• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Eigenen Shopping-Bereich programmieren: Vorsicht vor dem Trugschluss der Unabhängigkeit!

3. Juli 2023
in Onlinehandel, Recht im Internet
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
time for a change ga253d14d7 1280

Heute möchte ich einen Einblick geben, der mir gerade bei meiner Arbeit ins Auge gestochen ist. Als Jurist, der sich mit der Entwicklung von AGB und weiteren Dokumenten für ein neues Projekt im Gamingbereich beschäftigt, ist es meine Aufgabe, auch die Prozesse, die mit dem Online-Verkauf einhergehen, zu überwachen. Während ich mich mit den unzähligen Vorschriften und Anforderungen auseinandersetzte, kam mir die Idee zu diesem Blogpost.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das Verlockende und das Riskante
2. Warum nicht das Beste aus beiden Welten?
2.1. Widerrufsrecht, DSGVO und mehr
3. Bewährte Lösungen als Stützräder
4. Mein Rat an euch
5. Schlussgedanken
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • E-Commerce erfordert häufiges Navigieren durch rechtliche Vorschriften, die sich ständig ändern.
  • Eigenständigkeit ist wichtig, doch es sollte Delegation in Betracht gezogen werden, um Effizienz zu erhöhen.
  • Bewährte E-Commerce-Plattformen erleichtern die Rechtskonformität und bieten nützliche Features.
  • Fokussiert euch auf eure Kernkompetenzen und innovative Ideen, während ihr auf etablierte Lösungen zurückgreift.
  • Fehler bei der Umsetzung von AGB und DSGVO können zu hohen rechtlichen Kosten führen.
  • Die E-Commerce-Community sollte von der Computerspieleentwicklung lernen: Nutzen bewährte Technologien.
  • Ein starkes, rechtskonformes Backend schafft Freiraum für Kreativität, ohne rechtliche Sorgen.

Ich möchte betonen, dass ich als jemand spreche, der eigentlich davon profitiert, wenn Mandanten sich dafür entscheiden, alles selbst zu machen. Aber ich bin auch ein leidenschaftlicher Unterstützer von Effizienz und intelligenten Lösungen. Manchmal, in den späten Stunden der Nacht, während ich durch komplexe rechtliche Texte navigiere, frage ich mich, wie viele kreative und innovative Ideen in den Köpfen von Unternehmern verloren gehen, weil sie sich mit Dingen beschäftigen müssen, die nicht ihre Kernkompetenzen sind.

Das begeisterte Funkeln in den Augen eines Start-up-Gründers, wenn er über seine Vision spricht, das Feuer und die Leidenschaft, die in den Stimmen von Entwicklern mitschwingen, wenn sie über neue Funktionen und Designs sprechen – das sind die Momente, die mich antreiben. Und es sind diese Momente, die mich dazu bringen, aufzuzeigen, dass es Alternativen gibt, die es ermöglichen, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt.

Lasst mich klarstellen: Ich bin kein Gegner der Eigenständigkeit. Ganz im Gegenteil. Aber ich glaube, dass es wichtig ist, sich die richtigen Fragen zu stellen: Wo liegen meine Stärken? Wo kann ich den größten Mehrwert schaffen? Und was kann ich delegieren oder durch bewährte Lösungen effizienter gestalten?

Mit diesen Gedanken im Hinterkopf lade ich euch ein, gemeinsam mit mir in die Welt der E-Commerce-Entwicklung einzutauchen und zu erforschen, welche Möglichkeiten es gibt, kluge Entscheidungen zu treffen, die nicht nur rechtskonform, sondern auch förderlich für Kreativität und Innovation sind.

Das Verlockende und das Riskante

Es gibt etwas Verlockendes daran, unabhängig zu sein und alles unter eigener Kontrolle zu haben, insbesondere wenn es um das Design und die Funktionen eines Online-Shopping-Bereichs geht. Ich bin der Erste, der die Kreativität und Innovation schätzt, die in einem maßgeschneiderten Design und in eigenen Funktionen stecken können. Es ist, als würde man ein Kunstwerk erschaffen, das genau das widerspiegelt, was man in seinem Kopf hat. Es verleiht einem ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit, das schwer in Worte zu fassen ist.

Aber hier ist der Haken: Es gibt auch die Rückseite der Medaille. Die gesetzlichen Anforderungen, die mit dem Betrieb eines Online-Shops einhergehen, sind enorm. Und ich sage das als jemand, der in den Tiefen der Rechtsdokumente schwimmt. Manchmal fühlt es sich an, als würde man durch einen Dschungel aus Paragraphen und Artikeln navigieren, in dem jeder Schritt sorgfältig überlegt sein muss. Die Bäume sind die Gesetze und Vorschriften, die man beachten muss, und die Lianen sind die feinen Details, die den Unterschied zwischen Legalität und einem rechtlichen Albtraum ausmachen können.

Darüber hinaus verändert sich dieser Dschungel ständig. Neue Gesetze werden erlassen, bestehende Vorschriften werden geändert, und Gerichtsurteile können die Interpretation von Regelungen beeinflussen. Man könnte sagen, dass es ein lebendiges Ökosystem ist, in dem man immer wachsam sein muss.

Und hier kommen die Kosten ins Spiel. Nicht nur die finanziellen Kosten, die durch mögliche Strafen und Rechtsstreitigkeiten entstehen können, sondern auch die Kosten in Form von Zeit und geistiger Energie. Jede Stunde, die man damit verbringt, sich durch rechtliche Vorschriften zu wühlen, ist eine Stunde, die man nicht für die Entwicklung von innovativen Funktionen oder dem Feinschliff des Designs verwenden kann.

Daher ist es entscheidend, eine Balance zu finden. Es geht darum, das Kunstwerk, das man erschaffen möchte, mit den Werkzeugen zu gestalten, die einem zur Verfügung stehen, und gleichzeitig sicherzustellen, dass man auf festem Boden steht, wenn es um die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften geht.

Warum nicht das Beste aus beiden Welten?

Ich möchte euch nicht davon abhalten, eure eigenen Designs und Funktionen zu entwickeln. Das bringt Charakter und Einzigartigkeit in eure Marke. Aber ich möchte auch betonen, dass man sich ernsthaft überlegen sollte, ob die Nutzung von bestehenden Backends und Schnittstellen, die die Rechtskonformität gewährleisten, nicht eine überlegenswerte Option ist.

Widerrufsrecht, DSGVO und mehr

Denkt nur an das Widerrufsrecht, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Aufklärung der Nutzer und die Button-Lösung. Diese sind nur ein Teil des Eisbergs. Fehler bei der Umsetzung dieser Vorschriften können zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen und finanziellen Verlusten führen.

Bewährte Lösungen als Stützräder

Die gute Nachricht ist, dass es bewährte E-Commerce-Plattformen gibt, die über jahrzehntelange Erfahrung verfügen und ihre Prozesse kontinuierlich an neue Gesetze und Kundenbedürfnisse angepasst haben. Bewährte und bekannte E-Commerce-Plattformen oder Plugins für Content-Management-Systeme verfügen über viele Jahre Erfahrung in der Einhaltung von UX/UI-Regeln bzw. Vorgaben für Verbraucherschutzrecht, Widerrufsrechte und die Einbindung von AGB sowie viele weitere Aspekte und können im Backend in der Regeln besser und eindeutiger beispielsweise die Regeln der GoBD einhalten. Auch wenn die Anpassung an das deutsche Recht teilweise kostenpflichtige Plugins erfordert, ist eine Compliance deutlich einfacher umzusetzen, als ein System von Grund auf neu zu programmieren.

Aber das ist noch nicht alles – diese Plattformen kommen auch mit einer Fülle von Features und Integrationen, die euch helfen, euer Online-Geschäft effektiv zu verwalten. Von Zahlungsgateways über Warenkorb-Lösungen bis hin zu Tools für Marketing und SEO: Es ist beeindruckend, wie sehr diese Plattformen dazu beitragen, den Einstieg in den E-Commerce zu erleichtern.

Außerdem sind sie oft flexibel und skalierbar. Ihr könnt klein anfangen und dann, wenn euer Geschäft wächst, weitere Funktionen hinzufügen oder auf leistungsstärkere Pläne umsteigen. Zudem bieten viele dieser Plattformen eine reiche Auswahl an Themes und Design-Optionen, sodass ihr eure Website nach eurem Geschmack gestalten könnt, ohne Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Community und der Support, der hinter diesen Plattformen steht. Häufig gibt es eine große Anzahl von Entwicklern und Nutzern, die bereit sind, ihr Wissen zu teilen und bei Problemen zu helfen. Dies kann besonders wertvoll sein, wenn man vor einer Herausforderung steht, die man noch nicht zuvor erlebt hat.

Insgesamt kann die Wahl einer bewährten E-Commerce-Plattform eine kluge Entscheidung sein, die euch ermöglicht, euch auf eure Kernkompetenzen zu konzentrieren, während ihr von der Expertise und den Ressourcen profitiert, die in den Plattformen eingebettet sind.

Mein Rat an euch

Mein Rat ist einfach: Nutzt eure Energie und Kreativität, um ein einzigartiges Design und innovative Funktionen zu entwickeln, aber überlegt euch, ob es sinnvoll ist, auf bewährte Backends und Schnittstellen zurückzugreifen, um die Rechtskonformität zu gewährleisten. Das wird euch nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern auch das Risiko von rechtlichen Problemen minimieren.

Als jemand, der an der Front der Rechtsdokumente steht, kann ich euch versichern, dass dies ein kluger Schritt ist. Das Schöne daran ist, dass ihr immer noch die volle Kontrolle über euer Frontend habt – das Design und die Funktionen, die eure Kunden sehen und nutzen. Gleichzeitig könnt ihr euch auf eine solide, rechtskonforme Basis verlassen, die im Hintergrund arbeitet.

Interessanterweise sehe ich parallele Trends auch im Bereich der Blockchain-Technologie. Dort wird oft versucht, das Rad neu zu erfinden, obwohl es bereits eine Fülle von Frameworks und Lösungen gibt, die angepasst und als Grundlage genutzt werden können. Es ist, als ob jeder den Wunsch verspürt, seine eigene revolutionäre Technologie zu entwickeln, ohne zu realisieren, dass es oft effizienter ist, auf das aufzubauen, was bereits existiert.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Computerspieleentwicklung. In der Vergangenheit war es üblich, dass Entwickler ihre eigenen Grafik-Engines von Grund auf neu entwickelten. Doch im Laufe der Zeit haben viele erkannt, dass dies nicht nur zeitaufwändig, sondern oft auch ineffizient ist. Heute greifen die meisten Entwickler auf bewährte Engines wie Unity oder Unreal Engine zurück, die eine solide Grundlage bieten, auf der sie ihre eigenen einzigartigen Elemente aufbauen können.

Erschreckenderweise scheint diese Erkenntnis im E-Commerce-Bereich noch nicht so weit verbreitet zu sein. Hier wird oft noch versucht, alles selbst zu machen, selbst wenn es sich um Aspekte handelt, die bereits von anderen perfektioniert wurden. Ich möchte die E-Commerce-Community ermutigen, sich ein Beispiel an der Spieleentwicklungsbranche zu nehmen. Erkennt die Vorteile an, die das Nutzen bewährter Backends und Schnittstellen mit sich bringt, und fokussiert euch darauf, eure eigenen einzigartigen und innovativen Ideen im Frontend zum Leben zu erwecken. Dabei könnt ihr sicher sein, dass ihr auf einer soliden, rechtskonformen Grundlage arbeitet, die euch den Rücken freihält.

Schlussgedanken

Es ist keine Schande, auf die Expertise und Ressourcen zurückzugreifen, die in bewährten E-Commerce-Lösungen vorhanden sind. In einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft sind Agilität und Anpassungsfähigkeit ebenso wichtig wie Innovation. Es geht darum, klug zu entscheiden, wo man seine Energie einsetzt und welche Aspekte des Projekts man selbst in die Hand nimmt.

Als Berater, der nicht nur in der Rechtsberatung tätig ist, sondern auch 25 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung mitbringt, habe ich oft gesehen, wie entscheidend es ist, eine klare Vision mit praktischen Erwägungen in Einklang zu bringen. Die Synergie, die entsteht, wenn man seine Stärken erkennt und gezielt einsetzt, während man für bestimmte Bereiche auf bewährte Lösungen zurückgreift, kann unglaublich kraftvoll sein.

Eure kreativen Ideen verdienen es, in einem Umfeld zu gedeihen, das nicht nur inspirierend, sondern auch sicher ist. Ein starkes, rechtskonformes Backend schafft genau dieses solide Fundament. Dies gibt euch die Freiheit, euch auf euer einzigartiges Design und eure innovativen Funktionen zu konzentrieren, ohne ständig besorgt sein zu müssen, ob ihr alle rechtlichen Anforderungen erfüllt.

Als jemand, der Mandanten berät und die rechtlichen Aspekte der Online-Shopping-Prozesse überwacht, möchte ich meine Expertise anbieten, um euch bei dieser Entscheidungsfindung zu unterstützen. Gemeinsam können wir einen maßgeschneiderten Ansatz entwickeln, der eure Vision respektiert, während er die Effizienz und Rechtskonformität sicherstellt, die für den Erfolg im E-Commerce unerlässlich sind.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungEntwicklung

Weitere spannende Blogposts

DLT und die Juristerei

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
6. Dezember 2022

Einleitung Die Digitalisierung größerer Sektoren stößt auf organisatorische, technische und juristische Probleme. Die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie bieten in nahezu allen...

Mehr lesenDetails

Streamer/YouTuber/Influencer und die Impressumspflicht

Keine Telefonnummer mehr im Impressum notwendig!
23. August 2019

Letzten Endes gibt es keine Frage, dass man als Streamer, YouTuber oder sonstiger Influencer der Impressumspflicht nachkommen muss. In paar...

Mehr lesenDetails

BayLDA geht gegen Webseiten mit Google Analytics vor

BayLDA geht gegen Webseiten mit Google Analytics vor
2. Dezember 2019

Wer einen Webauftritt betreibt, möchte in der Regel wissen, wie häufig diese besucht wird,  ob es regelmäßige Nutzer gibt, aus...

Mehr lesenDetails

KI in Startups: Mehr als nur Textgeneratoren

ai generated g63ed67bf8 1280
2. Oktober 2023

Letzte Woche war es hier auf dem Blog etwas ruhiger. Der Grund dafür ist, dass ich auf der Bits &...

Mehr lesenDetails

Landgericht Köln hält Online-Vertragsgenerator für rechtswidrig

Landgericht Köln hält Online-Vertragsgenerator für rechtswidrig
15. Oktober 2019

Das Landgericht Köln (Aktenzeichen 33 O 35/19) hat am 08.10.2019 ein für die Beurteilung von Legal-Tech-Angeboten gegenüber Endnutzern (also nicht...

Mehr lesenDetails

Die rechtlichen Fallstricke nicht-organischen Followerwachstums auf Social Media

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
13. Oktober 2023

Einleitung In der digitalen Ära ist die Präsenz auf Social Media-Plattformen für viele Influencer und Unternehmen unverzichtbar geworden. Ein hoher...

Mehr lesenDetails

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!
6. Januar 2023

Gerade Anbieter moderner Technologien und Produkte müssen bezüglich aktueller Rechtsprechung und der gesetzgeberischen Entwicklung in Europa immer auf dem neusten...

Mehr lesenDetails

Investorenverträge für SaaS-Startups

iStock 1405433207 scaled
11. Oktober 2024

Als SaaS-Startup stehen Sie vor der spannenden Herausforderung, Investoren für Ihr innovatives Geschäftsmodell zu gewinnen. Die Gestaltung von Investorenverträgen ist...

Mehr lesenDetails

Agentur zur Löschung von Google-Bewertungen problematisch

Agentur zur Löschung von Google-Bewertungen problematisch
28. Oktober 2019

Auch wenn es inzwischen zahlreiche Dienste gibt, die Bewertungen von Diensten ermöglichen, so gehört Google immer noch einer der wichtigsten...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

Mehr lesenDetails
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung