• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Blockchain und DLT-Technologie: Wie sie Demokratie fördern und DAOs das Mitbestimmungsrecht stärken

12. April 2023
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
demonstration 2137449 1
Wichtigste Punkte
  • Blockchain und DLT-Technologie ermöglichen transparente und dezentrale Strukturen für die Speicherung und den Austausch von Informationen.
  • DAOs fördern das Mitbestimmungsrecht und eine demokratischere Verteilung von Macht unter den Mitgliedern.
  • Die Technologien stärken das Vertrauen in demokratische Entscheidungsprozesse durch Nachvollziehbarkeit und breitere Beteiligung.
  • Bei der Gründung von DAO-Startups sind juristische Sicherheit und Regulierung von zentraler Bedeutung.
  • Effektive Governance-Modelle sind entscheidend, um transparente Entscheidungsprozesse und die Beteiligung der Mitglieder zu gewährleisten.
  • Potenziellen Anwendungsfällen von DAOs sind dezentrale Finanzplattformen, Bildung und Umweltschutz.
  • Herausforderungen wie technische Verständnisse der Mitarbeiter müssen überwunden werden, um die Mitbestimmung zu verbessern.

In diesem Blogpost wage ich ein Gedankenspiel und sammle Meinungen, um herauszufinden, ob die Nutzung von Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) die Demokratie fördern kann, indem sie im Bereich der dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) das Mitbestimmungsrecht von vielen Mitgliedern ermöglicht. Dabei diskutiere ich auch, ob es mit dem richtigen Geschäftsmodell und einer juristisch sicheren Gestaltung Möglichkeiten gibt, ein Startup im Bereich DAO zu gründen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Übersicht: Blockchain und DLT-Technologie im Überblick
2. Wie Blockchain und DLT-Technologie Demokratie fördern können
3. Chancen und Herausforderungen bei der Gründung eines DAO-Startups
4. Juristische Sicherheit und Regulierung
5. Die Rolle von Governance-Modellen in DAOs
6. Potenzielle Anwendungsfälle für demokratische DAOs
7. Arbeitnehmermitbestimmung in DAOs: Potenzial und Herausforderungen
8. Fazit: Blockchain und DLT-Technologie als Chance für Demokratie und Mitbestimmung

Übersicht: Blockchain und DLT-Technologie im Überblick

Ich möchte zunächst einen kurzen Überblick über Blockchain und DLT-Technologie geben. Diese digitalen Systeme basieren auf einer dezentralen und transparenten Struktur. Sie ermöglichen die sichere Speicherung und den Austausch von Informationen und Werten, ohne dass eine zentrale Instanz notwendig ist. Diese Technologien haben das Potenzial, traditionelle Hierarchien und Machtstrukturen aufzubrechen und neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Das Konzept der dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) DAOs sind Organisationen, die auf Blockchain- oder DLT-Technologie basieren und durch Smart Contracts gesteuert werden. Diese ermöglichen es, Regeln und Entscheidungsprozesse automatisch und transparent abzubilden. Mitglieder können ihre Stimme in Entscheidungen einbringen, ohne auf zentrale Instanzen angewiesen zu sein. In DAOs kann jeder Teilnehmer abhängig von seinem Anteil oder seiner Reputation mitbestimmen, was zu einer demokratischeren Verteilung von Macht und Verantwortung führen kann.

Wie Blockchain und DLT-Technologie Demokratie fördern können

Die Transparenz und Dezentralisierung, die durch Blockchain und DLT-Technologie ermöglicht wird, kann dazu beitragen, das Vertrauen in demokratische Entscheidungsprozesse zu stärken. Durch die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und die Möglichkeit, dass viele Mitglieder mitbestimmen, werden Manipulationen erschwert. Zudem können DAOs Barrieren abbauen, die in traditionellen Organisationen die Teilnahme an Entscheidungsprozessen erschweren, wie beispielsweise geografische Distanzen oder bürokratische Hürden. Dies kann zu einer stärkeren Beteiligung der Mitglieder führen und das Demokratieverständnis fördern. Insgesamt ermöglicht die Technologie eine inklusivere und effizientere Art der Entscheidungsfindung, die auf den kollektiven Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitglieder basiert, wodurch bessere und informiertere Entscheidungen getroffen werden können.

Chancen und Herausforderungen bei der Gründung eines DAO-Startups

Ein DAO-Startup zu gründen, bietet die Möglichkeit, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die auf demokratischen Prinzipien basieren. Dabei können DAOs beispielsweise dazu beitragen, das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter oder Mitglieder zu erhöhen und einen gemeinsamen Fokus auf nachhaltige und sozial verantwortliche Geschäftspraktiken zu fördern. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die juristische Sicherheit und Regulierung. Um ein solches Startup erfolgreich und rechtssicher zu gestalten, müssen die Gründer die geltenden Gesetze und Vorschriften kennen und entsprechend umsetzen. Hierbei ist es wichtig, eine enge Zusammenarbeit mit Rechtsexperten und Regulierungsbehörden zu suchen, um sicherzustellen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden und mögliche Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden können. Durch die Einhaltung dieser Vorgaben können Gründer nicht nur rechtliche Sicherheit gewährleisten, sondern auch das Vertrauen ihrer Mitglieder und der Öffentlichkeit in das DAO-Startup stärken.

Juristische Sicherheit und Regulierung

Eine zentrale Frage bei der Gründung eines DAO-Startups ist die juristische Sicherheit. Um eine rechtlich einwandfreie Struktur zu schaffen, müssen die Gründer sowohl nationale als auch internationale Gesetze und Vorschriften beachten. Dies kann eine komplexe Herausforderung darstellen, da die Gesetzgebung im Bereich der Blockchain- und DLT-Technologie noch in vielen Ländern im Entstehen ist und sich ständig weiterentwickelt. Um rechtliche Risiken zu minimieren, ist es ratsam, sich von Experten auf dem Gebiet beraten zu lassen und bestehende Regulierungsrahmen sorgfältig zu prüfen.

Die Rolle von Governance-Modellen in DAOs

Ein wichtiger Aspekt, um Demokratie in DAOs zu fördern, ist die Gestaltung von effektiven Governance-Modellen. Diese legen die Regeln und Verfahren für Entscheidungsprozesse fest und sollten darauf abzielen, eine breite Beteiligung der Mitglieder zu ermöglichen und transparente Abläufe zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte ein gutes Governance-Modell Mechanismen zur Konfliktlösung und zur Rechenschaftspflicht der Mitglieder enthalten, um sicherzustellen, dass die Interessen aller Beteiligten gewahrt werden. Es ist wichtig, dass solche Modelle flexibel und anpassungsfähig sind, um auf Veränderungen und neue Herausforderungen reagieren zu können. In diesem Zusammenhang können Best Practices und Erfahrungen aus anderen demokratischen Organisationen und Systemen hilfreich sein, um ein effektives Governance-Modell für eine DAO zu entwickeln. Durch kontinuierliche Evaluation und Anpassung können DAOs sicherstellen, dass ihre Governance-Strukturen den Bedürfnissen ihrer Mitglieder gerecht werden und die Demokratie innerhalb der Organisation langfristig gefördert wird.

Potenzielle Anwendungsfälle für demokratische DAOs

Es gibt viele potenzielle Anwendungsfälle für DAOs, die das Mitbestimmungsrecht und die Demokratie fördern können. Beispiele hierfür sind dezentrale Finanzplattformen, bei denen die Mitglieder über Investitionsentscheidungen abstimmen, oder Plattformen für kollektives Wissen, auf denen Experten und Interessierte gemeinsam Entscheidungen über Forschungsrichtungen und -projekte treffen. Darüber hinaus könnten DAOs auch in den Bereichen Bildung, Umweltschutz oder soziale Projekte eingesetzt werden, um die Entscheidungsfindung und Ressourcenallokation auf dezentrale und demokratische Weise zu gestalten. Auch im kulturellen und kreativen Sektor könnten DAOs dazu beitragen, dass Künstler, Veranstalter und Fans gemeinsam über die Finanzierung und Umsetzung von Projekten entscheiden. Es besteht großes Potenzial für Innovationen und die Schaffung neuer, demokratischer Formen der Zusammenarbeit, die es ermöglichen, die kollektive Intelligenz und Kreativität der Mitglieder effektiv zu nutzen und somit bessere Ergebnisse und einen größeren gesellschaftlichen Nutzen zu erzielen.

Arbeitnehmermitbestimmung in DAOs: Potenzial und Herausforderungen

Die Möglichkeit, DAO-ähnliche Funktionen für die Arbeitnehmermitbestimmung zu nutzen, bietet großes Potenzial, um eine authentische und ehrliche Kommunikation innerhalb von Organisationen zu fördern. Durch transparente Entscheidungsprozesse und eine gerechte Verteilung der Macht können Mitarbeiter stärker in die Unternehmensführung eingebunden werden, was zu einer höheren Zufriedenheit und Leistung führen kann. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie beispielsweise die Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter über ausreichendes technisches Verständnis verfügen, um an den Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Darüber hinaus kann die Anonymität, die mit Blockchain- und DLT-Technologie einhergeht, zwar die Offenheit der Kommunikation fördern, aber auch das Risiko bergen, dass Diskussionen weniger konstruktiv und zielgerichtet geführt werden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es wichtig, eine effektive Kommunikationskultur zu etablieren und Schulungen für Mitarbeiter anzubieten, um deren Kompetenzen im Umgang mit diesen Technologien zu stärken. Dadurch können DAO-ähnliche Funktionen ihre volle Wirkung entfalten und zur Verbesserung der Arbeitnehmermitbestimmung beitragen.

Fazit: Blockchain und DLT-Technologie als Chance für Demokratie und Mitbestimmung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blockchain und DLT-Technologie das Potenzial haben, Demokratie und Mitbestimmung zu fördern, insbesondere im Bereich der DAOs. Die transparente und dezentrale Natur dieser Technologien kann dazu beitragen, Vertrauen in Entscheidungsprozesse zu schaffen und Manipulationen zu erschweren. Es gibt jedoch auch Herausforderungen, wie die juristische Sicherheit und die Gestaltung effektiver Governance-Modelle, die bewältigt werden müssen, um das volle Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen.

In Bezug auf Deutschland ist es fraglich, ob das Land schon bereit ist für echte DAOs und DAO-Startups, insbesondere im Hinblick auf die Gesetze und die Rechtsprechung. Die derzeitige Regulierung und die rechtliche Unsicherheit könnten Hürden darstellen, die es für Gründer schwierig machen, DAO-Startups erfolgreich und rechtssicher zu gestalten. Trotzdem gibt es in Deutschland auch fortschrittliche Diskussionen und Initiativen, die darauf abzielen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für solche Projekte zu schaffen und damit eine Basis für zukünftige Entwicklungen zu bieten.

Es ist wichtig, dass die Gesetzgebung und die Rechtsprechung den technologischen Fortschritt und die Potenziale von DAOs erkennen und entsprechend reagieren, um Deutschland als Standort für Innovationen im Bereich der dezentralen Organisationen zu stärken.

Persönlich finde ich echte DAO-Startups, beispielsweise als SaaS-Anbieter, oder die Implementierung von DAO-Funktionen in bestehenden Unternehmen teilweise viel spannender als NFTs oder Kryptowährungen. Diese Anwendungen können die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten und Entscheidungen treffen, grundlegend verändern und dazu beitragen, demokratischere und gerechtere Strukturen in Unternehmen und Organisationen zu schaffen. Damit könnten sie einen bedeutenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einfluss haben und neue Wege für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung aufzeigen.

Tags: AnpassungArbeitnehmerBlockchainBlogContractEntscheidungenEntwicklungFinanzierungGesetzeGesetzgebungInformationInvestitionKryptowährungRechtsprechungRegulierungRessourceSaasSicherheitSmart contractStartupsTechnologyVerträge

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
17. Oktober 2023

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Vorsicht davor, nur binäre Anmeldemöglichkeiten anzubieten!
Vorsicht davor, nur binäre Anmeldemöglichkeiten anzubieten!
Die Vorteile professioneller Verträge
Die Vorteile professioneller Verträge
Startups und hohe Investments: Eine kritische Betrachtung
Startups und hohe Investments: Eine kritische Betrachtung
Sponsored Research Agreement

Sponsored Research Agreement

15. Oktober 2024

Ein Sponsored Research Agreement (SRA) ist ein Vertrag, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation die Durchführung spezifischer Forschungsarbeiten durch...

Mehr lesenDetails
Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing: Do's and Don'ts für Startups

Wettbewerbsverbot (Wettbewerbsklausel)

11. April 2025
Einrede

Einrede

10. November 2024
Vesting / Vestingklausel

Vesting / Vestingklausel

26. Juni 2023
Neue OLG-Urteile zu Produktbeschreibungen im Onlinehandel

Geldwäschegesetz (GwG)

9. November 2024

Podcast Folgen

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

24. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

This insightful 20-minute podcast episode by and with me explores the complex topic of copyright in the digital age. The...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung