• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Urteil des EuGH zu Verbraucherwiderruf: Verträge ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung könnten teuer werden

20. Mai 2023
in Recht im Internet, Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20200427 Eugh Diskr o Person
Wichtigste Punkte
  • Das EuGH-Urteil C-97/22 unterstreicht die zentrale Rolle der Informationspflicht über das Widerrufsrecht im Verbraucherschutz.
  • Verbraucher können auch nach vollständiger Vertragserfüllung den Vertrag widerrufen, wenn das Widerrufsrecht fehlerhaft kommuniziert wurde.
  • Unternehmen, die ihre Informationspflichten nicht erfüllen, riskieren, Dienstleistungen ohne Bezahlung erbringen zu müssen.
  • Das Urteil gilt auch für digitale Dienstleistungen und SaaS-Anbieter, die ihre Verträge überprüfen müssen.
  • Einzelheiten zur Belehrung über das Widerrufsrecht sind entscheidend, um finanzielle Risiken zu vermeiden.
  • Rechtsberatung kann Unternehmen helfen, ihre Verträge an die Anforderungen des Widerrufsrechts anzupassen.
  • Die Entscheidung zeigt die hohe Bedeutung des Verbraucherschutzes in der Europäischen Union.

Das EuGH-Urteil zum Verbraucherwiderruf: Was es bedeutet

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das EuGH-Urteil zum Verbraucherwiderruf: Was es bedeutet
2. Die Details des Urteils und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
3. Das Prinzip des Widerrufsrechts und die Auswirkungen auf die Praxis
4. Das Urteil und seine Relevanz für SaaS-Anbieter und Freelancer
5. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie den Anforderungen des Widerrufsrechts entsprechen?
6. Abschließende Gedanken
7. Fazit
7.1. Author: Marian Härtel

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-97/22 liefert eine bedeutende Botschaft für alle Geschäftsführer, Freiberufler, und Unternehmen, die ihre Dienstleistungen außerhalb der klassischen Geschäftsräume oder über digitale Plattformen anbieten. Diese Entscheidung verdeutlicht, dass die Informationspflicht über das Widerrufsrecht eine zentrale Rolle im Verbraucherschutz spielt. Konkret hat das Gericht festgelegt, dass im Falle einer unterlassenen oder fehlerhaften Belehrung über das Widerrufsrecht durch den Unternehmer, der Verbraucher auch nach vollständiger Vertragserfüllung den Vertrag widerrufen kann. Weiterhin hebt das Urteil hervor, dass der Verbraucher in einem solchen Fall von jeglicher Zahlungspflicht befreit ist.

Das bedeutet, dass Unternehmen, die ihre Informationspflichten nicht erfüllen, das Risiko eingehen, ihre Dienstleistungen ohne entsprechende Bezahlung erbringen zu müssen, selbst wenn diese bereits vollständig erbracht wurden. Dieses Urteil macht deutlich, dass die Achtung und Einhaltung des Widerrufsrechts nicht nur ein juristischer, sondern auch ein betriebswirtschaftlicher Aspekt von großer Bedeutung ist. Unternehmen sind somit angehalten, ihre Verträge und Geschäftspraktiken sorgfältig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sowohl die Verbraucherinteressen zu wahren, als auch sich selbst vor potenziellen finanziellen Verlusten zu schützen.

Die Details des Urteils und ihre Auswirkungen auf Unternehmen

In dem zur Beurteilung vor dem Europäischen Gerichtshof stehenden Fall ging es um einen Verbraucher, der mit einem Unternehmen einen Vertrag zur Überarbeitung der Elektroinstallation seines Hauses eingegangen war. Die Besonderheit hierbei: Das betroffene Unternehmen unterließ es, den Verbraucher über sein rechtlich zustehendes Widerrufsrecht aufzuklären. Nachdem das Unternehmen die vereinbarten Leistungen vollständig erbracht hatte, überraschte der Verbraucher mit einem Widerruf des Vertrags und lehnte eine Begleichung der ausgestellten Rechnung ab.

In seiner Entscheidung legte das EuGH fest, dass das Unternehmen, trotz vollständiger Vertragserfüllung, keinen Anspruch auf Bezahlung hat. Dieser Urteilsspruch basiert auf der Tatsache, dass das Unternehmen es versäumt hatte, den Verbraucher ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht zu informieren. Diese Belehrung stellt ein fundamentales Recht des Verbrauchers dar, um ihm die Möglichkeit zu geben, seine Entscheidung zum Vertragsabschluss bewusst und in Kenntnis aller Konsequenzen treffen zu können.

Dieser Fall verdeutlicht, wie wichtig es ist, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verpflichtungen, die mit dem Abschluss eines Vertrags einhergehen, vollständig zu verstehen und umzusetzen. In diesem spezifischen Szenario musste das Unternehmen aufgrund seiner Versäumnisse erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen, da es nach der erfolgreichen Durchführung seiner Dienstleistungen auf den entstandenen Kosten sitzen blieb

Das Prinzip des Widerrufsrechts und die Auswirkungen auf die Praxis

Das Widerrufsrecht soll den Verbraucher schützen, besonders wenn der Vertrag außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen wurde. In diesem Kontext kann der Verbraucher stärkerem Druck ausgesetzt sein oder einem Überraschungsmoment erliegen. Die Information über das Widerrufsrecht ermöglicht es ihm, die Entscheidung, ob er den Vertrag abschließen soll oder nicht, in vollem Bewusstsein der Sachlage zu treffen.

Das Urteil und seine Relevanz für SaaS-Anbieter und Freelancer

In der immer digitaler werdenden Geschäftswelt können ähnliche rechtliche Herausforderungen nicht nur traditionelle Unternehmen, sondern auch Akteure im digitalen Bereich treffen. Dies umfasst beispielsweise SaaS-Anbieter (Software as a Service), Marketingdienstleister, Grafikdesigner und andere Freelancer, die ihre Dienstleistungen häufig über Online-Plattformen anbieten. Wenn in den über das Internet geschlossenen Verträgen das Widerrufsrecht nicht korrekt erläutert oder sogar vollständig weggelassen wird, können diese Anbieter sich mit denselben rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sehen, wie das Unternehmen in dem vom EuGH entschiedenen Fall.

Der digitale Vertragsabschluss stellt eine besondere Situation dar, da die Verbraucher in diesem Kontext keinen physischen Kontakt zu dem Vertragspartner haben und aufgrund des fehlenden persönlichen Kontakts möglicherweise weniger wachsam sind. Daher ist die korrekte und vollständige Belehrung über das Widerrufsrecht auch in diesem Kontext von grundlegender Bedeutung.

Der Fall unterstreicht, dass Anbieter in der digitalen Wirtschaft ihre Verträge und Geschäftsbedingungen sorgfältig überprüfen und sicherstellen müssen, dass sie den Verbrauchern die erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen. Ansonsten können sie sich erheblichen rechtlichen Konsequenzen und wirtschaftlichen Verlusten gegenübersehen. Dies kann insbesondere für Freelancer und Kleinunternehmer, deren finanzielle Spielräume oft begrenzt sind, weitreichende Folgen haben.“

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie den Anforderungen des Widerrufsrechts entsprechen?

Es ist wichtig, dass Unternehmen Rechtsberatung in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass ihre Verträge den Anforderungen des Widerrufsrechts entsprechen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Widerrufsbelehrung prominent platziert ist, um sicherzustellen, dass der Verbraucher sie leicht finden und verstehen kann.

Abschließende Gedanken

Die Folgen des Urteils des EuGH sind weitreichend und unterstreichen die Bedeutung des Verbraucherschutzes. Unternehmen aller Größen und Branchen sollten dieses Urteil zum Anlass nehmen, ihre Praktiken in Bezug auf Widerrufsbelehrungen zu überprüfen und anzupassen. Dabei sollte immer im Hinterkopf behalten werden, dass ein Verbraucher nach den Bestimmungen des deutschen Rechts, die zur Umsetzung der Richtlinie über die Rechte der Verbraucher erlassen worden sind, nicht für die vor Ablauf der Widerrufsfrist erbrachte Dienstleistung aufkommen braucht, wenn der Unternehmer es versäumt hat, ihn über sein Widerrufsrecht zu unterrichten. Dies gilt auch für den Bereich der digitalen Dienstleistungen und Online-Verträge.

Durch die sorgfältige Beachtung des Widerrufsrechts und die korrekte Implementierung von Widerrufsbelehrungen können Unternehmen sowohl ihre Kunden schützen als auch sich selbst vor finanziellen und rechtlichen Konsequenzen bewahren.

Fazit

Das Urteil des EuGH wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, Verträge sorgfältig zu prüfen. Die Erbringung von Dienstleistungen ohne die Möglichkeit eines Wertersatzes nach einem Widerruf kann hohe wirtschaftliche Folgen für Anbieter haben. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freelancer ist es von größter Wichtigkeit, die gesetzlichen Anforderungen an die Widerrufsbelehrung zu erfüllen, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Diese Entscheidung zeigt deutlich, dass der Verbraucherschutz in der Europäischen Union einen hohen Stellenwert hat und Unternehmen sich dessen bewusst sein sollten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungDienstleistungFreelancerMarketingSaasVerbraucherVerbraucherschutzVerträgeWiderrufsbelehrung

Weitere spannende Blogposts

Bald kein Twitch, Steam, Discord, Twitter für unter 16jährige?

Bald kein Twitch, Steam, Discord, Twitter für unter 16jährige?
14. Februar 2020

Können Jugendliche unter 16 Jahren in Deutschland bald kein Twitch, YouTube, Discord, Steam, Twitter und ähnliche Plattformen mehr nutzen? So...

Mehr lesenDetails

Streamer, Marketingagenturen und die Künstlersozialkasse

Streamer, Marketingagenturen und die Künstlersozialkasse
3. Februar 2021

In letzter Zeit passiert es vermehrt, dass sich größere Streamer aber vor allem auch Marketingagenturen, Influenceragenturen oder Manager mit der...

Mehr lesenDetails

Markenverletzung durch Metatags und SEO-Plugins

Achtung mit Black Friday Werbung!
18. September 2024

Die Verwendung fremder Marken in Metatags oder über SEO-Plugins ist eine gängige Praxis im digitalen Marketing, die jedoch rechtliche Risiken...

Mehr lesenDetails

Verkauf von rezeptfreien Medikamenten über Amazon

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
23. Januar 2019

Mit Urteil vom 18.01.2019 hat die 4. Kammer für Handelssachen entscheiden, dass der Verkauf von rezeptfreien, apothekenpflichtigen Medikamenten über die...

Mehr lesenDetails

Affiliate-Links müssen als Werbung gekennzeichnet werden

Achtung: Affiliates bei YouTube, Gamingwebseiten und anderen Networks
5. August 2024

Das Oberlandesgericht München hat in einem aktuellen Urteil (Az. 29 U 1582/19) klargestellt, dass Online-Teaser mit Affiliate-Links als Werbung gekennzeichnet...

Mehr lesenDetails

Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend

Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend
14. Dezember 2018

Das OLG Frankfurt hat gestern entschieden, dass eine Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend ist, und somit den Abschluss...

Mehr lesenDetails

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen
17. September 2024

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT- und Medienrecht möchte ich heute ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vorstellen,...

Mehr lesenDetails

Ist Teilnahme an einem gesponserten Event kennzeichnungspflichtig?

Ist Teilnahme an einem gesponserten Event kennzeichnungspflichtig?
4. November 2019

Viel gibt es bereits aktuell rund um das Thema Influencer und Kennzeichnungspflicht und auch, wenn die Rechtsprechung aktuell sehr klar...

Mehr lesenDetails

Was ändert sich im neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag?

Streamer und Sendezeiteinschränkungen? KJM erklärt JusProg für unwirksam
16. Dezember 2019

Zusammen mit dem neuen Medienstaatsvertrag wird es auch einige Änderungen im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag oder kurz JMStV geben. Was ist neu? Für...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

Mehr lesenDetails
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung