Risiko einer GbR, die zu einer OHG wird
Wie man beim regelmäßigen Lesen meiner Posts mitbekommt, gibt es mehr als genug Stolperfallen, in die man juristisch stürzen kann....
Mehr lesenDetailsDieses Vvideo bietet Spieleentwicklern einen umfassenden Einblick in die komplexen rechtlichen Herausforderungen bei der Auswahl und Nutzung von Game Engines und Middleware. In prägnanten 10 Minuten werden zentrale Aspekte wie Lizenzmodelle, Open-Source-Risiken und Dokumentationspflichten praxisnah erklärt.
– Rechtliche Fallstricke bei Engine-Entscheidungen
– Lizenzmodelle und versteckte Kostenfallen
– Open-Source-Komponenten und ihre Risiken
– Dokumentation und Compliance-Strategien
– Publisher-Perspektive bei Lizenzierungen
– Indie-Spieleentwickler
– Gamedesigner
– Startups im Spielebereich
– Technische Projektleiter
Mehr Informationen im ausführlichen Originalblogbeitrag: Middleware und Game Engines – Rechtliche Herausforderungen
Wie man beim regelmäßigen Lesen meiner Posts mitbekommt, gibt es mehr als genug Stolperfallen, in die man juristisch stürzen kann....
Mehr lesenDetailsDas Landgericht Dortmund hat sich in einem Urteil von Ende letztens Jahres der einhelligen Rechtsprechung beispielsweise des Bundesgerichtshofes, des OLG...
Mehr lesenDetailsAls ich letztens mit einem langjährigen Mandanten über seine Webdesign-Projekte sprach, mussten wir beide schmunzeln: Vor 25 Jahren, als ich...
Mehr lesenDetailsDie Entscheidung des Bundeskartellamt gegen Facebook sammelte einige Kritik, die bereits bei der Frage nach der Zuständigkeit des Bundeskartellamtes beginnt....
Mehr lesenDetailsAuf die Anfrage des Oberverwaltungsgerichtes Münster hat der EuGH sein Urteil zu der Frage verkündet, ob Gmail ein elektronischer Kommunikationsdienst...
Mehr lesenDetailsDas Bundespatentgericht hat entschieden, dass die umstrittene Wortmarke „Black Friday“ für einige Dienstleistungen des Bereichs „Werbung“ gelöscht werden muss. Für...
Mehr lesenDetailsDas Thema Upwork und Fiverr gehört bei mir auf dem Blog mit zu den beliebtesten Themen. Die Unsicherheit scheint groß....
Mehr lesenDetailsDie tatsächliche Durchführung von Kleinstaufträgen („Mikrojobs“) durch Nutzer einer Online-Plattform („Crowdworker“) auf der Grundlage einer mit deren Betreiber („Croudsourcer“) getroffenen...
Mehr lesenDetailsDa ich als Rechtsanwalt mich vor allem mit Fragen des IT-Rechts und des Medienrechts beschäftige und dabei neben der Beratung...
Mehr lesenDetailsStrong Customer Authentication (SCA) is a security standard for electronic payments that was introduced as part of the second EU...
Mehr lesenDetailsYeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...
In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...
In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...
In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...