• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?

17. Januar 2023
in Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet, Urheberrecht
Lesezeit: 12 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
e mail g90a8b5894 1920
Wichtigste Punkte
  • Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren wird zunehmend bedeutend für das Urheberrecht in der digitalen Welt.
  • Moderne KI-Bildgeneratoren nutzen neuronale Netze zur Erzeugung von realistischen Bildern, was Urheberrechtsfragen aufwirft.
  • Eine Herausforderung besteht darin, den Urheber und die Urheberrechte an generierten Bildern eindeutig zu bestimmen.
  • Es könnten neue Lizenzmodelle und Registrierungen für KI-generierte Bilder notwendig sein, um Urheberrechte zu schützen.
  • KI-Bildgeneratoren könnten urheberrechtlich geschützte Werke reproduzieren, was rechtliche Konsequenzen für Nutzer hat.
  • Die Transparenz der genutzten Daten ist oft unklar, was die Feststellung der Rechtekette erschwert.
  • Die Entwicklung von KI-Bildgeneratoren erfordert weiterhin Forschung, um rechtliche Rahmenbedingungen zu klären.

Einführung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung
2. Was ist das Urheberrecht?
3. KI und Bildgeneratoren
4. Wie können KI-Bildgeneratoren das Urheberrecht verletzen?
5. Rechtliche Folgen für Nutzer von KI-Bildern
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Faktor im Urheberrecht geworden. Diese Technologie ermöglicht es Menschen, künstliches Bildmaterial zu erstellen, das so realistisch wie möglich aussieht. Sie wird hauptsächlich in der Werbung, bei Videospielen und bei visuellen Effekten in Filmen eingesetzt. In der digitalen Welt ist es darum schwieriger als je zuvor, die geistigen Eigentumsrechte des Urhebers zu schützen. Daher ist es wichtig, genau zu verstehen, wie KI-Bildgeneratoren funktionieren und was das für die Zukunft des Urheberrechts bedeutet. Bildgeneratoren sind maschinelle Lernalgorithmen, die routinemäßig Bilder erzeugen. Diese Technologie basiert auf dem Prinzip der neuronalen Netze: Der Generator analysiert bestimmte Bilder und versucht dann, ähnliche Bilder zu erzeugen. Es kann sowohl reale als auch abstrakte Bilder erzeugen. Mittels KI-Bildgeneratoren können Menschen eine Vielzahl von Grafiken, Logo-Designs oder Hintergründe erstellen.

Bei den meisten KI-Bildgeneratoren handelt es sich um Open-Source-Software, sodass jeder diese nutzen kann. Allerdings gibt es auch kommerzielle Programme und SaaS-Anbieter mit mehr Funktionen und besserer Qualität. Diese Programme bieten mehr Flexibilität beim Erstellen von Bildern und sind für professionelle Anwendungsbereiche geeignet. Einige Unternehmen nutzen KI-Bildgeneratoren bereits seit einiger Zeit für ihre Produkte und Dienstleistungen. Sie helfen ihnen, Zeit zu sparen und Kosten zu senken, indem sie vorgefertigtes visuelles Material verwenden oder neues Material selbst generieren können. Aufgrund des anhaltenden technologischen Fortschritts werden KI-Bildgeneratoren höchstwahrscheinlich bald noch weiter verbreitet sein – insbesondere in Bereichen wie Werbung und Videospielindustrie – wo die Erstellung von realistischem visuellem Material einen großen Beitrag bzw. Kostenfaktor bedeutet.

Da moderne KI-Bildgeneratoren in der Lage sind, authentische visuelle Inhalte mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit zu liefern, stellt dies jedoch eine Herausforderung für das Urheberrecht dar. Daher muss man sich Gedanken machen über Maßnahmen gegen die unbefugte Verwendung von generiertem Material machen; dies betrifft nicht nur den Schutz des geistigen Eigentums des Urhebers, sondern auch den Schutz anderer Rechteinhaber vor dem Missbrauch ihrer Arbeit durch Generierung von Kopien ohne Genehmigung oder Lizenzgebühr . Es ist daher ratsam, dass Unternehmen ihre Richtlinien für die Verwendung von generiertem Material anpassen und alle notwendigen Schritte unternehmen müssen , damit sichergestellt ist , dass alle anfallenden Rechte beachtet werden .

Was ist das Urheberrecht?

Das Urheberrecht ist ein wichtiges Rechtsgebiet, das es Eigentümern ermöglicht, über ihre Werknutzung zu entscheiden. Es schützt die kreativen Rechte des Künstlers und bietet einen finanziellen Anreiz für die Erstellung neuer Werke. In der digitalen Welt ist das Urheberrecht jedoch in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Eines der größten Probleme bei der Verwendung von KI Bildgeneratoren ist, dass es nur sehr schwer vorherzusagen ist, wer der tatsächliche Urheber des Bildes sein wird – wenn es denn rein rechtlich überhaupt einen Urheber gibt. Da verschiedene KI-Algorithmen beim Generieren von Bildern verwendet werden, kann es schwierig sein zu bestimmen, welcher Künstler oder Unternehmen überhaupt ein Urheberrecht bzw. ein Verwertungsrecht innehat – oder ob überhaupt ein Urheberrecht existiert. Dies stellt eine ernsthafte Herausforderung für diejenigen dar, die versuchen, sich an die strengen Regeln des Urheberrechts zu halten.

Viele Experten sind sich einig, dass neue Wege gefunden werden müssen, um diese Frage unter Berücksichtigung aller Beteiligten zu lösen. Einige Vorschläge beinhalten die Schaffung einer speziellen Registrierung für KI-Generierte Bilder oder entsprechende Lizenzmodelle für Künstler und Unternehmen. Andere Argumentieren auch dafür, traditionelle rechtliche Rahmenbedingungen aufzubrechen und neue Formen des Urheberrechts zu schaffen, um den Schutz der Kreativität und Innovation im Hinblick auf KI-basierte Technologien sicherzustellen. Es ist jedoch offensichtlich, dass mehr Forschung und Innovation erforderlich sind, bevor solche Ideen vorangetrieben werden können. Die Entwicklung effektiver Lösungsansätze in Bezug auf das Urheberrecht für KI-Erzeugte Bilder ist daher unbedingt erforderlich. Nur so können alle Beteiligten ihre Interessen im Hinblick auf kreative Arbeit und Innovation gesichert wissen.

KI und Bildgeneratoren

In letzter Zeit hat die Entwicklung von KI-Bildgeneratoren einen großen Sprung nach vorne gemacht. Diese Technologie ermöglicht es, Bilder auf der Grundlage mathematischer Modelle und Algorithmen zu generieren. Dies kann auch dazu beitragen, Kreativität und Innovation in der digitalen Welt zu fördern. Aber was bedeutet das für das Urheberrecht? Es gibt einige rechtliche Fragen, die noch geklärt werden müssen. Zum Beispiel ist unklar, wer der Urheberrecht solcher generierten Bilder sein soll und wer somit die Verwertungsrechte wahrnehmen kann. Soll dies dem Generatorenbetreiber gehören oder sollte man den Autor oder Künstler des Modells, auf dem der Generator basiert, als den „Eigentümer“ ansehen? Es gibt noch viele weitere offene Fragen im Zusammenhang mit KI-Bildgeneratoren und Urheberrecht. Es ist also wichtig, sich über dieses Thema Gedanken zu machen und mögliche Lösungen zu diskutieren. Ein Ansatz besteht darin, die Rechte des Generatorenbetreibers anzuerkennen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Personen oder Organisationen, die für die Erstellung des Modells verantwortlich sind, angemessen entschädigt werden. Dadurch kann man Urhebern eine faire Entschädigung für ihre Arbeit garantieren und gleichzeitig Innovationsmöglichkeiten schaffen. Ein weiterer Ansatz besteht darin, spezifische Gesetze zur Regelung der Nutzung von KI-Bildgeneratoren einzuführen. Dies würde helfen, die Rechte der Urheber zu schützen und gleichzeitig den Betrieb solcher Generatoren erleichtern.

Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren ist eine spannende Möglichkeit, neue Ideen in der digitalen Welt zu entwickeln. Um jedoch sicherzustellen, dass alle Beteiligten fair behandelt werden und keine Urheberrechte verletzt werden, müssen rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Deshalb sollten sowohl Unternehmen als auch Regulierungsbehörden in enger Abstimmung über rechtliche Rahmenbedingungen diskutieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Nichtsdestotrotz kann man KI-Bildgeneratoren als großartige Möglichkeit betrachten neue Technologien in der digitalen Welt zu entwickeln – unter Berücksichtigung aller Rechtsfragen natürlich!

Wie können KI-Bildgeneratoren das Urheberrecht verletzen?

KI-Bildgeneratoren können das Urheberrecht verletzen, indem sie Bilder ohne Erlaubnis von den entsprechenden Autoren kopieren oder indem sie Bilder nutzen, die nicht frei verfügbar sind. Letzteres ist besonders problematisch, da KI-Bildgeneratoren häufig auf Bildern basieren, die urheberrechtlich geschützt sind. Einige KI-Bildgeneratoren benutzen zum Beispiel Bilder von Instagram oder Pinterest. Solche Bilder sind normalerweise nur für eine begrenzte Zeit oder einen begrenzte Zweck frei verfügbar. Wenn ein KI-Bildgenerator solche Bilder nutzt, um seine Vorlagen zu erstellen, verstößt er damit -eventuell – gegen das Urheberrecht. Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele KI-Bildgeneratoren Fotos benutzen, die nicht frei verfügbar sind. Einige dieser Bilder stammen aus sozialen Medien und anderen Webseiten, auf denen das Kopieren normalerweise nicht erlaubt ist. Wenn ein KI-Bildgenerator solche Bilder nutzt, um seine Vorlagen zu erstellen, verstößt er damit ziemlich sicher gegen das Urheberrecht. Urteile gibt es hierzu allerdings noch keine. In den USA gibt es jedoch erste Versuche, derartige Ansprüche durchzusetzen. 

Rechtliche Folgen für Nutzer von KI-Bildern

In einer digitalen Welt, in der KI-Bildgeneratoren immer öfter zum Einsatz kommen, stellt sich die Frage, welche rechtlichen Folgen es für Nutzer solcher Bilder gibt. In erster Linie müssen Nutzer beachten, dass das Urheberrecht bei KI-Bildern nicht verletzt wird.  Darüber hinaus kann es auch zu Abmahnungen oder Klagen kommen, wenn die Nutzung von KI-Bildern ohne Zustimmung des Urhebers oder Inhabers der Verwertungsrechte erfolgt. Um eine unerlaubte Nutzung zu vermeiden, müssen Nutzer überprüfen, ob die ursprünglichen Bildschöpfer das Recht haben, ihr Werk zu nutzen. Bei der Verwendung von KI-Bildern ist es daher wichtig sicherzustellen, dass alle relevanten Rechteinhaber vorab ihr Einverständnis gegeben haben. Ein weiteres Problem bei der Nutzung von KI-Bildern ist die Gefahr des Plagiats. Wenn Bilder mit KI generiert werden, besteht ein Risiko, dass sie unbeabsichtigt an bereits existierende Werke angelehnt werden und somit urheberrechtlich geschützte Werke reproduziert werden. Auch hier ist es ratsam für Nutzer solcher Bilder vorsorglich die Urheber um Erlaubnis zu bitten und sicherzustellen, dass keine unerlaubte Kopie entsteht. Bei SaaS-Anbietern faktisch unmöglich 😉

Es liegt also an allen Beteiligten – sowohl Kreativen als auch Anbietern und Nutzern – sicherzustellen, dass das Urheberrecht bei KI-Bildgeneratoren respektiert wird. Nur so können die Rechtsunsicherheit minimiert und negative Folgen für alle Seiten vermieden werden. Mit der Weiterentwicklung dieses technologischen Feldes ist jedoch auch noch offen, inwiefern andere Bereiche des Urheberrechts betroffen sein werden – etwa die Lizenzierung von Bildern oder die Haftung beim Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken. Es bleibt abzuwarten welche neue Entwicklung uns hier noch erwartet und welche Auswirkung dies auf den Umgang mit dem Urheberrecht in der digitalen Welt haben wird.

Fazit

In den letzten Jahren haben sich KI-Bildgeneratoren immer weiter entwickelt. Durch die Nutzung von KI können Bilder jetzt noch detailreicher und realistischer gestaltet werden als zuvor. Allerdings gibt es auch einige rechtliche Probleme, die sich durch diese neuen Technologien ergeben. So ist es beispielsweise kaum mehr möglich, die Rechtekette dieser Bilder festzustellen. Auch die Rechte an den generierten Bildern selbst sind häufig unklar. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass viele KI-Bildgeneratoren nicht transparent arbeiten. Es ist deshalb schwierig herauszufinden, welche Daten genutzt werden und welche Auswirkungen dies auf das Ergebnis hat. Insgesamt sind KI-Bildgeneratoren also eine spannende neue Technologie, die jedoch noch weiterentwickelt werden muss, bevor sie allgemein nutzbar ist.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungDienstleistungDigitalEntwicklungGesetzeHaftungInstagramKIKlageLizenzModelRechtsfrageRechtsfragenRechtsgebietRegistrierungRegulierungSaasSicherheitSoftwareUrheberrechtUrteileVerwertungsrecht

Weitere spannende Blogposts

Sind Esport-Spielerverträge AGB?

Sind Esport-Spielerverträge AGB?
27. Februar 2019

Nur wenige Menschen wissen Die überwiegende Mehrheit der Menschen, sagen wir mal die "nicht juristisch gebildeten" Menschen, wird die Abkürzung...

Mehr lesenDetails

Die Zukunft im Blick: KI und Blockchain als Wegbereiter für 2024

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft
22. Dezember 2023

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, und es war ein Jahr voller spannender Entwicklungen und Herausforderungen, insbesondere in...

Mehr lesenDetails

Fortnite Fanartikel: Achtung Abmahngefahr!

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
30. November 2018

Aktuell kann ich nur davor warnen, unauthorisierte Fan-Artikel von Fortnite, des Herstellers Epic Games, wie beispielsweise die Replik des Loot-Lamas,...

Mehr lesenDetails

Amazonverkäufer und doppelte Produktseiten

Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!
12. Dezember 2018

Das Thema und die Rechtsprechung sind zwar schon aus dem letzten Jahr, es scheint aber immer noch Verkäufer bei Amazon...

Mehr lesenDetails

Der Medienstaatsvertrag: Was ist neu? Was gilt?

Lizenzverträge
13. November 2020

Der Medienstaatsvertrag ist am 7. November 2020 in Kraft getreten und ersetzt den bis dahin geltenden Rundfunkstaatsvertrag. Die Umbenennung des...

Mehr lesenDetails

Wen betrifft die neue IT-Sicherheitsrichtlinie?

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
15. Juli 2024

Während viele Unternehmer im IT- und Startup-Bereich mit den täglichen Herausforderungen des Geschäftsaufbaus beschäftigt sind, nähert sich eine wichtige Frist, die leicht übersehen werden könnte: Die...

Mehr lesenDetails

Landgericht Köln bleibt bei strenger Influencer-Rechtsprechung

Werbung mit Selbstverständlichkeiten
6. August 2020

Rund um die Frage, ob und wann Influencer und Streamer ihre Inhalte kennzeichnen  müssen, gibt es bei mir auf dem...

Mehr lesenDetails

Sollte man jemals eine Unterlassungserklärung unterzeichnen?

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
17. September 2019

Heute möchte ich einmal ein Thema ansprechen, da viele kaum auf dem Radar haben. Und zwar die Frage, ab man...

Mehr lesenDetails

Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI

Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI
18. Januar 2023

In den letzten Wochen habe ich bereits einige Artikel zum Thema KI und Recht veröffentlicht. Auch wenn ich davon überzeugt...

Mehr lesenDetails
Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
Recht und Computerspiele

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €

Podcastfolge

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Mehr lesenDetails
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024
Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung