• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen: Tipps vom IT-Rechtsexperten

8. Oktober 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen: Tipps vom IT-Rechtsexperten
Wichtigste Punkte
  • SaaS hat sich als dominantes Geschäftsmodell in der IT-Branche etabliert, erfordert jedoch sorgfältige Vertragsgestaltung.
  • Rechtliche Einordnung von SaaS-Verträgen kann variieren, häufig als Mietverträge im Sinne der BGB eingestuft.
  • Wichtige Kernelemente sind Leistungsbeschreibung, Nutzungsrechte und Vergütung, die klar definiert sein müssen.
  • Regelungen zu Datenschutz und Datensicherheit sind unerlässlich, insbesondere gemäß DSGVO.
  • Herausforderungen wie SLAs und Compliance fordern detaillierte vertragliche Regelungen.
  • Praxistipps umfassen Modularisierung, klare Sprache und regelmäßige Überprüfung der Verträge.
  • Rechtliche Expertise ist entscheidend, um maßgeschneiderte und sichere SaaS-Verträge zu entwickeln.

Software as a Service (SaaS) hat sich als dominantes Geschäftsmodell in der IT-Branche etabliert. Für SaaS-Unternehmen ist eine sorgfältige und rechtssichere Vertragsgestaltung von entscheidender Bedeutung, um Risiken zu minimieren und eine solide Grundlage für die Geschäftsbeziehungen zu schaffen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen und gibt praxisnahe Tipps aus der Perspektive eines IT-Rechtsexperten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Einordnung von SaaS-Verträgen
2. Kernelemente eines SaaS-Vertrags
3. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze
4. Praxistipps für die Vertragsgestaltung
4.1. Author: Marian Härtel

Rechtliche Einordnung von SaaS-Verträgen

Die rechtliche Einordnung von SaaS-Verträgen ist nicht immer eindeutig und kann je nach Ausgestaltung variieren. In der Regel werden SaaS-Verträge als Mietverträge im Sinne der §§ 535 ff. BGB eingestuft, da dem Kunden die Software zur Nutzung überlassen wird, ohne dass er Eigentum daran erwirbt. Allerdings können auch Elemente des Dienstvertrags (§§ 611 ff. BGB) oder des Werkvertrags (§§ 631 ff. BGB) vorliegen, insbesondere wenn zusätzliche Leistungen wie Implementierung oder Customizing vereinbart werden.

Diese rechtliche Einordnung hat wichtige Konsequenzen für die Vertragsgestaltung, insbesondere hinsichtlich der Gewährleistungsrechte und der Kündigungsmöglichkeiten. SaaS-Anbieter sollten daher die vertragliche Ausgestaltung sorgfältig prüfen und gegebenenfalls klarstellende Regelungen treffen.

Kernelemente eines SaaS-Vertrags

Ein gut strukturierter SaaS-Vertrag sollte folgende Kernelemente enthalten:

1. Leistungsbeschreibung: Eine präzise Definition des Leistungsumfangs ist essentiell. Dies umfasst die Funktionalitäten der Software, vereinbarte Service Levels (SLAs), Supportleistungen und etwaige Beschränkungen der Nutzung.

2. Nutzungsrechte: Die Einräumung der Nutzungsrechte sollte klar geregelt sein, einschließlich etwaiger Beschränkungen hinsichtlich Nutzeranzahl, Nutzungszweck oder geografischer Grenzen.

3. Vergütung: Die Vergütungsstruktur, einschließlich etwaiger Staffelungen oder Zusatzkosten, sollte transparent dargestellt werden.

4. Laufzeit und Kündigung: Klare Regelungen zu Vertragslaufzeit, Verlängerungsoptionen und Kündigungsfristen sind wichtig, um Planungssicherheit für beide Seiten zu schaffen.

5. Datenschutz und Datensicherheit: Angesichts der DSGVO sind detaillierte Regelungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten unerlässlich. Dies umfasst auch Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

6. Gewährleistung und Haftung: Die Regelungen zu Gewährleistung und Haftung sollten an das SaaS-Modell angepasst sein und eine faire Risikoverteilung zwischen Anbieter und Kunde vorsehen.

7. Änderungsvorbehalte: SaaS-Anbieter sollten sich das Recht vorbehalten, die Software weiterzuentwickeln und zu aktualisieren, ohne dabei die Kernfunktionalitäten zu beeinträchtigen.

Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze

Bei der Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen ergeben sich einige spezifische Herausforderungen:

1. Service Level Agreements (SLAs): Die Definition und Messung von Verfügbarkeit und Performance sind kritische Punkte. Es empfiehlt sich, realistische und messbare SLAs zu definieren und klare Konsequenzen für Nichteinhaltung festzulegen.

2. Datensicherheit und Compliance: Angesichts zunehmender regulatorischer Anforderungen müssen SaaS-Verträge detaillierte Regelungen zur Datensicherheit, Backup-Strategien und Compliance-Maßnahmen enthalten.

3. Exit-Strategien: Der Vertrag sollte klare Regelungen für das Vertragsende vorsehen, insbesondere hinsichtlich der Rückgabe oder Löschung von Kundendaten und der Unterstützung bei der Migration zu anderen Systemen.

4. Internationale Aspekte: Für global agierende SaaS-Unternehmen sind Regelungen zu anwendbarem Recht und Gerichtsstand sowie die Berücksichtigung internationaler Datentransferregelungen wichtig.

5. Subunternehmer: Wenn der SaaS-Anbieter Subunternehmer einsetzt, sollten hierzu klare vertragliche Regelungen getroffen werden, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Haftung.

Praxistipps für die Vertragsgestaltung

Basierend auf der Erfahrung als IT-Rechtsexperte lassen sich folgende Praxistipps für SaaS-Unternehmen ableiten:

1. Modularisierung: Eine modulare Vertragsstruktur mit Rahmenvertrag und spezifischen Leistungsscheinen ermöglicht Flexibilität und erleichtert Anpassungen.

2. Klare Sprache: Vertragsklauseln sollten klar und verständlich formuliert sein, um Interpretationsspielräume zu minimieren und die Akzeptanz bei Kunden zu erhöhen.

3. Regelmäßige Überprüfung: SaaS-Verträge sollten regelmäßig auf Aktualität und Compliance überprüft und bei Bedarf angepasst werden.

4. Transparenz bei Änderungen: Änderungen der Vertragsbedingungen oder der Software sollten transparent kommuniziert werden, um Vertrauen zu schaffen und rechtliche Risiken zu minimieren.

5. Eskalationsmechanismen: Die Implementierung klarer Eskalationsmechanismen für Streitfälle kann helfen, Konflikte frühzeitig zu lösen und langwierige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

6. Dokumentation: Eine sorgfältige Dokumentation aller Vertragsänderungen und Kommunikation mit dem Kunden ist essentiell für die Rechtssicherheit.

Die Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen erfordert eine sorgfältige Abwägung rechtlicher und kommerzieller Aspekte. Ein gut strukturierter und ausgewogener Vertrag bildet nicht nur die rechtliche Grundlage für die Geschäftsbeziehung, sondern kann auch als Marketinginstrument dienen, indem er Transparenz und Fairness demonstriert.

Angesichts der Komplexität und der stetigen rechtlichen Entwicklungen im IT-Bereich ist es für SaaS-Unternehmen ratsam, bei der Vertragsgestaltung rechtliche Expertise hinzuzuziehen. Ein spezialisierter IT-Rechtsanwalt kann dabei helfen, maßgeschneiderte Vertragslösungen zu entwickeln, die sowohl den Interessen des Unternehmens als auch den Anforderungen des Marktes und der Rechtsprechung gerecht werden.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ComplianceDatenschutzDSGVOHaftungKündigungRechtRechtsanwaltRechtsprechungRechtssicherheitSaasserviceSoftwareTransparenzVerträgeVertragsgestaltung

Weitere spannende Blogposts

Energieversorger dürfen online nicht nur Lastschrift anbieten

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
29. Juli 2019

Energieversorger müssen Verbraucherinnen und Verbrauchern vor der Online-Bestellung eines Stromtarifs verschiedene Bezahlmöglichkeiten anbieten – darunter auch eine Zahlungsweise, die Kunden...

Mehr lesenDetails

Mobile Games als Dienstleistungskommission – Umsatzsteuer zurück holen?

30. Juni 2020

Der Verkauf von Mobilegames oder auch von In-App-Verkäufen von Computerspielen über Appstores stellt umsatzsteuerrechtlich eine Dienstleistungskomission dar. Das hat das...

Mehr lesenDetails

Juristische Analyse und Lösungsfindung zum DOSB Gutachten bzgl. Esport

DOSB und Esport: Ein Kommentar
28. August 2019

Worum geht es? Aktuell macht das Gutachten, welches der DOSB in Auftrag gegeben hat, um zu bewerten, ob Esport als...

Mehr lesenDetails

Englischsprachige Version der Webseite

Englischsprachige Version der Webseite
16. September 2019

In der letzten Woche habe ich viel Arbeit investiert, um meine Webseite mehrsprachig zu gestalten, sodass sowohl alle Texte als...

Mehr lesenDetails

BFH, urheberrechtliche Abmahnungen und Umsatzsteuer

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
13. Mai 2019

Schon seit 2016 existiert ein Urteil des Bundesfinanzhofes, welches erstaunlich vielen Rechtsanwälten - UND - Gerichten anscheinend nicht bekannt ist....

Mehr lesenDetails

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!
2. Februar 2023

Kann man einer Maschine vollstes Vertrauen in rechtlich relevante Fragen schenken? Die Frage stellen sich seit dem "Boom" von ChatGPT...

Mehr lesenDetails

Twitter darf Accounts nicht grundlos sperren

Twitter darf Accounts nicht grundlos sperren
14. November 2019

Das Thema des Umgangs von US-Social-Networks wie Twitter, Facebook oder Instagram mit deutschem Recht ist in diesem Jahr immer kontroverser...

Mehr lesenDetails

Influencer-Marketing rechtssicher gestalten: Ein Leitfaden für Startups

Influencer-Marketing rechtssicher gestalten: Ein Leitfaden für Startups
8. Oktober 2024

Influencer-Marketing hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Instrument im digitalen Marketing entwickelt. Für Startups bietet es eine...

Mehr lesenDetails

Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen Online-Dating-Portal wegen unlauterer Geschäftspraktiken

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
28. August 2023

Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat vor dem Landgericht Leipzig erfolgreich gegen das Online-Dating-Portal „SexyDate“ geklagt. Das Gericht untersagte dem Portal bestimmte...

Mehr lesenDetails
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht
Sonstiges

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025

Synthetische Gesichter, nachgebildete Stimmen und KI-Testimonials sind in der Werbepraxis angekommen. Virtuelle Creators fungieren als Markenbotschafter, Spots werden per Stimm-Clone...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025

Produkte

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung