• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Der ‚Blue Pencil Test‘ im Deutschen Recht – Anwendung und Bedeutung aus der Perspektive eines IT-Rechtsanwalts

13. Mai 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
minimal g6c93cafb1 1920
Wichtigste Punkte
  • Der Blue Pencil Test ermöglicht die Entfernung problematischer Klauseln, ohne den gesamten Vertrag ungültig zu machen.
  • Originär im englischen Common Law, hat er sich auch in Deutschland etabliert.
  • Wesentlich für die Wahrung der Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit.
  • Nutzbar im Kartellrecht, um Wettbewerbsbeschränkungen zu korrekturlesenden.
  • Relevante Anwendung in IT-Verträgen, ermöglicht die Überwindung rechtlicher Hürden.
  • Hat Grenzen, wird nicht in allen Rechtsgebieten, wie Familienrecht, angewendet.
  • Erfordert ein tiefes Verständnis des geltenden Rechts und der technischen Besonderheiten.

Was ist der „Blue Pencil Test“?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist der „Blue Pencil Test“?
2. Anwendung des „Blue Pencil Tests“ in Deutschland
3. Der „Blue Pencil Test“ im IT-Recht
4. Grenzen und Herausforderungen des „Blue Pencil Tests“
5. Fazit: Der „Blue Pencil Test“ aus der Sicht eines IT-Rechtsanwalts
5.1. Author: Marian Härtel

In meiner täglichen Arbeit als IT-Rechtsanwalt ist es nicht ungewöhnlich, dass ich auf komplexe Verträge und Vereinbarungen stoße, die eine tiefe und detaillierte Kenntnis sowohl des IT-Bereichs als auch des geltenden Rechts erfordern. Bei der Durchsicht dieser Verträge stoße ich oft auf Klauseln, die rechtlich problematisch sein könnten. In solchen Fällen ist der „Blue Pencil Test“ ein äußerst nützliches Instrument. Dieser Test ermöglicht es, einzelne problematische Klauseln zu entfernen, ohne die gesamte Vereinbarung ungültig zu machen, was zu einem gerechteren und ausgewogeneren Vertrag führt, der sowohl die Interessen meines Mandanten als auch die gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt.

Anwendung des „Blue Pencil Tests“ in Deutschland

Die Ursprünge des Blue Pencil Tests liegen im angloamerikanischen Recht, insbesondere im englischen Common Law. Historisch gesehen wurde der Blue Pencil Test im 19. Jahrhundert von englischen Gerichten eingeführt, um unzulässige Klauseln in Verträgen zu annullieren, ohne den gesamten Vertrag zu annullieren. Dieser Praxisansatz wurde im Laufe der Zeit von anderen Ländern, darunter auch Deutschland, in gewissen Rechtsbereichen übernommen und hat sich zu einem wichtigen Instrument zur Aufrechterhaltung der Vertragsfreiheit und -gerechtigkeit entwickelt.

Obwohl die Anwendung des Blue Pencil Tests in Deutschland nicht so verbreitet ist, ist er dennoch ein wichtiges Instrument in bestimmten Rechtsgebieten. Es ermöglicht den Gerichten, die Vertragsfreiheit zu wahren, indem sie problematische oder unfaire Teile eines Vertrags streichen, anstatt den gesamten Vertrag zu annullieren.

Ein weiterer Bereich, in dem der Blue Pencil Test in Deutschland Anwendung finden kann, ist das Kartellrecht. In diesem Rechtsgebiet können Verträge, die den Wettbewerb unzulässig einschränken, Gegenstand des Blue Pencil Tests sein. So kann das Bundeskartellamt bestimmte Klauseln in solchen Verträgen für null und nichtig erklären, während der Rest des Vertrags gültig bleibt.

Zusätzlich zur Anwendung im Arbeits- und Wettbewerbsrecht, kann der Blue Pencil Test auch im Handelsrecht eine Rolle spielen, insbesondere bei Verträgen zwischen Unternehmen. Hier kann er dazu dienen, unfaire oder unzulässige Klauseln zu streichen, die das Gleichgewicht des Vertrags zu Ungunsten einer Partei verschieben könnten.

Insgesamt ist der Blue Pencil Test in Deutschland ein wertvolles Instrument, das in einer Reihe von Rechtsgebieten angewendet werden kann, um die Fairness und Gerechtigkeit von Verträgen zu gewährleisten. Es bietet eine flexible und pragmatische Lösung für das Problem unzulässiger oder ungültiger Vertragsklauseln.

Der „Blue Pencil Test“ im IT-Recht

Als IT-Rechtsanwalt sehe ich den Blue Pencil Test als ein hilfreiches Werkzeug, um schwierige Situationen in IT-Verträgen zu navigieren. Von Software-Lizenzverträgen über Cloud-Dienstleistungsverträge bis hin zu Datenschutzvereinbarungen und Verträgen über den Kauf und Verkauf von IT-Unternehmen, kann der Blue Pencil Test dazu beitragen, rechtliche Hürden zu überwinden und die Verträge gerechter und ausgewogener zu gestalten.

Trotzdem ist es wichtig zu betonen, dass die Anwendung des Blue Pencil Tests nicht immer klar und vorhersehbar ist. Es handelt sich um eine Frage der Verhandlung und Vertragsauslegung und letztendlich, wenn anerkannt, wird er von Gerichten in einem Streitfall genutzt. Als Rechtsberater ist es oft sehr schwierig, genau vorherzusagen, wie der Test angewendet wird und welche Ergebnisse daraus entstehen.

Darüber hinaus erfordert die Anwendung des Blue Pencil Tests sowohl ein tiefes Verständnis des geltenden Rechts als auch technisches Wissen. Dies macht seine Anwendung im IT-Recht besonders herausfordernd, da dieses Rechtsgebiet viele technische und rechtliche Besonderheiten aufweist.

Abschließend kann man sagen, dass der Blue Pencil Test trotz seiner Herausforderungen ein wertvolles Instrument ist. Er bietet eine flexible und pragmatische Lösung für das Problem unzulässiger oder ungültiger Vertragsklauseln und trägt so zur Aufrechterhaltung der Vertragsfreiheit und -gerechtigkeit bei. Doch wie bei jedem rechtlichen Werkzeug, muss seine Anwendung sorgfältig geprüft und von Experten durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Grenzen und Herausforderungen des „Blue Pencil Tests“

Der Blue Pencil Test, obwohl ein mächtiges Instrument, hat tatsächlich seine Grenzen und kann rechtliche Fachleute vor Herausforderungen stellen. Die feine Linie zwischen gültigen und ungültigen Vertragsklauseln zu ziehen, erfordert nicht nur juristische Kenntnisse, sondern oft auch ein tiefgreifendes Verständnis der spezifischen Branche oder des technischen Bereichs, auf den sich der Vertrag bezieht.

Weiterhin ist die Anwendung des Blue Pencil Tests in bestimmten Rechtsgebieten, wie zum Beispiel im Familien- oder Mietrecht, begrenzt. Dies liegt in erster Linie an der hohen Bedeutung, die in diesen Bereichen der Unverletzlichkeit von Verträgen beigemessen wird. Der Schutz der Vertragsparteien und die Wahrung ihrer Rechte haben hier Vorrang vor der Flexibilität der Vertragsanpassung.

Eine weitere Einschränkung des Blue Pencil Tests besteht darin, dass er nicht dazu genutzt werden kann, um neue Vertragsbedingungen zu erstellen oder die Bedeutung bestehender Klauseln zu ändern. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zweck dieses Tests ausschließlich darin besteht, die ungültigen Teile eines Vertrages zu entfernen, nicht aber, sie zu modifizieren oder zu ersetzen.

Schließlich ist zu bedenken, dass der Blue Pencil Test nur ein Instrument unter vielen ist, um die Rechtmäßigkeit von Verträgen zu gewährleisten. Andere juristische Werkzeuge und Strategien sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden, um die bestmögliche rechtliche Beratung zu gewährleisten.

Fazit: Der „Blue Pencil Test“ aus der Sicht eines IT-Rechtsanwalts

Als IT-Rechtsanwalt sehe ich den Blue Pencil Test als ein wertvolles Instrument, das es ermöglicht, Verträge flexibler und fairer zu gestalten. Es ermöglicht die Entfernung von unzulässigen oder ungültigen Klauseln, ohne den gesamten Vertrag ungültig zu machen. Dies ist insbesondere im IT-Recht von großer Bedeutung, wo Verträge oft technisch komplex und rechtlich anspruchsvoll sind.

Trotzdem sollte man sich der Grenzen und Herausforderungen des Blue Pencil Tests bewusst sein. Er ist nicht in allen Rechtsgebieten anwendbar und erfordert ein hohes Maß an juristischer und oft auch technischer Expertise. Aber mit der richtigen Anwendung kann der Blue Pencil Test dazu beitragen, Verträge fairer, flexibler und gerechter zu gestalten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnpassungBeratungDatenschutzDienstleistungIT-RechtLawLizenzRechtsgebietTestVerträgeWettbewerbsrecht

Weitere spannende Blogposts

Schon ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt?

Schon ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt?
6. November 2019

Pflicht seit Geltung der DSGVO Bei vielen ist in seit letztem Mai das Bewusstsein dafür geschärft worden, dass man auf...

Mehr lesenDetails

Streaming für 5 Tage, Abofalle!

Streaming für 5 Tage, Abofalle!
4. März 2019

Zahlreiche Verbraucher beschweren sich immer wieder bei den Verbraucherzentralen. Und auch ich bekomme hin und wieder entsprechende Anfragen. Auf der...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Blockchain und Smart Contracts

Blockchain und Smart Contracts: Rechtliche Herausforderungen für innovative Unternehmen
8. Oktober 2024

Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts haben das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Für innovative Unternehmen...

Mehr lesenDetails

Ltd. (Limited) in Deutschland und #Brexit? Jetzt handeln!

Ltd. (Limited) in Deutschland und #Brexit? Jetzt handeln!
17. Januar 2019

Durch die Einführung der UG (haftungsbeschränkt) in Deutschland, sind die Limited (nach englischem Recht), mit deutschen Verwaltungssitz, deutlich zurückgegangen. Gerade...

Mehr lesenDetails

AGB und verbotene Klauseln

AGB und verbotene Klauseln
1. März 2019

Verbotene Klauseln in Spielerverträgen von Esport Teams Vor ein paar Tagen habe ich berichtet, wie viele Vertragstypen in Wirklichkeit als...

Mehr lesenDetails

EuGH: Arbeitszeiterfassung für Unternehmen verpflichtend

EuGH: Arbeitszeiterfassung für Unternehmen verpflichtend
14. Mai 2019

Gerade in von mir betreuten Startups oder kleineren Medienunternehmen wird die Sache mit der genauen Arbeitszeiterfassung nicht so ernst genommen....

Mehr lesenDetails

Sollte man jemals eine Unterlassungserklärung unterzeichnen?

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
17. September 2019

Heute möchte ich einmal ein Thema ansprechen, da viele kaum auf dem Radar haben. Und zwar die Frage, ab man...

Mehr lesenDetails
Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
Recht und Computerspiele

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Produkte

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €

Podcastfolge

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

Mehr lesenDetails
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung