• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home EU-Recht

Was ist das EU Data Act?

7. Juli 2023
in EU-Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
eu 5837837 1280
Wichtigste Punkte
  • EU Data Act regelt den Zugang und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union.
  • Das Gesetz fördert faire Verträge und stärkt die Rechte von Nutzern, insbesondere bei vernetzten Geräten.
  • Er schützt Geschäftsgeheimnisse und ermöglicht öffentlichen Stellen den Zugang zu privaten Daten in Notfällen.
  • Der Data Act erhöht die Rechtssicherheit für Unternehmen und Verbraucher durch klare Regeln.
  • Er erleichtert den Wechsel zwischen Cloud-Diensten und schützt vor unrechtmäßigen Datenübertragungen.
  • Der Data Act fördert die Entwicklung von Interoperabilitätsstandards für den Datenaustausch innerhalb der EU.
  • Insgesamt zielt der Data Act darauf ab, eine innovative Datenwirtschaft zu schaffen und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.

Der EU Data Act ist eine Gesetzgebung, die den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union regelt. In diesem Artikel werden die Hauptaspekte des Data Act erläutert, basierend auf Informationen von der offiziellen Website des Europäischen Parlaments, der Website der Europäischen Kommission für die digitale Strategie und dem offiziellen Dokument der Europäischen Kommission vom 23. Februar 2022, das auf EUR-Lex verfügbar ist.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung in den EU Data Act
2. Hauptziele des EU Data Act:
2.1. Etablierung fairer Datenverträge
2.2. Schutz von Geschäftsgeheimnissen und öffentlichem Zugang zu Daten
2.3. Rechtssicherheit und Datenverfügbarkeit
3. Flexibilität beim Wechsel von Cloud-Diensten
3.1. Förderung der Entwicklung von Interoperabilitätsstandards
4. Schlussfolgerung

Der Data Act wurde eingeführt, um die zunehmende Bedeutung von Daten in der digitalen Wirtschaft anzuerkennen und die Hindernisse zu beseitigen, die die volle Realisierung des Potenzials datengesteuerter Innovationen behindern. Daten sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Wirtschaft und eine entscheidende Ressource, um die grünen und digitalen Übergänge zu sichern. Es wurde festgestellt, dass die meisten Daten ungenutzt bleiben oder ihr Wert in den Händen weniger großer Unternehmen konzentriert ist. Der Data Act zielt darauf ab, das Potenzial von Daten freizusetzen, indem Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Daten geschaffen und gleichzeitig Barrieren für die Entwicklung der europäischen Datenwirtschaft im Einklang mit europäischen Regeln und Werten abgebaut werden.

Der Data Act ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Unternehmen in der EU in der Lage sind, zu innovieren und zu konkurrieren, und um Einzelpersonen in Bezug auf ihre Daten zu stärken. Er legt harmonisierte Regeln für den fairen Zugang zu und die Nutzung von Daten fest und ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Strategie für Daten, die darauf abzielt, einen echten Binnenmarkt für Daten aufzubauen und Europa zu einem globalen Marktführer in der datenagilen Wirtschaft zu machen.

Der vollständige Text des EU Data Act kann hier eingesehen werden. Eine Übersicht gibt es hier.

Einführung in den EU Data Act

Der EU Data Act ist ein Gesetz, das den Umgang mit nicht-personenbezogenen Daten regelt. Es wurde entwickelt, um den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten zu regeln, die durch die Verwendung vernetzter Produkte und Dienstleistungen erzeugt werden. Das Gesetz zielt darauf ab, faire Verträge über die gemeinsame Nutzung von Daten zu ermöglichen und die Entwicklung neuer Dienste zu fördern, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Darüber hinaus adressiert der Data Act die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Daten in der digitalen Wirtschaft ergeben. Es wurde festgestellt, dass ein Großteil der Daten ungenutzt bleibt oder dass ihr Wert in den Händen weniger großer Unternehmen konzentriert ist. Der Data Act zielt darauf ab, das Potenzial von Daten freizusetzen, indem er Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Daten schafft und gleichzeitig Barrieren für die Entwicklung der europäischen Datenwirtschaft im Einklang mit europäischen Regeln und Werten abbaut.

Der Data Act enthält auch Maßnahmen, die es Nutzern vernetzter Geräte ermöglichen, auf die von diesen Geräten und den damit verbundenen Diensten generierten Daten zuzugreifen und diese Daten mit Dritten zu teilen. Dies fördert Aftermarket-Dienste und Innovationen, während gleichzeitig Hersteller motiviert bleiben, in die Erzeugung hochwertiger Daten zu investieren, ohne ihre Geschäftsgeheimnisse zu gefährden.

Für den öffentlichen Sektor enthält der Data Act Mechanismen, die es öffentlichen Stellen ermöglichen, auf Daten zuzugreifen und diese zu nutzen, die von der Privatwirtschaft in Fällen von öffentlichen Notfällen wie Überschwemmungen und Waldbränden gehalten werden, oder bei der Umsetzung eines gesetzlichen Mandats, wenn die erforderlichen Daten nicht auf andere Weise verfügbar sind.

Zudem enthält der Data Act neue Regeln, die Kunden die Freiheit geben, zwischen verschiedenen Cloud-Datenverarbeitungsdienstanbietern zu wechseln, und Schutzmaßnahmen gegen unrechtmäßige Datenübertragungen, um eine zuverlässigere und sicherere Datenverarbeitungsumgebung zu gewährleisten.

Der Data Act ist auch ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Rechte von Einzelpersonen und Unternehmen in Bezug auf ihre Daten. Er legt harmonisierte Regeln für den fairen Zugang zu und die Nutzung von Daten fest und ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Strategie für Daten, die darauf abzielt, einen echten Binnenmarkt für Daten aufzubauen und Europa zu einem globalen Marktführer in der datenagilen Wirtschaft zu machen.

Hauptziele des EU Data Act:

Etablierung fairer Datenverträge

Der Data Act legt Regeln für den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten fest, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Stärkung der Rechte von Nutzern und der Förderung fairer Verträge liegt. Nutzer vernetzter Geräte und Dienstleistungen haben das Recht, auf die von ihnen erzeugten Daten zuzugreifen und diese mit Dritten zu teilen. Dies eröffnet Möglichkeiten für Aftermarket-Dienste und Innovationen. Der Data Act enthält auch Bestimmungen zum Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen vor missbräuchlichen Vertragsklauseln und stärkt ihre Verhandlungsposition. Die Europäische Kommission wird nicht bindende Modellvertragsbedingungen entwickeln, die Unternehmen bei der Aushandlung fairer Datenfreigabeverträge unterstützen.

Schutz von Geschäftsgeheimnissen und öffentlichem Zugang zu Daten

Der Data Act schützt Geschäftsgeheimnisse, indem er klare Regeln für den Umgang mit sensiblen Daten festlegt. Gleichzeitig ermöglicht er öffentlichen Stellen in bestimmten Fällen, wie bei Notfällen oder der Umsetzung gesetzlicher Mandate, auf Daten im Besitz des privaten Sektors zuzugreifen. Dies trägt dazu bei, die Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Daten zu verbessern und effektiv auf Krisen zu reagieren.

Rechtssicherheit und Datenverfügbarkeit

Der Data Act erhöht die Rechtssicherheit für Unternehmen und Verbraucher, indem er klare Regeln für den Zugang zu und die Nutzung von Daten festlegt. Er schafft Anreize für Hersteller, in die Erzeugung qualitativ hochwertiger Daten zu investieren, und fördert die Verfügbarkeit von Daten für verschiedene Akteure. Dies soll den Transfer von Daten zwischen Dienstleistern erleichtern und mehr Akteure zur Teilnahme an der Datenwirtschaft ermutigen.

Flexibilität beim Wechsel von Cloud-Diensten

Der Data Act erleichtert den Wechsel zwischen Anbietern von Cloud-Diensten und anderen Datenverarbeitungsdiensten, indem er die Portabilität von Daten fördert. Er führt neue Schutzmaßnahmen ein, um unrechtmäßige internationale Datenübertragungen durch Cloud-Anbieter zu verhindern, und schützt Kunden vor Vendor Lock-in. Dies soll den Wettbewerb auf dem Markt fördern und die Auswahl für Kunden erhöhen.

Förderung der Entwicklung von Interoperabilitätsstandards

Als Teil der EU-Standardisierungsstrategie enthält der Data Act Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Interoperabilitätsstandards für den Datenaustausch und die Datenverarbeitung. Dies wird dazu beitragen, den freien Datenfluss innerhalb der Europäischen Union und zwischen den Sektoren zu erleichtern.

Insgesamt zielt der EU Data Act darauf ab, eine ausgewogene und innovative Datenwirtschaft zu schaffen, die die Rechte der Nutzer schützt, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen fördert und den öffentlichen Sektor in die Lage versetzt, effektiv auf Herausforderungen zu reagieren.

Schlussfolgerung

Der EU Data Act stellt einen wichtigen Rechtsrahmen dar, der darauf abzielt, den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union zu regeln. Durch die Schaffung von Regeln für den Datenaustausch, den Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die Stärkung der Rechte von Verbrauchern und Unternehmen trägt der Data Act dazu bei, das Potenzial von Daten als Ressource für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen.

Beliebte Beträge

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

Influencer-Merchandise und die neue EU-Produktsicherheitsverordnung

Datenschutzerklärung
3. Juli 2024

Der Influencer-Markt boomt, und immer mehr Content-Creator entdecken das lukrative Geschäft mit eigenem Merchandise. Die Möglichkeit, eigene Produkte zu entwickeln...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) – Ein Überblick

Europäisches Parlament
10. August 2023

In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu jeden Aspekt unseres Lebens eindringt, sind Online-Plattformen und digitale Dienste...

Mehr lesenDetails

Neuer Sachmangelbegriff und Computerspiele – was muss man ab 2022 beachten?

24. Februar 2021

In einem etwas längeren Blogartikel habe ich gerade erst Informationen zum neuen Sachmangelbegriff für digitale Inhalte berichtet, der wohl ab...

Mehr lesenDetails

EUGH: Kein zweites Widerrufsrecht wenn Probeabo in kostenpflichtiges Abo übergeht!

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
12. Oktober 2023

Ein Verbraucher hat ein einziges Mal das Recht, ein im Fernabsatz abgeschlossenes Abonnement, das anfangs kostenlos ist und sich automatisch...

Mehr lesenDetails

Was ist der European Accessibility Act?

Was ist der  European Accessibility Act?
7. November 2023

Der European Accessibility Act (EAA) repräsentiert eine transformative legislative Initiative der Europäischen Union, die mit dem ambitionierten Ziel ins Leben...

Mehr lesenDetails

EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur

Datenschutzerklärung
17. Juni 2024

Am 23. April 2024 hat das EU-Parlament eine wegweisende Richtlinie verabschiedet, die das Recht auf Reparatur in der Europäischen Union...

Mehr lesenDetails

EuGH bestätigt Einstufung von TikTok als „Torwächter“

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
20. Juli 2024

Der chinesische Bytedance-Konzern, der das Videoportal TikTok betreibt, ist mit einer Klage gegen seine Einstufung als sogenannter digitaler Torwächter gescheitert....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Gefälschte Rechnungen & falsche IBAN: So schützt du dich vor Überweisungsbetrug
Gefälschte Rechnungen & falsche IBAN: So schützt du dich vor Überweisungsbetrug
Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?
Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?
Podcasts und Recht: Essenzielle Tipps für Content Creator
Podcasts und Recht: Essenzielle Tipps für Content Creator
Außensteuergesetz (AStG)

Außensteuergesetz (AStG)

16. Oktober 2024

Definition und rechtliche Grundlagen: Das Außensteuergesetz (AStG) ist ein deutsches Steuergesetz, das die Besteuerung von grenzüberschreitenden Sachverhalten regelt. Es wurde...

Mehr lesenDetails
Bundesfinanzhof

Bundesfinanzhof

27. Juni 2023
Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden

Verarbeitungsverzeichnis

26. Juni 2023
Kreditwesengesetz (KWG)

Kreditwesengesetz (KWG)

25. Juni 2023
Laufzeitklausel

Laufzeitklausel

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung