• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Mehr als 3 Millionen Wörter Startup / IT-Recht
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Die Gefahren von BYOD-Praktiken in Startups: Was Sie rechtlich beachten müssen

31. August 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 8 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
lines 5475657 1280
Wichtigste Punkte
  • Flexibilität ist entscheidend in der heutigen Geschäftswelt; viele Startups setzen auf BYOD für mehr Freiheit.
  • Datenschutz ist ein zentrales Risiko, da die DSGVO strenge Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten stellt.
  • Die Haftung für rechtswidrige Handlungen ist problematisch, wenn Mitarbeiter persönliche Geräte für geschäftliche Zwecke nutzen.
  • Vertragsverletzungen können auftreten, wenn Sicherheitsstandards durch BYOD nicht eingehalten werden, was finanzielle und reputative Schäden verursacht.
  • Informationssicherheit ist kritisch; persönliche Geräte können Sicherheitsbedrohungen wie Malware und Phishing aussetzen.
  • Regelmäßige Schulungen sind notwendig, um Mitarbeiter über Risiken und Verantwortlichkeiten im Rahmen von BYOD aufzuklären.
  • Eine umfassende Risikobewertung und die Implementierung von klaren Richtlinien sind unabdingbar für Unternehmen mit BYOD-Praktiken.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Rechtliche Risiken
2.1. Datenschutz
2.2. Haftung
2.3. Vertragsverletzungen
2.4. Informationssicherheit
2.5. Zertifizierungen und BYOD
2.6. Blockchain und BYOD
3. Geschäftsgeheimnisse und BYOD
4. Was man beachten muss
4.1. Richtlinien und Vereinbarungen
4.2. Technische Sicherheitsmaßnahmen
4.3. Schulungen
4.4. Versicherung, Haftung und Risikoanalyse
5. Fazit

In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt ist Flexibilität das A und O. Aus diesem Grund setzen viele Startups, vielleicht auch Ihr Unternehmen, auf BYOD (Bring Your Own Device) Praktiken, um den Teams mehr Freiheit und Flexibilität zu bieten. Aber diese Freiheit kommt nicht ohne Risiken. Vielleicht haben Sie den Artikel auf meinem Blog gelesen, in dem ich über ein kürzlich ergangenes Urteil berichte. Dieses Urteil verbietet die Verwendung von Kundendaten auf privaten Kommunikationsgeräten durch Mitarbeiter und wirft ein helles Licht auf die rechtlichen Risiken, die mit BYOD-Praktiken verbunden sein können. In diesem Artikel möchte ich diese Risiken und die damit verbundenen Herausforderungen genauer unter die Lupe nehmen. Ich werde die verschiedenen Facetten von BYOD beleuchten, die von Datenschutz bis hin zu Haftungsfragen reichen. Darüber hinaus werde ich die Maßnahmen erörtern, die Unternehmen ergreifen können, um diese Risiken zu minimieren. Und schließlich möchte ich einige abschließende Gedanken und Empfehlungen teilen, die Ihnen helfen können, informierte Entscheidungen zu treffen.

Rechtliche Risiken

Datenschutz

Eines der größten rechtlichen Risiken bei der Implementierung von BYOD ist der Datenschutz. Die DSGVO legt strenge Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten fest. Bei BYOD-Praktiken ist es schwierig, die Kontrolle über diese Daten zu behalten, da sie auf verschiedenen Geräten gespeichert sein können. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, von Datenlecks bis hin zu schwerwiegenden Verstößen gegen die Datenschutzgesetze. Darüber hinaus ist es für Unternehmen schwierig, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Datenschutzbestimmungen einhalten, wenn sie ihre eigenen Geräte verwenden. Dies kann zu Inkonsistenzen in der Datenverwaltung führen und die Wahrscheinlichkeit von Verstößen erhöhen. Daher ist es wichtig, klare Richtlinien und Schulungen für Mitarbeiter zu haben, um sicherzustellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen verstehen und einhalten.

Haftung

Ein weiteres Risiko ist die Haftung des Unternehmens für rechtswidrige Handlungen, die von Mitarbeitern auf ihren persönlichen Geräten durchgeführt werden. Dies kann von Urheberrechtsverletzungen bis hin zu Betrug reichen. Wenn Mitarbeiter ihre persönlichen Geräte für geschäftliche Zwecke verwenden, kann es schwierig sein, die Grenze zwischen persönlicher und beruflicher Nutzung zu ziehen. Dies kann zu rechtlichen Grauzonen führen, die das Unternehmen anfällig für Klagen machen können. Darüber hinaus kann die Verwendung von persönlichen Geräten für geschäftliche Zwecke das Risiko von Insider-Bedrohungen erhöhen. Mitarbeiter könnten wissentlich oder unwissentlich sensible Informationen an Dritte weitergeben. Daher ist es wichtig, strenge Sicherheitsprotokolle und Überwachungsmechanismen zu implementieren, um solche Risiken zu minimieren.

Vertragsverletzungen

Viele Unternehmen haben Verträge mit Dritten, die bestimmte Sicherheitsstandards für den Umgang mit Daten vorschreiben. Die Verwendung von persönlichen Geräten kann zu Vertragsverletzungen führen, wenn diese Standards nicht eingehalten werden. Dies kann nicht nur zu finanziellen Strafen führen, sondern auch den Ruf des Unternehmens schädigen. Darüber hinaus können Vertragsverletzungen zu Rechtsstreitigkeiten führen, die Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter, die ihre eigenen Geräte verwenden, sich der vertraglichen Verpflichtungen des Unternehmens bewusst sind. Dies kann durch regelmäßige Schulungen und die Implementierung von Überwachungsmechanismen erreicht werden.

Informationssicherheit

Informationssicherheit ist ein weiterer kritischer Aspekt, der bei der Implementierung von BYOD-Praktiken berücksichtigt werden muss. Die Verwendung persönlicher Geräte für geschäftliche Zwecke öffnet die Tür für verschiedene Arten von Sicherheitsbedrohungen, einschließlich Malware, Phishing-Angriffen und Datenlecks. Diese Bedrohungen können nicht nur die Integrität der Unternehmensdaten gefährden, sondern auch zu erheblichen finanziellen und reputativen Schäden führen. Daher ist es unerlässlich, strenge Sicherheitsprotokolle zu implementieren, die den Zugriff auf Unternehmensnetzwerke und -daten regeln. Dies kann durch die Verwendung von Virtual Private Networks (VPNs), Zwei-Faktor-Authentifizierung und anderen Sicherheitsmechanismen erreicht werden. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Schließlich sollten Unternehmen in Erwägung ziehen, spezialisierte Sicherheitssoftware für mobile Geräte zu implementieren, um einen zusätzlichen Schutzschicht zu bieten. Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Unternehmen die Sicherheitsrisiken minimieren, die mit der Verwendung persönlicher Geräte für geschäftliche Zwecke verbunden sind.

Zertifizierungen und BYOD

Zertifizierungen wie TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) sind in vielen Branchen ein wichtiger Faktor, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten. TISAX ist ein Standard für Informationssicherheit, der speziell für die Automobilindustrie entwickelt wurde, aber auch in anderen Sektoren Anwendung findet. Diese Zertifizierungen setzen strenge Anforderungen an die Informationssicherheit und den Datenschutz. In der Regel sind sie mit detaillierten Audits und Überprüfungen verbunden, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen implementiert hat. Die Einführung von BYOD-Praktiken steht oft im Widerspruch zu den Anforderungen dieser Zertifizierungen. Der Grund dafür ist, dass die Verwendung persönlicher Geräte die Kontrolle des Unternehmens über seine Daten und Netzwerke verringert, was die Einhaltung der Sicherheitsstandards erschwert. Darüber hinaus können BYOD-Praktiken die Komplexität der IT-Infrastruktur erhöhen, was die Durchführung von Sicherheitsaudits erschwert. Daher ist es für Unternehmen, die eine Zertifizierung anstreben oder bereits eine besitzen, wichtig, die Einführung von BYOD-Praktiken sorgfältig abzuwägen. In vielen Fällen werden sie feststellen, dass die Risiken und Herausforderungen, die mit BYOD verbunden sind, nicht mit den Anforderungen der Zertifizierung in Einklang zu bringen sind.

Blockchain und BYOD

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und wird in einer Vielzahl von Anwendungen und Branchen eingesetzt, von Kryptowährungen bis hin zu Supply-Chain-Management. Während die Blockchain für ihre Sicherheitsmerkmale und Transparenz geschätzt wird, birgt die Kombination mit BYOD-Praktiken erhebliche Risiken. Insbesondere in Szenarien, in denen Mitarbeiter Zugang zu Blockchain-Anwendungen über ihre persönlichen Geräte haben, können die Risiken exponentiell ansteigen. Ein Hauptanliegen ist die Möglichkeit, dass Mitarbeiter fremde Werte verwahren oder unumkehrbare Transaktionen auslösen könnten. Da Blockchain-Transaktionen in der Regel unwiderruflich sind, könnten Fehler oder böswillige Handlungen millionenfachen Schaden verursachen, für den das Unternehmen haftbar gemacht werden könnte. Darüber hinaus könnten persönliche Geräte, die für den Zugriff auf die Blockchain verwendet werden, anfälliger für Sicherheitsverletzungen sein, was das Risiko von Diebstahl oder Betrug erhöht. Daher ist es für Unternehmen, die Blockchain-Technologie nutzen oder planen, sie einzuführen, von entscheidender Bedeutung, die Risiken und Herausforderungen zu bewerten, die mit der Verwendung von BYOD in diesem Kontext verbunden sind.

Geschäftsgeheimnisse und BYOD

Ein weiterer kritischer Punkt, der bei der Implementierung von BYOD-Praktiken berücksichtigt werden muss, ist der Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Wenn Inhalte wie Präsentationen, Strategiedokumente oder andere sensible Informationen auf persönlichen Geräten gespeichert oder verwendet werden, wird die Kontrolle über diese Geschäftsgeheimnisse erheblich erschwert. Dies liegt daran, dass persönliche Geräte oft weniger sicher sind und nicht den gleichen Sicherheitsprotokollen unterliegen wie firmeneigene Geräte. Darüber hinaus wird die unbefugte Nutzung solcher Informationen durch Mitarbeiter, der Weggang von Schlüsselpersonen oder sogar Unternehmensspionage schwerer zu kontrollieren und nachzuverfolgen. Dies kann nicht nur zu einem Verlust von Wettbewerbsvorteilen führen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere wenn es um die Definition und den Schutz von Geschäftsgeheimnissen (z.b. im „Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“) geht. Daher ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, klare Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, die den Schutz von Geschäftsgeheimnissen auch im Kontext von BYOD gewährleisten.

Was man beachten muss

Richtlinien und Vereinbarungen

Es ist unerlässlich, klare BYOD-Richtlinien und -Vereinbarungen zu haben, die sowohl die Rechte des Unternehmens als auch die der Mitarbeiter schützen. Diese Richtlinien sollten detaillierte Informationen darüber enthalten, welche Arten von Geräten erlaubt sind, welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen und wie die Datenverwaltung gehandhabt wird. Darüber hinaus sollten sie klare Anweisungen für den Fall eines Verlusts oder Diebstahls eines Geräts enthalten. Mitarbeiter sollten auch darüber informiert werden, welche Arten von Daten sie auf ihren persönlichen Geräten speichern dürfen und welche nicht. Schließlich ist es wichtig, regelmäßige Überprüfungen und Audits durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Richtlinien eingehalten werden.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

Firewalls, Verschlüsselung und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind nur einige der technischen Maßnahmen, die ergriffen werden sollten. Es ist auch wichtig, ein Mobile Device Management (MDM) System zu implementieren, das es dem Unternehmen ermöglicht, Geräte aus der Ferne zu verwalten und bei Bedarf zu sperren oder zu löschen. Darüber hinaus sollten Unternehmen in der Lage sein, den Datenverkehr auf persönlichen Geräten zu überwachen, um ungewöhnliche Aktivitäten schnell zu erkennen. Dies kann durch die Implementierung von Intrusion Detection Systems (IDS) und anderen Überwachungstools erreicht werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einführung umfangreicher Technisch-Organisatorischer Maßnahmen (TOM), die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen steht. TOM sind eine Reihe von internen Regeln und Verfahren, die die Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten. Schließlich ist es wichtig, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Neben den technischen Aspekten muss der Umgang mit BYOD auch in Betriebsvereinbarungen geregelt werden. Diese sollten klare Richtlinien für den Umfang der privaten Nutzung von Geräten enthalten, um eine klare Trennung zwischen beruflicher und privater Nutzung zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte die Vereinbarung die Befugnisse des Unternehmens zum Remotelöschen von Inhalten auf den Geräten der Mitarbeiter klären. Dies ist besonders wichtig, um im Falle eines Verlusts oder Diebstahls des Geräts schnelle Maßnahmen ergreifen zu können, ohne rechtliche Konsequenzen zu riskieren.

Schulungen

Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult werden, um sie über die Risiken und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit BYOD aufzuklären. Diese Schulungen sollten sowohl theoretische als auch praktische Elemente enthalten und von Experten auf dem Gebiet durchgeführt werden. Es ist auch ratsam, Fallstudien und reale Beispiele in die Schulungsmaterialien einzubeziehen, um den Mitarbeitern ein besseres Verständnis für die potenziellen Risiken und Konsequenzen zu vermitteln. Darüber hinaus sollten Schulungen interaktiv gestaltet sein, um die Teilnehmer aktiv einzubeziehen und das Lernen zu fördern. Es ist auch wichtig, die Schulungen regelmäßig zu aktualisieren, um sie an neue Technologien, Gesetze und Best Practices anzupassen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Mitarbeiter regelmäßig über Änderungen in den BYOD-Richtlinien oder den relevanten Gesetzen zu informieren. Dies kann durch regelmäßige Updates, interne Newsletter und Schulungssitzungen erreicht werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überprüfung der Wirksamkeit der Schulungen durch Feedback-Runden und Leistungsbewertungen. Schließlich ist es wichtig, einen offenen Dialog mit den Mitarbeitern zu fördern, um Feedback zu den BYOD-Praktiken und mögliche Verbesserungen zu diskutieren. Dies kann durch regelmäßige Meetings und anonyme Umfragen erreicht werden, um ein umfassendes Verständnis für die Bedenken und Anregungen der Mitarbeiter zu erhalten.

Versicherung, Haftung und Risikoanalyse

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Implementierung von BYOD-Praktiken berücksichtigt werden muss, ist die Versicherung und Haftung. Unternehmen sollten eine umfassende Risikoanalyse durchführen, um die potenziellen Gefahren und Kosten, die mit BYOD verbunden sind, zu bewerten. Auf der Grundlage dieser Analyse können passende Versicherungspolicen abgeschlossen werden, die im Falle eines Datenverlusts oder einer Sicherheitsverletzung greifen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Versicherungen oft nicht alle Arten von Risiken abdecken und dass die Haftung letztlich beim Unternehmen und seinen Führungskräften liegen kann. In extremen Fällen kann der Einsatz von BYOD sogar zu einer Geschäftsführerhaftung führen, insbesondere wenn durch den Verlust von personenbezogenen Daten oder Geschäftsgeheimnissen erhebliche Schäden entstehen. Dies kann nicht nur rechtliche Konsequenzen haben, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern erschüttern, was langfristige Auswirkungen auf das Geschäft haben kann.

Fazit

BYOD bietet viele Vorteile, birgt jedoch auch erhebliche rechtliche Risiken. Unternehmen, die BYOD-Praktiken implementieren möchten, sollten daher eine umfassende Risikobewertung durchführen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. Dies kann durch die Implementierung von klaren Richtlinien, technischen Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßigen Schulungen erreicht werden. Darüber hinaus ist es wichtig, die Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass die BYOD-Praktiken des Unternehmens immer im Einklang mit den aktuellen Gesetzen stehen. Schließlich ist es wichtig, einen proaktiven Ansatz zu wählen und ständig nach Möglichkeiten zur Verbesserung der BYOD-Praktiken zu suchen.

 

Tags: BlockchainDatenschutz

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Marian Härtel - Der Rechtsanwalt mit unternehmerischer Expertise
Marian Härtel – Der Rechtsanwalt mit unternehmerischer Expertise
Rechtsberatung für Spieleentwickler
Rechtsberatung für Spieleentwickler
Europäische Datenschutzausschuss (EDSA/EDSB)

Europäische Datenschutzausschuss (EDSA/EDSB)

1. Juli 2023

Einleitung Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA), auch bekannt unter der englischen Abkürzung EDPB (European Data Protection Board) oder der deutschen Abkürzung...

Mehr lesenDetails
Dissens

Dissens

16. Oktober 2024
No-Solicitation Clause

No-Solicitation Clause

15. Oktober 2024
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

27. Juni 2023
Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing: Do's and Don'ts für Startups

Wettbewerbsrecht

24. Juni 2023

Podcast Folgen

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung