• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Ein Durchbruch in der Datenschutz-Diplomatie: EU und USA nähern sich einem Angemessenheitsbeschluss

4. Juli 2023
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
hacker 4031973 1280
Wichtigste Punkte
  • DSGVO setzt hohe Standards für Datenschutz und Datensicherheit in der EU.
  • Wegfall des Privacy Shields verursacht Unsicherheit für Unternehmen, die US-Dienstleister nutzen.
  • Angemessenheitsbeschluss könnte Rechtssicherheit und einfache Datenübertragung schaffen.
  • Erleichterter Zugang zu innovativen US-Diensten in Bereichen wie Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz.
  • Stärkung der transatlantischen Beziehungen und Zusammenarbeit im Bereich Datenschutz.
  • EU-Unternehmen könnten US-Dienste sicherer und effizienter nutzen.
  • Wichtiger Schritt zur Schaffung eines stabilen Datenschutzrahmens für die digitale Wirtschaft.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Der Wegfall des Privacy Shields und seine Folgen
3. Ein historischer Schritt
4. Warum ist ein Angemessenheitsbeschluss notwendig?
4.1. Rechtssicherheit für Unternehmen
4.2. Vereinfachung der Datenübertragung
4.3. Zugang zu innovativen Dienstleistungen
4.4. Stärkung der transatlantischen Beziehungen
5. Auswirkungen auf Unternehmen
6. Abschließende Gedanken
6.1. Author: Marian Härtel

In einer Welt, die zunehmend vernetzt ist, spielt der Schutz persönlicher Daten eine entscheidende Rolle. Jeden Tag werden Unmengen an Daten generiert, ausgetauscht und analysiert. Diese Daten können sensible Informationen enthalten, wie persönliche Identifikatoren, finanzielle Daten oder Gesundheitsinformationen. In diesem Kontext hat die Europäische Union mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine wegweisende Rolle übernommen, indem sie hohe Standards für den Datenschutz und die Datensicherheit gesetzt hat.

Die DSGVO, die im Mai 2018 in Kraft trat, legt strenge Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten von EU-Bürgern fest, unabhängig davon, wo der Datenverarbeiter ansässig ist. Dies bedeutet, dass auch Unternehmen und Dienstleister aus Drittländern, einschließlich der USA, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, die Anforderungen der DSGVO erfüllen müssen.

Für viele Unternehmen außerhalb der EU, insbesondere in den USA, stellte dies eine erhebliche Herausforderung dar. Die Anpassung an die DSGVO erforderte oft umfangreiche Änderungen in den Datenschutzpraktiken und -richtlinien. Zudem mussten Unternehmen sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Mechanismen verfügen, um die Zustimmung der Nutzer einzuholen, Daten sicher zu speichern und Datenpannen zu melden.

In diesem komplexen Umfeld ist die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen der EU und Drittländern, insbesondere den USA, offensichtlich. Eine solche Zusammenarbeit kann dazu beitragen, Rechtsunsicherheiten zu beseitigen, den Datenfluss zu erleichtern und gleichzeitig ein hohes Maß an Datenschutz zu gewährleisten.

Der Wegfall des Privacy Shields und seine Folgen

Bevor wir auf die Bedeutung des neuen Schritts eingehen, ist es wichtig, den Kontext zu verstehen. Bis zum Jahr 2020 konnten europäische Unternehmen auf das EU-US Privacy Shield Abkommen zurückgreifen, um Daten rechtmäßig in die USA zu übertragen. Das Privacy Shield war ein Mechanismus, der es Unternehmen ermöglichte, personenbezogene Daten von der EU in die USA zu übertragen, unter der Voraussetzung, dass US-Unternehmen bestimmte Datenschutzstandards einhielten.

Im Juli 2020 erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Privacy Shield jedoch für ungültig. Die Entscheidung, bekannt als Schrems II, stellte fest, dass das Privacy Shield nicht ausreichend Schutz für die Daten europäischer Bürger bot, insbesondere im Hinblick auf den Zugang der US-Regierung zu diesen Daten.

Der Wegfall des Privacy Shields hinterließ eine rechtliche Lücke und schuf erhebliche Unsicherheit für europäische Unternehmen, die auf US-Dienstleister angewiesen waren. Ohne einen anerkannten Mechanismus zur Datenübertragung mussten Unternehmen alternative Lösungen finden, wie z.B. Standardvertragsklauseln, die oft komplex und schwer umzusetzen sind.

Ein historischer Schritt

Am 3. Juli 2023 gab die US-Handelsministerin Gina Raimondo in einer Erklärung bekannt, dass die US-Regierung einen bedeutenden Schritt in Richtung eines Angemessenheitsbeschlusses mit der Europäischen Union im Bereich des Datenschutzes gemacht hat. Dieser Schritt könnte weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen haben, die Cloud-Dienste und Software-as-a-Service (SaaS) aus den USA nutzen. Die vollständige Erklärung kann auf der offiziellen Website des US-Handelsministeriums eingesehen werden (Quelle).

Warum ist ein Angemessenheitsbeschluss notwendig?

Rechtssicherheit für Unternehmen

Ein Angemessenheitsbeschluss würde die Rechtssicherheit für europäische Unternehmen wiederherstellen, die US-Dienstleister nutzen möchten. Es würde klarstellen, dass die USA ein angemessenes Datenschutzniveau bieten, und somit die Notwendigkeit komplexer vertraglicher Vereinbarungen eliminieren.

Vereinfachung der Datenübertragung

Derzeit müssen Unternehmen, die Daten in die USA übertragen, oft aufwendige Verträge und Sicherheitsmaßnahmen implementieren.  Wenn es denn (und davon gehen einige aus) überhaupt zuverlässig umsetzbar ist. Ein Angemessenheitsbeschluss würde diesen Prozess erheblich vereinfachen, indem er eine klare rechtliche Grundlage für die Datenübertragung schafft.

Zugang zu innovativen Dienstleistungen

US-Anbieter sind oft führend in Bereichen wie Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz und Software-as-a-Service (SaaS). Ein Angemessenheitsbeschluss würde es europäischen Unternehmen erleichtern, von diesen innovativen Dienstleistungen zu profitieren, ohne gegen die DSGVO zu verstoßen.

Stärkung der transatlantischen Beziehungen

Ein Angemessenheitsbeschluss würde auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und den USA stärken. Es würde ein Signal senden, dass beide Seiten bereit sind, zusammenzuarbeiten und Standards zu setzen, die den Datenschutz der Bürger respektieren.

Auswirkungen auf Unternehmen

Viele europäische Unternehmen nutzen US-basierte SaaS-Anbieter und Cloud-Dienste. Bisher war die Verwendung dieser Dienste aufgrund der unterschiedlichen Datenschutzstandards oft problematisch. Ein Angemessenheitsbeschluss würde es Unternehmen ermöglichen, US-Dienste mit größerer Sicherheit und weniger bürokratischem Aufwand zu nutzen. Dies könnte auch die Wettbewerbsfähigkeit von US-Dienstleistern auf dem europäischen Markt stärken.

Abschließende Gedanken

Die Ankündigung der US-Regierung ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Herausforderungen zu bewältigen, die durch den Wegfall des Privacy Shields entstanden sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl die EU als auch die USA weiterhin konstruktiv zusammenarbeiten, um einen stabilen und nachhaltigen Rahmen für den Datenschutz zu schaffen, der den Bedürfnissen von Unternehmen und dem Schutz der Privatsphäre der Bürger gerecht wird. In einer Zeit, in der Daten als das neue Öl betrachtet werden, ist es unerlässlich, dass der Datenfluss über Grenzen hinweg effizient und sicher erfolgt. Ein Angemessenheitsbeschluss würde nicht nur die Wirtschaftsbeziehungen stärken, sondern auch das Vertrauen der Bürger in die digitale Wirtschaft fördern.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verhandlungen entwickeln und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um die Datenschutzstandards zu gewährleisten. Europäische Unternehmen sollten die Entwicklungen genau verfolgen und sich darauf vorbereiten, ihre Datenschutzpraktiken entsprechend anzupassen.

In einer globalisierten Welt ist es unerlässlich, dass internationale Datenschutzstandards Hand in Hand gehen. Der Schritt der US-Regierung könnte ein Meilenstein auf dem Weg zu einem harmonisierten Datenschutzumfeld sein, das sowohl den Schutz der Privatsphäre als auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit fördert.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: DatenschutzRechtssicherheitSaas

Weitere spannende Blogposts

IT-Recht in Zeiten der Corona-Krise

IT-Recht in Zeiten der Corona-Krise
16. März 2020

Aktuell steht die Welt Kopf wegen Corona bzw. Covid-19.  Trotz aller Maßnahmen sollte man jedoch nicht außer Acht lassen, dass...

Mehr lesenDetails

BGH lehnt Auslistungsbegehren gegen Google ab!

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
27. Juli 2020

Der BGH hat in zwei Verfahren entschieden und in einem Fall das Auslistungsbegehren abgeleht (und dabei die ersten beiden Instanzen...

Mehr lesenDetails

Blockchain und Smart Contracts

Blockchain und Smart Contracts: Rechtliche Herausforderungen für innovative Unternehmen
8. Oktober 2024

Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts haben das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Für innovative Unternehmen...

Mehr lesenDetails

Cookies zu Werbezwecken nur mit aktiver Einwilligung der Nutzer

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
4. Juni 2020

Der BGH hat über die Frage entschieden, welche Anforderungen an die Einwilligung in telefonische Werbung und die Speicherung von Cookies...

Mehr lesenDetails

Vertragsmuster: Chancen und Gefahren bei der Verwendung in der Geschäftswelt

Vertragsmuster: Chancen und Gefahren bei der Verwendung in der Geschäftswelt
4. April 2023

Einleitung: Vertragsmuster sind insbesondere für kleine Unternehmen und Einzelunternehmer von Vorteil, die sich keine teure Rechtsberatung leisten können. Die Verwendung...

Mehr lesenDetails

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
27. Juni 2024

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten Als IT-Rechtsanwalt berate ich täglich Startups, Selbstständige und Unternehmen bei der...

Mehr lesenDetails

IT-Vertragsrecht: Worauf Startups bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern achten sollten

IT-Vertragsrecht: Worauf Startups bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern achten sollten
8. Oktober 2024

Für viele Startups ist die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern unerlässlich, sei es für die Entwicklung von Software, die Implementierung von...

Mehr lesenDetails

News zu Esport, Streamer und Influencer

News zu Esport, Streamer und Influencer
9. Juli 2019

Inzwischen sind bei mir auf dem Blog eine große Anzahl an Informationen rundum rechtliche Fragen für Esport-Teams, Esportler, Streamer und...

Mehr lesenDetails

KI in Startups: Mehr als nur Textgeneratoren

ai generated g63ed67bf8 1280
2. Oktober 2023

Letzte Woche war es hier auf dem Blog etwas ruhiger. Der Grund dafür ist, dass ich auf der Bits &...

Mehr lesenDetails
BGH-Coaching-Urteil 2025: Online-Coachings als Fernunterricht – ZFU-Pflicht und Vertragsnichtigkeit
Recht im Internet

BGH-Coaching-Urteil 2025: Online-Coachings als Fernunterricht – ZFU-Pflicht und Vertragsnichtigkeit

18. Juli 2025

Ein neues BGH-Urteil sorgt für eine Schockwelle in der Coaching-Branche: Am 12. Juni 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass...

Mehr lesenDetails
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

Mehr lesenDetails
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung