• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Datenschutz-Irrsinn: Wenn Theorie und Praxis kollidieren

Heute einmal als Kolumne ;)

26. Juni 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
data 2998181 1280 384x192 1

Datenschutz-Irrsinn: Wenn Theorie und Praxis kollidieren

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Datenschutz-Irrsinn: Wenn Theorie und Praxis kollidieren
2. Die Ironie der Datenschutz-Befürworter
3. Datenschutz mit Augenmaß
4. Ausblick: Datenschutz-Trends 2024
4.1. Author: Marian Härtel

Normalerweise schreibe ich in meinem Blog sehr neutrale, sachliche Beiträge zu verschiedenen Themen rund um IT-Recht, Gesellschaftsrecht, Medienrecht und Vertragsrecht. Doch heute muss ich einfach mal Dampf ablassen und diesen kolumnenartigen Blogpost veröffentlichen. Denn als IT-Rechtsanwalt, der sich tagtäglich mit Datenschutzrecht beschäftigt, treiben mich überbordende Datenschutzauffassungen manchmal schier in den Wahnsinn.

Wichtigste Punkte
  • Datenschutz ist wichtig, aber überbordende Auffassungen können zu Verwirrung führen.
  • Die DSGVO hat vieles verbessert, aber wir schießen oft übers Ziel hinaus.
  • Absurde Datenschutz-Forderungen führen nur zu mehr Verwirrung.
  • Künstliche Intelligenz wird 2024 eine Herausforderung für den Datenschutz darstellen.
  • Investoren und Aufsichtsbehörden legen zunehmend Wert auf Datenschutz.
  • Unternehmen stellen zunehmend Datenschutzbeauftragte ein und schulen ihre Mitarbeiter.
  • Transparenz im Umgang mit Daten wird für Verbraucher immer wichtiger.

Ständig nerven mich die immer gleichen Cookie-Banner, die sinnlos aufgeblähten Datenschutzerklärungen, die ohnehin niemand liest, und vieles mehr, das zwar Arbeit macht (auch wenn ich daran verdiene), aber dem Datenschutz letztlich keinen echten Mehrwert bringt. Manchmal frage ich mich, ob wir uns nicht in einem Datenschutz-Labyrinth verlaufen haben, in dem wir vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen.

Verstehen Sie mich nicht falsch: Datenschutz ist wichtig und die DSGVO hat vieles verbessert. Aber manchmal schießen wir einfach übers Ziel hinaus. Statt uns in theoretischen Worst-Case-Szenarien zu verlieren, sollten wir pragmatisch und mit Augenmaß vorgehen. Cookie-Banner nerven die Nutzer nur noch, ellenlange Datenschutzerklärungen liest eh keiner und die Angst vor der Cloud ist oft irrational.

Die Ironie der Datenschutz-Befürworter

Immer wieder fallen mir penetrante Datenschutz-Befürworter auf, die sich auf Facebook, LinkedIn oder in anderen sozialen Netzwerken über mangelndes Datenschutzbewusstsein beschweren – und dabei die Ironie übersehen. Diese Leute glauben allen Ernstes, dass bei einem SaaS-Dienst – egal wie streng die AGB sind – jemand theoretisch auf die Daten zugreifen könnte. Gleichzeitig versenden sie aber E-Mails oder Briefe per Post, bei denen natürlich – rein theoretisch – niemand mitlesen KÖNNTE. Dasselbe gilt für das Hosten von Diensten auf abgesicherten AWS- oder Azure-Instanzen. Angeblich sollte man dann seinen eigenen Server nutzen, den man selbstverständlich viel besser gegen Hacker oder die NSA absichern kann als jede Cloud-Lösung. Wer’s glaubt!

Es ist schon erstaunlich, wie manche Menschen die Datenschutzrisiken bei den Diensten, die sie selbst nutzen, geflissentlich ignorieren, während sie bei anderen die Datenschutz-Keule schwingen. Dabei vergessen sie oft, dass auch ihre eigenen Daten irgendwo gespeichert und verarbeitet werden – sei es bei ihrem E-Mail-Provider, ihrem Mobilfunkanbieter oder eben in sozialen Netzwerken.

Datenschutz mit Augenmaß

Mein Appell: Lasst uns aufhören, uns gegenseitig mit absurden Datenschutz-Forderungen zu überbieten. Konzentrieren wir uns lieber darauf, die Rechte der Betroffenen zu stärken, ohne Unternehmen und Anwender zu gängeln. Mit Transparenz, klaren Regeln und einer Prise gesundem Menschenverstand kommen wir weiter als mit Panikmache und Verbotsfantasien.

Datenschutz ist kein Selbstzweck, sondern soll die Privatsphäre der Menschen schützen. Wenn wir das aus den Augen verlieren, landen wir in einem Datenschutz-Irrgarten, in dem sich niemand mehr zurechtfindet. Deshalb plädiere ich für einen pragmatischen, lösungsorientierten Ansatz, der die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt. Nur so können wir den Datenschutz wirklich voranbringen – ohne uns in theoretischen Diskussionen zu verlieren.

Ausblick: Datenschutz-Trends 2024

Auch wenn manche Auswüchse des Datenschutzes nerven: Insgesamt geht der Trend klar in Richtung mehr Datenschutz und Privatsphäre. Das zeigen auch die Datenschutz-Trends für 2024:

  • Künstliche Intelligenz und Datenschutz werden häufiger kollidieren. Denn KI-Systeme brauchen riesige Datenmengen zum Trainieren – auch personenbezogene Daten. Hier muss ein Ausgleich zwischen Innovation und Privatsphäre gefunden werden.
  • Der Datenschutz rückt in den Fokus von Investoren und Aufsichtsbehörden. Unternehmen müssen nachweisen, dass sie die Daten ihrer Kunden und Mitarbeiter angemessen schützen. Sonst drohen saftige Strafen und Imageschäden.
  • Die Durchsetzung der Datenschutzgesetze nimmt zu. Zwar geht es langsam voran, aber in den USA und Europa verhängen die Behörden immer häufiger Bußgelder gegen Datenschutzsünder. Auch Verbraucherklagen nehmen zu.
  • Unternehmen bauen ihre Datenschutz-Abteilungen aus. Vom Startup bis zum Konzern – alle stellen Datenschutzbeauftragte ein und schulen ihre Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten. Datenschutz-Experten sind gefragter denn je.
  • Datenschutz wird zum Wettbewerbsvorteil. Immer mehr Verbraucher achten darauf, wie Unternehmen mit ihren Daten umgehen. Wer transparent ist und die Privatsphäre respektiert, kann damit bei Kunden punkten.

Fazit: Der Datenschutz bleibt uns erhalten – im Guten wie im Schlechten. Wichtig ist, dass wir die Balance halten zwischen dem Schutz der Privatsphäre und anderen berechtigten Interessen. Mit Augenmaß, Sachverstand und einer gesunden Portion Pragmatismus werden wir auch die Herausforderungen der Zukunft meistern. In diesem Sinne: Keep calm and protect data – aber bitte mit Hirn und Herz!

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBBlogDatenschutzDatenschutzrechtDSGVOE-MailFacebookGesellschaftsrechtInnovationIT-RechtKIKünstliche IntelligenzLinkedInMailMedienrechtMitarbeiterPersonenbezogene DatenRechtRechtsanwaltSaasServerTransparenzVerbraucherVertragsrechtWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

LG München: Focus-Ärzte Siegel ist irreführend

LG München: Focus-Ärzte Siegel ist irreführend
8. März 2023

Die 4. Kammer für Handelssachen hat der Unterlassungsklage der Wettbewerbszentrale hinsichtlich der Verleihung und Publizierung sog. „Ärzte-Siegel“ gegen den Focus-Verlag...

Mehr lesenDetails

Unterschiede zwischen Miturheberschaft und Auftragsverhältnis bei der Entwicklung von Software und Apps

Unterschiede zwischen Miturheberschaft und Auftragsverhältnis bei der Entwicklung von Software und Apps
27. Juli 2023

Beim Aufbau einer App oder Software ist es oft so, dass ein kreativer Kopf mit einer brillanten Idee zusammen mit...

Mehr lesenDetails

Ist die Unvorhersehbarkeit von KI-Ergebnissen eine juristische Zeitbombe?

shutterstock 1889907112 scaled
12. August 2023

Durch zwei aktuelle Mandate und einige Gespräche in den letzten Tagen wurde mir eine faszinierende Rechtsfrage bewusst, die zukünftig eine...

Mehr lesenDetails

Wieder zurück

Wieder zurück
8. Mai 2023

Liebe Leserinnen und Leser, das Warten hat ein Ende! Nach einer erholsamen Auszeit bin ich nun zurück und bereit, wieder...

Mehr lesenDetails

DOSB Rechtsgutachten zum Sportbegriff und Esport

27. August 2019

Der DOSB (Deutsche Olympische Sportbund) hat ein Rechtsgutachten zum Sportbegriff in Verbindung mit Esport erstellen lassen, welches zum Ergebnis kommt,...

Mehr lesenDetails

Esports Europe: Ein Kommentar

Rückrufoption und weitere Chatmöglichkeiten
24. Februar 2020

Gerade erst wurde ein europäischer Dachverband im Esport gegründet. Dies soll mein Kommentar zu der Gründung und den Umständen sein....

Mehr lesenDetails

Dreiecksverhältnisse in der Influencer-Vermarktung: Spannende Aspekte vom LG Offenburg

Dreiecksverhältnisse in der Influencer-Vermarktung: Spannende Aspekte vom LG Offenburg
17. Februar 2024

In meiner anwaltlichen Praxis im Bereich Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht berate ich regelmäßig Managements von Influencern und Vermittler in komplexen...

Mehr lesenDetails

Influencer, Werbung und die Landesmedienstalten

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
18. März 2019

Oft genug habe ich ja schon über Influencer und Streamer berichtet und die aktuell sehr heiß umstrittene Pflicht zur Markierung...

Mehr lesenDetails

Landgericht Traunstein Urteil: Haftung für irreführende Hotelsterne-Angaben und eingebundene rechtswidrige Inhalte

Wettbewerbsrecht
31. Mai 2023

Haftung für irreführende Hotelsterne-Angaben Das Landgericht Traunstein hat kürzlich ein Urteil gefällt, das weitreichende Auswirkungen auf die Reisebranche haben könnte....

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law...

Mehr lesenDetails
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung