• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Was ist das EU Data Act?

7. Juli 2023
in EU-Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
eu 5837837 1280

Der EU Data Act ist eine Gesetzgebung, die den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union regelt. In diesem Artikel werden die Hauptaspekte des Data Act erläutert, basierend auf Informationen von der offiziellen Website des Europäischen Parlaments, der Website der Europäischen Kommission für die digitale Strategie und dem offiziellen Dokument der Europäischen Kommission vom 23. Februar 2022, das auf EUR-Lex verfügbar ist.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung in den EU Data Act
2. Hauptziele des EU Data Act:
2.1. Etablierung fairer Datenverträge
2.2. Schutz von Geschäftsgeheimnissen und öffentlichem Zugang zu Daten
2.3. Rechtssicherheit und Datenverfügbarkeit
3. Flexibilität beim Wechsel von Cloud-Diensten
3.1. Förderung der Entwicklung von Interoperabilitätsstandards
4. Schlussfolgerung
4.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • EU Data Act regelt den Zugang und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union.
  • Das Gesetz fördert faire Verträge und stärkt die Rechte von Nutzern, insbesondere bei vernetzten Geräten.
  • Er schützt Geschäftsgeheimnisse und ermöglicht öffentlichen Stellen den Zugang zu privaten Daten in Notfällen.
  • Der Data Act erhöht die Rechtssicherheit für Unternehmen und Verbraucher durch klare Regeln.
  • Er erleichtert den Wechsel zwischen Cloud-Diensten und schützt vor unrechtmäßigen Datenübertragungen.
  • Der Data Act fördert die Entwicklung von Interoperabilitätsstandards für den Datenaustausch innerhalb der EU.
  • Insgesamt zielt der Data Act darauf ab, eine innovative Datenwirtschaft zu schaffen und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.

Der Data Act wurde eingeführt, um die zunehmende Bedeutung von Daten in der digitalen Wirtschaft anzuerkennen und die Hindernisse zu beseitigen, die die volle Realisierung des Potenzials datengesteuerter Innovationen behindern. Daten sind ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Wirtschaft und eine entscheidende Ressource, um die grünen und digitalen Übergänge zu sichern. Es wurde festgestellt, dass die meisten Daten ungenutzt bleiben oder ihr Wert in den Händen weniger großer Unternehmen konzentriert ist. Der Data Act zielt darauf ab, das Potenzial von Daten freizusetzen, indem Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Daten geschaffen und gleichzeitig Barrieren für die Entwicklung der europäischen Datenwirtschaft im Einklang mit europäischen Regeln und Werten abgebaut werden.

Der Data Act ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Unternehmen in der EU in der Lage sind, zu innovieren und zu konkurrieren, und um Einzelpersonen in Bezug auf ihre Daten zu stärken. Er legt harmonisierte Regeln für den fairen Zugang zu und die Nutzung von Daten fest und ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Strategie für Daten, die darauf abzielt, einen echten Binnenmarkt für Daten aufzubauen und Europa zu einem globalen Marktführer in der datenagilen Wirtschaft zu machen.

Der vollständige Text des EU Data Act kann hier eingesehen werden. Eine Übersicht gibt es hier.

Einführung in den EU Data Act

Der EU Data Act ist ein Gesetz, das den Umgang mit nicht-personenbezogenen Daten regelt. Es wurde entwickelt, um den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten zu regeln, die durch die Verwendung vernetzter Produkte und Dienstleistungen erzeugt werden. Das Gesetz zielt darauf ab, faire Verträge über die gemeinsame Nutzung von Daten zu ermöglichen und die Entwicklung neuer Dienste zu fördern, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Darüber hinaus adressiert der Data Act die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Daten in der digitalen Wirtschaft ergeben. Es wurde festgestellt, dass ein Großteil der Daten ungenutzt bleibt oder dass ihr Wert in den Händen weniger großer Unternehmen konzentriert ist. Der Data Act zielt darauf ab, das Potenzial von Daten freizusetzen, indem er Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Daten schafft und gleichzeitig Barrieren für die Entwicklung der europäischen Datenwirtschaft im Einklang mit europäischen Regeln und Werten abbaut.

Der Data Act enthält auch Maßnahmen, die es Nutzern vernetzter Geräte ermöglichen, auf die von diesen Geräten und den damit verbundenen Diensten generierten Daten zuzugreifen und diese Daten mit Dritten zu teilen. Dies fördert Aftermarket-Dienste und Innovationen, während gleichzeitig Hersteller motiviert bleiben, in die Erzeugung hochwertiger Daten zu investieren, ohne ihre Geschäftsgeheimnisse zu gefährden.

Für den öffentlichen Sektor enthält der Data Act Mechanismen, die es öffentlichen Stellen ermöglichen, auf Daten zuzugreifen und diese zu nutzen, die von der Privatwirtschaft in Fällen von öffentlichen Notfällen wie Überschwemmungen und Waldbränden gehalten werden, oder bei der Umsetzung eines gesetzlichen Mandats, wenn die erforderlichen Daten nicht auf andere Weise verfügbar sind.

Zudem enthält der Data Act neue Regeln, die Kunden die Freiheit geben, zwischen verschiedenen Cloud-Datenverarbeitungsdienstanbietern zu wechseln, und Schutzmaßnahmen gegen unrechtmäßige Datenübertragungen, um eine zuverlässigere und sicherere Datenverarbeitungsumgebung zu gewährleisten.

Der Data Act ist auch ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Rechte von Einzelpersonen und Unternehmen in Bezug auf ihre Daten. Er legt harmonisierte Regeln für den fairen Zugang zu und die Nutzung von Daten fest und ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Strategie für Daten, die darauf abzielt, einen echten Binnenmarkt für Daten aufzubauen und Europa zu einem globalen Marktführer in der datenagilen Wirtschaft zu machen.

Hauptziele des EU Data Act:

Etablierung fairer Datenverträge

Der Data Act legt Regeln für den Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten fest, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Stärkung der Rechte von Nutzern und der Förderung fairer Verträge liegt. Nutzer vernetzter Geräte und Dienstleistungen haben das Recht, auf die von ihnen erzeugten Daten zuzugreifen und diese mit Dritten zu teilen. Dies eröffnet Möglichkeiten für Aftermarket-Dienste und Innovationen. Der Data Act enthält auch Bestimmungen zum Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen vor missbräuchlichen Vertragsklauseln und stärkt ihre Verhandlungsposition. Die Europäische Kommission wird nicht bindende Modellvertragsbedingungen entwickeln, die Unternehmen bei der Aushandlung fairer Datenfreigabeverträge unterstützen.

Schutz von Geschäftsgeheimnissen und öffentlichem Zugang zu Daten

Der Data Act schützt Geschäftsgeheimnisse, indem er klare Regeln für den Umgang mit sensiblen Daten festlegt. Gleichzeitig ermöglicht er öffentlichen Stellen in bestimmten Fällen, wie bei Notfällen oder der Umsetzung gesetzlicher Mandate, auf Daten im Besitz des privaten Sektors zuzugreifen. Dies trägt dazu bei, die Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Daten zu verbessern und effektiv auf Krisen zu reagieren.

Rechtssicherheit und Datenverfügbarkeit

Der Data Act erhöht die Rechtssicherheit für Unternehmen und Verbraucher, indem er klare Regeln für den Zugang zu und die Nutzung von Daten festlegt. Er schafft Anreize für Hersteller, in die Erzeugung qualitativ hochwertiger Daten zu investieren, und fördert die Verfügbarkeit von Daten für verschiedene Akteure. Dies soll den Transfer von Daten zwischen Dienstleistern erleichtern und mehr Akteure zur Teilnahme an der Datenwirtschaft ermutigen.

Flexibilität beim Wechsel von Cloud-Diensten

Der Data Act erleichtert den Wechsel zwischen Anbietern von Cloud-Diensten und anderen Datenverarbeitungsdiensten, indem er die Portabilität von Daten fördert. Er führt neue Schutzmaßnahmen ein, um unrechtmäßige internationale Datenübertragungen durch Cloud-Anbieter zu verhindern, und schützt Kunden vor Vendor Lock-in. Dies soll den Wettbewerb auf dem Markt fördern und die Auswahl für Kunden erhöhen.

Förderung der Entwicklung von Interoperabilitätsstandards

Als Teil der EU-Standardisierungsstrategie enthält der Data Act Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Interoperabilitätsstandards für den Datenaustausch und die Datenverarbeitung. Dies wird dazu beitragen, den freien Datenfluss innerhalb der Europäischen Union und zwischen den Sektoren zu erleichtern.

Insgesamt zielt der EU Data Act darauf ab, eine ausgewogene und innovative Datenwirtschaft zu schaffen, die die Rechte der Nutzer schützt, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen fördert und den öffentlichen Sektor in die Lage versetzt, effektiv auf Herausforderungen zu reagieren.

Schlussfolgerung

Der EU Data Act stellt einen wichtigen Rechtsrahmen dar, der darauf abzielt, den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union zu regeln. Durch die Schaffung von Regeln für den Datenaustausch, den Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die Stärkung der Rechte von Verbrauchern und Unternehmen trägt der Data Act dazu bei, das Potenzial von Daten als Ressource für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Vorbeugende Unterlassungserklärung? Niemals ohne Beratung!

Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend
17. Dezember 2018

Bekannt ist Nicht-Juristen meist nur das Schlagwort "Abmahnung". In der Tat kann es aber auch eine sogenannte Vorbeugende Unterlassungserklärung geben....

Mehr lesenDetails

Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet

Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
8. April 2025

In der Frühphase eines Start-ups fehlt es oft an Liquidität, um markgehrechte Gehälter zu zahlen. Deshalb setzen viele Gründer auf...

Mehr lesenDetails

Urteil zur Schleichwerbung vom LG Trier

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
12. Juli 2024

Die Rechtsprechung zur Kennzeichnungspflicht von Werbung entwickelt sich stetig weiter. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Trier (Urteil vom 24.11.2023, Az....

Mehr lesenDetails

Geoblocking: Ein Wendepunkt für den Digitalen Binnenmarkt?

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
4. Oktober 2023

Einleitung Geoblocking ist ein komplexes, aber äußerst relevantes Thema, das nicht nur Onlineshops, sondern auch eine Vielzahl anderer Akteure wie...

Mehr lesenDetails

OLG Düsseldorf erlaubt enge Bestpreis-Klauseln

OLG Düsseldorf erlaubt enge Bestpreis-Klauseln
4. Juni 2019

Ein Internetbuchungsportal kann Hotelbetreiber verpflichten, Hotelzimmer auf der eigenen Internetseite nicht günstiger anzubieten als auf der Portalseite.  Im konkreten Fall...

Mehr lesenDetails

Investorenverträge für SaaS-Startups

iStock 1405433207 scaled
11. Oktober 2024

Als SaaS-Startup stehen Sie vor der spannenden Herausforderung, Investoren für Ihr innovatives Geschäftsmodell zu gewinnen. Die Gestaltung von Investorenverträgen ist...

Mehr lesenDetails

NFT und Prospektpflichtigkeit

nft g2a667756c 1920
7. Juni 2022

Das Thema, ob und wann der Verkauf oder der Handel mit NFT der Prospektpflicht unterliegt, ist brandneu und im Detail...

Mehr lesenDetails

EuGH kippt Privacy Shield: Verträge überprüfen!

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
16. Juli 2020

Die Datenschutz-Grundverordnung(DSGVO) bestimmt, dass personenbezogene Daten grundsätzlich nur dann in ein Drittland übermittelt werden dürfen, wenn das betreffende Land für...

Mehr lesenDetails

KI und Vertragsgestaltung

ai generated g63ed67bf8 1280
24. September 2024

Einleitung Die Vertragsgestaltung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt eine der spannendsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben unserer Zeit dar....

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
Recht im Internet

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025

Private Accounts bei ChatGPT & Co. für Unternehmenszwecke sind ein Einfallstor für Datenschutzverstöße, Geheimnisabfluss und arbeitsrechtliche Konflikte; wer KI im...

Mehr lesenDetails
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Mehr lesenDetails
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung