• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht und Computerspiele

Von Pixel zu Pappe: Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Computerspielen als Brettspiele

14. Januar 2025
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
copyright 5267127 1280 1
Wichtigste Punkte
  • Umwandlung eines Computerspiels in ein Brettspiel kann neue Zielgruppen erschließen.
  • Die rechtliche Situation hängt von vertraglichen Vereinbarungen zwischen Publisher und Entwickler ab.
  • Wichtige Punkte im Publishingvertrag: Rechte, Gewinnbeteiligung, und kreative Kontrolle müssen klar geregelt sein.
  • Entwickler sollten eigene Rechte für Adaptionen frühzeitig im Vertrag sichern.
  • Zusammenarbeit zwischen Publisher und Entwickler erhöht die Qualität des Brettspiels und vermeidet rechtliche Konflikte.
  • Urheberrecht und Markenrecht sind entscheidend, insbesondere bei der Nutzung externer Assets.
  • Fachkundige juristische Beratung ist unerlässlich für eine solide rechtliche Basis.

 

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Publisher will ein Brettspiel erstellen
2. Der Entwickler will ohne Publisher ein Brettspiel veröffentlichen
3. Der Entwickler ist Selbstverleger ohne Publisher
4. Fazit

Die Umwandlung eines erfolgreichen Computerspiels in ein Brettspiel kann eine faszinierende Möglichkeit sein, eine beliebte Marke zu erweitern und neue Zielgruppen zu erschließen. Allerdings ist dieser Prozess mit komplexen rechtlichen Fragen verbunden, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. In diesem Blogpost betrachten wir die verschiedenen Szenarien und rechtlichen Implikationen für Publisher, Entwickler und Selbstverleger.

Der Publisher will ein Brettspiel erstellen

Wenn ein Publisher ein Brettspiel basierend auf einem Computerspiel entwickeln möchte, hängt die rechtliche Situation stark von den vertraglichen Vereinbarungen mit dem ursprünglichen Entwickler ab. In vielen Fällen sichern sich Publisher umfangreiche Rechte an der Marke und dem geistigen Eigentum des Spiels. Dies kann auch die Rechte zur Erstellung von Adaptionen und Merchandising-Produkten einschließen. Die genaue Ausgestaltung dieser Rechte ist eine Frage der präzisen Formulierung von IP-Rechten im Publishingvertrag. Dabei ist zu beachten, dass die Übertragung von Rechten im deutschen Urheberrecht dem Zweckübertragungsgrundsatz unterliegt, wonach der Urheber im Zweifel keine weitergehenden Rechte überträgt, als es der Zweck der Rechteeinräumung erfordert.

Entscheidend ist hier die detaillierte Ausgestaltung des Publishingvertrags. Hat sich der Publisher die notwendigen Rechte gesichert, kann er relativ frei über die Erstellung eines Brettspiels entscheiden. Dabei muss er jedoch beachten, dass bestimmte Elemente des Computerspiels, wie Charakterdesigns, Logos oder spezifische Spielmechaniken, urheberrechtlich geschützt sein können. Es ist daher wichtig, dass der Publishingvertrag explizit die Rechte zur Adaption in andere Medienformate, insbesondere Brettspiele, regelt. Zudem sollte der Vertrag klare Bestimmungen zur Gewinnbeteiligung des Entwicklers bei solchen Adaptionen enthalten, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Publisher, die die Möglichkeit zur Entwicklung von Brettspielen offen halten wollen, sollten im Vertrag folgende Punkte berücksichtigen:

1. Klare Definition der übertragenen Rechte, einschließlich der Rechte zur Adaption in andere Medienformate
2. Spezifische Erwähnung von Brettspielen als mögliche Adaptionsform
3. Regelungen zur Gewinnbeteiligung des Entwicklers bei Adaptionen
4. Vereinbarungen über die kreative Kontrolle und Mitspracherechte des Entwicklers bei Adaptionen
5. Festlegung von Qualitätsstandards für Adaptionen, um den Wert der Marke zu schützen
6. Klauseln zur Nutzung von Artwork, Soundtracks und anderen spezifischen Elementen des Computerspiels im Brettspiel

Entwickler hingegen, die die Erstellung von Brettspielen verhindern oder einschränken wollen, sollten auf folgende Aspekte achten:

1. Explizite Ausschlussklauseln für bestimmte Adaptionsformen, insbesondere Brettspiele
2. Vorbehalt der Zustimmung des Entwicklers für jegliche Adaptionen
3. Detaillierte Regelungen zur kreativen Kontrolle und Qualitätssicherung bei Adaptionen
4. Festlegung von Mindeststandards oder Qualitätskriterien für potenzielle Adaptionen
5. Klare Abgrenzung zwischen den Rechten am Computerspiel und möglichen Spin-off-Produkten
6. Vereinbarungen über die Nutzung des Entwicklernamens oder -logos bei Adaptionen

Es ist ratsam, dass der Publisher eng mit dem ursprünglichen Entwickler zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass die Umsetzung als Brettspiel dem Geist des Originals treu bleibt. Dies kann nicht nur rechtliche Konflikte vermeiden, sondern auch die Qualität und Authentizität des Brettspiels sicherstellen. Eine solche Zusammenarbeit sollte idealerweise bereits im Publishingvertrag vorgesehen und geregelt sein. Dabei können auch Bestimmungen zur gemeinsamen Entwicklung von Konzepten für das Brettspiel oder zur Einbeziehung des ursprünglichen Entwicklerteams in den Adaptionsprozess getroffen werden.

Die Frage, ob und in welchem Umfang Adaptionen wie Brettspiele möglich sind, ist letztlich eine Frage der präzisen Formulierung von IP-Rechten im Vertrag. Es empfiehlt sich daher für beide Parteien, bei der Vertragsgestaltung besonderes Augenmerk auf die Formulierung der Rechteübertragung und möglicher Einschränkungen zu legen. Dabei sollten sowohl aktuelle als auch potenzielle zukünftige Verwertungsmöglichkeiten berücksichtigt werden, um spätere Konflikte zu vermeiden.

Zusätzlich sollten die Parteien auch die internationale Dimension bedenken, insbesondere wenn das Computerspiel global vertrieben wird. Die Rechte für Adaptionen können in verschiedenen Territorien unterschiedlich geregelt werden, was eine sorgfältige Vertragsgestaltung unter Berücksichtigung internationaler Aspekte erfordert. Auch steuerliche Implikationen bei der Lizenzierung von Rechten für Brettspieladaptionen sollten nicht außer Acht gelassen werden.

Schließlich ist es ratsam, im Vertrag Mechanismen für die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Vereinbarungen vorzusehen. Die schnelle Entwicklung der Gaming-Industrie und neue Technologien können unvorhergesehene Möglichkeiten für Adaptionen eröffnen, die zum Zeitpunkt des ursprünglichen Vertragsschlusses noch nicht absehbar waren. Eine flexible Vertragsgestaltung kann hier helfen, auf neue Entwicklungen angemessen zu reagieren und das volle Potenzial der IP auszuschöpfen.

Der Entwickler will ohne Publisher ein Brettspiel veröffentlichen

Komplizierter wird es, wenn der ursprüngliche Entwickler ohne Beteiligung des Publishers ein Brettspiel veröffentlichen möchte. Die rechtliche Situation hängt hier maßgeblich von den im ursprünglichen Publishingvertrag vereinbarten Rechteübertragungen ab. Eine sorgfältige Analyse der vertraglichen Bestimmungen ist unerlässlich, um potenzielle Konflikte zu vermeiden.

Aus Sicht des Entwicklers ist eine vorausschauende IP-Planung bereits bei der Vertragsgestaltung mit dem Publisher von entscheidender Bedeutung. Idealerweise sollte der Publishingvertrag von Anfang an Klauseln enthalten, die dem Entwickler bestimmte Rechte für zukünftige Adaptionen, einschließlich Brettspiele, vorbehalten. Dies könnte beispielsweise durch die Einräumung nicht-exklusiver Rechte für bestimmte Verwertungsformen oder durch zeitliche oder räumliche Begrenzungen der Rechteübertragung erreicht werden.

Entwickler sollten bei der Vertragsgestaltung besonders auf folgende Punkte achten:

1. Klare Definition der übertragenen Rechte und explizite Nennung vorbehaltener Rechte
2. Regelungen zur Erstellung von Adaptionen und Merchandising-Produkten
3. Vereinbarungen über die Nutzung von Marken und visuellen Elementen
4. Bestimmungen zur Gewinnbeteiligung bei Adaptionen
5. Klauseln zur kreativen Kontrolle und Mitspracherechte bei der Entwicklung von Spin-off-Produkten

Gleichzeitig ist es wichtig anzuerkennen, dass der Aufbau einer starken Marke oft erst durch die Zusammenarbeit mit einem Publisher möglich wird. Nur eine etablierte und bekannte Marke bietet in der Regel die notwendige Zugkraft für eine erfolgreiche Umsetzung als Brettspiel. Der Publisher investiert häufig erhebliche Ressourcen in Marketing und Vertrieb, was für den Erfolg und die Bekanntheit des Spiels entscheidend sein kann.

Vor diesem Hintergrund kann es für Entwickler sinnvoll sein, eine faire und ausgewogene Vereinbarung mit dem Publisher anzustreben, die beiden Parteien Vorteile bei der Entwicklung von Adaptionen wie Brettspielen bietet. Ein solcher Ansatz könnte beinhalten:

1. Gemeinsame Entwicklung von Konzepten für Brettspiele
2. Faire Aufteilung von Gewinnen aus Adaptionen
3. Gegenseitige Konsultation und Zustimmungsrechte bei der Umsetzung
4. Nutzung der Vertriebskanäle und des Marketingnetzwerks des Publishers
5. Vereinbarungen zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Marke

Sollte der bestehende Publishingvertrag die Entwicklung eines Brettspiels durch den Entwickler nicht explizit erlauben, ist es ratsam, das Gespräch mit dem Publisher zu suchen. Möglicherweise lässt sich eine Zusatzvereinbarung treffen, die dem Entwickler die Rechte zur Erstellung eines Brettspiels einräumt, gleichzeitig aber auch die Interessen des Publishers berücksichtigt.

In jedem Fall ist es für Entwickler in dieser Situation dringend zu empfehlen, den ursprünglichen Publishingvertrag sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Rechtsanwalt kann nicht nur bei der Interpretation des bestehenden Vertrags unterstützen, sondern auch bei der Aushandlung neuer Vereinbarungen beraten. Dies kann entscheidend dazu beitragen, rechtliche Risiken zu minimieren und eine solide Basis für die erfolgreiche Umsetzung des Brettspiel-Projekts zu schaffen, die sowohl die Interessen des Entwicklers als auch die des Publishers berücksichtigt.

Der Entwickler ist Selbstverleger ohne Publisher

Die rechtlich unkomplizierteste Situation ergibt sich, wenn der Entwickler als Selbstverleger agiert und kein Publisher involviert ist. In diesem Fall hält der Entwickler in der Regel alle Rechte an seinem Werk und kann frei über Adaptionen, einschließlich der Erstellung eines Brettspiels, entscheiden.

Dennoch gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten:

1. Urheberrecht: Der Entwickler muss sicherstellen, dass alle Elemente des Brettspiels, die aus dem Computerspiel übernommen werden, tatsächlich von ihm selbst geschaffen wurden. Wurden externe Assets oder Musik verwendet, müssen die entsprechenden Lizenzen auch die Nutzung in einem Brettspiel abdecken.

2. Markenrecht: Wenn der Entwickler den Titel oder bestimmte Elemente des Spiels als Marke schützen lassen möchte, sollte dies idealerweise vor der Veröffentlichung des Brettspiels geschehen.

3. Spielmechaniken: Obwohl Spielmechaniken generell schwer urheberrechtlich zu schützen sind, sollte der Entwickler darauf achten, dass das Brettspiel keine geschützten Mechaniken anderer Spiele kopiert.

4. Vertragsgestaltung: Wenn der Entwickler mit einem spezialisierten Brettspielverlag zusammenarbeiten möchte, ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung wichtig, um die Rechte am geistigen Eigentum zu wahren.

Fazit

Die Umsetzung eines Computerspiels als Brettspiel bietet spannende Möglichkeiten, birgt aber auch rechtliche Herausforderungen. Unabhängig davon, ob Sie Publisher, Entwickler oder Selbstverleger sind, ist eine sorgfältige Prüfung der rechtlichen Situation unerlässlich.

Entscheidend sind dabei die bestehenden Verträge, die genaue Ausgestaltung der Rechte am geistigen Eigentum und die Berücksichtigung von Urheber- und Markenrecht. In vielen Fällen kann eine enge Zusammenarbeit zwischen Publishern und Entwicklern der Schlüssel zum Erfolg sein.

Angesichts der Komplexität der rechtlichen Fragen empfiehlt es sich in jedem Fall, fachkundige juristische Beratung in Anspruch zu nehmen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Brettspiel-Projekt auf einer soliden rechtlichen Grundlage steht und Sie die Früchte Ihrer kreativen Arbeit voll ausschöpfen können.

 

Beliebte Beträge

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
19. Dezember 2022

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,...

Mehr lesenDetails

AG Heidelberg verurteilt Betreiber von Metin2-Server

6. Februar 2019

Das Amtsgericht Heidelberg hat gegen den Betreiber mehrerer Piraterie-Server für das Online-Spiel Metin2 eine Geldstrafe verhängt. Dem Urteil war eine...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
12. August 2019

In einem von mir vertretenen Fall hat das Amtsgericht Neukölln entschieden, dass ein Account im Spiel World of Warcraft nur...

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche
18. Juni 2023

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf...

Mehr lesenDetails

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
6. Februar 2023

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der...

Mehr lesenDetails

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
1. Januar 2018

Dies ist ein Archiv-Post eines Blogartikels von vor 2018, aus der Webseite www.rahaertel.com. Das eingestellte Datum entspricht nicht dem Datum...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

API-Integration für SaaS-Startups: Rechtliche Strategien und Praxistipps
API-Integration für SaaS-Startups: Rechtliche Strategien und Praxistipps
Was hat sich in meinen Markt verändert?
Was hat sich in meinen Markt verändert?
Esport-Turniergewinne richtig versteuern - darauf müssen Spieler und Veranstalter achten
Esport-Turniergewinne richtig versteuern – darauf müssen Spieler und Veranstalter achten
Sofortige Beschwerde

Sofortige Beschwerde

30. Juni 2023

Die sofortige Beschwerde ist ein Rechtsmittel im deutschen Prozessrecht, das eine bedeutende Rolle spielt. In diesem Artikel werden wir uns...

Mehr lesenDetails
Datenschutzkonferenz (DSK)

Datenschutzkonferenz (DSK)

15. Oktober 2024
Asset Deal

Asset Deal

26. Juni 2023
Arglistige Täuschung

Arglistige Täuschung

16. Oktober 2024
Einkommensteuergesetz (EStG)

Einkommensteuergesetz (EStG)

9. November 2024

Podcast Folgen

fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024

In this captivating episode of the podcast "The Unconventional Lawyer", we delve into the world of a lawyer who is...

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

24. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung