• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Die Gefahren von BYOD-Praktiken in Startups: Was Sie rechtlich beachten müssen

31. August 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 8 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
lines 5475657 1280
Wichtigste Punkte
  • Flexibilität ist entscheidend in der heutigen Geschäftswelt; viele Startups setzen auf BYOD für mehr Freiheit.
  • Datenschutz ist ein zentrales Risiko, da die DSGVO strenge Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten stellt.
  • Die Haftung für rechtswidrige Handlungen ist problematisch, wenn Mitarbeiter persönliche Geräte für geschäftliche Zwecke nutzen.
  • Vertragsverletzungen können auftreten, wenn Sicherheitsstandards durch BYOD nicht eingehalten werden, was finanzielle und reputative Schäden verursacht.
  • Informationssicherheit ist kritisch; persönliche Geräte können Sicherheitsbedrohungen wie Malware und Phishing aussetzen.
  • Regelmäßige Schulungen sind notwendig, um Mitarbeiter über Risiken und Verantwortlichkeiten im Rahmen von BYOD aufzuklären.
  • Eine umfassende Risikobewertung und die Implementierung von klaren Richtlinien sind unabdingbar für Unternehmen mit BYOD-Praktiken.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Rechtliche Risiken
2.1. Datenschutz
2.2. Haftung
2.3. Vertragsverletzungen
2.4. Informationssicherheit
2.5. Zertifizierungen und BYOD
2.6. Blockchain und BYOD
3. Geschäftsgeheimnisse und BYOD
4. Was man beachten muss
4.1. Richtlinien und Vereinbarungen
4.2. Technische Sicherheitsmaßnahmen
4.3. Schulungen
4.4. Versicherung, Haftung und Risikoanalyse
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt ist Flexibilität das A und O. Aus diesem Grund setzen viele Startups, vielleicht auch Ihr Unternehmen, auf BYOD (Bring Your Own Device) Praktiken, um den Teams mehr Freiheit und Flexibilität zu bieten. Aber diese Freiheit kommt nicht ohne Risiken. Vielleicht haben Sie den Artikel auf meinem Blog gelesen, in dem ich über ein kürzlich ergangenes Urteil berichte. Dieses Urteil verbietet die Verwendung von Kundendaten auf privaten Kommunikationsgeräten durch Mitarbeiter und wirft ein helles Licht auf die rechtlichen Risiken, die mit BYOD-Praktiken verbunden sein können. In diesem Artikel möchte ich diese Risiken und die damit verbundenen Herausforderungen genauer unter die Lupe nehmen. Ich werde die verschiedenen Facetten von BYOD beleuchten, die von Datenschutz bis hin zu Haftungsfragen reichen. Darüber hinaus werde ich die Maßnahmen erörtern, die Unternehmen ergreifen können, um diese Risiken zu minimieren. Und schließlich möchte ich einige abschließende Gedanken und Empfehlungen teilen, die Ihnen helfen können, informierte Entscheidungen zu treffen.

Rechtliche Risiken

Datenschutz

Eines der größten rechtlichen Risiken bei der Implementierung von BYOD ist der Datenschutz. Die DSGVO legt strenge Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten fest. Bei BYOD-Praktiken ist es schwierig, die Kontrolle über diese Daten zu behalten, da sie auf verschiedenen Geräten gespeichert sein können. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, von Datenlecks bis hin zu schwerwiegenden Verstößen gegen die Datenschutzgesetze. Darüber hinaus ist es für Unternehmen schwierig, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Datenschutzbestimmungen einhalten, wenn sie ihre eigenen Geräte verwenden. Dies kann zu Inkonsistenzen in der Datenverwaltung führen und die Wahrscheinlichkeit von Verstößen erhöhen. Daher ist es wichtig, klare Richtlinien und Schulungen für Mitarbeiter zu haben, um sicherzustellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen verstehen und einhalten.

Haftung

Ein weiteres Risiko ist die Haftung des Unternehmens für rechtswidrige Handlungen, die von Mitarbeitern auf ihren persönlichen Geräten durchgeführt werden. Dies kann von Urheberrechtsverletzungen bis hin zu Betrug reichen. Wenn Mitarbeiter ihre persönlichen Geräte für geschäftliche Zwecke verwenden, kann es schwierig sein, die Grenze zwischen persönlicher und beruflicher Nutzung zu ziehen. Dies kann zu rechtlichen Grauzonen führen, die das Unternehmen anfällig für Klagen machen können. Darüber hinaus kann die Verwendung von persönlichen Geräten für geschäftliche Zwecke das Risiko von Insider-Bedrohungen erhöhen. Mitarbeiter könnten wissentlich oder unwissentlich sensible Informationen an Dritte weitergeben. Daher ist es wichtig, strenge Sicherheitsprotokolle und Überwachungsmechanismen zu implementieren, um solche Risiken zu minimieren.

Vertragsverletzungen

Viele Unternehmen haben Verträge mit Dritten, die bestimmte Sicherheitsstandards für den Umgang mit Daten vorschreiben. Die Verwendung von persönlichen Geräten kann zu Vertragsverletzungen führen, wenn diese Standards nicht eingehalten werden. Dies kann nicht nur zu finanziellen Strafen führen, sondern auch den Ruf des Unternehmens schädigen. Darüber hinaus können Vertragsverletzungen zu Rechtsstreitigkeiten führen, die Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter, die ihre eigenen Geräte verwenden, sich der vertraglichen Verpflichtungen des Unternehmens bewusst sind. Dies kann durch regelmäßige Schulungen und die Implementierung von Überwachungsmechanismen erreicht werden.

Informationssicherheit

Informationssicherheit ist ein weiterer kritischer Aspekt, der bei der Implementierung von BYOD-Praktiken berücksichtigt werden muss. Die Verwendung persönlicher Geräte für geschäftliche Zwecke öffnet die Tür für verschiedene Arten von Sicherheitsbedrohungen, einschließlich Malware, Phishing-Angriffen und Datenlecks. Diese Bedrohungen können nicht nur die Integrität der Unternehmensdaten gefährden, sondern auch zu erheblichen finanziellen und reputativen Schäden führen. Daher ist es unerlässlich, strenge Sicherheitsprotokolle zu implementieren, die den Zugriff auf Unternehmensnetzwerke und -daten regeln. Dies kann durch die Verwendung von Virtual Private Networks (VPNs), Zwei-Faktor-Authentifizierung und anderen Sicherheitsmechanismen erreicht werden. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Schließlich sollten Unternehmen in Erwägung ziehen, spezialisierte Sicherheitssoftware für mobile Geräte zu implementieren, um einen zusätzlichen Schutzschicht zu bieten. Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Unternehmen die Sicherheitsrisiken minimieren, die mit der Verwendung persönlicher Geräte für geschäftliche Zwecke verbunden sind.

Zertifizierungen und BYOD

Zertifizierungen wie TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) sind in vielen Branchen ein wichtiger Faktor, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten. TISAX ist ein Standard für Informationssicherheit, der speziell für die Automobilindustrie entwickelt wurde, aber auch in anderen Sektoren Anwendung findet. Diese Zertifizierungen setzen strenge Anforderungen an die Informationssicherheit und den Datenschutz. In der Regel sind sie mit detaillierten Audits und Überprüfungen verbunden, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen implementiert hat. Die Einführung von BYOD-Praktiken steht oft im Widerspruch zu den Anforderungen dieser Zertifizierungen. Der Grund dafür ist, dass die Verwendung persönlicher Geräte die Kontrolle des Unternehmens über seine Daten und Netzwerke verringert, was die Einhaltung der Sicherheitsstandards erschwert. Darüber hinaus können BYOD-Praktiken die Komplexität der IT-Infrastruktur erhöhen, was die Durchführung von Sicherheitsaudits erschwert. Daher ist es für Unternehmen, die eine Zertifizierung anstreben oder bereits eine besitzen, wichtig, die Einführung von BYOD-Praktiken sorgfältig abzuwägen. In vielen Fällen werden sie feststellen, dass die Risiken und Herausforderungen, die mit BYOD verbunden sind, nicht mit den Anforderungen der Zertifizierung in Einklang zu bringen sind.

Blockchain und BYOD

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und wird in einer Vielzahl von Anwendungen und Branchen eingesetzt, von Kryptowährungen bis hin zu Supply-Chain-Management. Während die Blockchain für ihre Sicherheitsmerkmale und Transparenz geschätzt wird, birgt die Kombination mit BYOD-Praktiken erhebliche Risiken. Insbesondere in Szenarien, in denen Mitarbeiter Zugang zu Blockchain-Anwendungen über ihre persönlichen Geräte haben, können die Risiken exponentiell ansteigen. Ein Hauptanliegen ist die Möglichkeit, dass Mitarbeiter fremde Werte verwahren oder unumkehrbare Transaktionen auslösen könnten. Da Blockchain-Transaktionen in der Regel unwiderruflich sind, könnten Fehler oder böswillige Handlungen millionenfachen Schaden verursachen, für den das Unternehmen haftbar gemacht werden könnte. Darüber hinaus könnten persönliche Geräte, die für den Zugriff auf die Blockchain verwendet werden, anfälliger für Sicherheitsverletzungen sein, was das Risiko von Diebstahl oder Betrug erhöht. Daher ist es für Unternehmen, die Blockchain-Technologie nutzen oder planen, sie einzuführen, von entscheidender Bedeutung, die Risiken und Herausforderungen zu bewerten, die mit der Verwendung von BYOD in diesem Kontext verbunden sind.

Geschäftsgeheimnisse und BYOD

Ein weiterer kritischer Punkt, der bei der Implementierung von BYOD-Praktiken berücksichtigt werden muss, ist der Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Wenn Inhalte wie Präsentationen, Strategiedokumente oder andere sensible Informationen auf persönlichen Geräten gespeichert oder verwendet werden, wird die Kontrolle über diese Geschäftsgeheimnisse erheblich erschwert. Dies liegt daran, dass persönliche Geräte oft weniger sicher sind und nicht den gleichen Sicherheitsprotokollen unterliegen wie firmeneigene Geräte. Darüber hinaus wird die unbefugte Nutzung solcher Informationen durch Mitarbeiter, der Weggang von Schlüsselpersonen oder sogar Unternehmensspionage schwerer zu kontrollieren und nachzuverfolgen. Dies kann nicht nur zu einem Verlust von Wettbewerbsvorteilen führen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere wenn es um die Definition und den Schutz von Geschäftsgeheimnissen (z.b. im „Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“) geht. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, klare Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, die den Schutz von Geschäftsgeheimnissen auch im Kontext von BYOD gewährleisten.

Was man beachten muss

Richtlinien und Vereinbarungen

Es ist unerlässlich, klare BYOD-Richtlinien und -Vereinbarungen zu haben, die sowohl die Rechte des Unternehmens als auch die der Mitarbeiter schützen. Diese Richtlinien sollten detaillierte Informationen darüber enthalten, welche Arten von Geräten erlaubt sind, welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen und wie die Datenverwaltung gehandhabt wird. Darüber hinaus sollten sie klare Anweisungen für den Fall eines Verlusts oder Diebstahls eines Geräts enthalten. Mitarbeiter sollten auch darüber informiert werden, welche Arten von Daten sie auf ihren persönlichen Geräten speichern dürfen und welche nicht. Schließlich ist es wichtig, regelmäßige Überprüfungen und Audits durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Richtlinien eingehalten werden.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

Firewalls, Verschlüsselung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind nur einige der technischen Maßnahmen, die ergriffen werden sollten. Es ist auch wichtig, ein Mobile Device Management (MDM) System zu implementieren, das es dem Unternehmen ermöglicht, Geräte aus der Ferne zu verwalten und bei Bedarf zu sperren oder zu löschen. Darüber hinaus sollten Unternehmen in der Lage sein, den Datenverkehr auf persönlichen Geräten zu überwachen, um ungewöhnliche Aktivitäten schnell zu erkennen. Dies kann durch die Implementierung von Intrusion Detection Systems (IDS) und anderen Überwachungstools erreicht werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einführung umfangreicher Technisch-Organisatorischer Maßnahmen (TOM), die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen steht. TOM sind eine Reihe von internen Regeln und Verfahren, die die Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten. Schließlich ist es wichtig, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Neben den technischen Aspekten muss der Umgang mit BYOD auch in Betriebsvereinbarungen geregelt werden. Diese sollten klare Richtlinien für den Umfang der privaten Nutzung von Geräten enthalten, um eine klare Trennung zwischen beruflicher und privater Nutzung zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte die Vereinbarung die Befugnisse des Unternehmens zum Remotelöschen von Inhalten auf den Geräten der Mitarbeiter klären. Dies ist besonders wichtig, um im Falle eines Verlusts oder Diebstahls des Geräts schnelle Maßnahmen ergreifen zu können, ohne rechtliche Konsequenzen zu riskieren.

Schulungen

Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden, um sie über die Risiken und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit BYOD aufzuklären. Diese Schulungen sollten sowohl theoretische als auch praktische Elemente enthalten und von Experten auf dem Gebiet durchgeführt werden. Es ist auch ratsam, Fallstudien und reale Beispiele in die Schulungsmaterialien einzubeziehen, um den Mitarbeitern ein besseres Verständnis für die potenziellen Risiken und Konsequenzen zu vermitteln. Darüber hinaus sollten Schulungen interaktiv gestaltet sein, um die Teilnehmer aktiv einzubeziehen und das Lernen zu fördern. Es ist auch wichtig, die Schulungen regelmäßig zu aktualisieren, um sie an neue Technologien, Gesetze und Best Practices anzupassen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Mitarbeiter regelmäßig über Änderungen in den BYOD-Richtlinien oder den relevanten Gesetzen zu informieren. Dies kann durch regelmäßige Updates, interne Newsletter und Schulungssitzungen erreicht werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überprüfung der Wirksamkeit der Schulungen durch Feedback-Runden und Leistungsbewertungen. Schließlich ist es wichtig, einen offenen Dialog mit den Mitarbeitern zu fördern, um Feedback zu den BYOD-Praktiken und mögliche Verbesserungen zu diskutieren. Dies kann durch regelmäßige Meetings und anonyme Umfragen erreicht werden, um ein umfassendes Verständnis für die Bedenken und Anregungen der Mitarbeiter zu erhalten.

Versicherung, Haftung und Risikoanalyse

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Implementierung von BYOD-Praktiken berücksichtigt werden muss, ist die Versicherung und Haftung. Unternehmen sollten eine umfassende Risikoanalyse durchführen, um die potenziellen Gefahren und Kosten, die mit BYOD verbunden sind, zu bewerten. Auf der Grundlage dieser Analyse können passende Versicherungspolicen abgeschlossen werden, die im Falle eines Datenverlusts oder einer Sicherheitsverletzung greifen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Versicherungen oft nicht alle Arten von Risiken abdecken und dass die Haftung letztlich beim Unternehmen und seinen Führungskräften liegen kann. In extremen Fällen kann der Einsatz von BYOD sogar zu einer Geschäftsführerhaftung führen, insbesondere wenn durch den Verlust von personenbezogenen Daten oder Geschäftsgeheimnissen erhebliche Schäden entstehen. Dies kann nicht nur rechtliche Konsequenzen haben, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern erschüttern, was langfristige Auswirkungen auf das Geschäft haben kann.

Fazit

BYOD bietet viele Vorteile, birgt jedoch auch erhebliche rechtliche Risiken. Unternehmen, die BYOD-Praktiken implementieren möchten, sollten daher eine umfassende Risikobewertung durchführen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. Dies kann durch die Implementierung von klaren Richtlinien, technischen Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßigen Schulungen erreicht werden. Darüber hinaus ist es wichtig, die Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass die BYOD-Praktiken des Unternehmens immer im Einklang mit den aktuellen Gesetzen stehen. Schließlich ist es wichtig, einen proaktiven Ansatz zu wählen und ständig nach Möglichkeiten zur Verbesserung der BYOD-Praktiken zu suchen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlockchainDatenschutz

Weitere spannende Blogposts

Bundesgerichtshof entscheidet zur Einwilligung von Cookie-Speicherung

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
28. Januar 2020

Der unter anderem für Ansprüche nach dem Unterlassungsklagengesetz zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, welche...

Mehr lesenDetails

Oberste Bundesgerichte auf Mastodon

Oberste Bundesgerichte auf Mastodon
2. März 2023

Seit gestern gibt es die Angebote des Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesfinanzhofes, des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts auch auf dem...

Mehr lesenDetails

DSGVO-Verantwortung liegt beim Unternehmen, nicht beim Datenschutzbeauftragten

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
16. August 2023

Einleitung Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat in den letzten Jahren für reichlich Diskussionen in Unternehmen gesorgt. Viele waren unsicher, wer die...

Mehr lesenDetails

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?
17. Januar 2023

Aktuell gibt es sehr viele Projekte im Bereich Blockchain, Tokens und Coins und die potentiellen "Investmentmöglichkeiten" sind genauso vielfältig wie...

Mehr lesenDetails

DSGVO-Compliance für Selbstständige

DSGVO-Compliance für Selbstständige: Was Sie unbedingt beachten müssen
8. Oktober 2024

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 erhebliche Anforderungen an Unternehmen jeder Größe, einschließlich Selbstständiger und Freiberufler....

Mehr lesenDetails

Vorsicht vor irreführenden Schreiben zu Google Analytics

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen
8. Juni 2023

In jüngster Zeit haben Massenabmahnungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts für erhebliche Unruhe gesorgt. Unternehmen und Website-Betreiber...

Mehr lesenDetails

Blockchain-Technologie und die DSGVO

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
31. Dezember 2022

Blockchain und die DSGVO - was ist der Zusammenhang? Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, die es ermöglicht, Transaktionen sicher...

Mehr lesenDetails

Besucherstatistiken: Was darf ich? Was darf ich nicht?

Besucherstatistiken: Was darf ich? Was darf ich nicht?
30. Oktober 2019

Jeder Betreiber einer Webseite ist daran interessiert, Statistiken über seine Besucher zu erlangen und sei es nur, weil man sich...

Mehr lesenDetails

Rechnung wegen Fakebestellung? BGH sagt: Ist wettbewerbswidrig

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
23. September 2019

Der BGH hat ein Urteil gefällt, das durchaus das Potenzial haben könnte, vielen Onlinehändlern und Anbietern von Onlinediensten Kopfschmerzen zu...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

Mehr lesenDetails
d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung