• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Ein Durchbruch in der Datenschutz-Diplomatie: EU und USA nähern sich einem Angemessenheitsbeschluss

4. Juli 2023
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
hacker 4031973 1280
Wichtigste Punkte
  • DSGVO setzt hohe Standards für Datenschutz und Datensicherheit in der EU.
  • Wegfall des Privacy Shields verursacht Unsicherheit für Unternehmen, die US-Dienstleister nutzen.
  • Angemessenheitsbeschluss könnte Rechtssicherheit und einfache Datenübertragung schaffen.
  • Erleichterter Zugang zu innovativen US-Diensten in Bereichen wie Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz.
  • Stärkung der transatlantischen Beziehungen und Zusammenarbeit im Bereich Datenschutz.
  • EU-Unternehmen könnten US-Dienste sicherer und effizienter nutzen.
  • Wichtiger Schritt zur Schaffung eines stabilen Datenschutzrahmens für die digitale Wirtschaft.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Der Wegfall des Privacy Shields und seine Folgen
3. Ein historischer Schritt
4. Warum ist ein Angemessenheitsbeschluss notwendig?
4.1. Rechtssicherheit für Unternehmen
4.2. Vereinfachung der Datenübertragung
4.3. Zugang zu innovativen Dienstleistungen
4.4. Stärkung der transatlantischen Beziehungen
5. Auswirkungen auf Unternehmen
6. Abschließende Gedanken
6.1. Author: Marian Härtel

In einer Welt, die zunehmend vernetzt ist, spielt der Schutz persönlicher Daten eine entscheidende Rolle. Jeden Tag werden Unmengen an Daten generiert, ausgetauscht und analysiert. Diese Daten können sensible Informationen enthalten, wie persönliche Identifikatoren, finanzielle Daten oder Gesundheitsinformationen. In diesem Kontext hat die Europäische Union mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine wegweisende Rolle übernommen, indem sie hohe Standards für den Datenschutz und die Datensicherheit gesetzt hat.

Die DSGVO, die im Mai 2018 in Kraft trat, legt strenge Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten von EU-Bürgern fest, unabhängig davon, wo der Datenverarbeiter ansässig ist. Dies bedeutet, dass auch Unternehmen und Dienstleister aus Drittländern, einschließlich der USA, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, die Anforderungen der DSGVO erfüllen müssen.

Für viele Unternehmen außerhalb der EU, insbesondere in den USA, stellte dies eine erhebliche Herausforderung dar. Die Anpassung an die DSGVO erforderte oft umfangreiche Änderungen in den Datenschutzpraktiken und -richtlinien. Zudem mussten Unternehmen sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Mechanismen verfügen, um die Zustimmung der Nutzer einzuholen, Daten sicher zu speichern und Datenpannen zu melden.

In diesem komplexen Umfeld ist die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen der EU und Drittländern, insbesondere den USA, offensichtlich. Eine solche Zusammenarbeit kann dazu beitragen, Rechtsunsicherheiten zu beseitigen, den Datenfluss zu erleichtern und gleichzeitig ein hohes Maß an Datenschutz zu gewährleisten.

Der Wegfall des Privacy Shields und seine Folgen

Bevor wir auf die Bedeutung des neuen Schritts eingehen, ist es wichtig, den Kontext zu verstehen. Bis zum Jahr 2020 konnten europäische Unternehmen auf das EU-US Privacy Shield Abkommen zurückgreifen, um Daten rechtmäßig in die USA zu übertragen. Das Privacy Shield war ein Mechanismus, der es Unternehmen ermöglichte, personenbezogene Daten von der EU in die USA zu übertragen, unter der Voraussetzung, dass US-Unternehmen bestimmte Datenschutzstandards einhielten.

Im Juli 2020 erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Privacy Shield jedoch für ungültig. Die Entscheidung, bekannt als Schrems II, stellte fest, dass das Privacy Shield nicht ausreichend Schutz für die Daten europäischer Bürger bot, insbesondere im Hinblick auf den Zugang der US-Regierung zu diesen Daten.

Der Wegfall des Privacy Shields hinterließ eine rechtliche Lücke und schuf erhebliche Unsicherheit für europäische Unternehmen, die auf US-Dienstleister angewiesen waren. Ohne einen anerkannten Mechanismus zur Datenübertragung mussten Unternehmen alternative Lösungen finden, wie z.B. Standardvertragsklauseln, die oft komplex und schwer umzusetzen sind.

Ein historischer Schritt

Am 3. Juli 2023 gab die US-Handelsministerin Gina Raimondo in einer Erklärung bekannt, dass die US-Regierung einen bedeutenden Schritt in Richtung eines Angemessenheitsbeschlusses mit der Europäischen Union im Bereich des Datenschutzes gemacht hat. Dieser Schritt könnte weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen haben, die Cloud-Dienste und Software-as-a-Service (SaaS) aus den USA nutzen. Die vollständige Erklärung kann auf der offiziellen Website des US-Handelsministeriums eingesehen werden (Quelle).

Warum ist ein Angemessenheitsbeschluss notwendig?

Rechtssicherheit für Unternehmen

Ein Angemessenheitsbeschluss würde die Rechtssicherheit für europäische Unternehmen wiederherstellen, die US-Dienstleister nutzen möchten. Es würde klarstellen, dass die USA ein angemessenes Datenschutzniveau bieten, und somit die Notwendigkeit komplexer vertraglicher Vereinbarungen eliminieren.

Vereinfachung der Datenübertragung

Derzeit müssen Unternehmen, die Daten in die USA übertragen, oft aufwendige Verträge und Sicherheitsmaßnahmen implementieren.  Wenn es denn (und davon gehen einige aus) überhaupt zuverlässig umsetzbar ist. Ein Angemessenheitsbeschluss würde diesen Prozess erheblich vereinfachen, indem er eine klare rechtliche Grundlage für die Datenübertragung schafft.

Zugang zu innovativen Dienstleistungen

US-Anbieter sind oft führend in Bereichen wie Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz und Software-as-a-Service (SaaS). Ein Angemessenheitsbeschluss würde es europäischen Unternehmen erleichtern, von diesen innovativen Dienstleistungen zu profitieren, ohne gegen die DSGVO zu verstoßen.

Stärkung der transatlantischen Beziehungen

Ein Angemessenheitsbeschluss würde auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und den USA stärken. Es würde ein Signal senden, dass beide Seiten bereit sind, zusammenzuarbeiten und Standards zu setzen, die den Datenschutz der Bürger respektieren.

Auswirkungen auf Unternehmen

Viele europäische Unternehmen nutzen US-basierte SaaS-Anbieter und Cloud-Dienste. Bisher war die Verwendung dieser Dienste aufgrund der unterschiedlichen Datenschutzstandards oft problematisch. Ein Angemessenheitsbeschluss würde es Unternehmen ermöglichen, US-Dienste mit größerer Sicherheit und weniger bürokratischem Aufwand zu nutzen. Dies könnte auch die Wettbewerbsfähigkeit von US-Dienstleistern auf dem europäischen Markt stärken.

Abschließende Gedanken

Die Ankündigung der US-Regierung ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Herausforderungen zu bewältigen, die durch den Wegfall des Privacy Shields entstanden sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl die EU als auch die USA weiterhin konstruktiv zusammenarbeiten, um einen stabilen und nachhaltigen Rahmen für den Datenschutz zu schaffen, der den Bedürfnissen von Unternehmen und dem Schutz der Privatsphäre der Bürger gerecht wird. In einer Zeit, in der Daten als das neue Öl betrachtet werden, ist es unerlässlich, dass der Datenfluss über Grenzen hinweg effizient und sicher erfolgt. Ein Angemessenheitsbeschluss würde nicht nur die Wirtschaftsbeziehungen stärken, sondern auch das Vertrauen der Bürger in die digitale Wirtschaft fördern.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verhandlungen entwickeln und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um die Datenschutzstandards zu gewährleisten. Europäische Unternehmen sollten die Entwicklungen genau verfolgen und sich darauf vorbereiten, ihre Datenschutzpraktiken entsprechend anzupassen.

In einer globalisierten Welt ist es unerlässlich, dass internationale Datenschutzstandards Hand in Hand gehen. Der Schritt der US-Regierung könnte ein Meilenstein auf dem Weg zu einem harmonisierten Datenschutzumfeld sein, das sowohl den Schutz der Privatsphäre als auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit fördert.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: DatenschutzRechtssicherheitSaas

Weitere spannende Blogposts

Künstliche Intelligenz im Unternehmen

Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Rechtliche Aspekte und Risikomanagement
9. Oktober 2024

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse bietet enorme Chancen für Effizienzsteigerungen und Innovationen. Gleichzeitig stellt der Einsatz von...

Mehr lesenDetails

70 Jahre Grundgesetz – Was für eine Errungenschaft

70 Jahre Grundgesetz – Was für eine Errungenschaft
20. Mai 2019

Gerade erst haben wir 70 Jahre Grundgesetz gefeiert. Eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte und die Grundlage dafür, dass wir in der Bundesrepublik...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Semi-Fungible Tokens (SFTs) im Kontext der DSGVO

Ende der Anonymität auf Bewertungsplattformen wie Kununu?
10. April 2024

 Eine juristische Betrachtung Die Einführung von Semi-Fungible Tokens (SFTs) hat nicht nur in der Blockchain-Technologie neue Wege eröffnet, sondern stellt...

Mehr lesenDetails

EuGH-Urteil zur DSGVO: Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
15. Mai 2023

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten handhaben, grundlegend verändert. Sie hat neue Standards für...

Mehr lesenDetails

§44b UrhG im Kontext des Dataminings von KI

Urheberrecht
21. Dezember 2023

Einführung Einführung Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Dataminings konfrontiert das Urheberrecht mit neuen und komplexen Fragestellungen....

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt vs. Facebook: Volltext

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
29. März 2019

Die Entscheidung des Bundeskartellamt gegen Facebook sammelte einige Kritik, die bereits bei der Frage nach der Zuständigkeit des Bundeskartellamtes beginnt....

Mehr lesenDetails

EuGH-Urteile stärken Datenschutz: Wichtige Klarstellungen bei Haftung und Schadensersatz

EuGH-Urteile stärken Datenschutz: Wichtige Klarstellungen bei Haftung und Schadensersatz
15. Dezember 2023

Die jüngsten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in den Verfahren Natsionalna agentsia za prihotide (C-340/21) und Gemeinde Ummendorf (C-456/22) setzen...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails
Q&A: Legal issues for game developers
Recht und Computerspiele

5-day guide: Founding a game development studio

5. August 2025

As a support for young studios, this series summarizes the essential steps for founding a game development company. The guide...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

22. Juli 2025
BGH considers Uber Black to be anti-competitive

BGH shakes up the coaching industry – What applies now?

21. Juli 2025
Growth hacking and viral marketing – legal requirements

Games funding 2025 – back at last!

20. Juli 2025
Ownership of software – Who actually owns the code?

Ownership of software – Who actually owns the code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €

Podcastfolge

9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as...

Mehr lesenDetails
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung