• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Blockchain und DLT-Technologie: Wie sie Demokratie fördern und DAOs das Mitbestimmungsrecht stärken

12. April 2023
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
demonstration 2137449 1
Wichtigste Punkte
  • Blockchain und DLT-Technologie ermöglichen transparente und dezentrale Strukturen für die Speicherung und den Austausch von Informationen.
  • DAOs fördern das Mitbestimmungsrecht und eine demokratischere Verteilung von Macht unter den Mitgliedern.
  • Die Technologien stärken das Vertrauen in demokratische Entscheidungsprozesse durch Nachvollziehbarkeit und breitere Beteiligung.
  • Bei der Gründung von DAO-Startups sind juristische Sicherheit und Regulierung von zentraler Bedeutung.
  • Effektive Governance-Modelle sind entscheidend, um transparente Entscheidungsprozesse und die Beteiligung der Mitglieder zu gewährleisten.
  • Potenziellen Anwendungsfällen von DAOs sind dezentrale Finanzplattformen, Bildung und Umweltschutz.
  • Herausforderungen wie technische Verständnisse der Mitarbeiter müssen überwunden werden, um die Mitbestimmung zu verbessern.

In diesem Blogpost wage ich ein Gedankenspiel und sammle Meinungen, um herauszufinden, ob die Nutzung von Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) die Demokratie fördern kann, indem sie im Bereich der dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) das Mitbestimmungsrecht von vielen Mitgliedern ermöglicht. Dabei diskutiere ich auch, ob es mit dem richtigen Geschäftsmodell und einer juristisch sicheren Gestaltung Möglichkeiten gibt, ein Startup im Bereich DAO zu gründen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Übersicht: Blockchain und DLT-Technologie im Überblick
2. Wie Blockchain und DLT-Technologie Demokratie fördern können
3. Chancen und Herausforderungen bei der Gründung eines DAO-Startups
4. Juristische Sicherheit und Regulierung
5. Die Rolle von Governance-Modellen in DAOs
6. Potenzielle Anwendungsfälle für demokratische DAOs
7. Arbeitnehmermitbestimmung in DAOs: Potenzial und Herausforderungen
8. Fazit: Blockchain und DLT-Technologie als Chance für Demokratie und Mitbestimmung
8.1. Author: Marian Härtel

Übersicht: Blockchain und DLT-Technologie im Überblick

Ich möchte zunächst einen kurzen Überblick über Blockchain und DLT-Technologie geben. Diese digitalen Systeme basieren auf einer dezentralen und transparenten Struktur. Sie ermöglichen die sichere Speicherung und den Austausch von Informationen und Werten, ohne dass eine zentrale Instanz notwendig ist. Diese Technologien haben das Potenzial, traditionelle Hierarchien und Machtstrukturen aufzubrechen und neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Das Konzept der dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) DAOs sind Organisationen, die auf Blockchain- oder DLT-Technologie basieren und durch Smart Contracts gesteuert werden. Diese ermöglichen es, Regeln und Entscheidungsprozesse automatisch und transparent abzubilden. Mitglieder können ihre Stimme in Entscheidungen einbringen, ohne auf zentrale Instanzen angewiesen zu sein. In DAOs kann jeder Teilnehmer abhängig von seinem Anteil oder seiner Reputation mitbestimmen, was zu einer demokratischeren Verteilung von Macht und Verantwortung führen kann.

Wie Blockchain und DLT-Technologie Demokratie fördern können

Die Transparenz und Dezentralisierung, die durch Blockchain und DLT-Technologie ermöglicht wird, kann dazu beitragen, das Vertrauen in demokratische Entscheidungsprozesse zu stärken. Durch die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und die Möglichkeit, dass viele Mitglieder mitbestimmen, werden Manipulationen erschwert. Zudem können DAOs Barrieren abbauen, die in traditionellen Organisationen die Teilnahme an Entscheidungsprozessen erschweren, wie beispielsweise geografische Distanzen oder bürokratische Hürden. Dies kann zu einer stärkeren Beteiligung der Mitglieder führen und das Demokratieverständnis fördern. Insgesamt ermöglicht die Technologie eine inklusivere und effizientere Art der Entscheidungsfindung, die auf den kollektiven Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitglieder basiert, wodurch bessere und informiertere Entscheidungen getroffen werden können.

Chancen und Herausforderungen bei der Gründung eines DAO-Startups

Ein DAO-Startup zu gründen, bietet die Möglichkeit, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die auf demokratischen Prinzipien basieren. Dabei können DAOs beispielsweise dazu beitragen, das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter oder Mitglieder zu erhöhen und einen gemeinsamen Fokus auf nachhaltige und sozial verantwortliche Geschäftspraktiken zu fördern. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die juristische Sicherheit und Regulierung. Um ein solches Startup erfolgreich und rechtssicher zu gestalten, müssen die Gründer die geltenden Gesetze und Vorschriften kennen und entsprechend umsetzen. Hierbei ist es wichtig, eine enge Zusammenarbeit mit Rechtsexperten und Regulierungsbehörden zu suchen, um sicherzustellen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden und mögliche Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden können. Durch die Einhaltung dieser Vorgaben können Gründer nicht nur rechtliche Sicherheit gewährleisten, sondern auch das Vertrauen ihrer Mitglieder und der Öffentlichkeit in das DAO-Startup stärken.

Juristische Sicherheit und Regulierung

Eine zentrale Frage bei der Gründung eines DAO-Startups ist die juristische Sicherheit. Um eine rechtlich einwandfreie Struktur zu schaffen, müssen die Gründer sowohl nationale als auch internationale Gesetze und Vorschriften beachten. Dies kann eine komplexe Herausforderung darstellen, da die Gesetzgebung im Bereich der Blockchain- und DLT-Technologie noch in vielen Ländern im Entstehen ist und sich ständig weiterentwickelt. Um rechtliche Risiken zu minimieren, ist es ratsam, sich von Experten auf dem Gebiet beraten zu lassen und bestehende Regulierungsrahmen sorgfältig zu prüfen.

Die Rolle von Governance-Modellen in DAOs

Ein wichtiger Aspekt, um Demokratie in DAOs zu fördern, ist die Gestaltung von effektiven Governance-Modellen. Diese legen die Regeln und Verfahren für Entscheidungsprozesse fest und sollten darauf abzielen, eine breite Beteiligung der Mitglieder zu ermöglichen und transparente Abläufe zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte ein gutes Governance-Modell Mechanismen zur Konfliktlösung und zur Rechenschaftspflicht der Mitglieder enthalten, um sicherzustellen, dass die Interessen aller Beteiligten gewahrt werden. Es ist wichtig, dass solche Modelle flexibel und anpassungsfähig sind, um auf Veränderungen und neue Herausforderungen reagieren zu können. In diesem Zusammenhang können Best Practices und Erfahrungen aus anderen demokratischen Organisationen und Systemen hilfreich sein, um ein effektives Governance-Modell für eine DAO zu entwickeln. Durch kontinuierliche Evaluation und Anpassung können DAOs sicherstellen, dass ihre Governance-Strukturen den Bedürfnissen ihrer Mitglieder gerecht werden und die Demokratie innerhalb der Organisation langfristig gefördert wird.

Potenzielle Anwendungsfälle für demokratische DAOs

Es gibt viele potenzielle Anwendungsfälle für DAOs, die das Mitbestimmungsrecht und die Demokratie fördern können. Beispiele hierfür sind dezentrale Finanzplattformen, bei denen die Mitglieder über Investitionsentscheidungen abstimmen, oder Plattformen für kollektives Wissen, auf denen Experten und Interessierte gemeinsam Entscheidungen über Forschungsrichtungen und -projekte treffen. Darüber hinaus könnten DAOs auch in den Bereichen Bildung, Umweltschutz oder soziale Projekte eingesetzt werden, um die Entscheidungsfindung und Ressourcenallokation auf dezentrale und demokratische Weise zu gestalten. Auch im kulturellen und kreativen Sektor könnten DAOs dazu beitragen, dass Künstler, Veranstalter und Fans gemeinsam über die Finanzierung und Umsetzung von Projekten entscheiden. Es besteht großes Potenzial für Innovationen und die Schaffung neuer, demokratischer Formen der Zusammenarbeit, die es ermöglichen, die kollektive Intelligenz und Kreativität der Mitglieder effektiv zu nutzen und somit bessere Ergebnisse und einen größeren gesellschaftlichen Nutzen zu erzielen.

Arbeitnehmermitbestimmung in DAOs: Potenzial und Herausforderungen

Die Möglichkeit, DAO-ähnliche Funktionen für die Arbeitnehmermitbestimmung zu nutzen, bietet großes Potenzial, um eine authentische und ehrliche Kommunikation innerhalb von Organisationen zu fördern. Durch transparente Entscheidungsprozesse und eine gerechte Verteilung der Macht können Mitarbeiter stärker in die Unternehmensführung eingebunden werden, was zu einer höheren Zufriedenheit und Leistung führen kann. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie beispielsweise die Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter über ausreichendes technisches Verständnis verfügen, um an den Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Darüber hinaus kann die Anonymität, die mit Blockchain- und DLT-Technologie einhergeht, zwar die Offenheit der Kommunikation fördern, aber auch das Risiko bergen, dass Diskussionen weniger konstruktiv und zielgerichtet geführt werden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es wichtig, eine effektive Kommunikationskultur zu etablieren und Schulungen für Mitarbeiter anzubieten, um deren Kompetenzen im Umgang mit diesen Technologien zu stärken. Dadurch können DAO-ähnliche Funktionen ihre volle Wirkung entfalten und zur Verbesserung der Arbeitnehmermitbestimmung beitragen.

Fazit: Blockchain und DLT-Technologie als Chance für Demokratie und Mitbestimmung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blockchain und DLT-Technologie das Potenzial haben, Demokratie und Mitbestimmung zu fördern, insbesondere im Bereich der DAOs. Die transparente und dezentrale Natur dieser Technologien kann dazu beitragen, Vertrauen in Entscheidungsprozesse zu schaffen und Manipulationen zu erschweren. Es gibt jedoch auch Herausforderungen, wie die juristische Sicherheit und die Gestaltung effektiver Governance-Modelle, die bewältigt werden müssen, um das volle Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen.

In Bezug auf Deutschland ist es fraglich, ob das Land schon bereit ist für echte DAOs und DAO-Startups, insbesondere im Hinblick auf die Gesetze und die Rechtsprechung. Die derzeitige Regulierung und die rechtliche Unsicherheit könnten Hürden darstellen, die es für Gründer schwierig machen, DAO-Startups erfolgreich und rechtssicher zu gestalten. Trotzdem gibt es in Deutschland auch fortschrittliche Diskussionen und Initiativen, die darauf abzielen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für solche Projekte zu schaffen und damit eine Basis für zukünftige Entwicklungen zu bieten.

Es ist wichtig, dass die Gesetzgebung und die Rechtsprechung den technologischen Fortschritt und die Potenziale von DAOs erkennen und entsprechend reagieren, um Deutschland als Standort für Innovationen im Bereich der dezentralen Organisationen zu stärken.

Persönlich finde ich echte DAO-Startups, beispielsweise als SaaS-Anbieter, oder die Implementierung von DAO-Funktionen in bestehenden Unternehmen teilweise viel spannender als NFTs oder Kryptowährungen. Diese Anwendungen können die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten und Entscheidungen treffen, grundlegend verändern und dazu beitragen, demokratischere und gerechtere Strukturen in Unternehmen und Organisationen zu schaffen. Damit könnten sie einen bedeutenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einfluss haben und neue Wege für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung aufzeigen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnpassungArbeitnehmerBlockchainBlogContractEntscheidungenEntwicklungFinanzierungGesetzeGesetzgebungInformationInvestitionKryptowährungRechtsprechungRegulierungRessourceSaasSicherheitSmart contractStartupsTechnologyVerträge

Weitere spannende Blogposts

LG Frankfurt: Onlineportal muss mehr als nur Frau/Herr zur Auswahl bieten

Tätigkeit als eintragener Kaufmann: Die Haftungsfallen
14. Januar 2021

Das Landgericht Frankfurt hat Anfang Dezember letzten Jahres eine interessante Entscheidung für alle Onlineanbieter getroffen, die beispielsweise Logins oder Bezahlmöglichkeiten...

Mehr lesenDetails

Verlängerte Black Week..Ist das überhaupt zulässig?

Verlängerte Black Week..Ist das überhaupt zulässig?
5. Dezember 2023

Gerade bekam ich eine E-Mail von meinem alten Fitnessstudio, die mich stutzig machte. Es ging um die Verlängerung ihrer "Black...

Mehr lesenDetails

Gamertag/Nickname „geklaut“, was kann man tun?

Gamertag/Nickname „geklaut“, was kann man tun?
15. Oktober 2019

Das Problem mit geklauten Gamertags In den letzten Monaten sind immer öfter Mandanten, allen voran auch bekannte Streamer, an mich...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Eine Betrachtung jenseits der Spieleentwicklung

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Eine Betrachtung jenseits der Spieleentwicklung
21. Juni 2023

Einleitung In einem vorherigen Artikel "Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler" habe ich bereits die rechtlichen Herausforderungen...

Mehr lesenDetails

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!
2. Februar 2023

Kann man einer Maschine vollstes Vertrauen in rechtlich relevante Fragen schenken? Die Frage stellen sich seit dem "Boom" von ChatGPT...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
19. Dezember 2022

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,...

Mehr lesenDetails

Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz

Angebot: Referendar für die Rechtsanwalts- oder Wahlstation gesucht
28. Dezember 2022

In meiner beruflichen Laufbahn habe ich schon viele Publishingverträge für Spieleentwickler erstellt, korrigiert, erweitert oder dazu beraten. Leider muss ich...

Mehr lesenDetails

Lupedi UG: Abmahnung erhalten?

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
3. Dezember 2018

Die Lupedi UG mahnt in den letzten Monaten, vertreten durch die Kanzlei Bleischwitz & Schierer Ebay-Nutzer ab, wobei es in...

Mehr lesenDetails

Datenschutz-Irrsinn: Wenn Theorie und Praxis kollidieren

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
26. Juni 2024

Datenschutz-Irrsinn: Wenn Theorie und Praxis kollidieren Normalerweise schreibe ich in meinem Blog sehr neutrale, sachliche Beiträge zu verschiedenen Themen rund...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024
d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung