• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Was ist der European Accessibility Act?

7. November 2023
in EU-Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
b0d2d1a6 1009 4bb3 be93 f05cafceea7c
Wichtigste Punkte
  • Der European Accessibility Act (EAA) verbessert die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen.
  • Das Gesetz fördert die Gleichstellung und Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am sozialen und wirtschaftlichen Leben.
  • Der EAA zielt darauf ab, Barrieren in der digitalen Welt und im Alltag zu beseitigen.
  • Die Richtlinie schreibt klare Mindeststandards für die Zugänglichkeit in verschiedenen Bereichen vor.
  • Bis 2025 müssen Webseiten und Apps für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sein.
  • Der EAA ermutigt Unternehmen, Feedback-Mechanismen zur Verbesserung der Zugänglichkeit einzurichten.
  • Frühzeitige Planung ist entscheidend, um den Anforderungen des EAA gerecht zu werden und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Der European Accessibility Act (EAA) repräsentiert eine transformative legislative Initiative der Europäischen Union, die mit dem ambitionierten Ziel ins Leben gerufen wurde, die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen signifikant zu verbessern. Dieses Gesetz, das als ein Meilenstein in der Entwicklung eines inklusiveren Europas gilt, zielt darauf ab, die Gleichstellung und Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am sozialen und wirtschaftlichen Leben zu fördern. Es ist ein Bekenntnis zu einem Europa, in dem die Vielfalt der Bedürfnisse und Fähigkeiten seiner Menschen anerkannt und wertgeschätzt wird und in dem der gleichberechtigte Zugang zu wesentlichen Angeboten und Services nicht nur eine Vision, sondern eine gelebte Realität ist.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist der European Accessibility Act?
2. Ab wann gilt der European Accessibility Act?
3. Was regelt der European Accessibility Act?
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel

Mit dem EAA setzt die Europäische Union ein klares Zeichen, dass Barrierefreiheit ein grundlegendes Menschenrecht ist. Die Richtlinie geht über die bloße Bereitstellung von Dienstleistungen hinaus und adressiert die Notwendigkeit, Produkte und digitale Umgebungen so zu gestalten, dass sie von Anfang an inklusiv sind. Dieser Ansatz spiegelt ein tiefgreifendes Verständnis dafür wider, dass Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit Hand in Hand gehen und dass die Schaffung von barrierefreien Umgebungen nicht nur ethisch geboten, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. In diesem Sinne ist der EAA nicht nur ein legislativer Akt, sondern auch ein Leitfaden für Innovation und Fortschritt, der die Weichen für eine Zukunft stellt, in der niemand zurückgelassen wird.

Was ist der European Accessibility Act?

Der European Accessibility Act (EAA) ist eine umfassende Richtlinie, die das Ziel verfolgt, die vielfältigen Barrieren zu beseitigen, die Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen können. Diese Barrieren reichen von physischen Hürden bis hin zu solchen in der digitalen Welt und können die Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben erheblich erschweren. Die Richtlinie erstreckt sich auf eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, darunter nicht nur elektronische Geräte und E-Commerce, sondern auch Bankdienstleistungen und das gesamte Spektrum des Transports – von der Buchung bis zur Reise selbst.

Der Kerngedanke des EAA ist die nahtlose Integration von Zugänglichkeit in den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen. Dies beginnt bei der Konzeption und reicht über die Entwicklung bis hin zur endgültigen Bereitstellung. Es geht darum, ein Design für alle zu schaffen, das die Vielfalt der Nutzer und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse berücksichtigt. Zugänglichkeit soll kein nachträglicher Zusatz sein, sondern ein zentraler Bestandteil des Designprozesses. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Inklusion, sondern trägt auch zur Innovation bei, indem er die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen anregt, die für einen breiteren Markt attraktiv sind und die Benutzererfahrung für alle verbessern.

Ab wann gilt der European Accessibility Act?

Die Richtlinie, die im Juni 2019 verabschiedet wurde, legt den Grundstein für eine umfassende Transformation im Bereich der digitalen Zugänglichkeit innerhalb der Europäischen Union. Mit der festgelegten Frist bis zum 28. Juni 2025 für die Umsetzung in nationales Recht stehen Webseitenbetreiber, App-Entwickler und Schöpfer von Computerspielen vor der Aufgabe, ihre Angebote entsprechend den neuen Anforderungen zu gestalten. Diese Akteure müssen nun sicherstellen, dass ihre digitalen Inhalte und Funktionen für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Dies beinhaltet die Implementierung von barrierefreien Funktionen, wie beispielsweise Screenreader-Kompatibilität, Untertitel für Videos, alternative Texte für Bilder und die Gewährleistung der Bedienbarkeit durch Tastatur.

Für Webseitenanbieter bedeutet dies, dass sie die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) einhalten müssen, die als internationaler Standard für Webzugänglichkeit gelten. Die Richtlinien decken eine Vielzahl von Empfehlungen ab, um Webinhalte für alle Nutzer zugänglicher zu machen, einschließlich derjenigen mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen und kognitiven Einschränkungen.

App-Entwickler stehen vor der Herausforderung, ihre Anwendungen so zu gestalten, dass sie auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen barrierefrei funktionieren. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Gestaltung der Benutzeroberfläche sowie die Berücksichtigung der Zugänglichkeit bei der Auswahl von Farben, Schriftgrößen und Interaktionselementen.

Entwickler von Computerspielen müssen ebenfalls innovative Lösungen finden, um die Spielbarkeit für alle Nutzer zu gewährleisten. Dazu gehört die Anpassung von Steuerungsoptionen, die Bereitstellung von Einstellungen für Farbblindheit und die Integration von Hilfsfunktionen, die es Spielern mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermöglichen, vollständig in das Spielerlebnis einzutauchen.

Es ist entscheidend, dass sich alle Beteiligten frühzeitig mit den Anforderungen des EAA auseinandersetzen, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. Die Übergangszeit bis 2025 sollte genutzt werden, um bestehende Angebote zu überprüfen, Zugänglichkeitsaudits durchzuführen und die notwendigen technischen sowie gestalterischen Anpassungen vorzunehmen. Durch die frühzeitige Anpassung an die Vorgaben des EAA können Webseitenanbieter, App- und Spielentwickler nicht nur rechtliche Konformität sicherstellen, sondern auch ihre Marktposition stärken, indem sie ein inklusives Nutzererlebnis bieten, das alle Menschen willkommen heißt.

Was regelt der European Accessibility Act?

Der European Accessibility Act (EAA) definiert klare Mindeststandards für die Zugänglichkeit, die eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen abdecken, um sicherzustellen, dass diese für alle Nutzer, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind. Zu den betroffenen Bereichen zählen elektronische Kommunikationsdienste, die nun so gestaltet sein müssen, dass sie auch für Menschen mit sensorischen Einschränkungen nutzbar sind. Dies umfasst die Bereitstellung von Diensten, die mit assistiven Technologien kompatibel sind, sowie die Sicherstellung, dass alle Informationen und Funktionen für Nutzer mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich sind.

Bei Computern und Betriebssystemen geht es darum, die Interoperabilität mit Hilfstechnologien wie Bildschirmleseprogrammen und Spracheingabesystemen zu gewährleisten. Die Benutzeroberflächen müssen so gestaltet sein, dass sie von Menschen mit verschiedenen Behinderungen bedient werden können, was eine Anpassung der Hardware, Software und aller zugehörigen Dokumentationen einschließt.

Selbstbedienungsterminals, wie Geldautomaten und Check-in-Kioske, müssen so konzipiert sein, dass sie von jedem ohne fremde Hilfe genutzt werden können. Dies beinhaltet die Implementierung von Sprachausgaben, taktilen Tasten und anderen assistiven Technologien, die Menschen mit Seh- oder motorischen Einschränkungen die selbstständige Nutzung ermöglichen.

Im Bereich der digitalen Medien, wie E-Books und E-Commerce-Plattformen, müssen Anbieter sicherstellen, dass ihre Inhalte und Transaktionsprozesse für alle Nutzer zugänglich sind, was die Verwendung von alternativen Texten für Bilder, die Bereitstellung von Untertiteln und Audiodeskriptionen für multimediale Inhalte sowie die Gewährleistung der Kompatibilität mit verschiedenen Formen der Navigation und Steuerung einschließt.

Bankdienstleistungen müssen ebenfalls für alle Kunden zugänglich sein, was bedeutet, dass sowohl physische Geräte wie Geldautomaten als auch digitale Dienste wie Online-Banking-Plattformen entsprechend angepasst werden müssen, um eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.

Im Transportsektor sind Anbieter aufgefordert, ihre Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie von allen Personen genutzt werden können, was die Zugänglichkeit von Buchungssystemen, Informationsanzeigen und den Fahrzeugen selbst einschließt.

Darüber hinaus verlangt der EAA von Unternehmen und Organisationen, Feedback-Mechanismen einzurichten, die es Nutzern ermöglichen, die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen zu bewerten und Vorschläge für Verbesserungen zu machen. Dies fördert einen kontinuierlichen Dialog zwischen Nutzern und Anbietern und trägt dazu bei, dass Produkte und Dienstleistungen stetig in Richtung größerer Inklusivität weiterentwickelt werden. Durch diese Feedbackschleifen können Unternehmen direkt von den Erfahrungen und Bedürfnissen der Nutzer lernen und so ihre Angebote verbessern, was letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung führt.

Fazit

Der European Accessibility Act weist euch den Weg zu einem Markt, der niemanden zurücklässt. Diese Richtlinie verdeutlicht, dass Barrierefreiheit und Inklusion in der heutigen digitalen Welt nicht nur erstrebenswert, sondern essentiell sind. Für euch als Unternehmen und Entwickler eröffnet der EAA die Möglichkeit, eure Produkte und Dienstleistungen für ein breiteres Publikum zu öffnen. Das ist nicht nur ein Bekenntnis zu sozialer Verantwortung, sondern erschließt auch neue Kundengruppen.

Auch wenn 2025 noch etwas entfernt scheint, bedenkt, dass insbesondere in der dynamischen Branche der Computerspiele, wo Entwicklungszyklen oft zwei Jahre oder länger dauern, frühzeitige Planung entscheidend ist. Beginnt jetzt mit der Vorbereitung, damit eure Spiele von Beginn an den Anforderungen entsprechen und ihr nicht in letzter Minute unter Druck geratet. Nutzt die Zeit bis dahin klug, um eure Angebote nicht nur konform, sondern auch wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert zu gestalten.

Bleibt auf dem Laufenden mit unseren neuesten Artikeln und Ressourcen, die euch mit wertvollen Informationen und detaillierter Beratung zur Umsetzung des European Accessibility Act versorgen. So könnt ihr die kommenden Veränderungen mit Zuversicht und strategischem Weitblick angehen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnpassungBeratungComputerspieleEntwicklerEntwicklungInnovationRechtSoftware

Weitere spannende Blogposts

OLG München: Zusatzentgelte für PayPal und Sofortüberweisung zulässig

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
15. Oktober 2019

In einem Verfahren der Wettbewerbszentrale hat das OLG München die Berechnung von Zahlungsentgelten sowohl bei Nutzung des Zahlungsdienstes „Sofortüberweisung“ als...

Mehr lesenDetails

Herstellerangaben bei der Bewerbung von Elektrogeräten

Herstellerangaben bei der Bewerbung von Elektrogeräten
14. Januar 2019

Das Landgericht Dortmund hat sich in einem Urteil von Ende letztens Jahres der einhelligen Rechtsprechung beispielsweise des Bundesgerichtshofes, des OLG...

Mehr lesenDetails

Warum Startups vorsichtig mit hohen Investments umgehen sollten: 5 Gründe pro und contra

Warum Startups vorsichtig mit hohen Investments umgehen sollten: 5 Gründe pro und contra
10. Mai 2023

Fünf Gründe gegen voreilige, hohe Investments Als Rechtsanwalt und Berater möchte ich junge Startups zunächst auf die möglichen Risiken hinweisen,...

Mehr lesenDetails

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!
22. Februar 2021

Ab 2022 könnte es Sachmängel im Sinne des BGB auch für digitale Inhalte geben. Dann dürfte nämlich die Umsetzung der...

Mehr lesenDetails

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln
17. Januar 2024

Einleitung in die Welt der generativen KI Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien hat weitreichende Implikationen für die Erstellung von Inhalten...

Mehr lesenDetails

Esport und internationale Arbeitnehmer?

pexels photo 896851 1
20. Juli 2020

Zum Thema wann und ob ein Esport-Team einen Spieler als Angestellten oder als Auftragnehmer betrachten sollte, habe ich hier auf...

Mehr lesenDetails

EU verabschiedet Urheberrechtsreform

15. April 2019

Die mehr als umstrittene Urheberrechtsreform wurden heute endgültig umgesetzt und eine  Mehrheit der Staaten der EU haben dafür votiert.  ...

Mehr lesenDetails

Streamer und Sendezeiteinschränkungen? KJM erklärt JusProg für unwirksam

Streamer und Sendezeiteinschränkungen? KJM erklärt JusProg für unwirksam
15. Mai 2019

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat in ihrer heutigen Sitzung festgestellt, dass die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstleister e.V. bei der Eignungsbeurteilung...

Mehr lesenDetails

Gefälschte Rechnungen und falsche IBAN-Überweisungen

Achtung vor Fake-Streamingangeboten
1. Juli 2024

Als erfahrener Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht betreue ich regelmäßig Fälle von Rechnungsbetrug und fehlgeleiteten Überweisungen. In diesem ausführlichen Blogbeitrag...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

Mehr lesenDetails
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung