• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

DDOS-Angriffe: Strafbarkeit, Abmahnung und Schadensersatz?

18. Juli 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
neourban 1734495 1280
Wichtigste Punkte
  • DDoS-Angriffe sind eine häufige Form der Cyberkriminalität, die Server und Netzwerke durch Anfrageüberflutung lahmlegt.
  • In Deutschland sind DDoS-Angriffe gemäß § 303b StGB ausdrücklich strafbar und gelten als Computersabotage.
  • Opfer von DDoS-Angriffen haben das Recht auf Abmahnung und Schadensersatz für entgangene Gewinne und Wiederherstellungskosten.
  • Strafen für DDoS-Angriffe variieren je nach Schwere und können von Geldstrafen bis zu mehreren Jahren Freiheitsstrafe reichen.
  • Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen kann herausfordernd sein, da DDoS-Angreifer oft anonym agieren.
  • Präventive Maßnahmen wie Firewalls und DDoS-Schutzdienste sind entscheidend zur Abwehr solcher Angriffe.
  • Professionelle Hilfe von IT-Sicherheitsexperten und Anwälten ist wichtig, um DDoS-Angriffe effektiv zu bekämpfen.

In der digitalen Welt sind Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe eine häufige Form der Cyberkriminalität. Sie zielen darauf ab, Server oder Netzwerke durch eine Überflutung mit Anfragen lahmzulegen, was zu erheblichen Betriebsstörungen führen kann. Doch wie sieht die rechtliche Seite aus? Ist ein DDoS-Angriff strafbar und kann man gegen den Angreifer vorgehen? Dieser Blogpost beleuchtet diese Fragen und bietet einen detaillierten Einblick in die rechtlichen Aspekte von DDoS-Angriffen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist ein DDoS-Angriff?
2. Strafbarkeit von DDoS-Angriffen
3. Abmahnung und Schadensersatz
4. Schlussfolgerung

Was ist ein DDoS-Angriff?

Ein Distributed Denial of Service (DDoS) Angriff ist eine spezifische Art von Cyberangriff, bei dem ein Angreifer das Ziel verfolgt, einen Server, einen Dienst oder ein Netzwerk durch eine Flut von Internetverkehr unzugänglich zu machen. Dieser Angriff zielt darauf ab, die normale Funktionalität und den Zugang zu einem Netzwerk, System oder Dienst zu stören und zu unterbrechen.

Die Methode, die dabei angewendet wird, ist in der Regel der Einsatz eines Botnetzes. Ein Botnetz ist eine Gruppe von gehackten Computern, die unter der Kontrolle des Angreifers stehen. Diese Computer, oft auch als „Zombies“ bezeichnet, werden dazu gebracht, koordiniert Anfragen an das Ziel zu senden. Dabei kann es sich um einfache Anfragen handeln, wie zum Beispiel das Aufrufen einer Webseite, oder um komplexere Aktionen, wie das Senden von großen Datenpaketen, die dazu dienen, die Bandbreite des Ziels zu überlasten.

Das primäre Ziel eines DDoS-Angriffs ist es, die Ressourcen des Servers so stark zu belasten, dass er nicht mehr in der Lage ist, legitime Anfragen zu bearbeiten. Dies kann dazu führen, dass der Server langsam reagiert, unzuverlässig wird oder sogar vollständig ausfällt. Die Folgen können erheblich sein, insbesondere wenn es sich um geschäftskritische Dienste handelt, bei denen Ausfallzeiten zu erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass DDoS-Angriffe nicht darauf abzielen, Daten zu stehlen oder Systeme zu infizieren. Stattdessen ist ihr Hauptziel die Unterbrechung des normalen Betriebs. Trotz ihrer scheinbaren Einfachheit können DDoS-Angriffe äußerst wirksam sein und erfordern eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um sie erfolgreich abzuwehren.

Strafbarkeit von DDoS-Angriffen

In vielen Ländern weltweit, einschließlich Deutschland, sind DDoS-Angriffe ausdrücklich strafbar. Diese Art von Cyberangriffen verstoßen gegen das Gesetz, da sie gezielt darauf abzielen, die Funktionsfähigkeit von Computern und Netzwerken zu beeinträchtigen. Sie erzeugen einen massiven Datenverkehr, der dazu führt, dass legitime Anfragen nicht mehr bearbeitet werden können, was zu erheblichen Betriebsstörungen führt.

In Deutschland ist die rechtliche Grundlage für die Strafbarkeit von DDoS-Angriffen im § 303b des Strafgesetzbuches (StGB) verankert. Dieser Paragraph stellt explizit die Datenveränderung und die Computersabotage unter Strafe. Unter Datenveränderung versteht man die unerlaubte Löschung, Unterdrückung, Unbrauchbarmachung oder Veränderung von Daten. Computersabotage hingegen bezeichnet Handlungen, die darauf abzielen, Datenverarbeitungsvorgänge zu stören, die für den Betrieb eines Unternehmens oder einer Behörde von wesentlicher Bedeutung sind.

Ein DDoS-Angriff kann in diesem Kontext als Form der Computersabotage gewertet werden. Durch die Überflutung eines Servers oder Netzwerks mit Anfragen wird der normale Betrieb gestört und in vielen Fällen vollständig lahmgelegt. Dies kann erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, insbesondere wenn es sich um kommerzielle Websites oder Online-Dienste handelt, die auf den ständigen Zugang ihrer Kunden angewiesen sind.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Strafbarkeit von DDoS-Angriffen nicht nur für die eigentlichen Täter gilt, sondern auch für Personen, die solche Angriffe in Auftrag geben oder unterstützen. Dies kann beispielsweise durch die Bereitstellung von Botnetzen oder die Entwicklung und Verbreitung von spezieller Software zur Durchführung von DDoS-Angriffen geschehen. Auch diese Handlungen können nach § 303b StGB strafrechtlich verfolgt werden.

Die Strafen für DDoS-Angriffe können je nach Schwere des Angriffs und den verursachten Schäden variieren. Sie reichen von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen. In besonders schweren Fällen, beispielsweise wenn der Angriff zu einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden führt, können Freiheitsstrafen von mehreren Jahren verhängt werden.

Abmahnung und Schadensersatz

Wenn Sie Opfer eines DDoS-Angriffs werden, haben Sie das Recht, rechtliche Schritte einzuleiten. Dies kann die Abmahnung des Angreifers und die Forderung nach Schadensersatz beinhalten. Der Schadensersatz kann die Kosten für die Wiederherstellung des Systems, entgangene Gewinne und andere direkte oder indirekte Schäden umfassen.

Die rechtliche Grundlage für solche Ansprüche kann sich aus verschiedenen Quellen ergeben. Eine davon ist § 823 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Verbindung mit § 303b Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 des Strafgesetzbuches (StGB). Nach diesen Vorschriften ist derjenige zum Schadensersatz verpflichtet, der vorsätzlich oder fahrlässig das Eigentum, das Recht eines anderen widerrechtlich verletzt. Ein DDoS-Angriff kann als solche widerrechtliche Verletzung angesehen werden, da er die Funktionsfähigkeit eines Computersystems beeinträchtigt, das Eigentum des Opfers ist.

Darüber hinaus kann ein Anspruch auf Schadensersatz auch aufgrund der Beeinträchtigung des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebes geltend gemacht werden. Dieser Anspruch ergibt sich aus der Rechtsprechung und ist anerkannt, wenn durch den DDoS-Angriff der Betrieb eines Unternehmens gestört wird. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Angriff dazu führt, dass der Betrieb für eine gewisse Zeit eingestellt werden muss oder wenn Kunden aufgrund des Angriffs abwandern.

Zudem kann ein sogenannter quasinegatorischer Unterlassungsanspruch gemäß §§ 1004 Abs. 1, 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 303b Abs. 1 Nr. 2 StGB geltend gemacht werden. Dieser Anspruch besteht, wenn eine Wiederholungsgefahr besteht, also wenn zu befürchten ist, dass der Angreifer erneut einen DDoS-Angriff durchführen wird. Der Anspruch richtet sich auf die Unterlassung solcher Angriffe.

Allerdings kann die Durchsetzung dieser Rechte eine Herausforderung sein. DDoS-Angriffe sind oft schwer zurückzuverfolgen, da die Angreifer ihre Identität durch den Einsatz von Botnetzen und anderen Techniken verschleiern. Daher ist es oft schwierig, den Verursacher zu identifizieren und rechtlich zur Verantwortung zu ziehen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, einen Experten für IT-Recht oder einen spezialisierten Anwalt hinzuzuziehen, der Erfahrung mit solchen Fällen hat und bei der Durchsetzung der Ansprüche unterstützen kann.

Schlussfolgerung

DDoS-Angriffe stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für die Stabilität von IT-Systemen dar und sind ein klarer Rechtsverstoß. Sie können erhebliche Schäden verursachen, die weit über technische Probleme hinausgehen und erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben können. Opfer solcher Angriffe haben das Recht, den Angreifer abzumahnen und Schadensersatz zu verlangen. Dies kann die Kosten für die Wiederherstellung des Systems, entgangene Gewinne und andere direkte oder indirekte Schäden umfassen.

Allerdings kann die Durchsetzung dieser Rechte eine Herausforderung darstellen. Die Natur von DDoS-Angriffen und die Techniken, die von den Angreifern verwendet werden, können es schwierig machen, die Verantwortlichen zu identifizieren. Dies kann die rechtliche Verfolgung erschweren und es schwierig machen, Schadensersatzansprüche durchzusetzen.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um sich gegen solche Angriffe zu schützen. Dies kann die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und DDoS-Schutzdiensten, die Überwachung des Netzwerkverkehrs und die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf Cyber-Sicherheitspraktiken umfassen.

Wenn Sie Opfer eines DDoS-Angriffs werden, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies kann IT-Sicherheitsexperten, Anwälte und Strafverfolgungsbehörden einschließen. Sie können dabei helfen, den Angriff zu untersuchen, die Verantwortlichen zu identifizieren und rechtliche Schritte einzuleiten.

Tags: AbmahnungSchadensersatz

Beliebte Beträge

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Meine Prinzipien als Rechtsanwalt
Meine Prinzipien als Rechtsanwalt
Sunset-Klauseln im Influencer-Management: Rechtliche Fallstricke und Tipps
Sunset-Klauseln im Influencer-Management: Rechtliche Fallstricke und Tipps
Startseite - Begrüßung
Startseite – Begrüßung

Darlehensvertrag

10. November 2024

Definition und Rechtliche Grundlagen Der Darlehensvertrag ist ein zentrales Rechtsinstitut im Schuldrecht, das in den §§ 607-609 BGB geregelt ist....

Mehr lesenDetails
Löschkonzept

Löschkonzept

10. November 2024
Kreditwesengesetz (KWG)

Kreditwesengesetz (KWG)

25. Juni 2023
Security Token

Security Token

2. Juli 2023
E-Geld

E-Geld

27. Juni 2023

Podcast Folgen

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet....

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024

In dieser faszinierenden Episode tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte des Metaverse ein. Als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast beleuchte ich...

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung