• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Tätigkeit als eintragener Kaufmann: Die Haftungsfallen

18. Juni 2020
in Gesellschaftsrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
despaired 2261021 1280

Hier auf dem Blog habe ich bereits zahlreiche Rechtsformen und die entsprechenden Risiken, aber auch Vorteile, vorgestellt. Es gibt aber auch die Möglichkeit ein Esport-Team, eine Streamer- oder Influencer Karriere oder sonstige Dienstleistungen als e.K. also als eingetragener Kaufmann anzubieten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Vorteile der Eintragung
2. Nachteile der Eintragung
3. Ergebnis
3.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Die Rechtsform des eingetragenen Kaufmanns (e.K.) bietet eine geeignete Grundlage für Esport-Teams und Streamer.
  • Ein e.K. unterliegt dem HGB und muss Handelsbräuche wie die Rügepflicht nach § 377 beachten.
  • Die wichtigsten Vorteile sind die Fähigkeit, unter einer Firma Geschäfte zu tätigen und einen Gerichtsstand zu vereinbaren.
  • Ein eingetragener Kaufmann hat oft eine höhere Reputation im Geschäftsverkehr im Vergleich zu anderen Unternehmensformen.
  • Nachteile sind die Kosten für Notar und Handelsregister sowie die Verpflichtung zur doppelten Buchhaltung.
  • Das kaufmännische Bestätigungsschreiben und die Rügepflicht sind wichtige Haftungsfallen im Handelsrecht.
  • Die Wahl der Rechtsform hängt oft vom Einzelfall ab; jede Situation kann unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten.

Das Problem dabei ist, dass auf die Geschäfte des eingetragenen Kaufmanns das HGB (Handelsgesetzbuch) Anwendung wendet und für den eingetragenen Kaufmann daher z. B. die diversen Handelsbräuche wie die Rügepflicht nach § 377 HGB, gelten. Auch das sogenannte kaufmännische Bestätigungsschreiben muss beachtet werden.

Auch wenn man als Freiberufler und Kleingewerbetreibende sich nicht in das Handelsregister eintragen lassen muss, hat man als sogenannten „Kann-Kaufmann“ die Wahl, dies zu machen.

Vorteile der Eintragung

Die wesentlichen Vorteile an einer Eintragung sind, dass man seine Geschäfte unter einer Firma absolvieren kann. Anders als viele denken, ist die Firma nämlich nach dem Handelsgesetzbuch nicht das Unternehmen als solches, sondern der „Name des Kaufmanns“. Ohne ein eingetragener Kaufmann zu sein, darf man z.b. nicht als „Supertolle Marketingagentur“ auftreten, sondern muss unter seinem Namen im Rechtsverkehr tätig sein. Der eingetragene Kaufmann hingegen kann eine Firma führen und unter der Firma verkaufen oder auch vererben. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass er einen Gerichtsstand frei vereinbaren kann (solange dies ansonsten zulässig ist). Wichtig dürfte auch sein, dass ein eingetragener Kaufmann oft auch eine höhere Reputation im Geschäftsverkehr besitzt. Vergleichbar ist das mit dem Umstand, dass eine GmbH meist eine höhere Reputation als eine UG besitzt. Der Grund dafür ist einfach. Dem eingetragenen Kaufmann treffen zahlreiche handelsrechtliche Pflichten, viele davon sind aber dafür geschaffen, oder durch die Rechtsprechung entwickelt wurden, um den Rechtsverkehr sicher, schnell und effektiv zu gestalten. Das ist für Geschäftspartner natürlich ein Vorteil. Ein weiterer großer Pluspunkt kann sein, dass man einem Mitarbeiter Prokura erteilen kann, ohne dass dies gleich als eine GbR gewertet werden würde, was wiederum andere Vor- und Nachteile hat.

Nachteile der Eintragung

Ein Nachteil der Eintragung ist, dass neben den Kosten für eine Gewerbeanmeldung, auch Kosten für einen Notar und das Handelsregister anfallen. Ehrlich gesagt sollte diese jedoch, wenn man sich ernsthaft und professionell selbstständig machen will, nicht ins Gewicht fallen. Problematisch ist es unter Umständen, dass mit der Eintragung eine Verpflichtung zur doppelten Buchhaltung, je nach Umständen eine Bilanzierung sowie eventuell eine regelmäßigen Inventur einhergeht. Dies kann unter Umständen den Aufwand erhöhen und die Kosten z.B. für einen Steuerberater bedeuten. Ebenfalls ein wenig Erfahrung im Geschäftsleben bzw. im Handelsrecht ist nötig um nicht in die Haftungsfallen des kaufmännischen Bestätigungsschreibens oder der kaufmännischen Rügepflicht zu tappen.

Das gewohnheitsrechtlich anerkannte kaufmännische Bestätigungsschreiben ist die schriftliche Bestätigung eines mündlichen Vertragsabschlusses unter Kaufleuten. Die Falle dabei ist, dass ein Schweigen auf ein Bestätigungsschreiben eines anderen Kaufmannes, anders als sonst im Zivilrecht, die Bestätigung eines Vertrages bedeutet. Einem kaufmännischen Bestätigungsschreiben muss daher unverzüglich widersprochen werden, wenn die darin aufgeführten Umstände oder Vertragsparameter nicht korrekt sind. Das gilt natürlich nur, wenn es vorher tatsächlich Vertragsverhandlungen gegeben hat. Ein Bestätigungsschreiben ohne jede Grundlage entfaltet keine Wirkung. Die Anforderungen hieran sind jedoch nicht allzu groß und Verhandlungen, gerade bei Esport-Teams, Streamern, Influencern, Agenturen oder ähnliches über Marketingkampagnen und weitere Kooperationen kommen ständig vor. Grundsätzlich gilt daher: Ein Kaufmann muss auf ein Angebot reagieren, sonst gilt sein Schweigen als Annahme und er ist zur Leistung und/oder Schadensersatz verpflichtet.

Die zweite große Haftungsfalle kann die sogenannte Rügepflicht sein.  Sind bei einem Handelskauf zwei Kaufleute beteiligt (und dies kann auch eine GmbH, eine OHG, eine Aktiengesellschaft, aber keine GbR sein), muss der Käufer nach §§ 377 ff HGB eingegangene Ware unverzüglich auf Güte, Menge und Art prüfen und erkennbare Mängel unverzüglich sowie versteckte Mängel sofort nach ihrer Entdeckung rügen. Gewährleistungsrechte und Ähnliches existieren in aller Regeln ansonsten für Kaufleute nicht! Zwar kann diese Pflicht, in gewissem Rahmen, z.B. mithilfe von AGB minimiert oder die Frist verlängert werden. Dabei sind jedoch die allgemeinen Grundsätze des AGB-Rechtes zu beachten.

Übrigens, man ahnt es: Da eine Kapitalgesellschaft nach dem HGB ein sogenannter Ist-Kaufmann ist, treffen diese Pflichten auch Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften.

Ergebnis

Es gilt, dass die Rechtsform des eingetragenen Kaufmanns, zahlreiche Vorteile bietet, weswegen diese auch durchaus weit verbreitet ist. Die Risiken sind vorhanden, aber handhabbar. Wie genau man als Streamer, Esport-Organisation, Influencer, Agentur, Freelancer oder ähnliches im Rechtsverkehr auftreten sollte, ist jedoch oft eine Frage des Einzelfalls. So kommt es z.B. darauf an, ob man mit Partnern zusammen gründet, mit Investoren in Verhandlung ist oder vieles weiteres. Es gibt keine richtige und keine falsche Rechtsform. Gerne berate ich zu den entsprechenden Fragen.

 

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAgenturenBlogDienstleistungEsportFreelancerHaftungHandelsregisterInfluencerInvestorKapitalgesellschaftMarketingRechtsprechungSchadensersatzSteuerberaterZivilrecht

Weitere spannende Blogposts

Volksverhetzung auch in privater Whatsapp-Gruppe möglich

Volksverhetzung auch in privater Whatsapp-Gruppe möglich
12. Juni 2019

Von allgemeinem Strafrecht lasse ich meistens die Finger. Da gibt es Kollegen, die das besser können. Trotzdem finde ich Sachverhalte...

Mehr lesenDetails

Influencer-Rechtsprechung und Esport Teams

Influencer-Rechtsprechung und Esport Teams
14. Januar 2019

Basierend auf den meinen letzten Posts zum Thema Influencer und Social Media, sowie die Kenntlichmachung von Werbe Posts und dergleichen,...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

Der König und die zwei Söhne oder „Selbstständigkeit als Rechtsanwalt“

marianregel
7. August 2019

Gestern hatte ich ein Gespräch mit einem Freund/Kollegen über Job, Zukunft und Leben, wie sich unsere berufliche Laufbahn verändert hat...

Mehr lesenDetails

Bots in Telegram, Twitch oder Discord: Verantwortung und Rechtsprobleme

Bots in Telegram, Twitch oder Discord: Verantwortung und Rechtsprobleme
8. September 2023

Einleitung Bots sind in der heutigen Zeit genauso allgegenwärtig wie Smartphones und soziale Medien. Sie nehmen verschiedene Rollen ein und...

Mehr lesenDetails

Wie man einen SaaS-Service anbietet, der auf ChatGPT aufsetzt: Ein Leitfaden zur Haftung und Verantwortung

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
30. Juni 2023

Wie Sie wissen, habe ich hier schon viel über Künstliche Intelligenz (KI), Software as a Service (SaaS) und über Vertragsklauseln...

Mehr lesenDetails

Esport als Teil des Hochschulsports in Hannover?

Esport als Teil des Hochschulsports in Hannover?
19. November 2018

Dass der Hochschulsport der Leibniz-Uni seit Oktober erstmals zwei Kurse im E-Sport anbietet, liegt nicht zuletzt an Jannik Oppenborn (22)....

Mehr lesenDetails

Achtung bei Versprechen im Gegenzug für Retweets oder ähnliches

Achtung bei Versprechen im Gegenzug für Retweets oder ähnliches
18. November 2019

Die Situation Ich habe ja schon oft geschrieben, dass man als auf IT-Recht spezialisierter Rechtsanwalt und im Besonderen als Rechtsanwalt,...

Mehr lesenDetails

Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing

Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing
11. August 2023

In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) als transformative Technologie in zahlreichen Branchen etabliert, wobei der Marketingsektor...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €

Podcastfolge

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

Mehr lesenDetails
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung