Creative Commons Lizenz
Wichtigste Punkte Creative Commons (CC) Lizenzen sind Standard-Lizenzverträge, mit denen Urheber ihre Werke der Öffentlichkeit zur Nutzung freigeben können – unter bestimmten Bedingungen. Es gibt ...
Wichtigste Punkte Creative Commons (CC) Lizenzen sind Standard-Lizenzverträge, mit denen Urheber ihre Werke der Öffentlichkeit zur Nutzung freigeben können – unter bestimmten Bedingungen. Es gibt ...
Wichtigste Punkte Cookie-Banner sind die bekannten Hinweis- und Einstimmungsfenster auf Websites, die Nutzer um Einwilligung in das Setzen bestimmter Cookies (und vergleichbarer Tracker) bitten. Sie ...
Wichtigste Punkte Eine Urheberrechtsverletzung liegt vor, wenn jemand ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Zustimmung des Rechteinhabers nutzt – z. B. kopiert, verbreitet, öffentlich zugänglich macht oder ...
Wichtigste Punkte Panoramafreiheit erlaubt es, Dinge im öffentlichen Raum (Gebäude, Kunstwerke) zu fotografieren oder zu filmen und diese Aufnahmen frei zu verwenden, auch wenn die ...
Wichtigste Punkte Non-Fungible Tokens (NFTs) sind einzigartige digitale Zertifikate auf einer Blockchain, die meist mit einem digitalen Objekt (Bild, Musik, Sammlerstück) verknüpft sind. Anders als ...
Wichtigste Punkte Ein Datenschutzbeauftragter ist eine Person, die innerhalb einer Organisation die Einhaltung des Datenschutzes überwacht und berät. Er fungiert als Ansprechpartner für Mitarbeiter und ...
Wichtigste Punkte Nutzungsrechte sind vom Urheberrechtsinhaber eingeräumte Befugnisse zur Nutzung eines urheberrechtlich geschützten Werks (z.B. Text, Bild, Software). Der Urheber kann anderen einfache (nicht ausschließliche) ...
Was ist Proof of Stake Off-Chain (POSOF)? Proof of Stake Off-Chain (POSOF) ist ein Konsensmechanismus, der darauf abzielt, die Effizienz und Skalierbarkeit von Blockchain-Netzwerken zu verbessern, ...
Was ist das Crypto-Asset Reporting Framework (CARF)? Das Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, die Transparenz und den Austausch von Informationen über ...
Was ist die Transfer of Funds Regulation (ToFR)? Die Transfer of Funds Regulation (ToFR), auch bekannt als Geldtransferverordnung oder Travel Rule, ist eine EU-Vorschrift, die ab ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Werkarten sind im Urheberrechtsgesetz (UrhG) in § 2 Abs. 1 definiert und umfassen verschiedene Kategorien geistiger Schöpfungen. Das Gesetz nennt exemplarisch, ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Urheberrecht, das in § 11 UrhG verankert ist. Es schützt die geistige und ...
Rechtliche Definition und Grundlagen Der Rechtsbegriff der Erschöpfung findet in verschiedenen Rechtsgebieten Anwendung und beschreibt unterschiedliche rechtliche Mechanismen. Im Immaterialgüterrecht bezeichnet die Erschöpfung den Verbrauch ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Der Begriff der angemessenen Vergütung ist ein zentrales Rechtsinstitut in verschiedenen Rechtsgebieten, insbesondere im Arbeits-, Urheber- und Vertragsrecht. Im Urheberrecht definiert ...
Rechtliche Definition und Entstehungskontext Das Löschkonzept ist ein zentrales Instrument des Datenschutzrechts, das die systematische Löschung personenbezogener Daten regelt. Rechtlich verankert in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ...
Definition und Ursprung Ein White Paper ist ein umfassendes Dokument, das detaillierte Informationen über ein spezifisches Projekt oder Produkt bereitstellt. Der Begriff hat seine Wurzeln ...
Ein Joint Venture (JV) ist eine strategische Allianz zwischen zwei oder mehr unabhängigen Unternehmen, die ihre Ressourcen, Fähigkeiten und Expertise bündeln, um gemeinsame Geschäftsziele zu ...
Die Pauschalvergütung, auch bekannt als Pauschalabgabe oder Geräteabgabe, ist ein Konzept im Urheberrecht, das eine pauschale Vergütung für die private Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke vorsieht. ...
Eine Verwertungsgesellschaft ist eine Organisation, die treuhänderisch die Rechte von Urhebern und anderen Rechteinhabern im Bereich des Urheberrechts wahrnimmt. Sie lizenzieren die Nutzung urheberrechtlich geschützter ...
Strong Customer Authentication (SCA), auf Deutsch "Starke Kundenauthentifizierung", ist ein Sicherheitsstandard für elektronische Zahlungen, der im Rahmen der zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) eingeführt wurde. SCA zielt ...
No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
inkl. MwSt.
In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...
Mehr lesenDetailsIn this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...
Mehr lesenDetails