• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

21. Dezember 2022
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 10 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
meet gfc1f827bb 1920
Wichtigste Punkte
  • Smart Contracts sind automatisierte Vereinbarungen zwischen Parteien, die mithilfe von Computern funktionieren.
  • Sie bieten Vorteile wie niedrigere Kosten, höhere Effizienz und größere Sicherheit.
  • Smart Contracts werden als Softwareprogramme betrachtet und unterliegen rechtlichen Vorschriften.
  • Ein Computer kann keine rechtlich bindenden Verträge abschließen, er benötigt menschliche Beteiligung.
  • Smart Contracts können automatische Lizenzverkaufs und Finanztransaktionen ermöglichen.
  • Sie helfen, Datenschutzbestimmungen einzuhalten, indem sie Bedingungen für die Datenfreigabe festlegen.
  • Trotz rechtlicher Herausforderungen bieten Smart Contracts großes Potenzial für Unternehmen in verschiedenen Bereichen.

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung – Definition und Begriffsverständnis
2. Rechtliche Rahmenbedingungen von Smart Contracts
3. Automatisierte Vereinbarungen im rechtlichen Umfeld der Blockchain-Technologie
4. Ein Computer kann keine Verträge abschließen
5. Fallbeispiele und praktische Aspekte bei der Anwendung von Smart Contracts
5.1. Author: Marian Härtel

Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und Bereichen eingesetzt werden. Sie bieten Unternehmen viele Vorteile, darunter niedrigere Kosten, bessere Effizienz und größere Sicherheit. Doch was bedeutet es, wenn ein Vertrag als „smart“ bezeichnet wird? Im Allgemeinen ist ein Smart Contract eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, die mithilfe von computergestützten Technologien abgewickelt wird. Ein Smart Contract kann auf der Grundlage digitaler Informationen arbeiten und komplexe Geschäftsprozesse automatisieren. Smart Contracts können auch regeln, wie Geld oder andere Vermögenswerte gehandelt werden sollen. Sie können so programmiert sein, um bestimmte Bedingungen für den Abschluss des Vertrags zu erfüllen oder zu verhindern. Eines der interessantesten Merkmale von Smart Contracts ist ihre Fähigkeit, sich selbstständig auszuführen. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, kann der Vertrag automatisch ausgelöst werden – ohne menschliche Intervention. Dies macht es möglich, Abläufe in Echtzeit auszuführen und den manuellen Aufwand bei der Abwicklung von Transaktionen zu minimieren. Eines der Hauptziele des Einsatzes von Smart Contracts besteht darin, die Kosteneinsparung durch die Automatisierung von Prozessen zu nutzen. Darüber hinaus können Unternehmen dadurch mehr Sicherheit und Transparenz schaffen und potenziell höhere Gewinnmargen erwirtschaften. Dies liegt daran, dass die korrekte Ausführung des Vertrags garantiert ist und nicht an menschliche Fehler gebunden ist. Um dieses Potenzial vollständig nutzen zu können, muss jedoch sichergestellt werden, dass alle Aspekte des Smart Contracts legal sind und mit geltendem Recht übereinstimmen – insbesondere im Hinblick auf Datenschutzbestimmungen. I

Rechtliche Rahmenbedingungen von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts ist ein aktuelles und umfangreiches Thema, welches noch nicht abschließend geklärt ist. Dennoch gibt es bereits jetzt eine Reihe von Ansätzen und Entwicklungen, die für eine rechtliche Einordnung von Smart Contracts hilfreich sein können. Zunächst ist festzuhalten, dass Smart Contracts im Wesentlichen als Softwareprogramme betrachtet werden können. Daher unterliegen sie grundsätzlich denselben Rechtsvorschriften wie andere Software auch. Allerdings stellen Smart Contracts insofern eine besondere Herausforderung dar, als sie automatisiert ablaufen und demnach keinerlei menschliches Eingreifen erfordern. Eine weitere relevante Herausforderung besteht darin, dass Smart Contracts im Gegensatz zu herkömmlichen Vertragsabschlüssen nicht ad hoc entworfen werden können, sondern vorab festgelegt sein müssen. Hierdurch entsteht allerdings auch die Möglichkeit, bereits vor Vertragsschluss die Rechtsbindung zu prüfen und gegebenenfalls Fehler zu vermeiden.

Automatisierte Vereinbarungen im rechtlichen Umfeld der Blockchain-Technologie

Der Einsatz von Smart Contracts in der Blockchain-Technologie ist ein neues und sehr interessantes Konzept. Es ermöglicht es, rechtliche Vereinbarungen automatisch auszuführen, ohne dass dazu menschliche Interaktion erforderlich ist. Allerdings gibt es einige Herausforderungen, die beim Einsatz solcher Vereinbarungen beachtet werden müssen. Erstens sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für Smart Contracts eben noch nicht vollständig geklärt. Daher ist es schwierig, die Konsequenzen bestimmter Klauseln (oder als Computerprogramm betrachtet – „der Funktionen“) zu verstehen und zu bestimmen. Zweitens kann die Einhaltung der Vereinbarung schwer zu überprüfen sein, da die Prozesse, die hinter den Smart Contracts stecken, oft komplex sind und schwer zu interpretieren sind. Drittens können Smart Contracts auch durch Fehler im Code oder durch einen Angriff auf die Blockchain-Plattform unbrauchbar werden. Daher ist es wichtig, beim Design und der Implementierung von Smart Contracts besonders sorgfältig vorzugehen. Es sollte eine detaillierte Prüfung des Codes vorgenommen werden und alle relevanten Regeln sollten festgelegt werden. Es muss auch sichergestellt werden, dass alle Vertragsparteien an den vereinbarten Bedingungen festhalten und diese einhalten. Aufgrund der Komplexität der Blockchain-Technologie ist es nicht leicht, eine allgemeingültige Lösung für Rechtsfragen rund um Smart Contracts zu finden.

Ein Computer kann keine Verträge abschließen

Ein Computer kann zwar mithilfe eines Smart Contracts eine Vielzahl von Aufgaben automatisieren, aber er kann keine rechtsverbindlichen Verträge abschließen. Dies liegt daran, dass ein Computer nicht in der Lage ist, die notwendigen menschlichen Fähigkeiten aufzubringen, um einen Vertrag abzuschließen. Ein Vertrag ist ein rechtlich bindender, privater Absprache zwischen zwei oder mehr Parteien, in der sich die Parteien zu bestimmten Pflichten und Rechten verpflichten.  Dies kann entweder mündlich oder schriftlich erfolgen. Ein Computer ist jedoch nicht in der Lage, diese Art der Zustimmung zu erklären. Stattdessen können Smart Contracts nur dann als rechtlich bindend gelten, wenn sie von den Parteien akzeptiert werden bzw. sich die Parteien an die Funktion des Computerprogramms gebunden fühlen. 

Fallbeispiele und praktische Aspekte bei der Anwendung von Smart Contracts

Der Einsatz von Smart Contracts ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Arten von Vereinbarungen und Abkommen automatisch durchzuführen und auch zu überwachen. Der Einsatz dieser Technologie bietet eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen, darunter die Reduzierung der Kosten, die Erhöhung der Effizienz und die Steigerung der Transparenz bei Geschäftsprozessen. Smart Contracts haben jedoch auch einige rechtliche Herausforderungen. Um diese Aspekte zu verstehen, betrachten wir nun vier Fallbeispiele, die uns helfen zu verstehen, wie sich Smart Contracts in verschiedenen Szenarien rechtlich auswirken können.

1. Lizenzvereinbarung: Wenn ein Unternehmen Softwarelizenzen an andere Unternehmen oder Personen verkauft, kann es über den Einsatz von Smart Contracts seinen Kunden ermöglichen, ihre Lizenz automatisch zu erwerben und zu verwalten. Smart Contracts ermöglichen es dem Verkäufer, Rechte an Lizenznutzer zu gewähren und diese Rechte auch nach dem Kauf durch eine automatisierte Rechtsdurchsetzung weiterhin aufrechtzuerhalten.

2. Finanztransaktion: Mit Smart Contracts können Unternehmen ihren Kunden auch den Service anbieten, ihnen automatisch Zahlungsvereinbarungen zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht es den Parteien, finanzielle Transaktionen sicher und effizient durchzuführen, indem sie Sicherheitsmaßnahmen wie die Verschlüsselung der Bankdaten implementieren.

3. Datenschutz: Smart Contracts können auch als Mittel dienen, um personenbezogene Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Dies kann beispielsweise durch die Implementierung von Richtlinien geschehen, um sicherzustellen, dass personengebundene Datensätze nur unter bestimmten Bedingungen geteilt werden können.

4. Vertragsautomatisierung: Schließlich kann die Automatisierung von Verträgen mit Hilfe von Smart Contracts den Prozess des Vertragsschließens vereinfachen und beschleunigen. Durch den Einsatz solcher Technologien können Unternehmen sicherstellen, dass alle notwendigen Schritte im Rahmen des Vertragsschließens befolgt werden und somit eine effizientere Abwicklung gewährleistet ist.

Diese Beispiele zeigen deutlich die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Smart Contracts in verschiedene Bereiche der Wirtschaft und des Handels sowohl für private als auch für öffentliche Organisationen. Obwohl es noch einige rechtliche Hürden gibt, um Smart Contracts vollständig in den regulierteren Bereichen des Handels zu integrieren, bietet diese Technologie Unternehmen großes Potenzial für Kostensenkung und Effizienzsteigerung im Alltag.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlockchainComputerComputerprogrammContractDatenschutzDigitalEntwicklungInformationLizenzPersonenbezogene DatenRechtsfrageRechtsfragenSicherheitSmart contractSoftwareTestVerträge

Weitere spannende Blogposts

Optimierte Suche und Navigation: Mehr Inhalte, bessere Zugänglichkeit

SmallLogo
26. September 2024

Diese Seite hat sich über die Jahre zu einer umfassenden Ressource für IT-Recht, Medienrecht und verwandte Themen entwickelt. Sie beherbergt...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zum Keyselling

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
31. März 2016

Nachdem das Landgericht Berlin uns noch erklären wollte, dass der sogenannte Erschöpfungsgrundsatz nicht auf Lizenzschlüssel anwendbar sein und der Verkauf...

Mehr lesenDetails

OLG München oder „Glücksspiel kostet wieder Geld!“

Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?
3. Juni 2019

Das Thema Glücksspiel, Glücksspielstaatsvertrag und Zahlungen an die Anbieter ist nicht nur Abgrenzung von echtem Glücksspiel zu Skillgaming sehr relevant,...

Mehr lesenDetails

OVG Münster: GMail ist kein Kommmunikationdienst!

OVG Münster: GMail ist kein Kommmunikationdienst!
10. Februar 2020

GMail ist kein Telekommunikationsdienst. Dies hat das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster auf eine Klage von Google hin...

Mehr lesenDetails

Kommt 2023 ein neues Privacy Shield?

Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht
2. Januar 2023

Wird der neue Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nun endlich den transatlantischen Datentransfer zwischen den USA und der EU fördern? Am...

Mehr lesenDetails

Ist Datenschutz eine Marktverhaltensregel?

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
11. Januar 2023

Worum geht es? Der Bundesgerichtshof möchte morgen eine interessante Frage klären, die vor allem im Lichte der Google-Fonts Abmahnungen spannend...

Mehr lesenDetails

Achtung: Schonfrist im Hinweisgeberschutzgesetz abgelaufen!

Achtung: Schonfrist im Hinweisgeberschutzgesetz abgelaufen!
18. Dezember 2023

Das Hinweisgeberschutzgesetz, das seit dem 2. Juli 2023 in Kraft ist, hat eine neue Phase erreicht. Mit dem 17. Dezember...

Mehr lesenDetails

Die Grenzen der deutschen Gerichtsbarkeit bei B2B-Klagen gegen US-Social-Media-Dienste

Die Grenzen der deutschen Gerichtsbarkeit bei B2B-Klagen gegen US-Social-Media-Dienste
6. Dezember 2023

In einem spanenden Urteil hat das Landgericht Lübeck entschieden, dass deutsche Gerichte nicht zuständig sind, wenn es um vertragliche Streitigkeiten...

Mehr lesenDetails

Aprilscherz, oder nicht?

Urheberrecht
2. April 2019

Update: Meine Meldungen überholen sich selbst in erschreckender Geschwindigkeit. Plant Twitch wirklich eine Sperrung von EU Nutzern? Als ich gestern...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...

Mehr lesenDetails
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung