ein Software-Escrow-Vertrag?
2. Warum sind Escrow-Verträge für IT-Startups und Entwickler sinnvoll?**
3. Praxisbeispiele für den Einsatz von Escrow-Verträgen
3.1. SaaS-Startup: Absicherung geschäftskritischer Anwendungen
3.2. Webdesign-Agentur: Schutz individueller Lösungen
3.3. Startup mit Individualsoftware: Schutz vor Abhängigkeiten
4. Grundlegende Regelungen eines Software-Escrow-Vertrags
5. Fazit: Warum Escrow-Verträge für IT-Unternehmen unverzichtbar sind
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Software-Escrow-Verträge sind entscheidend für IT-Startups und Softwareentwickler, um Vertrauen in Geschäftsbeziehungen zu schaffen.
  • Sie bieten Schutz für Anbieter und Kunden vor Risiken, die mit kritischen Softwarelösungen verbunden sind.
  • Ein Escrow-Vertrag ermöglicht es dem Anbieter, Vertrauen aufzubauen, während das geistige Eigentum geschützt wird.
  • Kunden sichern sich ab, dass sie auch bei Insolvenz Zugriff auf geschäftskritische Software haben.
  • Wichtige Einsatzgebiete sind SaaS-Anbieter, Webdesigner und Softwareentwickler.
  • Ein professioneller Vertrag regelt Freigabebedingungen, Datenumfang und die Rechte des Escrow-Agenten.
  • Escrow-Verträge minimieren rechtliche Risiken und eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten.

Ein Escrow-Vertrag bietet für beide Seiten klare Vorteile: Für den Softwareanbieter bedeutet er die Möglichkeit, Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen, ohne dabei die Kontrolle über das geistige Eigentum zu verlieren. Für den Kunden stellt er eine Absicherung dar, dass die Software auch im Falle einer Insolvenz oder eines Support-Ausfalls des Anbieters weiter genutzt und gewartet werden kann.

In diesem Beitrag erläutere ich, was ein Software-Escrow-Vertrag ist, warum er speziell für IT-Unternehmen sinnvoll ist und welche grundlegenden Regelungen er enthalten sollte. Praxisnahe Beispiele zeigen auf, wie Escrow-Lösungen gezielt in der IT-Branche eingesetzt werden können – sei es bei SaaS-Lösungen, individueller Softwareentwicklung oder Webdesign-Projekten.

Was ist ein Software-Escrow-Vertrag?

Ein Software-Escrow-Vertrag ist eine treuhänderische Vereinbarung zwischen einem Softwareanbieter (z. B. Entwickler oder SaaS-Anbieter), einem Kunden (z. B. Unternehmen oder Nutzer) und einem unabhängigen Escrow-Agenten. Der Anbieter hinterlegt dabei den Quellcode oder andere kritische Daten bei dem Agenten. Dieser gibt die hinterlegten Informationen nur dann an den Kunden frei, wenn bestimmte vertraglich festgelegte Ereignisse eintreten – etwa die Insolvenz des Anbieters oder die Einstellung des Supports.

Für IT-Startups bietet ein solcher Vertrag eine Möglichkeit, das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen, ohne ihre geistigen Eigentumsrechte zu gefährden. Kunden wiederum können sicherstellen, dass sie auch im Worst-Case-Szenario Zugriff auf geschäftskritische Software haben.

Warum sind Escrow-Verträge für IT-Startups und Entwickler sinnvoll?**

Escrow-Verträge sind besonders in der IT-Branche relevant, da hier oft komplexe Abhängigkeiten zwischen Anbietern und Nutzern bestehen. Für folgende Szenarien sind sie besonders sinnvoll:

1. SaaS-Anbieter: Wenn ein Startup eine Cloud-basierte Anwendung anbietet, kann ein Escrow-Vertrag sicherstellen, dass Kunden weiterhin Zugriff auf die Software und ihre Daten haben, falls der Anbieter den Betrieb einstellt.
2. Webdesigner und Agenturen: Bei der Entwicklung individueller Weblösungen können Escrow-Vereinbarungen dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden zu stärken, indem sie garantieren, dass der Quellcode im Notfall verfügbar bleibt.
3. Softwareentwickler: Startups oder Freelancer können ihre geistigen Eigentumsrechte schützen und gleichzeitig sicherstellen, dass Kunden nicht das Vertrauen verlieren.

Praxisbeispiele für den Einsatz von Escrow-Verträgen

SaaS-Startup: Absicherung geschäftskritischer Anwendungen

Ein SaaS-Startup bietet eine Projektmanagement-Plattform für kleine Unternehmen an. Ein Großkunde möchte die Plattform nutzen, hat jedoch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Verfügbarkeit der Software – insbesondere da das Startup noch jung ist und keine umfangreiche Unternehmenshistorie vorweisen kann.

Lösung:
Das Startup schließt einen Escrow-Vertrag mit dem Kunden ab. Der Quellcode der Plattform sowie technische Dokumentationen werden bei einem Escrow-Agenten hinterlegt. Im Falle einer Insolvenz des Startups erhält der Kunde Zugriff auf diese Ressourcen und kann die Plattform eigenständig weiterbetreiben.

Vorteil:
Der Kunde fühlt sich abgesichert und entscheidet sich für den Vertragsabschluss mit dem Startup. Gleichzeitig bleibt das geistige Eigentum des Startups geschützt.

Webdesign-Agentur: Schutz individueller Lösungen

Eine Webdesign-Agentur entwickelt maßgeschneiderte E-Commerce-Websites für ihre Kunden. Ein Kunde befürchtet jedoch, dass er im Falle eines Ausfalls der Agentur keinen Zugriff auf den Quellcode seiner Website hat.

Lösung:
Die Agentur bietet an, den Quellcode sowie alle relevanten Assets (z. B. Plugins oder Design-Dateien) in einem Escrow-System zu hinterlegen. Der Vertrag regelt genau, unter welchen Bedingungen diese Daten freigegeben werden – etwa bei Insolvenz der Agentur oder Nichterfüllung von Wartungsverträgen.

Vorteil:
Der Kunde erhält Sicherheit über den Zugriff auf seine Website-Daten im Notfall, während die Agentur ihre Geschäftsbeziehung stärkt und zukünftige Projekte absichert.

Startup mit Individualsoftware: Schutz vor Abhängigkeiten

Ein kleines Startup entwickelt eine spezialisierte Buchhaltungssoftware für einen mittelständischen Kunden. Da die Software individuell angepasst wurde, besteht ein hohes Risiko für den Kunden, falls das Startup den Betrieb einstellen sollte.

Lösung:
Der Quellcode sowie detaillierte technische Dokumentationen werden bei einem Escrow-Agenten hinterlegt. Der Vertrag sieht vor, dass diese Informationen freigegeben werden, falls das Startup zahlungsunfähig wird oder die vereinbarten Supportleistungen nicht mehr erbringen kann.

Vorteil:
Der Kunde fühlt sich abgesichert und investiert in die Lösung des Startups – eine Win-win-Situation für beide Seiten.

Grundlegende Regelungen eines Software-Escrow-Vertrags

Ein professioneller Escrow-Vertrag sollte folgende Punkte klar regeln:

1. Definition der Freigabebedingungen
– Insolvenz des Anbieters.
– Nichterfüllung vertraglicher Verpflichtungen (z. B. Support).
– Einstellung des Betriebs durch den Anbieter.

2. Umfang der hinterlegten Daten

– Quellcode.
– Technische Dokumentationen.
– Zugangsdaten zu Servern oder APIs (bei SaaS).

3. Rechte und Pflichten des Escrow-Agenten

– Sicherstellung der Vertraulichkeit.
– Prüfung der hinterlegten Daten auf Vollständigkeit.
– Fristgerechte Freigabe bei Eintritt eines Freigabefalls.

4. Haftung und Kostenverteilung

– Klare Regelung zur Haftung des Agenten.
– Festlegung der Kostenübernahme (meist durch den Kunden).

Fazit: Warum Escrow-Verträge für IT-Unternehmen unverzichtbar sind

Für IT-Startups, Softwareentwickler und Webdesigner bieten Escrow-Verträge eine Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und Investitionen abzusichern – ohne dabei das eigene geistige Eigentum zu gefährden. Sie schaffen Sicherheit in einer Branche, die stark von Innovationen und schnellen Veränderungen geprägt ist.

Ob SaaS-Anbieter oder Freelancer: Ein gut durchdachter Escrow-Vertrag kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen – sei es durch größere Kundenprojekte oder langfristige Partnerschaften.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung eines individuellen Escrow-Vertrags benötigen oder Fragen zur Umsetzung haben, stehe ich Ihnen gerne zur Seite!

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Des Kaisers neue Kleider…

Des Kaisers neue Kleider…
4. Januar 2019

Ok, es sind nicht wirklich "neue Kleider", sondern eher "verschönerte Kleider" ;) Nach einigen Wochen Arbeit konnte ich heute nun...

Mehr lesenDetails

Bindungswirkung und Ausgestaltung von Term Sheets bei Startup-Investments

Bindungswirkung und Ausgestaltung von Term Sheets bei Startup-Investments
28. Mai 2025

Rechtlicher Status von Term Sheets und LOIs im deutschen/europäischen Recht Ein Term Sheet (oft als Letter of Intent (LOI) oder...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zu Facebooks App Zentrum und Datenschutz bei Spielen

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
30. Oktober 2019

Der Bundesgerichtshof hat darüber zu entscheiden, ob bei der Gestaltung des App-Zentrums bei der Art und Weise wie man ein...

Mehr lesenDetails

Investorenverträge für SaaS-Startups

iStock 1405433207 scaled
11. Oktober 2024

Als SaaS-Startup stehen Sie vor der spannenden Herausforderung, Investoren für Ihr innovatives Geschäftsmodell zu gewinnen. Die Gestaltung von Investorenverträgen ist...

Mehr lesenDetails

Warum aktuell Millionen von Websites ein fehlerhaftes Impressum haben ;-)

Social Media Accounts und Impressum
7. Mai 2024

❌ § 5 TMG gibt es nicht mehr. ✅ Es lebe § 5 DDG (Digitale-Dienste-Gesetz). Das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) hat...

Mehr lesenDetails

Kick: Das neue Streamingportal und die juristischen Herausforderungen für Streamer

Kick: Das neue Streamingportal und die juristischen Herausforderungen für Streamer
29. Juni 2023

Einleitung In einer Zeit, in der Online-Streaming immer mehr an Beliebtheit gewinnt und zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt zu Influencer & Schleichwerbung

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
4. Juli 2019

Empfiehlt ein Influencer ein Produkt, ohne den kommerziellen Zweck kenntlich zu machen, stellt dies verbotene getarnte Werbung dar, wenn er...

Mehr lesenDetails

Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!

Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!
14. November 2022

Seit dem 1. Juli 2022 müssen in Deutschland tätige (nicht nur ansässige!!) Unternehmen den sogenannten Kündigungsbutton auf ihren Webseiten anbieten. Der...

Mehr lesenDetails

Markenschutz für Startups: Warum eine Markenanmeldung unverzichtbar ist

Achtung mit Black Friday Werbung!
26. Dezember 2024

Viele Startups verlassen sich darauf, dass die bloße Nutzung eines Namens oder Logos ausreicht, um Rechte daran zu sichern. Doch...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
Sonstiges

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025

Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Produkte

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €

Podcastfolge

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung