Telefonwerbung ohne valide Rückrufnummer ist unlauter
Das Oberlandesgericht München hat Ende letzten Monats entschieden, dass im Rahmen einer Telefonwerbung, die Angabe einer Rückrufnummer, die letzten Endes...
Mehr lesenDetailsOft ist es üblich, dass Anbieter von SaaS-Lösungen oder Onlineshops ihre Nutzer zur Zustimmung zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder Datenschutzerklärungen auffordern. Doch ist diese Praxis tatsächlich notwendig oder sogar sinnvoll? In diesem Podcast-Video beleuchten wir die rechtlichen Hintergründe und erläutern, warum eine solche Aufforderung oft unnötig und sogar problematisch sein kann. Wir diskutieren die Anforderungen an die Einbeziehung von AGB, die Informationspflichten nach der DSGVO und die Risiken, die mit einer falschen Handhabung verbunden sind.Wir gehen auf die Bedeutung der „zumutbaren Wahrnehmbarkeit“ von AGB ein und erklären, wie Anbieter sicherstellen können, dass ihre Nutzer Zugang zu den Bedingungen haben, ohne eine aktive Zustimmung zu verlangen. Zudem erörtern wir die DSGVO und warum eine Zustimmung zur Datenschutzerklärung in den meisten Fällen nicht erforderlich ist. Wir zeigen auf, wie eine klare Trennung zwischen Informationspflichten und Einwilligungen wichtig ist, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden.
Mehr Informationen: Lesen Sie den vollständigen Artikel hier auf meiner Seite, um tiefer in die rechtlichen Details und Praxistipps einzutauchen: https://itmedialaw.com/warum-anbieter-von-saas-oder-onlineshops-ihre-nutzer-nicht-zur-zustimmung-zu-agb-oder-datenschutzerklaerungen-auffordern-sollten/.
Das Oberlandesgericht München hat Ende letzten Monats entschieden, dass im Rahmen einer Telefonwerbung, die Angabe einer Rückrufnummer, die letzten Endes...
Mehr lesenDetailsDie Implementierung und Nutzung selbst gehosteter Large Language Models (LLMs) eröffnet vielfältige Möglichkeiten, birgt jedoch auch erhebliche rechtliche Herausforderungen. Diese...
Mehr lesenDetailsBasierend auf den meinen letzten Posts zum Thema Influencer und Social Media, sowie die Kenntlichmachung von Werbe Posts und dergleichen,...
Mehr lesenDetailsDie Frage, ob eine Webseite heutzutage, jedenfalls wenn diese Kundendaten in irgendeiner Weise verarbeitet, SSL-verschlüsselt sein muss, ist nicht vollständig...
Mehr lesenDetailsÖffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind berechtigt, nicht-sendungsbezogene Kommentare der Nutzer in Foren auf ihren Unternehmensseiten in den sozialen Medien zu löschen. Das...
Mehr lesenDetailsIn dem lang erwarteten Urteil zu Planet49 (siehe dazu diesen Artikel) hat heute der Europäische Gerichtshof zu einer Auslegung des...
Mehr lesenDetailsDie Kombination von agiler Softwareentwicklung und Festpreisprojekten stellt IT-Dienstleister vor besondere vertragsrechtliche Herausforderungen. Einerseits erfordert die agile Methodik Flexibilität und...
Mehr lesenDetailsViele meiner Blogeinträge werden von Social Media Posts, von Fragen von Mandanten und dergleichen inspiriert. Heute gehört dazu ein Thema,...
Mehr lesenDetailsHintergrund des Urteils Das Landgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil vom 30. August 2023 (Az. 2-06 O 411/22)...
Mehr lesenDetailsWährend ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
inkl. MwSt.
Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...
Mehr lesenDetailsIn diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...
Mehr lesenDetails