• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Fractionalized Digital Assets und ihre Position im deutschen und europäischen Aufsichtsrecht

13. Juli 2023
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
nft g1f647d991 1280
Wichtigste Punkte
  • Fractionalized digital assets (FDAs) sind in kleinere Teile unterteilte digitale Vermögenswerte für gemeinschaftliches Eigentum.
  • Die Technologie basiert auf Blockchain, die sichere und transparente Transaktionen ermöglicht.
  • FDAs sind oft mit Non-Fungible Tokens (NFTs) verbunden, die einzigartige digitale Vermögenswerte repräsentieren.
  • Regulierung hängt von der Klassifikation der FDAs und deren Vermarktung ab.
  • In Deutschland können FDAs, die als Finanzinstrumente gelten, dem Kreditwesengesetz (KWG) unterliegen.
  • Die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) zielt auf einheitliche Regeln für Krypto-Assets in der EU ab.
  • Regelmäßige Updates zu regulatorischen Entwicklungen sind für FDAs unerlässlich, um Compliance sicherzustellen.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Fractionalized Digital Assets und das Aufsichtsrecht
3. Fazit
3.1. Author: Marian Härtel

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der digitalen Technologie sind fractionalized digital assets (FDAs) ein aufstrebendes Phänomen, das sowohl bei Investoren als auch bei Regulierungsbehörden auf großes Interesse stößt. FDAs sind digitale Vermögenswerte, die in kleinere, „gebrochene“ Teile unterteilt sind. Diese Technologie ermöglicht es, dass mehrere Parteien Eigentumsanteile an einem digitalen Vermögenswert halten können, ähnlich wie Aktien in einem Unternehmen.

FDAs können auf Blockchain-Technologie basieren, einer revolutionären Technologie, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, Transaktionen auf sichere und transparente Weise zu verfolgen. Durch die Nutzung der Blockchain können FDAs auf dezentralisierte Weise gehandelt und verwaltet werden, was zu erhöhter Sicherheit und Transparenz führt.

Darüber hinaus sind FDAs oft mit Non-Fungible Tokens (NFTs) verbunden, die einzigartige digitale Vermögenswerte repräsentieren. Im Gegensatz zu fungiblen Tokens, die austauschbar sind und oft als Währung verwendet werden, sind NFTs einzigartig und können eine Vielzahl von Vermögenswerten repräsentieren, von digitaler Kunst bis hin zu Immobilien.

Die Kombination von FDAs und NFTs hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Eigentum und Wert in der digitalen Welt betrachten, grundlegend zu verändern. Sie ermöglicht es Einzelpersonen und Unternehmen, Eigentum an einzigartigen digitalen Vermögenswerten zu teilen und zu handeln, und eröffnet neue Möglichkeiten für Kreativität und Innovation.

Trotz des enormen Potenzials dieser Technologien sind sie jedoch nicht ohne Herausforderungen. Fragen der Regulierung, Sicherheit und Skalierbarkeit sind nur einige der Themen, die sowohl von der Industrie als auch von den Regulierungsbehörden angegangen werden müssen.

Fractionalized Digital Assets und das Aufsichtsrecht

Die Frage, ob und unter welchen Umständen FDAs in den Anwendungsbereich des deutschen oder europäischen Aufsichtsrechts fallen, ist eine komplexe Angelegenheit, die von verschiedenen Faktoren abhängt. Generell hängt die Regulierung von FDAs von der spezifischen Beschaffenheit des Vermögenswerts und seiner Nutzung ab.

Ein entscheidender Faktor ist die Art und Weise, wie die FDAs vermarktet und typisiert werden. Zum Beispiel kann es einen Unterschied machen, ob die FDAs als Kunst, Unternehmensbeteiligungen oder Finanzbeteiligungen eingestuft werden. Diese Klassifizierung kann erhebliche Auswirkungen auf die Anwendbarkeit des Aufsichtsrechts haben. Darüber hinaus können auch die Gestaltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die Art und Weise, wie der Vertrieb der Assets organisiert ist, für die Frage der regulatorischen Einordnung entscheidend sein.

In Deutschland könnten FDAs, die als Finanzinstrumente eingestuft werden können, dem Kreditwesengesetz (KWG) unterliegen und daher bestimmte regulatorische Anforderungen erfüllen müssen. Dies könnte bedeuten, dass die Emittenten von FDAs möglicherweise eine Lizenz benötigen und bestimmte Kapital- und Betriebsanforderungen erfüllen müssen.

Auf europäischer Ebene könnte die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) relevant sein. MiCAR ist ein von der Europäischen Union vorgeschlagener Regulierungsrahmen für Krypto-Assets, der darauf abzielt, einheitliche Regeln für Krypto-Assets in der gesamten EU zu schaffen. Die finale Version von MiCAR ist mittlerweile verfügbar (Link zur finalen Version von MiCAR).

Fazit

Die Regulierung von fractionalized digital assets ist ein sich schnell entwickelndes Gebiet, das sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene Beachtung findet. Während es einige Klarheit darüber gibt, wie FDAs unter bestimmten Bedingungen reguliert werden könnten, bleibt viel Raum für Interpretation und weitere Leitlinien.

Fractionalized digital assets sind ein besonders spannendes Konzept, da sie es ermöglichen, dass mehrere Parteien gemeinsam Eigentum an einer Vielzahl von Vermögenswerten erwerben können. Ob es sich um ein Auto, ein Kunstwerk, ein Haus oder ein Finanzprodukt handelt, die Möglichkeit, diese Vermögenswerte zu „fraktionieren“, bietet neue und aufregende Möglichkeiten für den Besitz und den Handel.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen, die auf FDAs anwendbar sind, stark von der Art des digitalen Vermögenswerts abhängen. Daher ist es unerlässlich, die rechtlichen Fragen von Anfang an gründlich zu durchdenken. Produktentwicklung, Vermarktung und rechtliche Bewertung müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt sein, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der FDAs im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften stehen.

Es wird empfohlen, dass alle, die sich mit FDAs beschäftigen, sich regelmäßig über die neuesten regulatorischen Entwicklungen informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen. Dies ist besonders wichtig in einem sich schnell entwickelnden und sich ständig verändernden regulatorischen Umfeld, in dem FDAs existieren. Es ist entscheidend, auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung zu bleiben und sicherzustellen, dass alle Aktivitäten im Zusammenhang mit FDAs den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: Micar

Weitere spannende Blogposts

MiCAR – viel Lesestoff für Blockchain-Unternehmen

Standard-NFT und MiCAR
10. November 2022

Vermutlich die finale Fassung von MiCAR findet man aktuell hier. Dies ist wirklich viel Lesestoff und aktuell streiten sich zahlreiche...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

NFT / Metaverse / Blockchain-Recht Vortrag in Zürich

Esport vs. Blockchain – Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand
27. Juni 2022

Hinter dem Begriff Metaverse verbirgt sich eine digitale Welt, die von realen Individuen kontrolliert, geformt und gelebt wird. Was für...

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Standard-NFT und MiCAR

Standard-NFT und MiCAR
5. November 2022

Fallen Standard-NFT unter das Krypto-Regelwerk MiCAR? Wohl eher nicht. Das will weder der EU-Gesetzgeber noch lokale Aufsichtsbehörden, wie in Deutschland...

Mehr lesenDetails

Blockchain Gaming und das französische Jonum Law

Blockchain in Computerspielen – ein neues Spielfeld für Rechtsanwälte?
7. August 2024

Blockchain Gaming und das französische Jonum Law im Lichte der EU-Verordnung MiCAR Auf itmedialaw.com berichte ich normalerweise nicht oft über...

Mehr lesenDetails

Referentenentwurf zum FinmadiG

Referentenentwurf zum FinmadiG
10. Januar 2024

Das Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FinmadiG) markiert einen Wendepunkt in der Regulierung digitaler Finanzmärkte in Deutschland. Es ist eine Antwort auf die wachsende...

Mehr lesenDetails

Was sind Security Tokens und was sind Utility Tokens?

Was sind Security Tokens und was sind Utility Tokens?
21. Dezember 2022

Einleitung: was sind Tokens und wofür werden sie verwendet? Tokens sind eine digitale Art von Währung, die zur Durchführung von...

Mehr lesenDetails

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!
6. Januar 2023

Gerade Anbieter moderner Technologien und Produkte müssen bezüglich aktueller Rechtsprechung und der gesetzgeberischen Entwicklung in Europa immer auf dem neusten...

Mehr lesenDetails
362a601b 8be0 4ab6 972c 9fdafcbba63a 20383572

Factoring

29. März 2025

Definition and economic purpose of factoring Factoring refers to a special form of financing in which companies sell their existing...

Mehr lesenDetails
Entries quantity

Special Purpose Vehice (SPV)

26. Juni 2023
Betriebsaufspaltung

Betriebsaufspaltung

16. Oktober 2024
No-Solicitation Clause

No-Solicitation Clause

15. Oktober 2024
ePrivacy-Verordnung

ePrivacy-Verordnung

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauche ich als IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Welt der rechtlichen Herausforderungen ein, die mit...

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung