• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Blockchain-Technologie und Startups – Ein Blick in die Zukunft

13. März 2024
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
blockchain 3055701 1280
Wichtigste Punkte
  • Präsentation der W3Now Studie in Berlin: wertvolle Einblicke in Blockchain-Technologie in Deutschland.
  • Studie beleuchtet aktuelle Herausforderungen für Blockchain-Startups, insbesondere in rechtlichen und regulatorischen Bereichen.
  • Fast 20% der deutschen Unternehmen diskutieren aktiv über Blockchain, was ihre wachsende Relevanz verdeutlicht.
  • Diverse Branchen, wie Logistik und Energie, profitieren von der Blockchain-Technologie jenseits des Finanzsektors.
  • Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Startups, etablierten Unternehmen und Politik zur Förderung der Blockchain.
  • Politische Erwartungen beziehen sich auf klare regulatorische Rahmenbedingungen für Innovation und Verbraucherschutz.
  • Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend, um Deutschland als attraktiven Standort für technologische Innovationen zu positionieren.

Vor zwei Tagen hatte ich die Gelegenheit, an der Präsentation der W3Now Studie in Berlin teilzunehmen. Diese Veranstaltung war ein bedeutendes Ereignis für alle, die sich mit Blockchain-Technologie und Startups beschäftigen. Die Studie, die von der deutschen Wirtschaft und Politik mit Spannung erwartet wurde, bietet wertvolle Einblicke in die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten der Blockchain-Technologie in Deutschland. Als Fachanwalt für IT-Recht mit einer Spezialisierung auf Blockchain, war es für mich eine besondere Ehre und ein Privileg, Teil dieser wegweisenden Veranstaltung zu sein.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Wohin geht die Reise für Blockchain-Startups?
2. Erwartungen an die Politik
3. Fazit
3.1. Author: Marian Härtel

Die Konferenz bot eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen führenden Experten, Innovatoren und Entscheidungsträgern aus der Blockchain-Branche. Die Atmosphäre war geprägt von einer Mischung aus akademischer Neugier und unternehmerischem Eifer, wobei jeder Teilnehmer darauf bedacht war, die neuesten Entwicklungen und Trends in der Welt der Blockchain zu verstehen und zu diskutieren. Die Präsentation der W3Now Studie war dabei der Höhepunkt, da sie nicht nur den aktuellen Stand der Blockchain-Technologie in Deutschland beleuchtete, sondern auch prognostizierte, wie sich dieser Sektor in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln könnte.

Die Ergebnisse der Studie sind für mich als Rechtsanwalt besonders relevant, da sie wichtige Erkenntnisse über die rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen liefern, mit denen Blockchain-Startups konfrontiert sind. Diese Informationen sind unerlässlich, um meinen Mandanten – von jungen Startups bis hin zu etablierten Unternehmen – fundierte und zukunftsorientierte Beratung zu bieten. Die Diskussionen und Vorträge, die ich während der Veranstaltung erlebt habe, haben mein Verständnis für die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Technologie, Wirtschaft und Recht weiter vertieft und werden zweifellos meine zukünftige Arbeit und Beratungstätigkeit beeinflussen.

Wohin geht die Reise für Blockchain-Startups?

Die W3Now Studie offenbart eindrucksvoll, dass Blockchain-Startups an einem entscheidenden Wendepunkt angelangt sind. Mit der zunehmenden Akzeptanz und Integration der Blockchain-Technologie in diverse Wirtschaftssektoren ergeben sich spannende neue Möglichkeiten, aber auch komplexe Herausforderungen. Die lebhaften Diskussionen und fundierten Präsentationen während der Veranstaltung zeugten von einem tiefen technischen Verständnis und einer zukunftsorientierten Vision. Besonders faszinierend war zu beobachten, wie Startups nicht nur technologische Innovationen vorantreiben, sondern auch kreative Geschäftsmodelle und Kooperationen entwickeln, die traditionelle Grenzen sprengen.

Die Studie zeigt auf, dass ein beachtlicher Anteil der deutschen Unternehmen – fast 20% – bereits aktiv Blockchain-Technologien diskutiert oder implementiert. Dieses wachsende Interesse verdeutlicht die zunehmende Relevanz der Blockchain in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Interessant ist dabei, dass die Anwendungsbereiche der Blockchain weit über den Finanzsektor hinausgehen und Branchen wie Logistik, Energie und viele andere revolutionieren.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Studie ist die Identifikation von Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Hierzu zählen die Schaffung klarer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit sowie die Bewältigung technischer Hürden wie Skalierbarkeit und Interoperabilität.

Die Studie unterstreicht zudem die Bedeutung von Kooperationen zwischen Startups, etablierten Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern. Solche Partnerschaften sind essenziell, um die Entwicklung der Blockchain-Technologie effektiv voranzutreiben und Deutschland als führenden Innovationsstandort zu positionieren.

Nicht zuletzt hebt die Studie hervor, dass die Blockchain-Technologie weit über wirtschaftliche Aspekte hinausgeht und das Potenzial hat, gesellschaftliche Probleme anzugehen, indem sie Transparenz, Vertrauensbildung und Effizienz in verschiedenen Lebensbereichen verbessert.

Zusammenfassend liefert die W3Now Studie faszinierende Einblicke in die aktuelle und zukünftige Rolle der Blockchain-Technologie in Deutschland. Für mich als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht und Blockchain sind diese Erkenntnisse von unschätzbarem Wert. Sie bieten eine solide Basis für die Beratung meiner Mandanten und tragen zur Gestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen in diesem dynamischen und innovativen Sektor bei.

Erwartungen an die Politik

Ein zentrales Thema der Veranstaltung waren die Erwartungen der Blockchain-Community an die Politik. Es besteht ein klarer Bedarf an regulatorischen Rahmenbedingungen, die Innovation fördern und gleichzeitig Sicherheit und Vertrauen in die Technologie gewährleisten. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Regulierung und zeigt auf, wie wichtig es ist, dass die Politik aktiv mit der Blockchain-Community zusammenarbeitet, um Deutschland als führenden Standort für Blockchain-Technologie zu etablieren.

Diese Erwartungen spiegeln sich auch in anderen technologischen Bereichen wider, insbesondere bei der Künstlichen Intelligenz (KI), wo Europa, und speziell Deutschland, aktuell die Chance hat, sich gegenüber Wettbewerbern wie den USA zu positionieren. Ähnlich wie bei der Blockchain-Technologie, besteht bei KI die Notwendigkeit, ein Umfeld zu schaffen, das Innovationen fördert, während gleichzeitig ethische Standards und Datenschutz gewahrt bleiben.

In den Diskussionen wurde betont, dass eine informierte und proaktive Herangehensweise der Politik entscheidend ist. Es geht darum, ein tiefgreifendes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Potenziale sowohl der Blockchain als auch der KI zu entwickeln. Bildung und Aufklärung in politischen Kreisen sind unerlässlich, um Entscheidungen zu treffen, die die technologische Entwicklung unterstützen und gleichzeitig den Verbraucherschutz berücksichtigen.

Die Forderung nach internationaler Zusammenarbeit wurde ebenfalls hervorgehoben. Die globale Natur der Blockchain-Technologie und KI erfordert, dass Deutschland nicht isoliert agiert, sondern sich aktiv in den internationalen Austausch einbringt. Dies würde nicht nur die Entwicklung einer kohärenten Regulierung fördern, sondern auch dazu beitragen, Deutschland als attraktiven Standort für technologische Innovationen zu etablieren.

Zudem wurde die Bedeutung von Förderprogrammen und Anreizen für Startups und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Blockchain und KI betont. Finanzielle Unterstützung und Förderung von Innovationen sind entscheidend, um technologische Entwicklungen voranzutreiben und Deutschland an der Spitze dieser revolutionären Bewegungen zu halten.

Insgesamt zeigen die Erwartungen an die Politik im Bereich der Blockchain-Technologie Parallelen zu denen im Bereich der KI. Beide Technologien bieten enorme Chancen für Europa und Deutschland, sich als führende Kräfte in diesen zukunftsweisenden Bereichen zu etablieren.

Fazit

Die W3Now Studie und die Diskussionen in Berlin haben gezeigt, dass die Blockchain-Technologie in Deutschland auf einem guten Weg ist. Es ist jedoch entscheidend, dass Startups, Wirtschaft und Politik Hand in Hand arbeiten, um das volle Potenzial dieser revolutionären Technologie auszuschöpfen. Als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht, spezialisiert auf Blockchain, sehe ich eine spannende Zukunft für diese Technologie und ihre Anwendungen. Die Studie bietet eine solide Grundlage für zukünftige Entwicklungen und ich freue mich darauf, Teil dieser dynamischen und innovativen Branche zu sein.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungBlockchainDatenschutzDeutschlandEntscheidungenEntwicklungInnovationIT-RechtKIRechtRechtsanwaltRegulierungSicherheitStartupsTechnologieTransparenzVerbraucherschutz

Weitere spannende Blogposts

Sind Lootboxen Glückspiel?

Glücksspiel mit Lootboxen.
22. Oktober 2018

Lootboxen sind ein Phänomen, das aus dem Free2Play Bereich in Asien kommt, und inzwischen in fast allen Mobile-Spielen zu finden...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

ElektroG: Fehlendes Tonnensymbol auf Produkt = wettbewerbswidrig

ElektroG: Fehlendes Tonnensymbol auf Produkt = wettbewerbswidrig
26. August 2019

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass die fehlende Abbildung des Hinweises auf das ElektroG, auf der Verpackung des...

Mehr lesenDetails

Untersagung unerlaubten Glücksspieles in Schleswig Holstein

Untersagung unerlaubten Glücksspieles in Schleswig Holstein
8. Juli 2019

Das OVG Schleswig hat entschieden, dass die geltenden Regelungen des Glücksspielstaatsvertrages der Länder unionsrechtskonform und den Anbietern von unerlaubten öffentlichen...

Mehr lesenDetails

Teilnahme am Gewinnspiel abhängig machen von Werbung?

Teilnahme am Gewinnspiel abhängig machen von Werbung?
27. August 2019

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat vor kurzem entschieden, dass in einem Fall, in dem die Teilnahme an einem Gewinnspiel...

Mehr lesenDetails

AG Ludwigsburg zu Rechtsmissbrauch bei Google-Fonts Abmahnungen

Wettbewerbsrecht
31. März 2023

Im Bereich des Datenschutzes kommt es immer wieder zu Abmahnungen und rechtlichen Auseinandersetzungen. So hat das Amtsgericht Ludwigsburg kürzlich in...

Mehr lesenDetails

Gerichtsprozess via Internet-Chat

Gerichtsprozess via Internet-Chat
4. Januar 2019

Das Bundesverfassungsgericht hat die Möglichkeit der Führung von Gerichtsprozessen via Internet-Chat eingeschränkt. Was zunächst abwegig klingt, kommt nicht so selten...

Mehr lesenDetails

SEO und Recht – Ein Spagat zwischen Sichtbarkeit und Sicherheit

SEO und Recht – Ein Spagat zwischen Sichtbarkeit und Sicherheit
20. November 2023

Als Rechtsanwalt, der sich auf die Bereiche IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht spezialisiert hat, begegne ich täglich den Herausforderungen, die sich...

Mehr lesenDetails

Let’s Plays auf Events streamen? Was ist mit dem Jugendschutz?

Let’s Plays auf Events streamen? Was ist mit dem Jugendschutz?
24. Mai 2019

Aktuell bekomme ich einige Anfragen, welche Auswirkungen das Jugendschutzrecht und die JusProg - Problematik (siehe diesen Beitrag), darauf hat, wie...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht
Gesellschaftsrecht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025

Bürokratie-Frust: Ein Praxisbeispiel aus Deutschland Stellen Sie sich vor, Sie schließen eine Series-A-Finanzierungsrunde für Ihr Startup in Deutschland ab –...

Mehr lesenDetails
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Produkte

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Mehr lesenDetails
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung