Gewinn und Verlustrechnung (GuV)
Definition und Rechtliche Grundlagen Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentrales Instrument der Rechnungslegung und wird im Handelsgesetzbuch (HGB) ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentrales Instrument der Rechnungslegung und wird im Handelsgesetzbuch (HGB) ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Die Bilanz ist ein zentrales Instrument der Rechnungslegung und wird im Handelsgesetzbuch (HGB) in § 242 ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Optieren bezeichnet im Umsatzsteuerrecht den Verzicht auf eine Umsatzsteuerbefreiung und die freiwillige Entscheidung zur Steuerpflicht. Rechtlich ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Abschreibung, auch als Absetzung für Abnutzung (AfA) bezeichnet, ist ein steuerrechtliches und betriebswirtschaftliches Konzept zur ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Das Außensteuergesetz (AStG) ist ein deutsches Steuergesetz, das die Besteuerung von grenzüberschreitenden Sachverhalten regelt. Es wurde ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Abgeltungsteuer ist eine besondere Form der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland. Sie wurde 2009 im ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Betriebsaufspaltung ist ein steuerrechtliches Konstrukt, bei dem ein einheitlicher Betrieb in zwei rechtlich selbstständige Unternehmen ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Organschaft ist ein steuerrechtliches Konstrukt, das es ermöglicht, mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen zu einer steuerlichen ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die steuerliche Forschungszulage ist ein Instrument zur Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Unternehmen. Sie ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Quellensteuer ist eine Form der Steuererhebung, bei der die Steuer direkt an der Quelle der ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Thesaurierungsbegünstigung ist eine steuerliche Regelung, die es Personengesellschaften und Einzelunternehmen ermöglicht, nicht entnommene Gewinne zu ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Eine Beteiligungsveräußerung bezeichnet den Verkauf von Anteilen an einem Unternehmen, typischerweise an einer Kapitalgesellschaft wie einer ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Der Betriebsausgabenabzug ist ein fundamentales Prinzip im Steuerrecht, das es Unternehmern und Selbstständigen ermöglicht, Kosten, die ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Der Verlustabzug ist ein steuerrechtliches Instrument, das es Steuerpflichtigen ermöglicht, Verluste aus einem Veranlagungszeitraum mit Gewinnen ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Kapitalertragsteuer ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer auf Kapitalerträge. Sie wird direkt an ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Einkommensteuer ist eine direkte Steuer auf das Einkommen natürlicher Personen und stellt eine der wichtigsten ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Umsatzsteuer-Voranmeldung ist eine vorläufige Steuererklärung, die Unternehmer regelmäßig beim Finanzamt einreichen müssen. Sie dient der ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Gewerbesteuer ist eine Realsteuer, die von Gemeinden auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebs erhoben wird. ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Körperschaftsteuer (KSt) ist eine Steuer auf das Einkommen von juristischen Personen, insbesondere von Kapitalgesellschaften wie ...
Die Quellensteuer ist ein Steuererhebungsverfahren, bei dem eine Steuer direkt an der Quelle der Einkünfte einbehalten und an das zuständige ...
5,0 60 reviews
Medienrecht Definition und Umfang Das Medienrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit der Regulierung von Medieninhalten befasst. Es umfasst eine...
Mehr lesenDetails