• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

6. September 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
BGHurteil 1 1
Wichtigste Punkte
  • Das OLG Stuttgart erklärte einen Coaching-Vertrag wegen Verstoßes gegen das FernUSG für nichtig.
  • Der Anbieter hatte keine erforderliche Zulassung nach § 12 Abs. 1 FernUSG.
  • Kunden können bereits gezahlte 23.800 € zurückfordern.
  • Die Gerichte zeigen unterschiedliche Interpretationen des FernUSG auf.
  • Rechtsunsicherheit betrifft vor allem teure Coaching-Programme für Unternehmer.
  • Eine höchstrichterliche Klärung durch den BGH ist dringend notwendig.
  • Außerdem besteht Bedarf an einer Reform des FernUSG für digitale Lehrformen.

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 – 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen Verstoßes gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) für nichtig erklärt. Der Anbieter verfügte nicht über die nach § 12 Abs. 1 FernUSG erforderliche Zulassung. Daher konnte der Kunde die bereits gezahlte Vergütung von 23.800 € zurückfordern.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Räumliche Trennung auch bei Online-Unterricht
2. Lernerfolgskontrolle mit niedrigen Anforderungen
3. Rechtsunsicherheit für die Coaching-Branche
4. Höchstrichterliche Klärung dringend nötig
4.1. Author: Marian Härtel

Das Urteil reiht sich ein in eine Reihe von Entscheidungen verschiedener Oberlandesgerichte zu dieser Thematik in jüngster Zeit:

1. OLG Celle, Urteil v. 01.03.2023 – 3 U 85/22 (pro Anwendbarkeit FernUSG)
2. OLG Hamburg, Urteil v. 20.02.2024 – 10 U 44/23 (kontra Anwendbarkeit FernUSG)
3. OLG Köln, Urteil v. 06.12.2023 – 2 U 24/23 (kontra Anwendbarkeit FernUSG)
4. OLG München, Urteil v. 18.01.2023 – 29 U 6497/22 (kontra Anwendbarkeit FernUSG)
5. LG Hamburg, Urteil v. 19.07.2023 – 304 O 277/22 (pro Anwendbarkeit FernUSG)
6. LG München I, Urteil v. 18.07.2023 – 37 O 15493/22 (kontra Anwendbarkeit FernUSG)
7. LG Ravensburg, Urteil v. 11.07.2023 – 5 O 25/23 (kontra Anwendbarkeit FernUSG)
8. LG Frankfurt a.M., Urteil v. 03.05.2023 – 2-06 O 256/22 (kontra Anwendbarkeit FernUSG)
9. LG Stuttgart, Urteil v. 19.12.2023 – 3 O 108/23 (pro Anwendbarkeit FernUSG)
10. LG Heilbronn, Urteil v. 19.12.2023 – 3 O 108/23 (kontra Anwendbarkeit FernUSG)

Dabei zeichnet sich noch keine einheitliche Linie ab, was die Auslegung der Tatbestandsmerkmale des FernUSG angeht. Vielmehr kommen die Gerichte teilweise zu gegensätzlichen Ergebnissen. Eine höchstrichterliche Klärung durch den BGH ist daher dringend geboten, um Rechtssicherheit für Anbieter und Teilnehmer zu schaffen.

Räumliche Trennung auch bei Online-Unterricht

Das OLG Stuttgart stellte klar, dass auch bei einem Online-Unterricht eine räumliche Trennung im Sinne des § 1 Abs. 1 FernUSG vorliegt, selbst wenn eine synchrone Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden möglich ist. Entscheidend sei, dass nicht in Präsenz unterrichtet werde. Der Gesetzgeber habe alle Unterrichtsformen, die nicht in Präsenz stattfinden, dem FernUSG unterstellen wollen. Eine einschränkende Auslegung bei Videokonferenzen sei nicht angezeigt.

Vielmehr bestehe gerade hier ein besonderes Schutzbedürfnis der Teilnehmer vor unseriösen Anbietern. Dem Argument, dass bei Videokonferenzen eine vergleichbare Interaktion wie bei Präsenzveranstaltungen möglich sei, erteilte das Gericht damit eine Absage. Es folgte insoweit der Linie des OLG Celle (Urteil v. 01.03.2023 – 3 U 85/22). Dagegen hatten das OLG Hamburg (Urteil v. 20.02.2024 – 10 U 44/23) und das OLG Köln (Urteil v. 06.12.2023 – 2 U 24/23) eine restriktivere Auslegung vertreten.

Lernerfolgskontrolle mit niedrigen Anforderungen

Auch eine Überwachung des Lernerfolgs im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 2 FernUSG sah das OLG Stuttgart als gegeben an. Hierfür reiche es aus, wenn die Teilnehmer in den Meetings Fragen stellen können, um ihr Verständnis zu überprüfen. Eine weitergehende Lernkontrolle sei nicht erforderlich.

Damit schloss sich das Gericht der weiten Auslegung des Merkmals durch den BGH (Urteil v. 15.10.2009 – III ZR 310/08) an. Auch insoweit besteht aber keine Einigkeit unter den Oberlandesgerichten. So verlangen etwa das OLG Hamburg (Urteil v. 20.02.2024 – 10 U 44/23) und das OLG Köln (Urteil v. 06.12.2023 – 2 U 24/23) über die bloße Fragemöglichkeit hinaus eine inhaltliche Überprüfung des Lernstoffs durch den Lehrenden. Das OLG Celle (Urteil v. 01.03.2023 – 3 U 85/22) ließ die Frage ausdrücklich offen. Angesichts des weiten Verständnisses des BGH dürfte der Ansatz des OLG Stuttgart aber vorzugswürdig sein.

Rechtsunsicherheit für die Coaching-Branche

Das Urteil ist ein Paukenschlag für die boomende Coaching-Branche. Viele Anbieter dürften über keine Zulassung nach dem FernUSG verfügen. Ihre Verträge könnten daher nichtig sein. Die Kunden hätten dann gute Chancen, bereits gezahlte Honorare zurückzufordern.

Das gilt gerade auch für teure Coaching-Programme, die sich häufig an Unternehmer und Selbstständige richten. Hier geht es schnell um fünfstellige Beträge. Die Anbieter können sich auch nicht darauf verlassen, dass ihre Verträge einer AGB-Kontrolle standhalten. Denn nach der Rechtsprechung des BGH (Urteil v. 15.10.2009 – III ZR 310/08) ist der Anwendungsbereich des FernUSG eröffnet, wenn die Voraussetzungen nach dem Gesamtbild der Vertragsgestaltung erfüllt sind. Einzelne abweichende AGB-Klauseln können daran nichts ändern.

Allerdings ist die Rechtslage alles andere als eindeutig. Andere Oberlandesgerichte wie Hamburg und München sehen die Anwendbarkeit des FernUSG auf Coaching-Verträge deutlich skeptischer. Sie legen die Voraussetzungen enger aus.

So verneinte etwa das OLG München (Urteil v. 18.01.2023 – 29 U 6497/22) das Merkmal der überwiegenden räumlichen Distanz bei einem Online-Coaching-Programm. Auch das Erfordernis der Lernerfolgskontrolle sah es als nicht erfüllt an. Die bloße Möglichkeit, Fragen zu stellen, genüge hierfür nicht. Vielmehr müsse eine inhaltliche Überprüfung des Lernstoffs durch den Lehrenden stattfinden.

Vor diesem Hintergrund kommen die Gerichte selbst bei vergleichbaren Sachverhalten zu unterschiedlichen Ergebnissen. Das zeigt die große Rechtsunsicherheit, die hier besteht.

Höchstrichterliche Klärung dringend nötig

Um Rechtssicherheit zu schaffen, muss der Bundesgerichtshof die zentralen Streitfragen zum FernUSG baldmöglichst höchstrichterlich klären. Dabei geht es vor allem um folgende Punkte:

– Wann liegt eine räumliche Trennung vor? Reichen Online-Formate aus oder ist eine physische Distanz nötig? Welche Bedeutung haben dabei synchrone Kommunikationsmöglichkeiten wie Videokonferenzen?

– Welche Anforderungen gelten für die Lernerfolgskontrolle? Genügt eine reine Fragemöglichkeit oder muss eine inhaltliche Überprüfung des Lernstoffs durch den Lehrenden stattfinden? Wie ist dies bei Coaching-Programmen zu beurteilen, bei denen es weniger um reine Wissensvermittlung als um Anleitung und Begleitung geht?

– Ist das FernUSG auch auf Verträge mit Unternehmern anwendbar oder nur bei Verbrauchern? Hier gibt es bislang ebenfalls keine einheitliche Linie der Instanzgerichte. Während manche eine Anwendung nur bei Verbrauchern befürworten, halten andere das FernUSG auch bei unternehmerischen Teilnehmern für einschlägig.

Angesichts der großen praktischen Bedeutung und der uneinheitlichen Rechtsprechung besteht hier dringender Klärungsbedarf. Der Gesetzgeber ist ebenfalls gefordert, das FernUSG an das digitale Zeitalter anzupassen.

Das Gesetz stammt aus dem Jahr 1976 und ist seitdem im Wesentlichen unverändert geblieben. Es trägt den heutigen technischen Möglichkeiten und Unterrichtsformen nur unzureichend Rechnung. Eine Reform ist daher überfällig. Nur so lässt sich ein angemessener Ausgleich zwischen Teilnehmerschutz und unternehmerischer Freiheit finden.

Hoffentlich ergreift der BGH bald die Gelegenheit, für mehr Klarheit zu sorgen. Die Coaching-Branche wird es ihm danken. Bis dahin bleibt Anbietern und Teilnehmern nur, die weitere Entwicklung der Rechtsprechung aufmerksam zu verfolgen.

Betrachtet man die aufgeführten Urteile, so hält sich in der obergerichtlichen Rechtsprechung derzeit die Ansicht, dass das FernUSG auf Coaching-Verträge anwendbar ist, mit der Gegenansicht in etwa die Waage. Von den 10 zitierten Entscheidungen sprechen sich 5 für und 5 gegen eine Anwendbarkeit aus. Es bleibt abzuwarten, wie sich der BGH in dieser Frage positionieren wird. Bis dahin herrscht für die Branche leider weiterhin erhebliche Rechtsunsicherheit.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBBGHBundesgerichtshofCelleEntscheidungenEntwicklungFrankfurtHamburgolgRechnungRechtsprechungRechtssicherheitReformUrteilUrteileVerträgeVertragsgestaltung

Weitere spannende Blogposts

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
1. Januar 2018

Dies ist ein Archiv-Post eines Blogartikels von vor 2018, aus der Webseite www.rahaertel.com. Das eingestellte Datum entspricht nicht dem Datum...

Mehr lesenDetails

Glücksspiel kostet wieder Geld II

Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?
26. November 2019

Eine Weile tendierten Gerichte dahin, dass jemand, der an in Deutschland nicht lizenzierten bzw. zugelassenen Glücksspiel teilnahmen, einen Erstattungsanspruch gegen...

Mehr lesenDetails

Ltd. (Limited) in Deutschland und #Brexit? Jetzt handeln!

Ltd. (Limited) in Deutschland und #Brexit? Jetzt handeln!
17. Januar 2019

Durch die Einführung der UG (haftungsbeschränkt) in Deutschland, sind die Limited (nach englischem Recht), mit deutschen Verwaltungssitz, deutlich zurückgegangen. Gerade...

Mehr lesenDetails

OLG Braunschweig: Online-Glücksspiel gibt Geld zurück!

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
7. März 2023

Nun dreht sich wohl wieder die Rechtsprechung dahingehend, dass deutsche Gerichte auf der Seite von Online-Glücksspielern stehen. Nachdem vor ein...

Mehr lesenDetails

Plagiatsvorwurf ist nur Meinungsäußerung

Plagiatsvorwurf ist nur Meinungsäußerung
11. März 2019

Im Grundsatz gilt, dass derjenige, der eine Behauptung aufstellt, diese beweisen muss. Gelingt dies nicht, kann beispielsweise eine Wettbewerber ein...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz und Rechtsanwälte: Eine Partnerschaft, keine Konkurrenz

shutterstock 1889907112 scaled
1. August 2023

Einleitung: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer Befürworter der Künstlichen Intelligenz bin und...

Mehr lesenDetails

BGH zur Kündigung einer Unterlassungserklärung

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
23. April 2019

Der Bundesgerichtshof hat kürzlich eine interessante Entscheidung zur Frage der Kündigung einer Unterlassungserklärung getroffen. Eigentlich sollte man mit dem Unterschreiben...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht im digitalen Zeitalter

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Worauf Startups achten sollten
8. Oktober 2024

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Startups vor besonderen Herausforderungen im Bereich des Urheberrechts. Die rasante technologische Entwicklung und die zunehmende...

Mehr lesenDetails

OLG Naumburg zum IP Blocking bei Unterlassungsurteilen

ITMediaLaw: Http3 auf Litespeed Server
27. Juli 2020

Anders als noch vor einigen Jahren das Hanseatische Oberlandesgericht in einem von mir vertretenen Fall, entschied das OLG Naumburg vor...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.

Podcastfolge

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

Mehr lesenDetails
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung