• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

17. Juni 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
social media 7366102 1920

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit
2. Urheberrechtliche Herausforderungen bei Reaction-Videos
3. Persönlichkeitsrechte und Kunsturhebergesetz: Verborgene Fallstricke bei Reaction-Videos
4. Die Rolle der Agenturen und ihre potenziellen Risiken
5. Abschließende Gedanken: Navigieren durch die rechtlichen Herausforderungen von Reaction-Videos
5.1. Author: Marian Härtel

Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch. Sie zeigen Personen, die auf ein bestimmtes Video, einen Song, einen Filmtrailer oder ähnliches reagieren und ihre Gedanken und Gefühle dazu teilen. Dieses Format hat sich zu einem festen Bestandteil der Online-Kultur entwickelt und zieht Millionen von Zuschauern weltweit an.

Wichtigste Punkte
  • Reaction-Videos sind ein beliebtes Format auf YouTube und Twitch, das Millionen von Zuschauern anzieht.
  • Die Authentizität und Interaktivität schaffen eine persönliche Verbindung zwischen Zuschauern und Influencern.
  • Es gibt komplexe rechtliche Risiken, insbesondere im Bereich des Urheberrechts und der Persönlichkeitsrechte.
  • Das Zitatrecht ermöglicht die Nutzung von geschützten Inhalten unter bestimmten Bedingungen.
  • Agenturen tragen oft das rechtliche Risiko, da sie für die Inhalte ihrer Influencer verantwortlich sind.
  • Eine sorgfältige Überprüfung des Originalvideos auf rechtliche Probleme ist für Influencer unerlässlich.
  • Rechtliche Beratung ist entscheidend, um Risiken im Zusammenhang mit Reaction-Videos zu minimieren.

Der Grund für die Beliebtheit von Reaction-Videos liegt in ihrer Authentizität und Interaktivität. Sie ermöglichen es den Zuschauern, die unmittelbaren Reaktionen und Emotionen ihrer Lieblings-Influencer zu erleben, was eine persönliche und intime Verbindung schafft. Die Zuschauer schätzen die Ehrlichkeit und Offenheit, die in diesen Videos zum Ausdruck kommt, und fühlen sich dadurch stärker mit den Influencern verbunden.

Darüber hinaus bieten Reaction-Videos den Influencern die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit und ihren einzigartigen Stil zu zeigen. Sie können ihre Gedanken und Meinungen zu verschiedenen Themen teilen und so ihre persönliche Marke stärken. Dies kann dazu beitragen, eine loyale und engagierte Community aufzubauen und die Reichweite und Sichtbarkeit des Influencers zu erhöhen.

Trotz ihrer Beliebtheit und der vielen Vorteile, die sie bieten, können Reaction-Videos jedoch auch rechtliche Probleme mit sich bringen. Diese werden oft unterschätzt, da die rechtlichen Aspekte von Online-Inhalten komplex und für viele Menschen schwer zu verstehen sind. Es ist daher wichtig, sich der potenziellen rechtlichen Risiken bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Nach meinem Artikel zu dem Thema vom Februar, möchte ich die Informationen noch einmal ein wenig erweitern, da das Verfahren weiter ging.

Urheberrechtliche Herausforderungen bei Reaction-Videos

Die urheberrechtlichen Herausforderungen bei Reaction-Videos sind vielfältig und komplex. Gemäß dem Urheberrecht sind Bild und Ton als „Laufbilder“ fast immer geschützt, was bedeutet, dass die Ersteller von Videos sich gegen eine Übernahme ihres Materials wehren können. Daher ist für die Einbettung von urheberrechtlich geschützten Inhalten in einem Reaction-Video eine Erlaubnis erforderlich. Wenn eine solche Erlaubnis nicht vorliegt, können Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

Eine Ausnahme von der Erlaubnispflicht stellt das sogenannte „Zitatrecht“ dar. Dieses erlaubt die Nutzung eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Allerdings hat das Zitatrecht einige Voraussetzungen. So muss sich das Reaction-Video mit dem Original inhaltlich auseinandersetzen. Es reicht nicht aus, dass die „Zitate“ eingefügt und angehängt werden. Die reagierende Person muss eine innere Verbindung mit den eigenen Gedanken herstellen und den Inhalt des Videos aufnehmen und inhaltlich kommentieren.

Die Konsequenzen einer Urheberrechtsverletzung können gravierend sein. Sie reichen von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen. Darüber hinaus können Urheber gegenüber YouTube auf eine Entfernung des Materials hinwirken. Im Wiederholungsfall droht eine Sperrung oder Löschung des eigenen Kanals.

In Bezug auf die Framing-Rechtsprechung, die eine Methode beschreibt, um durch eine Verlinkung einen fremden Beitrag auf der eigenen Homepage nutzbar zu machen, hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Deutschland entschieden, dass Framing unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist. Laut einem Urteil des BGH und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stellt Framing keine öffentliche Wiedergabe im Sinne des Urheberrechts dar, wenn dadurch kein neues Publikum erschlossen wird. Das bedeutet, wenn der Urheber keine Zugangsbeschränkungen vorsieht und seine Werke allen Internetnutzern zugänglich macht, liegt keine Urheberrechtsverletzung vor. Allerdings können Verwertungsgesellschaften die Einräumung von Lizenzen vertraglich unter die Bedingung stellen, dass Nutzer den Schutz vor Framing gewährleisten.

Diese komplexe Rechtslage zeigt, dass Reaction-Videos trotz ihrer Beliebtheit und Reichweite auch rechtliche Risiken bergen, die von den Erstellern berücksichtigt werden müssen.

Persönlichkeitsrechte und Kunsturhebergesetz: Verborgene Fallstricke bei Reaction-Videos

Die Verletzung von Persönlichkeitsrechten in Reaction-Videos ist eine komplexe und oft übersehene rechtliche Herausforderung. Das Persönlichkeitsrecht schützt die individuelle Persönlichkeit einer Person und ihr Recht, über die Darstellung ihrer Person zu bestimmen. Wenn ein Reaction-Video auf ein Originalvideo reagiert, das bereits Persönlichkeitsrechte verletzt, kann dies zu erheblichen rechtlichen Problemen führen.

Ein Beispiel hierfür könnte sein, dass das Originalvideo eine Person in einer Weise darstellt, die ihre Privatsphäre verletzt oder sie in einem falschen Licht zeigt. Wenn ein Influencer dann auf dieses Video reagiert und es in seinem eigenen Video einbettet, könnte er sich ebenfalls der Verletzung von Persönlichkeitsrechten schuldig machen. Dies könnte zu Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen führen, und in einigen Fällen könnten sogar strafrechtliche Konsequenzen drohen.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass es für Influencer oft schwierig ist, zu beurteilen, ob das Originalvideo Persönlichkeitsrechte verletzt. In vielen Fällen ist es nicht offensichtlich, ob eine solche Verletzung vorliegt, und es kann eine rechtliche Analyse erfordern, um dies zu bestimmen. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass das Originalvideo von Plattformen wie YouTube entfernt wird, weil es Persönlichkeitsrechte verletzt. In solchen Fällen könnte der Influencer möglicherweise nicht einmal wissen, dass das Video entfernt wurde, und dennoch weiterhin das Reaction-Video online haben, das nun auf ein rechtswidriges Originalvideo reagiert.

Ein weiteres relevantes Gesetz in diesem Kontext ist daher das Kunsturhebergesetz (KUG). Das KUG regelt das Recht am eigenen Bild und schützt die abgebildeten Personen. Wenn das Originalvideo eine Person zeigt, die nicht ihre Zustimmung zur Veröffentlichung ihres Bildes gegeben hat, kann dies eine Verletzung des KUG darstellen. Wenn ein Influencer dann ein Reaction-Video zu diesem rechtswidrigen Originalvideo erstellt, könnte er sich ebenfalls einer Verletzung des KUG schuldig machen.

Angesichts dieser komplexen rechtlichen Landschaft ist es für Influencer und Agenturen unerlässlich, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein und proaktive Schritte zu unternehmen, um diese zu minimieren. Dies könnte eine gründliche Überprüfung des Originalvideos auf mögliche Verletzungen von Persönlichkeitsrechten und des KUG vor der Erstellung des Reaction-Videos umfassen. Es könnte auch ratsam sein, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden.

Die Rolle der Agenturen und ihre potenziellen Risiken

Die Rolle der Agenturen in der Welt der Reaction-Videos und die damit verbundenen rechtlichen Risiken sind oft unterschätzt und übersehen. Während die Aufmerksamkeit meist auf den Streamern und Influencern liegt, die die Videos erstellen und veröffentlichen, sind es oft die Agenturen, die im Hintergrund arbeiten und eine entscheidende Rolle spielen. Sie sind es, die oft im Impressum von YouTube oder Twitch aufgeführt sind und die Verantwortung für die Inhalte tragen, die ihre Influencer produzieren.

Agenturen, die oft von den einzelnen Inhalten ihrer Influencer keine Ahnung haben, könnten sich unerwartet mit rechtlichen Problemen konfrontiert sehen. Dies liegt daran, dass sie in der Regel die rechtlichen Vertreter der Influencer sind und daher für deren Handlungen haftbar gemacht werden können. Dies kann zu einer Vielzahl von rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen und sogar strafrechtlichen Konsequenzen.

Ein besonderes Problem besteht darin, dass Agenturen oft ins Visier von Abmahnern geraten können. Da sie im Impressum stehen und die Namen und Adressen der Influencer oft nicht bekannt sind, können sie leicht zum Ziel von rechtlichen Aktionen werden. Es gibt einige Urteile, die die Agenturen in Fällen von Reaction-Videos verantwortlich machen und die Erlassung einstweiliger Verfügungen gegen sie als gerechtfertigt erachten. Diese Urteile können für die Agenturen unerwartete Kosten und Aufwand bedeuten und stellen eine erhebliche Belastung dar.

Darüber hinaus könnten neben den Unterlassungsansprüchen, die durch die Entfernung des Videos erfüllt werden könnten, auch erhebliche Schadensersatzforderungen drohen. Diese könnten sich aus der Verletzung von Urheberrechten oder Persönlichkeitsrechten ergeben und könnten erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Agenturen sich dieser Risiken bewusst sind und geeignete Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren.

Aus meiner Sicht sind einige dieser Urteile falsch und berücksichtigen nicht die tatsächliche Rolle und Verantwortung der Agenturen. Dennoch unterstreichen sie die Notwendigkeit für Agenturen, sich der rechtlichen Risiken bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Dies könnte beispielsweise die Anpassung ihrer Verträge mit den Influencern beinhalten, um sicherzustellen, dass sie angemessen vor rechtlichen Konsequenzen geschützt sind.

Abschließende Gedanken: Navigieren durch die rechtlichen Herausforderungen von Reaction-Videos

Die rechtlichen Risiken, die mit der Erstellung und Veröffentlichung von Reaction-Videos einhergehen, sind komplex und oft umstritten. Sie erfordern ein tiefes Verständnis der relevanten Gesetze und Gerichtsentscheidungen sowie ein Bewusstsein für die sich ständig ändernde digitale Landschaft. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, sich rechtlich beraten zu lassen, bevor man sich entscheidet, solche Videos zu erstellen oder zu veröffentlichen.

Als Anwalt, der Erfahrung mit der Anpassung solcher Verträge und der Beratung von Streamern, Influencern und Agenturen hat, kann ich Ihnen dabei helfen, die rechtlichen Fallstricke zu vermeiden und Ihre Interessen zu schützen. Ich kenne die Branche und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen sehr gut und kann Ihnen dabei helfen, sich in diesem komplexen und oft umstrittenen Rechtsgebiet zurechtzufinden.

Reaction-Videos bieten eine einzigartige Möglichkeit, Ihre Online-Präsenz zu erweitern, mit Ihrem Publikum zu interagieren und Ihre Marke zu stärken. Sie sind ein lebendiger Teil der digitalen Kultur und können, wenn sie richtig gemacht werden, zu erheblichem Wachstum und Erfolg führen. Aber es ist wichtig, sich der rechtlichen Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren.

Ein besonderer Fokus sollte dabei auf den Agenturen liegen, die oft im Hintergrund arbeiten, aber eine entscheidende Rolle spielen. Sie sollten darauf achten, dass ihre Verträge mit den Influencern so gestaltet sind, dass eventuelle Schäden durch Abmahnungen von den Influencern selbst getragen werden können, zumindest im Innenverhältnis. Denn ansonsten können derartige Verfahren, neben dem Kostenrisiko, auch schnell Streit zwischen den Parteien auslösen, was die Geschäftsbeziehung belasten und sogar zerstören kann.

Ob Sie ein Streamer, ein Influencer oder eine Agentur sind, ich kann Ihnen dabei helfen, die rechtlichen Risiken zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um diese zu minimieren. Mit meiner Erfahrung und meinem Wissen über die Branche kann ich Ihnen dabei helfen, sich sicher in der Welt der Reaction-Videos zu bewegen.

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, sich der rechtlichen Risiken bewusst zu sein und sich entsprechend zu schützen. Mit der richtigen Beratung und Vorbereitung können Sie jedoch sicherstellen, dass Sie die Vorteile von Reaction-Videos nutzen können, ohne sich unnötigen Risiken auszusetzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Risiko von Reaction-Videos und die Möglichkeit, dafür in Anspruch genommen zu werden, oft unterschätzt wird. Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um sich zu schützen. Mit der richtigen rechtlichen Beratung und Vorbereitung können Sie jedoch sicherstellen, dass Sie die Vorteile von Reaction-Videos nutzen können, ohne sich unnötigen Risiken auszusetzen. Es ist meine Aufgabe und mein Ziel, Ihnen dabei zu helfen, diese Risiken zu navigieren und Ihre Ziele sicher und erfolgreich zu erreichen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AgenturenInfluencerPersönlichkeitsrechtRechtsberatungTwitchUrheberrechtYouTube

Weitere spannende Blogposts

Künstliche Intelligenz und Rechtsanwälte: Eine Partnerschaft, keine Konkurrenz

shutterstock 1889907112 scaled
1. August 2023

Einleitung: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer Befürworter der Künstlichen Intelligenz bin und...

Mehr lesenDetails

Mehr als 1500 Artikel auf dem Blog

Mehr als 1500 Artikel auf dem Blog
11. Dezember 2019

Inzwischen gibt es hier auf dem Blog mehr als 1500 Artikel zu den Themen IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und alles, was...

Mehr lesenDetails

Schadensersatz bei fehlender/falscher Urhebernennung von Fotos?

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
7. Februar 2019

Bereits eine Weile, aktuell aber wieder gehäuft, gibt es ein durchaus "Trick" zu nennendes Verhalten einiger Hobbyfotografen, um durch teils...

Mehr lesenDetails

Landgericht Hagen zu Instagram und Influencer

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
8. April 2019

So langsam sammelt sich bei der Frage der Influencer und Schleichwerbung eine beachtliche Menge an Gerichtsentscheidungen an. Ein Übersicht aller...

Mehr lesenDetails

Informationspflichten für SaaS-Anbieter: Blockchain und KI im rechtlichen Kontext

Informationspflichten für SaaS-Anbieter: Blockchain und KI im rechtlichen Kontext
13. August 2023

Wettbewerbsrecht Das Wettbewerbsrecht, ein fundamentaler Pfeiler des Wirtschaftsrechts, wurde ins Leben gerufen, um einen ausgewogenen und fairen Wettbewerb zwischen den...

Mehr lesenDetails

Ist der fliegende Gerichtsstand doch tot?

Countdown/Drohung über Instagram = Kosten der Polizei tragen
18. Februar 2021

Vor ein paar Tagen habe ich darüber berichtet, dass das Landgericht Düsseldorf den fliegenden Gerichtsstand für Rechtsfragen auf YouTube am...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

BGH zu verbundenen Werken und Anwendbarkeit der SAS Institute Entscheidung

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
10. Oktober 2016

In einem von mir vertretenen Verfahren hat der I. Zivilsenat des BGH sich vergangenen Donnerstag zu dem riesigen Problemfeld der...

Mehr lesenDetails

Die Herausforderung der Vertragsgestaltung: Kombination von Softwareentwicklungsverträgen und atypisch stillen Beteiligungen

Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
8. Februar 2024

Einleitung: In meiner täglichen Praxis als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht begegne ich regelmäßig der Herausforderung, innovative Vertragsmodelle zu erstellen, die...

Mehr lesenDetails
e0d0f1d5 6306 4130 ab6c 835ecff9f8a4 1
Sonstiges

19. November 2025

Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung