• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was Startups, Selbstständige und Onlineshops wissen müssen

15. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
law 447487 1280

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, bringt erhebliche rechtliche Verpflichtungen für eine Vielzahl von Unternehmen mit sich. Es ist entscheidend, dass betroffene Unternehmen die juristischen Konsequenzen verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Anwendungsbereich und Verpflichtungen
2. Rechtliche Fristen und Übergangsregelungen
3. Mögliche rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung
4. Juristische Handlungsempfehlungen
5. Beispiele für fehlende Barrierefreiheit
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und erfordert Compliance von vielen Unternehmen.
  • Betroffene Wirtschaftsakteure umfasst E-Commerce, Banken, Telekommunikation, sowie Hersteller von digitalen Geräten.
  • Kleinstunternehmen sind von Dienstleistungen ausgenommen, jedoch nicht für Produkte.
  • Nichteinhaltung kann zu Bußgeldern bis zu 100.000 Euro und rechtlichen Folgen führen.
  • Unternehmen sollten eine Compliance-Strategie entwickeln und rechtliche Schritte zur Umsetzung einleiten.
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen und Monitoring sind notwendig, um die Einhaltung sicherzustellen.
  • Frühzeitige juristische Beratung ist empfehlenswert, um spezifische Anforderungen zu klären.

Anwendungsbereich und Verpflichtungen

Das BFSG erfasst ein breites Spektrum von Wirtschaftsakteuren, darunter E-Commerce-Unternehmen und Onlineshops, Anbieter von Bankdienstleistungen, Telekommunikationsunternehmen, Verkehrsunternehmen im überregionalen Personenverkehr sowie Hersteller und Händler von Computern, Smartphones und E-Book-Readern. Auch Anbieter von E-Books und Software sind betroffen. Diese Unternehmen sind verpflichtet, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Eine wichtige Ausnahme besteht für Kleinstunternehmen bei Dienstleistungen, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von maximal 2 Millionen Euro haben; diese Ausnahme gilt jedoch nicht für Produkte.

Rechtliche Fristen und Übergangsregelungen

Der Stichtag 28. Juni 2025 markiert den Beginn der rechtlichen Verpflichtungen. Ab diesem Datum müssen alle neuen Produkte und Dienstleistungen den Anforderungen des BFSG entsprechen. Für bestehende Angebote gibt es Übergangsfristen: Digitale Angebote müssen bis 2030 barrierefrei sein, während Selbstbedienungsterminals eine Übergangsfrist von 15 Jahren haben. Unternehmen wird dringend geraten, diese Fristen nicht auszureizen, sondern die Umsetzung deutlich früher abzuschließen, um etwaige Rechtsrisiken zu minimieren.

Mögliche rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung

Die Nichteinhaltung des BFSG kann erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen haben:

– Bußgelder: Das Gesetz sieht Bußgelder von bis zu 100.000 Euro vor. Bei schwerwiegenden Verstößen können diese auch wiederholt verhängt werden.
– Abmahnungen: Es besteht das Risiko von wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen durch Konkurrenten oder Verbraucherschutzverbände. Diese können zu erheblichen Kosten führen und eine Unterlassungserklärung erfordern.
– Zivilrechtliche Klagen: Betroffene Personen könnten Schadensersatzansprüche geltend machen, wenn ihnen durch die mangelnde Barrierefreiheit ein Schaden entstanden ist.
– Behördliche Anordnungen: Die zuständigen Behörden können die Beseitigung von Verstößen anordnen und bei Nichtbefolgung Zwangsgelder verhängen.
– Reputationsschäden: Neben den direkten rechtlichen Konsequenzen können Verstöße gegen das BFSG zu erheblichen Reputationsschäden führen, die indirekt weitere rechtliche Auseinandersetzungen nach sich ziehen können.

Juristische Handlungsempfehlungen

Um rechtliche Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen folgende Schritte unternehmen:

1. Prüfung des Anwendungsbereichs: Unternehmen sollten umgehend prüfen, ob ihre Produkte und Dienstleistungen unter das BFSG fallen.

2. Entwicklung einer Compliance-Strategie: Es ist ratsam, eine detaillierte Strategie zur Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen zu entwickeln. Alle Schritte sollten sorgfältig dokumentiert werden, um im Falle behördlicher Überprüfungen die Bemühungen nachweisen zu können.

3. Vertragsanpassungen: Verträge mit Zulieferern und Dienstleistern sollten überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass diese ebenfalls die Anforderungen des BFSG erfüllen.

4. Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Schulungen für relevante Mitarbeiter sind notwendig, um das Bewusstsein für die rechtlichen Anforderungen zu schärfen und Compliance sicherzustellen.

5. Monitoring und Audits: Ein kontinuierliches Monitoring-System sollte implementiert werden, begleitet von regelmäßigen internen Audits zur Gewährleistung der Einhaltung des BFSG.

6. Juristische Beratung: Die frühzeitige Hinzuziehung spezialisierter Rechtsberater ist empfehlenswert, um die spezifischen Anforderungen für das jeweilige Unternehmen zu klären und eine rechtssichere Umsetzung zu gewährleisten.

Beispiele für fehlende Barrierefreiheit

Viele Websites weisen häufige Barrieren auf, die im Rahmen des BFSG adressiert werden müssen:

– Unzureichende Textalternativen: Bilder ohne Alternativtexte erschweren es Screenreader-Nutzern, den Inhalt zu verstehen.
– Fehlende Tastaturnavigation: Websites müssen vollständig per Tastatur bedienbar sein; dies ist oft nicht der Fall.
– Videos ohne Untertitel oder Audiodeskription: Hörgeschädigte Nutzer benötigen Untertitel oder alternative Beschreibungen.
– Komplexe Formulare: Formulare sollten einfach strukturiert sein und Hilfestellungen bieten.
– Farbabhängige Informationen: Inhalte sollten nicht ausschließlich über Farben kommuniziert werden.

Fazit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz stellt Unternehmen vor erhebliche juristische Herausforderungen. Eine proaktive Herangehensweise ist unerlässlich, um rechtliche Risiken zu minimieren und kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis zum Inkrafttreten des Gesetzes nutzen, um umfassende Compliance-Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Alle Fragen zu eletronischen Rechnungen in einem Dokument

Alle Fragen zu eletronischen Rechnungen in einem Dokument
30. Januar 2020

Wie genau Rechnungen gestellt werden müssen und was die Voraussetzungen dafür sind, dass man Umsatzsteuer auch aus elektronisch erstellten Rechnungen...

Mehr lesenDetails

Haftung von Website-Betreibern für Nutzerkommentare – Wann und wie Betreiber für Inhalte ihrer Nutzer verantwortlich sind

Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
15. März 2025

Einleitung Die Verantwortung von Website-Betreibern für nutzergenerierte Inhalte hat in den letzten Jahren sowohl in der Rechtsprechung als auch in...

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt zwingt Amazon zu Änderungen von AGB für Verkäufer

Gekaufte Bewertungen bei Amazon
24. Juli 2019

Aufgrund von kartellrechtlichen Bedenken des Bundeskartellamtes ändert Amazon seine Geschäftsbedingungen für Händler auf den Amazon Online-Marktplätzen. Die Änderungen betreffen den einseitigen Haftungsausschluss zugunsten von...

Mehr lesenDetails

Häufige Rechtsfehler von Startups – und wie sie sich 2025 vermeiden lassen

Häufige Rechtsfehler von Startups – und wie sie sich 2025 vermeiden lassen
20. Juni 2025

Gründungseuphorie, innovative Ideen, technisches Know-how – das sind die Zutaten vieler Startup-Erfolgsgeschichten. Was jedoch regelmäßig unterschätzt wird, sind die rechtlichen...

Mehr lesenDetails

Esport Orga als AG? Welche Vorteile und Nachteile hat das?

Esport Orga als AG? Welche Vorteile und Nachteile hat das?
31. Oktober 2019

Esport als Aktiengesellschaft wird kommen Eine der erfolgreichsten Esport-Organisation aus Europa, Astralis aus Dänemark, hat gerade angekündigt, dass diese an...

Mehr lesenDetails

Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen Online-Dating-Portal wegen unlauterer Geschäftspraktiken

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
28. August 2023

Die Verbraucherzentrale Bundesverband hat vor dem Landgericht Leipzig erfolgreich gegen das Online-Dating-Portal „SexyDate“ geklagt. Das Gericht untersagte dem Portal bestimmte...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Data protection when using cloud services: what startups need to know

Data protection when using cloud services: what startups need to know
10. Oktober 2024

Cloud services offer start-ups numerous advantages such as flexibility, scalability and cost efficiency. However, the use of cloud services also...

Mehr lesenDetails

„Olympiaverdächtige“ Kleidung nicht wettbewerbswidrig

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
7. März 2019

Der unter anderem für den Gewerblichen Rechtsschutz zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Verwendung der Bezeichnungen "olympiaverdächtig"...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as...

Mehr lesenDetails
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung