• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Von Pixel zu Pappe: Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Computerspielen als Brettspiele

14. Januar 2025
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
copyright 5267127 1280 1

 

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Publisher will ein Brettspiel erstellen
2. Der Entwickler will ohne Publisher ein Brettspiel veröffentlichen
3. Der Entwickler ist Selbstverleger ohne Publisher
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Umwandlung eines Computerspiels in ein Brettspiel kann neue Zielgruppen erschließen.
  • Die rechtliche Situation hängt von vertraglichen Vereinbarungen zwischen Publisher und Entwickler ab.
  • Wichtige Punkte im Publishingvertrag: Rechte, Gewinnbeteiligung, und kreative Kontrolle müssen klar geregelt sein.
  • Entwickler sollten eigene Rechte für Adaptionen frühzeitig im Vertrag sichern.
  • Zusammenarbeit zwischen Publisher und Entwickler erhöht die Qualität des Brettspiels und vermeidet rechtliche Konflikte.
  • Urheberrecht und Markenrecht sind entscheidend, insbesondere bei der Nutzung externer Assets.
  • Fachkundige juristische Beratung ist unerlässlich für eine solide rechtliche Basis.

Die Umwandlung eines erfolgreichen Computerspiels in ein Brettspiel kann eine faszinierende Möglichkeit sein, eine beliebte Marke zu erweitern und neue Zielgruppen zu erschließen. Allerdings ist dieser Prozess mit komplexen rechtlichen Fragen verbunden, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen. In diesem Blogpost betrachten wir die verschiedenen Szenarien und rechtlichen Implikationen für Publisher, Entwickler und Selbstverleger.

Der Publisher will ein Brettspiel erstellen

Wenn ein Publisher ein Brettspiel basierend auf einem Computerspiel entwickeln möchte, hängt die rechtliche Situation stark von den vertraglichen Vereinbarungen mit dem ursprünglichen Entwickler ab. In vielen Fällen sichern sich Publisher umfangreiche Rechte an der Marke und dem geistigen Eigentum des Spiels. Dies kann auch die Rechte zur Erstellung von Adaptionen und Merchandising-Produkten einschließen. Die genaue Ausgestaltung dieser Rechte ist eine Frage der präzisen Formulierung von IP-Rechten im Publishingvertrag. Dabei ist zu beachten, dass die Übertragung von Rechten im deutschen Urheberrecht dem Zweckübertragungsgrundsatz unterliegt, wonach der Urheber im Zweifel keine weitergehenden Rechte überträgt, als es der Zweck der Rechteeinräumung erfordert.

Entscheidend ist hier die detaillierte Ausgestaltung des Publishingvertrags. Hat sich der Publisher die notwendigen Rechte gesichert, kann er relativ frei über die Erstellung eines Brettspiels entscheiden. Dabei muss er jedoch beachten, dass bestimmte Elemente des Computerspiels, wie Charakterdesigns, Logos oder spezifische Spielmechaniken, urheberrechtlich geschützt sein können. Es ist daher wichtig, dass der Publishingvertrag explizit die Rechte zur Adaption in andere Medienformate, insbesondere Brettspiele, regelt. Zudem sollte der Vertrag klare Bestimmungen zur Gewinnbeteiligung des Entwicklers bei solchen Adaptionen enthalten, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Publisher, die die Möglichkeit zur Entwicklung von Brettspielen offen halten wollen, sollten im Vertrag folgende Punkte berücksichtigen:

1. Klare Definition der übertragenen Rechte, einschließlich der Rechte zur Adaption in andere Medienformate
2. Spezifische Erwähnung von Brettspielen als mögliche Adaptionsform
3. Regelungen zur Gewinnbeteiligung des Entwicklers bei Adaptionen
4. Vereinbarungen über die kreative Kontrolle und Mitspracherechte des Entwicklers bei Adaptionen
5. Festlegung von Qualitätsstandards für Adaptionen, um den Wert der Marke zu schützen
6. Klauseln zur Nutzung von Artwork, Soundtracks und anderen spezifischen Elementen des Computerspiels im Brettspiel

Entwickler hingegen, die die Erstellung von Brettspielen verhindern oder einschränken wollen, sollten auf folgende Aspekte achten:

1. Explizite Ausschlussklauseln für bestimmte Adaptionsformen, insbesondere Brettspiele
2. Vorbehalt der Zustimmung des Entwicklers für jegliche Adaptionen
3. Detaillierte Regelungen zur kreativen Kontrolle und Qualitätssicherung bei Adaptionen
4. Festlegung von Mindeststandards oder Qualitätskriterien für potenzielle Adaptionen
5. Klare Abgrenzung zwischen den Rechten am Computerspiel und möglichen Spin-off-Produkten
6. Vereinbarungen über die Nutzung des Entwicklernamens oder -logos bei Adaptionen

Es ist ratsam, dass der Publisher eng mit dem ursprünglichen Entwickler zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass die Umsetzung als Brettspiel dem Geist des Originals treu bleibt. Dies kann nicht nur rechtliche Konflikte vermeiden, sondern auch die Qualität und Authentizität des Brettspiels sicherstellen. Eine solche Zusammenarbeit sollte idealerweise bereits im Publishingvertrag vorgesehen und geregelt sein. Dabei können auch Bestimmungen zur gemeinsamen Entwicklung von Konzepten für das Brettspiel oder zur Einbeziehung des ursprünglichen Entwicklerteams in den Adaptionsprozess getroffen werden.

Die Frage, ob und in welchem Umfang Adaptionen wie Brettspiele möglich sind, ist letztlich eine Frage der präzisen Formulierung von IP-Rechten im Vertrag. Es empfiehlt sich daher für beide Parteien, bei der Vertragsgestaltung besonderes Augenmerk auf die Formulierung der Rechteübertragung und möglicher Einschränkungen zu legen. Dabei sollten sowohl aktuelle als auch potenzielle zukünftige Verwertungsmöglichkeiten berücksichtigt werden, um spätere Konflikte zu vermeiden.

Zusätzlich sollten die Parteien auch die internationale Dimension bedenken, insbesondere wenn das Computerspiel global vertrieben wird. Die Rechte für Adaptionen können in verschiedenen Territorien unterschiedlich geregelt werden, was eine sorgfältige Vertragsgestaltung unter Berücksichtigung internationaler Aspekte erfordert. Auch steuerliche Implikationen bei der Lizenzierung von Rechten für Brettspieladaptionen sollten nicht außer Acht gelassen werden.

Schließlich ist es ratsam, im Vertrag Mechanismen für die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Vereinbarungen vorzusehen. Die schnelle Entwicklung der Gaming-Industrie und neue Technologien können unvorhergesehene Möglichkeiten für Adaptionen eröffnen, die zum Zeitpunkt des ursprünglichen Vertragsschlusses noch nicht absehbar waren. Eine flexible Vertragsgestaltung kann hier helfen, auf neue Entwicklungen angemessen zu reagieren und das volle Potenzial der IP auszuschöpfen.

Der Entwickler will ohne Publisher ein Brettspiel veröffentlichen

Komplizierter wird es, wenn der ursprüngliche Entwickler ohne Beteiligung des Publishers ein Brettspiel veröffentlichen möchte. Die rechtliche Situation hängt hier maßgeblich von den im ursprünglichen Publishingvertrag vereinbarten Rechteübertragungen ab. Eine sorgfältige Analyse der vertraglichen Bestimmungen ist unerlässlich, um potenzielle Konflikte zu vermeiden.

Aus Sicht des Entwicklers ist eine vorausschauende IP-Planung bereits bei der Vertragsgestaltung mit dem Publisher von entscheidender Bedeutung. Idealerweise sollte der Publishingvertrag von Anfang an Klauseln enthalten, die dem Entwickler bestimmte Rechte für zukünftige Adaptionen, einschließlich Brettspiele, vorbehalten. Dies könnte beispielsweise durch die Einräumung nicht-exklusiver Rechte für bestimmte Verwertungsformen oder durch zeitliche oder räumliche Begrenzungen der Rechteübertragung erreicht werden.

Entwickler sollten bei der Vertragsgestaltung besonders auf folgende Punkte achten:

1. Klare Definition der übertragenen Rechte und explizite Nennung vorbehaltener Rechte
2. Regelungen zur Erstellung von Adaptionen und Merchandising-Produkten
3. Vereinbarungen über die Nutzung von Marken und visuellen Elementen
4. Bestimmungen zur Gewinnbeteiligung bei Adaptionen
5. Klauseln zur kreativen Kontrolle und Mitspracherechte bei der Entwicklung von Spin-off-Produkten

Gleichzeitig ist es wichtig anzuerkennen, dass der Aufbau einer starken Marke oft erst durch die Zusammenarbeit mit einem Publisher möglich wird. Nur eine etablierte und bekannte Marke bietet in der Regel die notwendige Zugkraft für eine erfolgreiche Umsetzung als Brettspiel. Der Publisher investiert häufig erhebliche Ressourcen in Marketing und Vertrieb, was für den Erfolg und die Bekanntheit des Spiels entscheidend sein kann.

Vor diesem Hintergrund kann es für Entwickler sinnvoll sein, eine faire und ausgewogene Vereinbarung mit dem Publisher anzustreben, die beiden Parteien Vorteile bei der Entwicklung von Adaptionen wie Brettspielen bietet. Ein solcher Ansatz könnte beinhalten:

1. Gemeinsame Entwicklung von Konzepten für Brettspiele
2. Faire Aufteilung von Gewinnen aus Adaptionen
3. Gegenseitige Konsultation und Zustimmungsrechte bei der Umsetzung
4. Nutzung der Vertriebskanäle und des Marketingnetzwerks des Publishers
5. Vereinbarungen zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Marke

Sollte der bestehende Publishingvertrag die Entwicklung eines Brettspiels durch den Entwickler nicht explizit erlauben, ist es ratsam, das Gespräch mit dem Publisher zu suchen. Möglicherweise lässt sich eine Zusatzvereinbarung treffen, die dem Entwickler die Rechte zur Erstellung eines Brettspiels einräumt, gleichzeitig aber auch die Interessen des Publishers berücksichtigt.

In jedem Fall ist es für Entwickler in dieser Situation dringend zu empfehlen, den ursprünglichen Publishingvertrag sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Rechtsanwalt kann nicht nur bei der Interpretation des bestehenden Vertrags unterstützen, sondern auch bei der Aushandlung neuer Vereinbarungen beraten. Dies kann entscheidend dazu beitragen, rechtliche Risiken zu minimieren und eine solide Basis für die erfolgreiche Umsetzung des Brettspiel-Projekts zu schaffen, die sowohl die Interessen des Entwicklers als auch die des Publishers berücksichtigt.

Der Entwickler ist Selbstverleger ohne Publisher

Die rechtlich unkomplizierteste Situation ergibt sich, wenn der Entwickler als Selbstverleger agiert und kein Publisher involviert ist. In diesem Fall hält der Entwickler in der Regel alle Rechte an seinem Werk und kann frei über Adaptionen, einschließlich der Erstellung eines Brettspiels, entscheiden.

Dennoch gibt es einige rechtliche Aspekte zu beachten:

1. Urheberrecht: Der Entwickler muss sicherstellen, dass alle Elemente des Brettspiels, die aus dem Computerspiel übernommen werden, tatsächlich von ihm selbst geschaffen wurden. Wurden externe Assets oder Musik verwendet, müssen die entsprechenden Lizenzen auch die Nutzung in einem Brettspiel abdecken.

2. Markenrecht: Wenn der Entwickler den Titel oder bestimmte Elemente des Spiels als Marke schützen lassen möchte, sollte dies idealerweise vor der Veröffentlichung des Brettspiels geschehen.

3. Spielmechaniken: Obwohl Spielmechaniken generell schwer urheberrechtlich zu schützen sind, sollte der Entwickler darauf achten, dass das Brettspiel keine geschützten Mechaniken anderer Spiele kopiert.

4. Vertragsgestaltung: Wenn der Entwickler mit einem spezialisierten Brettspielverlag zusammenarbeiten möchte, ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung wichtig, um die Rechte am geistigen Eigentum zu wahren.

Fazit

Die Umsetzung eines Computerspiels als Brettspiel bietet spannende Möglichkeiten, birgt aber auch rechtliche Herausforderungen. Unabhängig davon, ob Sie Publisher, Entwickler oder Selbstverleger sind, ist eine sorgfältige Prüfung der rechtlichen Situation unerlässlich.

Entscheidend sind dabei die bestehenden Verträge, die genaue Ausgestaltung der Rechte am geistigen Eigentum und die Berücksichtigung von Urheber- und Markenrecht. In vielen Fällen kann eine enge Zusammenarbeit zwischen Publishern und Entwicklern der Schlüssel zum Erfolg sein.

Angesichts der Komplexität der rechtlichen Fragen empfiehlt es sich in jedem Fall, fachkundige juristische Beratung in Anspruch zu nehmen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Brettspiel-Projekt auf einer soliden rechtlichen Grundlage steht und Sie die Früchte Ihrer kreativen Arbeit voll ausschöpfen können.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum „schlechte Arbeit“ nicht zur Zahlungsverweigerung führt

Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software
2. Februar 2025

Gestern habe ich bereits ein von mir erstrittenes, spannendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vorgestellt, mit dem ich für eine Mandantin...

Mehr lesenDetails

#ad als Hashtag für Werbung nicht ausreichend!

#ad als Hashtag für Werbung nicht ausreichend!
25. Januar 2019

Passend zu den Influencer-Urteilen aus Berlin, schließt sich das Landgericht Heilbronn mit einer weiteren Klarstellung an. Zwei Punkte sind dabei...

Mehr lesenDetails

Effektives Lizenzmanagement: Ein Schlüsselfaktor für Compliance und optimierte Ressourcennutzung

Effektives Lizenzmanagement: Ein Schlüsselfaktor für Compliance und optimierte Ressourcennutzung
22. Juni 2023

Lizenzmanagement: Bedeutend in allen Branchen, besonders in der Gaming-Industrie Lizenzmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur in Unternehmen aller Branchen....

Mehr lesenDetails

Bitcoinhandel nicht erlaubnispflichtig

Ein gelber Kreis mit dem Wort Bitcoin darauf, der seinen rechtlichen Status als „Bitcoinhandel nicht erlaubnispflichtig“ hervorhebt.
15. Oktober 2018

Das Kammergericht (entspricht dem Oberlandesgericht für Berlin) hat entschieden, dass es sich bei dem Handel mit Bitcoin (und sodann konsequenter...

Mehr lesenDetails

Agentur zur Löschung von Google-Bewertungen problematisch

Agentur zur Löschung von Google-Bewertungen problematisch
28. Oktober 2019

Auch wenn es inzwischen zahlreiche Dienste gibt, die Bewertungen von Diensten ermöglichen, so gehört Google immer noch einer der wichtigsten...

Mehr lesenDetails

Unterlassungsschuldner muss auf Facebook auch Links in Gruppen auf Verstoß untersuchen

OLG Köln: Sperrung/Löschung eines Social Media Accounts
28. November 2022

Wird jemand zu einer Unterlassung im Internet verurteilt, vergessen viele oft, dass sämtliche Inhalte entfernt werden müssen und nicht nur...

Mehr lesenDetails

Neue Cookie-Verordnung: Ein Schritt zur Vereinfachung der digitalen Einwilligung?

Esport: Sportausschuss des BT tagt Mittwoch
14. November 2024

Die Bundesregierung hat am 4. September 2024 die Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV) beschlossen. Diese neue Verordnung basiert auf § 26 Abs. 2...

Mehr lesenDetails

Digitale Arbeitsverträge: Endlich bald vollständige Realtität

Vorbereitungen auf den Digital Service Act als Unternehmen
26. August 2024

Die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel - doch ausgerechnet beim Arbeitsvertrag hakt es noch. Bisher mussten Arbeitsverträge in den...

Mehr lesenDetails

Kleinunternehmer, Umsatzsteuer und Preisangaben Verordnung

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
11. März 2019

Passend zu diesem Artikel seien auch noch ein paar Information zu Kleinunternehmern nach § 19 I UStG verloren, die Waren...

Mehr lesenDetails
Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt
Sonstiges

Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt

19. November 2025

Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen Jahren so schnell verbreitet wie „agile Softwareentwicklung“. Jeder kennt jemanden, der Sprints...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024
KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024
Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung