• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

DDOS-Angriffe: Strafbarkeit, Abmahnung und Schadensersatz?

18. Juli 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
neourban 1734495 1280
Wichtigste Punkte
  • DDoS-Angriffe sind eine häufige Form der Cyberkriminalität, die Server und Netzwerke durch Anfrageüberflutung lahmlegt.
  • In Deutschland sind DDoS-Angriffe gemäß § 303b StGB ausdrücklich strafbar und gelten als Computersabotage.
  • Opfer von DDoS-Angriffen haben das Recht auf Abmahnung und Schadensersatz für entgangene Gewinne und Wiederherstellungskosten.
  • Strafen für DDoS-Angriffe variieren je nach Schwere und können von Geldstrafen bis zu mehreren Jahren Freiheitsstrafe reichen.
  • Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen kann herausfordernd sein, da DDoS-Angreifer oft anonym agieren.
  • Präventive Maßnahmen wie Firewalls und DDoS-Schutzdienste sind entscheidend zur Abwehr solcher Angriffe.
  • Professionelle Hilfe von IT-Sicherheitsexperten und Anwälten ist wichtig, um DDoS-Angriffe effektiv zu bekämpfen.

In der digitalen Welt sind Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe eine häufige Form der Cyberkriminalität. Sie zielen darauf ab, Server oder Netzwerke durch eine Überflutung mit Anfragen lahmzulegen, was zu erheblichen Betriebsstörungen führen kann. Doch wie sieht die rechtliche Seite aus? Ist ein DDoS-Angriff strafbar und kann man gegen den Angreifer vorgehen? Dieser Blogpost beleuchtet diese Fragen und bietet einen detaillierten Einblick in die rechtlichen Aspekte von DDoS-Angriffen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist ein DDoS-Angriff?
2. Strafbarkeit von DDoS-Angriffen
3. Abmahnung und Schadensersatz
4. Schlussfolgerung
4.1. Author: Marian Härtel

Was ist ein DDoS-Angriff?

Ein Distributed Denial of Service (DDoS) Angriff ist eine spezifische Art von Cyberangriff, bei dem ein Angreifer das Ziel verfolgt, einen Server, einen Dienst oder ein Netzwerk durch eine Flut von Internetverkehr unzugänglich zu machen. Dieser Angriff zielt darauf ab, die normale Funktionalität und den Zugang zu einem Netzwerk, System oder Dienst zu stören und zu unterbrechen.

Die Methode, die dabei angewendet wird, ist in der Regel der Einsatz eines Botnetzes. Ein Botnetz ist eine Gruppe von gehackten Computern, die unter der Kontrolle des Angreifers stehen. Diese Computer, oft auch als „Zombies“ bezeichnet, werden dazu gebracht, koordiniert Anfragen an das Ziel zu senden. Dabei kann es sich um einfache Anfragen handeln, wie zum Beispiel das Aufrufen einer Webseite, oder um komplexere Aktionen, wie das Senden von großen Datenpaketen, die dazu dienen, die Bandbreite des Ziels zu überlasten.

Das primäre Ziel eines DDoS-Angriffs ist es, die Ressourcen des Servers so stark zu belasten, dass er nicht mehr in der Lage ist, legitime Anfragen zu bearbeiten. Dies kann dazu führen, dass der Server langsam reagiert, unzuverlässig wird oder sogar vollständig ausfällt. Die Folgen können erheblich sein, insbesondere wenn es sich um geschäftskritische Dienste handelt, bei denen Ausfallzeiten zu erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass DDoS-Angriffe nicht darauf abzielen, Daten zu stehlen oder Systeme zu infizieren. Stattdessen ist ihr Hauptziel die Unterbrechung des normalen Betriebs. Trotz ihrer scheinbaren Einfachheit können DDoS-Angriffe äußerst wirksam sein und erfordern eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um sie erfolgreich abzuwehren.

Strafbarkeit von DDoS-Angriffen

In vielen Ländern weltweit, einschließlich Deutschland, sind DDoS-Angriffe ausdrücklich strafbar. Diese Art von Cyberangriffen verstoßen gegen das Gesetz, da sie gezielt darauf abzielen, die Funktionsfähigkeit von Computern und Netzwerken zu beeinträchtigen. Sie erzeugen einen massiven Datenverkehr, der dazu führt, dass legitime Anfragen nicht mehr bearbeitet werden können, was zu erheblichen Betriebsstörungen führt.

In Deutschland ist die rechtliche Grundlage für die Strafbarkeit von DDoS-Angriffen im § 303b des Strafgesetzbuches (StGB) verankert. Dieser Paragraph stellt explizit die Datenveränderung und die Computersabotage unter Strafe. Unter Datenveränderung versteht man die unerlaubte Löschung, Unterdrückung, Unbrauchbarmachung oder Veränderung von Daten. Computersabotage hingegen bezeichnet Handlungen, die darauf abzielen, Datenverarbeitungsvorgänge zu stören, die für den Betrieb eines Unternehmens oder einer Behörde von wesentlicher Bedeutung sind.

Ein DDoS-Angriff kann in diesem Kontext als Form der Computersabotage gewertet werden. Durch die Überflutung eines Servers oder Netzwerks mit Anfragen wird der normale Betrieb gestört und in vielen Fällen vollständig lahmgelegt. Dies kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, insbesondere wenn es sich um kommerzielle Websites oder Online-Dienste handelt, die auf den ständigen Zugang ihrer Kunden angewiesen sind.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Strafbarkeit von DDoS-Angriffen nicht nur für die eigentlichen Täter gilt, sondern auch für Personen, die solche Angriffe in Auftrag geben oder unterstützen. Dies kann beispielsweise durch die Bereitstellung von Botnetzen oder die Entwicklung und Verbreitung von spezieller Software zur Durchführung von DDoS-Angriffen geschehen. Auch diese Handlungen können nach § 303b StGB strafrechtlich verfolgt werden.

Die Strafen für DDoS-Angriffe können je nach Schwere des Angriffs und den verursachten Schäden variieren. Sie reichen von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen. In besonders schweren Fällen, beispielsweise wenn der Angriff zu einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden führt, können Freiheitsstrafen von mehreren Jahren verhängt werden.

Abmahnung und Schadensersatz

Wenn Sie Opfer eines DDoS-Angriffs werden, haben Sie das Recht, rechtliche Schritte einzuleiten. Dies kann die Abmahnung des Angreifers und die Forderung nach Schadensersatz beinhalten. Der Schadensersatz kann die Kosten für die Wiederherstellung des Systems, entgangene Gewinne und andere direkte oder indirekte Schäden umfassen.

Die rechtliche Grundlage für solche Ansprüche kann sich aus verschiedenen Quellen ergeben. Eine davon ist § 823 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Verbindung mit § 303b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 des Strafgesetzbuches (StGB). Nach diesen Vorschriften ist derjenige zum Schadensersatz verpflichtet, der vorsätzlich oder fahrlässig das Eigentum, das Recht eines anderen widerrechtlich verletzt. Ein DDoS-Angriff kann als solche widerrechtliche Verletzung angesehen werden, da er die Funktionsfähigkeit eines Computersystems beeinträchtigt, das Eigentum des Opfers ist.

Darüber hinaus kann ein Anspruch auf Schadensersatz auch aufgrund der Beeinträchtigung des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes geltend gemacht werden. Dieser Anspruch ergibt sich aus der Rechtsprechung und ist anerkannt, wenn durch den DDoS-Angriff der Betrieb eines Unternehmens gestört wird. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Angriff dazu führt, dass der Betrieb für eine gewisse Zeit eingestellt werden muss oder wenn Kunden aufgrund des Angriffs abwandern.

Zudem kann ein sogenannter quasinegatorischer Unterlassungsanspruch gemäß §§ 1004 Abs. 1, 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 303b Abs. 1 Nr. 2 StGB geltend gemacht werden. Dieser Anspruch besteht, wenn eine Wiederholungsgefahr besteht, also wenn zu befürchten ist, dass der Angreifer erneut einen DDoS-Angriff durchführen wird. Der Anspruch richtet sich auf die Unterlassung solcher Angriffe.

Allerdings kann die Durchsetzung dieser Rechte eine Herausforderung sein. DDoS-Angriffe sind oft schwer zurückzuverfolgen, da die Angreifer ihre Identität durch den Einsatz von Botnetzen und anderen Techniken verschleiern. Daher ist es oft schwierig, den Verursacher zu identifizieren und rechtlich zur Verantwortung zu ziehen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, einen Experten für IT-Recht oder einen spezialisierten Anwalt hinzuzuziehen, der Erfahrung mit solchen Fällen hat und bei der Durchsetzung der Ansprüche unterstützen kann.

Schlussfolgerung

DDoS-Angriffe stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für die Stabilität von IT-Systemen dar und sind ein klarer Rechtsverstoß. Sie können erhebliche Schäden verursachen, die weit über technische Probleme hinausgehen und erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben können. Opfer solcher Angriffe haben das Recht, den Angreifer abzumahnen und Schadensersatz zu verlangen. Dies kann die Kosten für die Wiederherstellung des Systems, entgangene Gewinne und andere direkte oder indirekte Schäden umfassen.

Allerdings kann die Durchsetzung dieser Rechte eine Herausforderung darstellen. Die Natur von DDoS-Angriffen und die Techniken, die von den Angreifern verwendet werden, können es schwierig machen, die Verantwortlichen zu identifizieren. Dies kann die rechtliche Verfolgung erschweren und es schwierig machen, Schadensersatzansprüche durchzusetzen.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um sich gegen solche Angriffe zu schützen. Dies kann die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und DDoS-Schutzdiensten, die Überwachung des Netzwerkverkehrs und die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf Cyber-Sicherheitspraktiken umfassen.

Wenn Sie Opfer eines DDoS-Angriffs werden, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies kann IT-Sicherheitsexperten, Anwälte und Strafverfolgungsbehörden einschließen. Sie können dabei helfen, den Angriff zu untersuchen, die Verantwortlichen zu identifizieren und rechtliche Schritte einzuleiten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungSchadensersatz

Weitere spannende Blogposts

Esport: Toxic Behaviour und Zivilrecht

Esport: Toxic Behaviour und Zivilrecht
28. November 2019

Das Problem Sogenanntes Toxic Behaviour ist natürlich auch im Esport ein großes Problem. Aber wie ist das ganze zivilrechtlich zu...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht, Filesharing und Kinder

Urheberrecht
4. April 2019

Das Bundesverfassungsgericht hat zur Entscheidung "Loud" des Bundesgerichtshofs eine Verfassungsbeschwerde entgegengenommen und entschieden, dass bei erwachsenen Kinder die sekundäre Beweislast...

Mehr lesenDetails

Tätigkeit als eintragener Kaufmann: Die Haftungsfallen

Tätigkeit als eintragener Kaufmann: Die Haftungsfallen
18. Juni 2020

Hier auf dem Blog habe ich bereits zahlreiche Rechtsformen und die entsprechenden Risiken, aber auch Vorteile, vorgestellt. Es gibt aber...

Mehr lesenDetails

Achtung bei Alexa im Unternehmen

Achtung bei Alexa im Unternehmen
9. Juli 2019

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags hat eine Gutachten erstellt, in dem er vor den Gefahren von Alexa (und andere ähnliche...

Mehr lesenDetails

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
12. August 2019

In einem von mir vertretenen Fall hat das Amtsgericht Neukölln entschieden, dass ein Account im Spiel World of Warcraft nur...

Mehr lesenDetails

Epic Games mahnt weiter wegen Fortnite ab

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
11. März 2019

Über Abmahnungen wegen der Marke Fortnite habe ich bereits hier berichtet. Aus gegebenen Anlass möchte ich noch einmal warnen. Bevor...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

Vertragsstrafen für Fehlverhalten in Esport Spieler Verträgen

Vertragsstrafen für Fehlverhalten in Esport Spieler Verträgen
12. Februar 2021

Da ich mich diese Woche mit einigen größeren Spielerverträgen beschäftigten musste bzw. diese für internationale Teams neu erstellt habe, möchte...

Mehr lesenDetails

DSGVO: OLG bleiben dabei angeblicher Kontrollverlust reicht nicht für Schadenersatzanspruch

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
16. Januar 2024

Einleitung: Als Anwalt, der sich intensiv mit den Facetten des Datenschutzrechts auseinandersetzt, möchte ich heute eine bedeutende Entwicklung in diesem...

Mehr lesenDetails
DSGVO
Datenschutzrecht

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Auftragsverarbeitung ist Alltag: Cloud-Hosting, Newsletter-Versand, Support-Desk, Payment-Gateway, KI-Labeling, CRM-Betrieb. Spätestens wenn personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden, verlangt Art. 28...

Mehr lesenDetails
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

23. September 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung