• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Außerordentliche Kündigungsmöglichkeiten bei Influencer-Verträgen

Die Tücken der §§ 627 und 628 BGB

27. September 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
influencer 4202697 1280
Wichtigste Punkte
  • Influencer-Marketing erfordert sorgfältige Vertragsgestaltung für stabile Kooperationen.
  • Die Paragraphen 627 und 628 BGB sind entscheidend für rechtliche Rahmenbedingungen.
  • § 627 BGB ermöglicht fristlose Kündigung bei erschüttertem Vertrauensverhältnis.
  • § 628 BGB regelt den finanziellen Ausgleich bei vorzeitiger Vertragsbeendigung.
  • Klar definierte Kündigungsgründe schaffen Transparenz und schützten vor rechtlichen Problemen.
  • Verträge müssen individuell auf die Risiken und Bedürfnisse der Zusammenarbeit zugeschnitten sein.
  • Eine professionelle Vertragsgestaltung ist essentiell für den Erfolg im Influencer-Marketing.

In meiner Praxis als Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht begegne ich täglich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Besonders im Bereich des Influencer-Marketings zeigt sich immer wieder, wie wichtig eine sorgfältige Vertragsgestaltung ist. Kaum ein Tag vergeht, an dem ich nicht mit Fragen zu Kündigungsfristen, Sunset-Klauseln oder vorzeitigen Beendigungsmöglichkeiten konfrontiert werde. Diese Themen beschäftigen Influencer und Unternehmen gleichermaßen – und das aus gutem Grund. Denn in der schnelllebigen Welt der sozialen Medien kann sich eine Zusammenarbeit von heute auf morgen als problematisch erweisen. Umso wichtiger ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen genau zu kennen. Zwei Paragrafen des BGB spielen dabei eine besondere Rolle: die §§ 627 und 628. Sie mögen auf den ersten Blick unscheinbar wirken, entfalten in der Praxis jedoch eine enorme Sprengkraft. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie diese Vorschriften die Welt des Influencer-Marketings beeinflussen und welche Fallstricke es zu beachten gilt.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Influencer-Verträge: Mehr als nur ein Handschlag im digitalen Raum
2. § 627 BGB: Der Notausgang im Vertrags-Labyrinth
3. § 628 BGB: Wenn der Geldbeutel mit dem Vertragsende schrumpft
4. Fazit: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vertragsgestaltung
4.1. Author: Marian Härtel

Influencer-Verträge: Mehr als nur ein Handschlag im digitalen Raum

In meiner täglichen Arbeit erlebe ich immer wieder, wie unterschätzt die rechtliche Komplexität von Influencer-Verträgen wird. Viele meiner Mandanten sind überrascht, wenn ich ihnen erkläre, dass wir es hier nicht mit simplen Werbedeals zu tun haben, sondern mit Dienstverträgen höherer Art. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Influencer verkaufen nicht einfach nur Werbefläche, sie bringen ihre ganz persönliche Note, ihr Charisma und ihre Expertise mit ins Spiel. Dies schafft ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Influencer und Auftraggeber – und genau hier kommen die §§ 627 und 628 BGB ins Spiel. Diese Paragrafen berücksichtigen den speziellen Charakter solcher Zusammenarbeiten und räumen beiden Seiten besondere Rechte ein. In meiner Praxis habe ich gelernt, dass die sorgfältige Anwendung dieser Vorschriften entscheidend für den Erfolg und die Stabilität von Influencer-Kooperationen sein kann. Es geht darum, einen Rahmen zu schaffen, der Flexibilität ermöglicht, aber gleichzeitig Sicherheit bietet. Dabei muss man die Besonderheiten des Influencer-Marketings berücksichtigen: die Schnelllebigkeit des Marktes, die Bedeutung von Reputation und die oft sehr persönliche Natur der Zusammenarbeit. All diese Faktoren müssen in die Vertragsgestaltung einfließen, um beiden Seiten gerecht zu werden. Es ist eine Gratwanderung, die juristisches Fingerspitzengefühl erfordert und bei der die §§ 627 und 628 BGB als Kompass dienen.

§ 627 BGB: Der Notausgang im Vertrags-Labyrinth

In meiner anwaltlichen Tätigkeit habe ich schon oft erlebt, wie wertvoll § 627 BGB sein kann – er ist sozusagen die Notbremse im Zug der Zusammenarbeit. Stellen Sie sich vor, ein Top-Influencer postet plötzlich fragwürdige Inhalte oder ein Unternehmen entpuppt sich als schwarzes Schaf der Branche. In solchen Fällen ermöglicht § 627 BGB eine fristlose Kündigung, wenn das Vertrauensverhältnis erschüttert ist. Doch Vorsicht: Diese Notbremse darf nicht leichtfertig gezogen werden. Ich erinnere mich an einen Fall, in dem ein Unternehmen kurz vor dem Launch einer großen Kampagne kündigen wollte, weil der Influencer nicht die erwarteten Followerzahlen lieferte. Hier musste ich deutlich machen, dass eine solche Kündigung zur Unzeit erfolgen und saftige Schadensersatzforderungen nach sich ziehen würde. Der Teufel steckt oft im Detail, und die Auslegung des „wichtigen Grundes“ für eine Kündigung kann komplex sein. In meiner Praxis rate ich daher stets dazu, klare Kündigungsgründe im Vertrag zu definieren. Dies schafft Transparenz und verhindert, dass aus dem Rettungsring ein juristischer Mühlstein wird. Gleichzeitig muss man flexibel genug bleiben, um auf unvorhergesehene Entwicklungen reagieren zu können. Es ist ein Balanceakt, bei dem juristische Expertise und ein tiefes Verständnis für die Dynamiken des Influencer-Marketings gleichermaßen gefragt sind.

§ 628 BGB: Wenn der Geldbeutel mit dem Vertragsende schrumpft

Die finanzielle Seite einer vorzeitigen Vertragsbeendigung ist oft ein heikles Thema, das in meiner Kanzlei regelmäßig für Diskussionen sorgt. Hier kommt § 628 BGB ins Spiel, der sozusagen die finanzielle Nachlese regelt. Grundsätzlich hat der Influencer Anspruch auf einen Teil des Honorars, wenn seine bisherigen Leistungen für den Auftraggeber von Wert sind. Doch was genau bedeutet „von Wert“? Ich erinnere mich an einen Fall, in dem ein Influencer nach einer Kontroverse in den sozialen Medien gekündigt wurde. Das Unternehmen argumentierte, seine bisherigen Posts seien nun wertlos geworden. Hier mussten wir tief in die Materie eintauchen und analysieren, welchen konkreten Wert die Leistungen zum Zeitpunkt ihrer Erbringung hatten. Solche Fälle zeigen, wie wichtig es ist, detaillierte Vergütungsregelungen und Sunset-Klauseln in den Vertrag aufzunehmen. In meiner Praxis empfehle ich oft, Mechanismen zur Bewertung der erbrachten Leistungen zu vereinbaren. Dies kann beispielsweise die Festlegung von KPIs oder die Einbeziehung unabhängiger Experten umfassen. Auch die Frage, wie lange ein Unternehmen nach Vertragsende noch von den Leistungen des Influencers profitieren darf, sollte klar geregelt sein. Es geht darum, faire Lösungen zu finden, die beiden Seiten gerecht werden und gleichzeitig rechtlich wasserdicht sind. Dies erfordert oft kreative Ansätze und ein tiefes Verständnis sowohl für die rechtlichen als auch für die wirtschaftlichen Aspekte des Influencer-Marketings.

Fazit: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vertragsgestaltung

Nach Jahren der Erfahrung in diesem Bereich kann ich mit Überzeugung sagen: Die §§ 627 und 628 BGB sind wie ein zweischneidiges Schwert im Influencer-Recht. Sie bieten Flexibilität und Schutz, können aber auch gehörig ins Auge gehen, wenn man sie falsch handhabt. In meiner täglichen Arbeit sehe ich immer wieder, wie wichtig es ist, diese Vorschriften zu kennen und richtig anzuwenden. Für Influencer und Unternehmen gleichermaßen gilt: Unterschätzen Sie nicht die Tücken dieser Paragrafen. Eine sorgfältige Vertragsgestaltung ist das A und O, um später nicht vor einem Scherbenhaufen zu stehen. Klare Kündigungsklauseln, durchdachte Vergütungsregelungen und clevere Sunset-Klauseln sind kein juristischer Firlefanz, sondern Ihr Rettungsanker in stürmischen Zeiten. In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie wichtig es ist, die Verträge individuell auf die Bedürfnisse und Risiken der jeweiligen Zusammenarbeit zuzuschneiden. Dabei geht es nicht nur darum, rechtliche Fallstricke zu vermeiden, sondern auch darum, eine solide Basis für eine erfolgreiche und langfristige Kooperation zu schaffen. In der schnelllebigen Welt des Influencer-Marketings, wo Trends kommen und gehen wie das Wetter im April, bieten gut durchdachte Verträge einen wertvollen Kompass. Sie geben beiden Seiten die nötige Sicherheit, um kreativ und erfolgreich zusammenzuarbeiten, ohne ständig juristische Stolperfallen fürchten zu müssen. Mein Rat an alle, die im Influencer-Marketing tätig sind: Investieren Sie Zeit und Ressourcen in eine professionelle Vertragsgestaltung. Es mag auf den ersten Blick aufwendig erscheinen, zahlt sich aber langfristig aus. Denn am Ende des Tages sind es die gut gemachten Verträge, die den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Kooperation und einem kostspieligen Rechtsstreit ausmachen können.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BewertungInfluencerKündigungMarketingMedienrechtRechtRechtsanwaltSicherheitTransparenzVerträgeVertragsgestaltung

Weitere spannende Blogposts

EuGH: Online-Bestell­button auch dann Pflicht, wenn Verbraucher Zahlungs­pflicht nur unter einer Bedingung eingeht

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
31. Mai 2024

Online-Bestellungen: Der Bestell-Button oder die entsprechende Funktion  muss eindeutig darauf hinweisen, dass der Verbraucher eine  Zahlungsverpflichtung eingeht, wenn er darauf...

Mehr lesenDetails

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics
11. Mai 2023

Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen Das Landgericht Köln hat mit einem Urteil, das von vielen Datenschutzjuristen, einschließlich mir,...

Mehr lesenDetails

Üble Nachrede über Whatsapp rechtfertigt fristlose Kündigung

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
26. Juli 2019

Das Thema WhatsApp und die Rechtsfolgen unbedachter Nachrichten war schon öfters Thema hier im Blog. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat jetzt...

Mehr lesenDetails

Typische Fehler in Publishingverträgen

19. Open Stage Games in Stuttgart – typische Fehler in Publishingverträgen
20. November 2019

Heute um 19 Uhr findet das 19. Open Stage Games in Stuttgart statt, wo ich über typische Probleme in Publishingverträgen...

Mehr lesenDetails

Kündigungsbutton muss ohne Login möglich sein

Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!
23. September 2024

Das Oberlandesgericht Nürnberg hat in seinem Endurteil vom 30.07.2024 (Az. 3 U 2214/23) wichtige Klarstellungen zur Gestaltung des Kündigungsbuttons gemäß...

Mehr lesenDetails

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!
22. Februar 2021

Ab 2022 könnte es Sachmängel im Sinne des BGB auch für digitale Inhalte geben. Dann dürfte nämlich die Umsetzung der...

Mehr lesenDetails

Rechtsfragen im Fokus – Videoserie in Zusammenarbeit mit 1Pitch

Rechtsfragen im Fokus – Videoserie in Zusammenarbeit mit 1Pitch
1. Dezember 2023

Ich freue mich, eine spannende Entwicklung zu teilen: In Zusammenarbeit mit 1Pitch habe ich eine Videoreihe zu verschiedenen Rechtsfragen gestartet....

Mehr lesenDetails

Markenrecht für Startups

Markenrecht für Startups: So schützen Sie Ihre Marke von Anfang an
4. Oktober 2024

Für Startups ist der Aufbau einer starken Marke von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg. Eine gut geschützte Marke kann...

Mehr lesenDetails

Telefonwerbung ohne valide Rückrufnummer ist unlauter

Telefonwerbung ohne valide Rückrufnummer ist unlauter
19. März 2019

Das Oberlandesgericht München hat Ende letzten Monats entschieden, dass im Rahmen einer Telefonwerbung, die Angabe einer Rückrufnummer, die letzten Endes...

Mehr lesenDetails
Provider liability

Limitation of liability in contracts

11. April 2025

Most important points Limitation of liability clauses are used to limit the liability of a contracting party for possible damages,...

Mehr lesenDetails
law 447487 1280

Right of withdrawal for consumer contracts

11. April 2025
0a33de40 2ae4 401e 98dc b0d021b16861 204222195

Revenue-Based Financing

29. März 2025
Bundesarbeitsgericht

Bundesarbeitsgericht

27. Juni 2023
Einrede

Limited Liability Company (LLC)

10. November 2024

Podcast Folgen

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung