• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

BGH zu Fristen und Kosten und Abschlussschreiben bei einstweiligen Verfügungen.

26. Mai 2023
in Wettbewerbsrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
BGHurteil 1 1
Wichtigste Punkte
  • Die Entscheidung des BGH zu I ZR 61/22 präzisiert das Recht der einstweiligen Verfügungen erheblich.
  • Kein dramatischer Umbruch, sondern Bestätigung des geltenden Rechts und der etablierten Rechtsprechung.
  • Entscheidungen unterstreichen die Notwendigkeit der Fristen und Verfahren für juristische Akteure.
  • Der Fall behandelt die Beweislast und Aufklärungspflichten zwischen Klägerin und Beklagter.
  • Schuldner muss den Gläubiger über Widerspruch frühzeitig informieren, um Kosten zu vermeiden.
  • Kosten für Abschlussschreiben basieren in der Regel auf dem Gegenstandswert, meist 1,3-fache Geschäftsgebühr.
  • Die Entscheidung mahnt zur genauen Beachtung von Fristen, um finanzielle Konsequenzen zu verhindern.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Die Details des Falls
3. Der Umgang mit Fristen
4. Die Berechnung der Kosten
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Die Landschaft des deutschen Rechts ist konstant in Bewegung, geprägt durch fortlaufende Anpassungen und Präzisierungen. Eine zentrale Rolle in dieser dynamischen Entwicklung spielt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH), der als oberstes Gericht der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich dazu beiträgt, Rechtssicherheit in vielschichtigen juristischen Fragestellungen zu schaffen. Insbesondere seine Entscheidung I ZR 61/22 hat jüngst wesentliche Klarstellungen im Bereich der einstweiligen Verfügungen geliefert, die für die juristische Praxis von großer Bedeutung sind.

Die Entscheidung des BGH erzeugt keinerlei Sensationen oder dramatische Umwälzungen im Recht der einstweiligen Verfügungen. Vielmehr bestätigt sie in weiten Teilen das geltende Recht und die etablierte Rechtsprechung, was zu erwarten war. Aber sie gibt uns ebenso wertvolle Klarstellungen und Präzisierungen, die zur weiteren Verdichtung und Vereinheitlichung der Rechtsprechung in diesem Bereich beitragen. Insbesondere die Ausführungen zu den bestehenden Fristen und Verfahren sind von besonderer Relevanz, da sie den rechtlichen Rahmen weiter ausgestalten und konkretisieren.

In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass es für juristische Akteure von entscheidender Bedeutung ist, die vorgegebenen Fristen und Verfahren korrekt einzuhalten, um unnötige Kosten und Streitigkeiten zu vermeiden. Diese Entscheidung des BGH unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit einer sorgfältigen und kenntnisreichen Handhabung der Regeln, die das Gericht vorgibt.

In diesem Blogpost werde ich die zentralen Punkte und Erkenntnisse aus dieser Entscheidung des BGH detailliert darstellen und aufzeigen, welche konkreten Auswirkungen sie auf die juristische Praxis hat. Durch eine detaillierte Analyse dieser Entscheidung soll nicht nur das Verständnis für die aktuelle Rechtsprechung vertieft, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der korrekten Einhaltung von Fristen und Verfahren geschärft werden. Denn das ist unerlässlich, um Rechtsstreitigkeiten effektiv zu führen und unnötige Kosten zu vermeiden.

Die Details des Falls

Der Kern des Falles kreiste um die Haftungsfrage und die damit verbundenen Pflichten hinsichtlich der Kenntnis eines Widerspruchs. Die Klägerin behauptete, sie habe das Abschlussschreiben versandt, ohne von dem Widerspruch der Beklagten Kenntnis gehabt zu haben. Die Vorinstanzen hatten hierzu unterschiedliche Ansichten vertreten, wodurch es dem BGH oblag, die Frage zu klären, wer die Beweislast für die Erfüllung einer Aufklärungspflicht in solchen Situationen trägt.

Die Frage nach der Beweislast in solchen Fällen ist von zentraler Bedeutung. Sie entscheidet darüber, welche Partei das Risiko trägt, sollte der Sachverhalt nicht eindeutig geklärt werden können. Im vorliegenden Fall bedeutet dies konkret: Muss die Klägerin beweisen, dass sie keine Kenntnis vom Widerspruch der Beklagten hatte, oder obliegt es der Beklagten, nachzuweisen, dass die Klägerin von dem Widerspruch wusste oder hätte wissen müssen?

In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu betonen, dass das Gericht die Aufklärungspflicht der Parteien hinsichtlich der relevanten Umstände des Falles sehr ernst nimmt. Es ist nicht ausreichend, bloß Behauptungen aufzustellen. Vielmehr müssen die Parteien in der Lage sein, ihre Aussagen zu belegen und gegebenenfalls zu beweisen.

Dieser Fall wirft auch ein Licht auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen und fristgerechten Kommunikation zwischen den Parteien, insbesondere im Kontext von einstweiligen Verfügungen. Es zeigt, dass jeder Schritt in diesem Prozess, von der Einleitung bis zum Abschluss, von größter Bedeutung ist und sorgfältig und gewissenhaft durchgeführt werden muss. Nur so lassen sich unnötige Kosten und Streitigkeiten vermeiden.

Der Umgang mit Fristen

In dem Urteil des BGH wurde auch hervorgehoben, dass der Schuldner einer einstweiligen Verfügung gegenüber dem Gläubiger eine Aufklärungspflicht hat. Nach Ablauf der Wartefrist von in der Regel zwei Wochen, die der Gläubiger vor dem Versand eines Abschlussschreibens einhalten muss, muss der Schuldner den Gläubiger über den Entschluss zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die einstweilige Verfügung informieren.

Versäumt es der Schuldner, diesen Hinweis zu geben, und wird dieser pflichtwidrig unterlassene Hinweis ursächlich für die Kosten eines objektiv nicht mehr erforderlichen Abschlussschreibens des Gläubigers, kann dies einen Schadensersatzanspruch des Gläubigers nach § 280 Abs. 1, § 241 Abs. 2 BGB auslösen.

Die Berechnung der Kosten

Diese Entscheidung des BGH unterstreicht zudem die Bedeutung der korrekten Berechnung von Kosten im Zusammenhang mit der Erstellung und Versendung eines Abschlussschreibens. Laut Urteil sind diese Kosten in der Regel nach dem Gegenstandswert zu bemessen. In seiner Entscheidung bekräftigte der BGH, dass das Abschlussschreiben im Normalfall eine 1,3-fache Geschäftsgebühr nach Nr. 2300 VV RVG auslöst. Allerdings, abhängig von den Umständen des Einzelfalls, könnte auch ein Schreiben einfacher Art nach Nr. 2302 VV RVG in Betracht kommen.

Fazit

In der Summe bietet die Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Fall I ZR 61/22 wichtige Klarstellungen und Bestätigungen zu bestehenden Verfahren und Fristen bei einstweiligen Verfügungen. Sie wirft Licht auf die genaue Berechnung der Kosten für Abschlussschreiben und betont die Bedeutung der Einhaltung von Fristen. Vor allem aber stärkt sie die Pflichten des Schuldners in Bezug auf die Aufklärung eines Widerspruchs.

Auch wenn die Entscheidung in ihren Kernaussagen wenig Überraschendes bietet, sind die präzisen Klarstellungen von großer Bedeutung für die Praxis. Sie unterstreichen, wie wichtig es ist, sorgfältig und umsichtig im Umgang mit einstweiligen Verfügungen und den damit verbundenen Verpflichtungen zu agieren.

Das Urteil dient als Mahnung für alle, die mit einstweiligen Verfügungen zu tun haben, die geltenden Fristen und Verfahren genau zu beachten, um unnötige Kosten zu vermeiden. Denn es ist klar: Die Nichtbeachtung dieser Pflichten kann zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseAnpassungBeweislastBGHBundesgerichtshofEntwicklungGläubigerHaftungRechtsprechungRechtssicherheitSchuldnerSicherheit

Weitere spannende Blogposts

Unterlassungsschuldner haftet für Google Cache!

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
1. Oktober 2019

Wer in den letzten Monaten hier im Blog mitgelesen hat, wird mitbekommen haben, dass ich inzwischen dem Konzept einer Unterlassungserklärung...

Mehr lesenDetails

Bezeichnung als „dämliches Stück Hirn-Vakuum“ auf Facebook ist rechtswidrige Schmähkritik

Bezeichnung als „dämliches Stück Hirn-Vakuum“ auf Facebook ist rechtswidrige Schmähkritik
4. Dezember 2023

Worum geht es? Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart hat den Autor eines Facebook-Beitrags, in dem eine deutsche Politikerin als...

Mehr lesenDetails

Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen

Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen
2. Juni 2023

Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) und seine Anwendung auf Unternehmer Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) wurde ursprünglich zum Schutz von Verbrauchern im Fernunterricht eingeführt....

Mehr lesenDetails

Keyselling strafbar und wettbewerbswidrig?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
9. September 2016

Zum Thema Keyselling gibt es zwei aktuelle Urteile, die Unruhe in die Branche bringen. Am meisten Unruhe, und daher auch...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zu Facebooks App Zentrum und Datenschutz bei Spielen

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
30. Oktober 2019

Der Bundesgerichtshof hat darüber zu entscheiden, ob bei der Gestaltung des App-Zentrums bei der Art und Weise wie man ein...

Mehr lesenDetails

BGH zur Unternehmereigenschaft bei planmäßigem An- und Verkauf von Waren über eBay

Steuern bei regelmäßigen eBay Verkauf
13. Februar 2023

Da ich gerade einen Mandanten, der Sammelfiguren aus Spielen und Comics auf eBay verkauft vertrete, ist mir ein aktuelles Urteil...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet erneut zum Keyselling

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
14. Mai 2019

Das Thema Keyselling ist vielfältig und auch mit unzähligen falschen (Rechts)informationen gespickt. Zudem wird es von einigen Kanzleien, die gerade...

Mehr lesenDetails

Influencer-Rechtsprechung: OLG München gegen den Rest von Deutschland?

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
26. Juni 2020

Hat Cathy Hummels auf ihrem Instagram-Profil als Influencerin Werbung gemacht? Mit dieser Frage hat sich das Oberlandesgericht München befasst, nachdem...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.

Podcastfolge

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

Mehr lesenDetails
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung