• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Datenschutzrecht

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf

Neuer DSK Beschluss gibt Rechtssicherheit!

6. Oktober 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf
Wichtigste Punkte
  • Die Unternehmensübernahme erfolgt entweder durch einen Asset Deal oder einen Share Deal, mit datenschutzrechtlichen Konsequenzen.
  • Der neue DSK-Beschluss vom 11. September 2024 bietet Orientierung zur datenschutzkonformen Durchführung von Asset Deals.
  • Eine frühzeitige Übermittlung personenbezogener Daten vor Vertragsabschluss ist in der Regel unzulässig, außer bei Einwilligung.
  • Bei laufenden Verträgen ist die Datenübermittlung zulässig; beendete Verträge benötigen einen Auftragsverarbeitungsvertrag.
  • Für besonders sensible Daten wie Gesundheitsinformationen ist eine ausdrückliche Einwilligung erforderlich.
  • Der Veräußerer ist verantwortlich für die Datenübermittlung, der Erwerber für die Verarbeitung – klare Prozesse sind entscheidend.
  • Unternehmen sollten Datenschutz proaktiv in den Akquisitionsprozess integrieren, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Bei Unternehmensübernahmen stehen Käufern grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: der Asset Deal und der Share Deal. Diese Unterscheidung ist insbesondere für den Erwerb digitaler Unternehmen wie Amazon-Shops oder SaaS-Dienste von erheblicher Bedeutung. Beim Asset Deal werden einzelne Vermögenswerte und Verpflichtungen des Unternehmens erworben, während beim Share Deal die Unternehmensanteile selbst den Besitzer wechseln. Diese Differenzierung hat weitreichende datenschutzrechtliche Konsequenzen, die sowohl Gründer als auch potenzielle Investoren berücksichtigen müssen. Der Asset Deal erfordert eine sorgfältige Prüfung und Handhabung personenbezogener Daten, da diese einzeln übertragen werden müssen. Beim Share Deal hingegen bleibt die rechtliche Entität unverändert, was die datenschutzrechtliche Situation vereinfacht.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Neuer DSK-Beschluss: Datenschutzrechtliche Leitlinien für Asset Deals
2. Kernaspekte des Beschlusses:
3. Praxisrelevante Neuerungen:
4. Rechtliche Implikationen für Unternehmensgründer und Investoren:
5. Fazit:

Neuer DSK-Beschluss: Datenschutzrechtliche Leitlinien für Asset Deals

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat am 11. September 2024 einen richtungsweisenden Beschluss zur Übermittlung personenbezogener Daten im Rahmen von Asset Deals gefasst. Dieser Beschluss bietet eine detaillierte Orientierung für die datenschutzkonforme Durchführung von Unternehmensübernahmen und ersetzt die vorherige Fassung vom 24. Mai 2019. Der neue Beschluss reagiert auf die zunehmende Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle und die damit einhergehenden datenschutzrechtlichen Herausforderungen. Er berücksichtigt insbesondere die Besonderheiten von Online-Diensten, E-Commerce-Plattformen und SaaS-Angeboten. Für Gründer und Investoren in diesen Bereichen ist ein tiefgreifendes Verständnis dieser Regelungen unerlässlich, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Nutzer zu wahren.

Kernaspekte des Beschlusses:

1. Due Diligence Phase: Die Übermittlung personenbezogener Daten vor Vertragsabschluss ist grundsätzlich unzulässig. Diese Regelung soll den Schutz sensibler Informationen in einer frühen Phase des Verkaufsprozesses gewährleisten. Ausnahmen bestehen nur bei freiwilliger Einwilligung oder bei berechtigtem Interesse für Daten besonders hervorgehobener Personen. Für digitale Unternehmen bedeutet dies, dass sie besonders vorsichtig mit Kundendaten umgehen müssen, wenn sie potenzielle Käufer prüfen.

2. Kundendaten: Bei laufenden Verträgen ist die Datenübermittlung in der Regel zulässig. Dies ist besonders relevant für SaaS-Anbieter oder Betreiber von Online-Shops, die oft langfristige Kundenbeziehungen pflegen. Für beendete Verträge ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag erforderlich. Die Nutzung für Werbezwecke unterliegt strengen Regelungen, insbesondere bei elektronischer Kommunikation. Diese Bestimmungen sollen sicherstellen, dass Kundendaten nicht missbräuchlich verwendet werden und die Privatsphäre der Nutzer geschützt bleibt.

3. Beschäftigtendaten: Bei Betriebsübergängen nach § 613a BGB ist die Übermittlung grundsätzlich zulässig. Diese Regelung ist besonders wichtig für wachsende Start-ups, die möglicherweise ihr gesamtes Team im Rahmen eines Exits übertragen möchten. In anderen Fällen sind individuelle Vereinbarungen oder Einwilligungen notwendig. Der Schutz der Arbeitnehmerrechte und ihrer persönlichen Daten steht hier im Vordergrund.

4. Besondere Datenkategorien: Für sensible Daten wie Gesundheitsinformationen ist stets eine ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Diese Bestimmung ist besonders relevant für E-Health-Startups oder andere digitale Unternehmen, die mit sensiblen Gesundheitsdaten arbeiten. Der Schutz dieser besonders sensiblen Informationen genießt höchste Priorität.

5. Verantwortlichkeiten: Der Veräußerer trägt die Verantwortung für die Datenübermittlung, der Erwerber für die anschließende Verarbeitung. Diese klare Zuordnung der Verantwortlichkeiten soll Rechtssicherheit schaffen und mögliche Konflikte vermeiden. Für digitale Unternehmen bedeutet dies, dass sie sowohl beim Verkauf als auch beim Kauf klare Prozesse und Verantwortlichkeiten definieren müssen.

Praxisrelevante Neuerungen:

Der neue DSK-Beschluss bringt einige wichtige Änderungen gegenüber früheren Auffassungen mit sich. Eine wesentliche Neuerung ist die detailliertere Regelung verschiedener Szenarien, die Unternehmen mehr Klarheit und Handlungssicherheit bietet. Bei der Übermittlung von Daten ehemaliger Kunden zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen wird nun explizit eine strikte Trennung von aktiven Kundendaten gefordert, was als „Zwei-Schrank-Lösung“ bezeichnet wird. Diese Regelung ist besonders relevant für digitale Unternehmen, die oft große Mengen historischer Kundendaten verwalten. Für Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und Kleinunternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal 10 Millionen Euro wurden spezielle Regelungen eingeführt, die unter bestimmten Umständen eine Übermittlung von Kundendaten als einziges Asset erlauben. Dies kann insbesondere für kleine Online-Shops oder digitale Dienstleister von Bedeutung sein. Die Nutzung übermittelter Daten für Werbezwecke wurde präzisiert, insbesondere im Hinblick auf elektronische Kommunikation und die Beachtung des UWG. Dies ist besonders wichtig für E-Commerce-Unternehmen und digitale Marketingagenturen. Zudem wurden spezifische Regelungen für die Übermittlung von Bankdaten eingeführt, die nun in bestimmten Fällen ohne explizite Einwilligung möglich ist. Der Beschluss enthält nun auch Regelungen zur Übermittlung von Daten von Lieferanten und deren Beschäftigten, was in früheren Fassungen nicht explizit behandelt wurde.

Rechtliche Implikationen für Unternehmensgründer und Investoren:

Für Gründer und potenzielle Käufer von digitalen Unternehmen wie Amazon-Shops oder SaaS-Diensten ergeben sich aus dem DSK-Beschluss erhebliche rechtliche Konsequenzen. Es ist zwingend erforderlich, den Datenschutz von Beginn an in den Akquisitionsprozess zu integrieren. Dies bedeutet, dass bereits in der Planungsphase eines Exits oder einer Übernahme datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Insbesondere bei digitalen Geschäftsmodellen, deren Wert oft maßgeblich auf Kundendaten und -beziehungen basiert, ist die strikte Einhaltung dieser Vorgaben unerlässlich. Eine frühzeitige Einbindung von Datenschutzexperten und spezialisierten Rechtsanwälten ist dringend zu empfehlen, um potenzielle Risiken zu minimieren und einen rechtskonformen Übergang zu gewährleisten. Gründer sollten bereits bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle die Möglichkeit eines zukünftigen Exits berücksichtigen und ihre Datenschutzpraktiken entsprechend gestalten. Investoren müssen bei der Due Diligence besonderes Augenmerk auf die Datenschutzpraktiken des Zielunternehmens legen, um mögliche Risiken und Haftungen zu identifizieren.

Fazit:

Der neue DSK-Beschluss schafft mehr Klarheit für Unternehmen bei Asset Deals, stellt aber auch höhere Anforderungen an den Datenschutz. Für Gründer und Investoren im digitalen Sektor ist es unerlässlich, diese neuen Regelungen sorgfältig zu prüfen und ihre Prozesse entsprechend anzupassen. Nur so können sie compliant agieren und potenzielle Sanktionen vermeiden. Die Umsetzung der neuen Vorgaben mag zunächst aufwendig erscheinen, bietet aber langfristig mehr Rechtssicherheit und kann das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern stärken – ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil in der digitalen Ökonomie. Unternehmen sollten die Implementierung dieser Regelungen als Chance begreifen, ihre Datenschutzpraktiken zu optimieren und sich als vertrauenswürdige Akteure im digitalen Markt zu positionieren. Letztendlich kann ein proaktiver Umgang mit Datenschutz nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch zur Wertschöpfung beitragen, indem er das Vertrauen der Nutzer stärkt und die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Investoren oder Käufer erhöht.

 

Tags: AmazonDatenschutzEntwicklungRechtssicherheitSaasStartupsUWGVerträgeWettbewerbsvorteil

Beliebte Beträge

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. September 2024

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an...

Mehr lesenDetails

Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Januar 2020

Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
14. März 2025

Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtliche Fallstricke für Influencer: Was bei kritischen Äußerungen über Unternehmen zu beachten ist
Rechtliche Fallstricke für Influencer: Was bei kritischen Äußerungen über Unternehmen zu beachten ist
Digitales Gold: Die Zukunft der Wertanlage im Krypto-Zeitalter
Digitales Gold: Die Zukunft der Wertanlage im Krypto-Zeitalter
Was ich richtig gut kann
Was ich richtig gut kann
Vindikation

Vindikation

16. Oktober 2024

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Vindikation, auch Herausgabeanspruch genannt, ist ein zentrales Rechtsinstitut des Sachenrechts. Sie bezeichnet den Anspruch des...

Mehr lesenDetails
Gefahrübergang

Gefahrübergang

16. Oktober 2024
Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet

Lootboxen

29. März 2025
Up Round

Up Round

15. Oktober 2024
Einkommensteuergesetz (EStG)

Einkommensteuergesetz (EStG)

9. November 2024

Podcast Folgen

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung