• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Cybersecurity-Verschärfung 2025

Neue Herausforderungen für IT-Startups, SaaS-Anbieter und App-Entwickler

4. Oktober 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Cybersecurity-Verschärfung 2025
Wichtigste Punkte
  • Neue Cybersecurity-Anforderungen: Ab August 2025 gelten erweiterte Anforderungen für Hardwarehersteller, Softwareentwickler, Cloud-Dienste und mobile Anwendungen.
  • Netzwerkschutz: Hersteller müssen Funktionen implementieren, die Schäden an Kommunikationsnetzen verhindern und Störungen vermeiden.
  • Datenschutz: Proaktive Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff erforden fortschrittliche Verschlüsselungstechniken und sichere Datenübertragungsprotokolle.
  • Betrugsschutz: Integration verbesserter Authentifizierungsmechanismen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und biometrische Verfahren ist notwendig.
  • API-Sicherheit: SaaS-Anwendungen müssen sichere Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsaudits implementieren.
  • Erweiterte Haftung: Anbieter können für Sicherheitsvorfälle haftbar gemacht werden, wenn die neuen Standards nicht erfüllt werden.
  • Compliance-Monitoring: Etablierung eines Systems zur kontinuierlichen Überwachung der neuen Sicherheitsanforderungen ist entscheidend.

Als IT-Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Technologie-Startups und SaaS-Unternehmen möchte ich auf eine wichtige regulatorische Änderung aufmerksam machen, die ab August 2025 in Kraft tritt. Die EU führt neue Cybersecurity-Anforderungen ein, die erhebliche Auswirkungen auf viele meiner Mandanten haben werden. Diese Verschärfung betrifft nicht nur Hardwarehersteller, sondern hat auch weitreichende Folgen für Softwareentwickler, Cloud-Dienste und mobile Anwendungen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Kernpunkte der neuen Anforderungen
2. Auswirkungen auf SaaS-Entwickler und App-Anbieter
3. Rechtliche Implikationen für Unternehmen
4. Empfehlungen aus rechtlicher Sicht
5. Fazit und Ausblick
5.1. Author: Marian Härtel

Kernpunkte der neuen Anforderungen

  1. Netzwerkschutz: Hersteller müssen Funktionen implementieren, die Schäden an Kommunikationsnetzen verhindern und die Funktionalität von Websites oder Diensten nicht beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass Geräte und Software so konzipiert sein müssen, dass sie keine unbeabsichtigten Störungen oder Überlastungen in Netzwerken verursachen. Für SaaS-Anbieter könnte dies bedeuten, dass sie ihre Anwendungen auf mögliche negative Auswirkungen auf Netzwerkinfrastrukturen überprüfen und optimieren müssen.
  2. Datenschutz: Es müssen Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff auf oder Übertragung von Nutzerdaten eingeführt werden. Dies geht über die bestehenden DSGVO-Anforderungen hinaus und erfordert proaktive technische Lösungen zum Schutz personenbezogener Daten. Für App-Entwickler bedeutet dies möglicherweise die Implementierung fortschrittlicher Verschlüsselungstechniken und sicherer Datenübertragungsprotokolle.
  3. Betrugsschutz: Integration verbesserter Authentifizierungsmechanismen zur Minimierung von Betrugsrisiken bei elektronischen Zahlungen und Geldtransfers. Dies könnte die Einführung von Multi-Faktor-Authentifizierung, biometrischen Verfahren oder anderen fortschrittlichen Identitätsüberprüfungsmethoden erfordern.

Auswirkungen auf SaaS-Entwickler und App-Anbieter

Die neuen Regulierungen haben weitreichende Implikationen für die gesamte Tech-Branche:

  1. API-Sicherheit: SaaS-Anwendungen und Apps, die über APIs mit anderen Diensten kommunizieren, müssen besonders auf die Sicherheit dieser Schnittstellen achten. Dies beinhaltet:
    • Implementierung sicherer Authentifizierungsmechanismen, wie OAuth 2.0 oder JWT
    • Verschlüsselung der Datenübertragung mit aktuellen Standards (z.B. TLS 1.3)
    • Regelmäßige Sicherheitsaudits der API-Endpunkte
    • Implementierung von Rate Limiting und Anomalie-Erkennung
    • Einsatz von API-Gateways zur zentralen Verwaltung und Überwachung
  2. Datenschutz bei der Übertragung: Apps müssen sicherstellen, dass bei der Kommunikation mit Geräten oder Diensten keine unbefugte Übertragung personenbezogener Daten stattfindet. Dies erfordert:
    • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für sensible Daten
    • Implementierung von Datenmaskierung und Tokenisierung
    • Strikte Kontrolle der Datenzugriffsrechte innerhalb der Anwendung
    • Regelmäßige Überprüfung und Bereinigung von Datenbeständen
  3. Integritätsschutz: Entwickler müssen Maßnahmen implementieren, um die Integrität ihrer Anwendungen zu schützen und zu verhindern, dass diese zur Störung von Netzwerken oder Diensten missbraucht werden können. Dazu gehören:
    • Implementierung von Code-Signing und Integritätsprüfungen
    • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patch-Management
    • Einsatz von Web Application Firewalls (WAF) und Intrusion Detection Systems (IDS)
    • Durchführung von Penetrationstests und Schwachstellenanalysen
  4. Erweiterte Authentifizierung: Insbesondere bei Anwendungen, die Zahlungen oder Geldtransfers ermöglichen, müssen robuste Authentifizierungsmechanismen integriert werden. Dies umfasst:
    • Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung
    • Einsatz biometrischer Verfahren (z.B. Fingerabdruck, Gesichtserkennung)
    • Verhaltensbasierte Authentifizierung und Anomalie-Erkennung
    • Einhaltung der PSD2-Richtlinie für starke Kundenauthentifizierung
  5. Cloud-Sicherheit: SaaS-Anbieter müssen ihre Cloud-Infrastrukturen überprüfen und absichern:
    • Implementierung von Zero-Trust-Architekturen
    • Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung
    • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Compliance-Checks
    • Einsatz von Cloud Access Security Brokers (CASB)
  6. IoT-Sicherheit: Für Entwickler von IoT-Anwendungen ergeben sich zusätzliche Herausforderungen:
    • Sichere Firmware-Updates und Patch-Management
    • Implementierung von Geräte-Authentifizierung und -Autorisierung
    • Netzwerksegmentierung und Isolation von IoT-Geräten
    • Überwachung und Anomalie-Erkennung in IoT-Netzwerken

Rechtliche Implikationen für Unternehmen

Aus rechtlicher Sicht ergeben sich folgende Konsequenzen:

  • Erweiterte Haftung: SaaS-Anbieter und App-Entwickler könnten für Sicherheitsvorfälle haftbar gemacht werden, die auf mangelnde Implementierung der neuen Sicherheitsstandards zurückzuführen sind. Dies könnte zu erhöhten Schadensersatzforderungen und Reputationsschäden führen.
  • Dokumentationspflichten: Es wird notwendig sein, die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen umfassend zu dokumentieren, insbesondere in Bezug auf API-Sicherheit und Datenschutzmaßnahmen. Dies erfordert die Einführung detaillierter Protokollierungs- und Berichterstattungssysteme.
  • Vertragsanpassungen: AGBs und Nutzungsbedingungen müssen überarbeitet werden, um die neuen Sicherheitsfeatures und -verpflichtungen abzudecken. Dies beinhaltet möglicherweise auch die Anpassung von Service Level Agreements (SLAs) und Datenschutzvereinbarungen.
  • Zertifizierungsanforderungen: Es ist wahrscheinlich, dass neue Zertifizierungsstandards eingeführt werden, um die Einhaltung der Cybersecurity-Anforderungen nachzuweisen. Unternehmen müssen sich auf aufwändige Zertifizierungsprozesse vorbereiten.
  • Grenzüberschreitende Datenübertragungen: Die neuen Anforderungen könnten Auswirkungen auf die Zulässigkeit von Datenübertragungen in Drittländer haben, was eine Überprüfung und mögliche Anpassung bestehender Datentransfervereinbarungen erfordert.

Empfehlungen aus rechtlicher Sicht

  1. Sicherheitsaudit: Führen Sie eine umfassende Analyse Ihrer Anwendungen und APIs durch, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Beauftragen Sie externe Sicherheitsexperten für unabhängige Bewertungen.
  2. API-Sicherheitsstrategie: Entwickeln Sie eine robuste Strategie zur Absicherung Ihrer APIs, einschließlich regelmäßiger Penetrationstests und Sicherheitsupdates. Implementieren Sie ein API-Management-System zur zentralen Kontrolle und Überwachung.
  3. Datenschutz-Folgenabschätzung: Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre DSFAs unter Berücksichtigung der neuen Sicherheitsanforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Datenübertragung zwischen Apps und Geräten. Berücksichtigen Sie dabei auch Szenarien für Datenpannen und deren rechtliche Konsequenzen.
  4. Schulungen: Sensibilisieren und schulen Sie Ihre Entwickler-Teams bezüglich der neuen rechtlichen Anforderungen und technischen Implementierungen. Etablieren Sie ein kontinuierliches Fortbildungsprogramm zu Cybersecurity-Themen.
  5. Vertragliche Absicherung: Überprüfen Sie Verträge mit Drittanbietern und Dienstleistern, um sicherzustellen, dass diese ebenfalls die neuen Sicherheitsstandards einhalten. Implementieren Sie Klauseln zur Haftungsverteilung und Schadloshaltung.
  6. Incident Response Plan: Entwickeln Sie einen detaillierten Plan für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen, der rechtliche, technische und kommunikative Aspekte berücksichtigt.
  7. Compliance-Monitoring: Etablieren Sie ein System zur kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung der neuen Sicherheitsanforderungen, einschließlich regelmäßiger interner Audits.
  8. Versicherungsschutz: Prüfen Sie Ihre bestehenden Cyber-Versicherungspolicen und passen Sie diese gegebenenfalls an, um die neuen Risiken abzudecken.

Fazit und Ausblick

Die bevorstehenden Änderungen stellen eine signifikante Herausforderung dar, bieten aber auch Chancen zur Verbesserung der Produktsicherheit und des Kundenvertrauens. Als spezialisierter IT-Rechtsanwalt rate ich dringend zu einer proaktiven Herangehensweise. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuen Anforderungen ermöglicht es, potenzielle rechtliche Risiken zu minimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.Die Implementierung der neuen Sicherheitsstandards wird zwar mit Kosten und Aufwand verbunden sein, kann aber langfristig zu einer verbesserten Marktposition führen. Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen, können dies als Differenzierungsmerkmal nutzen und das Vertrauen ihrer Kunden stärken.Gerne unterstütze ich Sie bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Cybersecurity-Anforderungen. Von der Analyse Ihrer aktuellen Situation über die Erstellung angepasster Verträge bis hin zur Begleitung des Implementierungsprozesses – meine Kanzlei steht Ihnen mit fundierter Expertise zur Seite. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl die rechtlichen als auch die technischen Aspekte der neuen Regulierungen berücksichtigen.Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihr Unternehmen bestens für die regulatorischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist. In einer zunehmend vernetzten Welt wird Cybersecurity zum entscheidenden Faktor für den Geschäftserfolg. Nutzen Sie die Chance, sich als Vorreiter in Sachen Sicherheit und Compliance zu positionieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseAnpassungAuthentifizierungBeratungComplianceDatenschutzDSGVOEntwicklerEUHaftungManagementRechtsanwaltSaasserviceSicherheitSoftwareStartupsTechnologieVerträgeWebsitesWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

CEO, Managing Director, President…Achtung bei Jobbezeichnungen

CEO, Managing Director, President…Achtung bei Jobbezeichnungen
28. April 2020

Durchkämmt man Businessportale wie LinkedIn oder auch Impressumsinhalte vieler Webseiten, findet man zahlreiche Berufsbezeichnungen wie CEO oder President. Aber welche...

Mehr lesenDetails

BGH mit spannender Entscheidung im Spannungsfeld der Impressumspflicht

Social Media Accounts und Impressum
12. September 2023

Einleitung Die digitale Welt ist ein ständig wechselndes Spielfeld, auf dem Influencer und Streamer eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei...

Mehr lesenDetails

Meine wachsende Videosektion auf ITMediaLaw

SmallLogo
2. September 2024

In meiner Videosektion auf ITMediaLaw.com findet ihr bereits einige spannende Videos zu verschiedenen Rechtsthemen. Aktuell umfasst die Sammlung 44 Videos,...

Mehr lesenDetails

Kostenerstattungen wenn Messe wegen Corona-Virus abgesagt wird?

Kostenerstattungen wenn Messe wegen Corona-Virus abgesagt wird?
3. März 2020

Rund um den Erdball ist aktuell die Sorge vor einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus groß. Ob nun berechtigt oder nicht,...

Mehr lesenDetails

LG Köln bestätigt bisherige Influencer-Rechtsprechung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
17. Oktober 2019

Das Landgericht Köln hat sich in einem aktuellen Urteil der bisher sehr kritischen Influencer-Rechtsprechung angeschlossen und erneut dem VSW mit...

Mehr lesenDetails

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!
22. Februar 2021

Ab 2022 könnte es Sachmängel im Sinne des BGB auch für digitale Inhalte geben. Dann dürfte nämlich die Umsetzung der...

Mehr lesenDetails

EUGH: Wie ist „berechtigtes Interesse“ in der DSGVO auszulegen?

privacy policy 3583612 1920
2. Januar 2023

Der EuGH hat auf Basis eines Vorabentscheidungsersuchens nach Art. 98 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs über eine interessante Rechtsfrage...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Geoblocking-Verordnung und Kauf auf Rechnung

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
26. März 2019

Ob Onlinedienste, Apps, SaaS-Anbieter, Hostingprovider, Onlineshops oder sonstige Unternehmen, die Dienstleistungen oder Produkte über das Internet anbieten: Seit Ende letztens...

Mehr lesenDetails
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Sonstiges

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025

Die Suchintention hinter „Influencer Vertrag Muster“ ist selten ein reines Formularbedürfnis. Gesucht wird ein belastbares Set von Klauseln, das Content-Produktion,...

Mehr lesenDetails
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

23. September 2025
Vereine, Fotos und Minderjährige: Einwilligungen sauber managen

Vereine, Fotos und Minderjährige: Einwilligungen sauber managen

22. September 2025
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Mehr lesenDetails
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung