• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Häufige Rechtsfehler von Startups – und wie sie sich 2025 vermeiden lassen

20. Juni 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ChatGPT Image 20. Juni 2025 08 51 37 1
Wichtigste Punkte
  • Rechtliche Herausforderungen sind oft unterschätzte Hürden für Gründer; sie können zum Scheitern der Geschäftsidee führen.
  • Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) erfordert vollständige Pflichtangaben auf Websites und sozialen Medien ab Juli 2024.
  • Markenrechtliche Recherchen sind essenziell; fehlende Absicherung kann zu Abmahnungen und Schadenersatzforderungen führen.
  • Gesellschaftsverträge sollten klar und schriftlich fixiert werden, um Streit über Verantwortlichkeiten zu vermeiden.
  • Datenschutz ist wichtig, insbesondere bei KI und Cloud-Services; DSGVO-konforme Prozesse sind erforderlich.
  • Handelsregistereintragungen müssen rechtzeitig erfolgen, um persönliche Haftung der Gründer zu vermeiden.
  • Haftungsbegrenzungen und Versicherungen sind entscheidend, um finanzielle Risiken in der Startphase abzusichern.

Gründungseuphorie, innovative Ideen, technisches Know-how – das sind die Zutaten vieler Startup-Erfolgsgeschichten. Was jedoch regelmäßig unterschätzt wird, sind die rechtlichen Herausforderungen, die von Beginn an auf Gründerinnen und Gründer warten. Wer hier Nachlässigkeit zeigt, riskiert Abmahnungen, kostenintensive Korrekturen, Streit unter den Beteiligten und schlimmstenfalls das Scheitern der Geschäftsidee.
Mit Blick auf die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und die jüngste Rechtsprechung folgt ein Überblick über die häufigsten juristischen Fallstricke, die sich speziell bei jungen Unternehmen zeigen – inklusive praxisnaher Hinweise zur Vermeidung.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was sind die häufigsten Fehler?
1.1. 1. Fehlende oder fehlerhafte Pflichtangaben auf der Website (Impressum & Co.)
1.2. 2. Markenrecht und Unternehmenskennzeichen werden ignoriert
1.3. 3. Gesellschaftsverträge und Gründervereinbarungen: Form und Inhalt unzureichend
1.4. 4. Falsche oder veraltete Angaben bei der Geschäftsadresse, Register- und Meldepflichten
1.5. 5. Datenschutz wird vernachlässigt – insbesondere beim Einsatz von KI und Cloud-Services
1.6. 6. Verspätete oder fehlerhafte Handelsregistereintragungen
1.7. 7. Geistiges Eigentum: Rechte an Software, Designs und Inhalten nicht gesichert
1.8. 8. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Verbraucherinformationen unvollständig oder fehlerhaft
1.9. 9. Sozialversicherungsrecht und arbeitsrechtliche Pflichten werden nicht eingehalten
1.10. 10. Keine oder unzureichende Haftungsbegrenzungen und Versicherungen
1.11. Bonus: Weitere typische Fehlerquellen im Startup-Alltag
2. Ausführliche Checkliste für rechtssichere Startup-Gründung und -Entwicklung
2.1. Vor Gründung
2.2. Im laufenden Betrieb
2.3. Regelmäßige Überprüfung
3. Fazit
3.1. Author: Marian Härtel

Was sind die häufigsten Fehler?

1. Fehlende oder fehlerhafte Pflichtangaben auf der Website (Impressum & Co.)

Mit Inkrafttreten des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) im Juli 2024 wurden die Vorgaben zur Anbieterkennzeichnung neu geregelt. Die klassische Impressumspflicht (§ 5 TMG) ist in § 5 DDG aufgegangen. Besonders häufig fehlt die vollständige Angabe der verantwortlichen Personen oder die korrekte Eintragung von Register- und Umsatzsteuerdaten. Dies gilt nicht nur für klassische Webseiten, sondern auch für Social-Media-Auftritte, Apps und Online-Shops.

Lösung:

  • Pflichtangaben gemäß § 5 DDG vollständig und gut auffindbar bereitstellen.
  • Impressum und Datenschutzerklärung immer aktuell halten, auch bei Änderung der Rechtsform oder Adresse.
  • Pflichtangaben auch bei LinkedIn-, Instagram- und anderen Profilen nicht vergessen.

Praxistipp:
Viele Startups nutzen Baukastensysteme oder Agenturen. Hier sollte geprüft werden, ob die bereitgestellten Impressums-Generatoren wirklich den aktuellen gesetzlichen Anforderungen genügen.

2. Markenrecht und Unternehmenskennzeichen werden ignoriert

Unternehmensnamen, Produktbezeichnungen, Logos – häufig werden diese ohne jede Markenrecherche oder strategische Absicherung genutzt. Wird später festgestellt, dass identische oder ähnliche Zeichen bereits geschützt sind, drohen Abmahnungen, Unterlassung und sogar Schadensersatzforderungen. Gerade in der Seed-Phase wird dieses Risiko oft vernachlässigt.

Lösung:

  • Vor der Wahl des Firmennamens und des Logos eine Recherche in den Registern des DPMA und des EUIPO durchführen.
  • Frühzeitig Marken anmelden, um spätere Konflikte zu vermeiden.
  • Auch internationale Klassen und Schutzrechte für spätere Expansion berücksichtigen.

Praxistipp:
Bereits die Registrierung der Domain ist kein Indiz für die Verfügbarkeit des Namens aus markenrechtlicher Sicht. Domain und Marke sind getrennt zu betrachten.

3. Gesellschaftsverträge und Gründervereinbarungen: Form und Inhalt unzureichend

Viele Startups starten mit mündlichen oder nur oberflächlich schriftlich festgehaltenen Absprachen. Streit um Anteile, Vesting oder Verantwortlichkeiten ist in der Wachstumsphase dann häufig vorprogrammiert. Bei Eintritt von Investoren oder dem Exit fallen diese Versäumnisse schmerzhaft auf.

Lösung:

  • Gesellschaftsverträge und Gesellschaftervereinbarungen klar und schriftlich fixieren.
  • Vesting-Regelungen, Ausscheidensszenarien, Wettbewerbsverbote und Geheimhaltungsklauseln aufnehmen.
  • Frühzeitig Regelungen zur Übertragung von Geschäftsanteilen treffen.

Praxistipp:
Nicht nur das Ob, sondern vor allem das Wie einer Gründervereinbarung entscheidet über die spätere Rechtssicherheit.

4. Falsche oder veraltete Angaben bei der Geschäftsadresse, Register- und Meldepflichten

Adressänderungen, Wechsel des Geschäftssitzes oder Umfirmierungen müssen nicht nur im Handelsregister, sondern auch bei Finanzamt, Gewerbeamt und auf allen Online-Präsenzen aktualisiert werden. Hier kommt es regelmäßig zu Versäumnissen.

Lösung:

  • Bei jeder Änderung sofortige Mitteilung an alle relevanten Behörden.
  • Prüfung, ob auch AGB, Impressum und Verträge angepasst werden müssen.

Praxistipp:
Viele Förderprogramme, Banken oder Partner prüfen die Korrektheit der Registerdaten, bevor sie Verträge abschließen.

5. Datenschutz wird vernachlässigt – insbesondere beim Einsatz von KI und Cloud-Services

Mit der DSGVO und den aktuellen Urteilen (z.B. zur Einbindung von Tracking-Tools, KI-Diensten oder internationalen Cloud-Anbietern) sind die Anforderungen nochmals gestiegen. Besonders bei innovativen, datengetriebenen Geschäftsmodellen ist die rechtssichere Gestaltung der Prozesse essenziell.

Lösung:

  • Verarbeitungsverzeichnis führen und Datenschutzfolgeabschätzung durchführen.
  • Datenschutzerklärung individuell auf das Geschäftsmodell zuschneiden.
  • Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) mit sämtlichen Dienstleistern abschließen.
  • Datenschutz auch bei der Entwicklung neuer Produkte (Privacy by Design) berücksichtigen.

Praxistipp:
Auch beim Einsatz von Open-Source-Software, Chatbots oder KI-Diensten sollten die Datenschutzrisiken frühzeitig identifiziert werden.

6. Verspätete oder fehlerhafte Handelsregistereintragungen

Gerade Kapitalgesellschaften (GmbH, UG) dürfen erst nach erfolgter Handelsregistereintragung im Rechtsverkehr auftreten. Wird dies missachtet, können Gründer persönlich haften und Verträge sind in der Gründungsphase oft schwebend unwirksam.

Lösung:

  • Die Eintragung beim Handelsregister und die ordnungsgemäße Veröffentlichung abwarten.
  • Keine Geschäfte im Namen der Gesellschaft vor Eintragung tätigen.

Praxistipp:
Auch Änderungen bei Geschäftsführung, Sitz oder Unternehmensgegenstand müssen umgehend eingetragen werden.

7. Geistiges Eigentum: Rechte an Software, Designs und Inhalten nicht gesichert

Besonders problematisch ist, wenn Freelancer, Agenturen oder Werkstudenten an der Entwicklung beteiligt sind. Fehlt eine klare Übertragung der Nutzungsrechte, verbleiben diese beim Urheber.

Lösung:

  • In allen Verträgen mit externen Entwicklern und Agenturen die Übertragung sämtlicher Nutzungsrechte schriftlich regeln (§ 31 UrhG).
  • Nachträgliche Klärung ist meist aufwendig und teuer.

Praxistipp:
Auch bei Open-Source-Lizenzen muss geprüft werden, ob und in welchem Umfang die gewerbliche Nutzung und Modifikation zulässig ist.

8. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Verbraucherinformationen unvollständig oder fehlerhaft

Gerade im Onlinehandel bestehen umfangreiche Informations- und Belehrungspflichten. Fehlerhafte oder veraltete AGB, unklare Haftungsregelungen oder fehlende Widerrufsbelehrungen führen zu Abmahnrisiken und Rechtsunsicherheiten.

Lösung:

  • Individuell angepasste AGB erstellen lassen.
  • Mustertexte an das jeweilige Geschäftsmodell und die Zielgruppe (B2B/B2C) anpassen.
  • Verbraucherrechte und Fernabsatzregelungen einhalten.

Praxistipp:
Kostenlose Muster aus dem Internet sind selten aktuell und fast nie auf das eigene Geschäftsmodell zugeschnitten.

9. Sozialversicherungsrecht und arbeitsrechtliche Pflichten werden nicht eingehalten

Beschäftigte müssen korrekt angemeldet und abgerechnet werden. Besonders häufig wird die Scheinselbständigkeit bei freien Mitarbeitenden nicht erkannt oder das Mindestlohngesetz nicht beachtet. Die Folgen sind Nachzahlungen, Bußgelder und im Extremfall sogar strafrechtliche Konsequenzen.

Lösung:

  • Prüfung des Status (Arbeitnehmer vs. Selbständiger) bei allen Mitarbeitenden.
  • Einhaltung der Meldepflichten zur Sozialversicherung, Finanzamt und Berufsgenossenschaft.
  • Arbeitsverträge klar und eindeutig formulieren.

Praxistipp:
Auch Praktikanten und Werkstudenten sind (je nach Art der Tätigkeit) anzumelden.

10. Keine oder unzureichende Haftungsbegrenzungen und Versicherungen

In der Anfangsphase werden Haftungsrisiken häufig unterschätzt. Fehler bei der Entwicklung, fehlerhafte Produkte oder Vertragsverletzungen können schnell existenzbedrohend werden.

Lösung:

  • Betriebs- und Vermögensschadenhaftpflicht prüfen und abschließen.
  • Haftungsbeschränkungen in Verträgen und AGB klar regeln.
  • Risiken regelmäßig neu bewerten, insbesondere bei Produktanpassungen oder Expansion.

Praxistipp:
Bei der GmbH schützt die Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen nur, wenn formelle und tatsächliche Trennung von Privat- und Gesellschaftsvermögen konsequent eingehalten werden.

Bonus: Weitere typische Fehlerquellen im Startup-Alltag

  • Nichtbeachtung von steuerlichen Pflichten: Fristen für Umsatzsteuervoranmeldung, Gewinnermittlung und Jahresabschluss werden häufig versäumt.
  • Fehlerhafte Fördermittelanträge: Falsche oder verspätete Angaben können zur Rückforderung von Fördermitteln führen.
  • Unzureichende Dokumentation bei Investorenrunden: Cap Tables, Gesellschafterlisten und Wandeldarlehen müssen transparent geführt werden.

Ausführliche Checkliste für rechtssichere Startup-Gründung und -Entwicklung

Vor Gründung

  • Gesellschaftsvertrag/Gründervereinbarung ausgearbeitet und notariell beurkundet (bei GmbH/UG)
  • Firmenname, Marke und Domain geprüft und gesichert
  • Geschäftsadresse registriert und überall konsistent eingetragen
  • Datenschutzprozesse und Datenschutzerklärung vorbereitet

Im laufenden Betrieb

  • Impressum und Pflichtangaben nach DDG umgesetzt
  • AGB und Widerrufsbelehrungen aktuell und branchenspezifisch
  • Rechteübertragungen (IP, Software, Content) vertraglich geklärt
  • Verträge mit Mitarbeitenden, Freelancern und Dienstleistern eindeutig geregelt
  • Sozialversicherung und Finanzamt: alle Mitarbeitenden angemeldet
  • Versicherungen abgeschlossen und Haftungsregelungen überprüft
  • Buchhaltung, Steuertermine und Fördermittel im Blick behalten

Regelmäßige Überprüfung

  • Updates von Datenschutz und Impressum bei Gesetzesänderungen
  • Prüfung, ob neue Produkte oder Märkte zusätzliche Anforderungen auslösen
  • Monitoring von Markenrechten und Domains
  • Anpassung von AGB, Datenschutz, Verträgen bei Expansion oder Geschäftsmodellanpassung

Fazit

Wer die typischen rechtlichen Fehlerquellen kennt, kann von Anfang an Strukturen und Prozesse etablieren, die teure Rechtsstreitigkeiten vermeiden. Rechtliche Risiken lassen sich nicht vollständig ausschließen, aber durch professionelle Begleitung, kontinuierliche Weiterbildung und konsequente Umsetzung gesetzlicher Vorgaben minimieren. Der Aufbau eines Startups ist anspruchsvoll – juristische Sorgfalt zahlt sich am Ende immer aus.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Urheberrechtsverletzung auf YouTube: Abmahnung auch nach Beschwerdeverfahren notwendig

youtube 3503481 960 720
13. August 2024

Als Rechtsanwalt, der viele Agenturen und Influencer vertritt, habe ich häufig mit Rechtsfragen rund um YouTube zu tun. Ein aktuelles...

Mehr lesenDetails

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Entschädigung im Esport bei einem Spielerwechsel?

Entschädigung im Esport bei einem Spielerwechsel?
27. September 2019

In den letzten Monaten musste ich mich mehrfach mit der Frage befassen, ob einem Team/Organisation bei einem Spielerwechsel ein Schadensersatzanspruch...

Mehr lesenDetails

Agenturvertrag erstellen lassen: Rechtssichere Vertragsgestaltung für Werbeagenturen

Affiliate-Links müssen gekennzeichnet werden – sonst Schleichwerbung!
13. November 2024

Wenn ich in meiner Kanzlei mit Agenturinhabern spreche, erkenne ich oft die gleichen Herausforderungen wieder, die ich selbst als ehemaliger...

Mehr lesenDetails

Beitragsarchiv freigeschalten

Beitragsarchiv freigeschalten
30. Oktober 2019

Inzwischen gibt es bei mir auf dem Blog eine Vielzahl von Artikeln und Inhalten. Fast 1100 Artikel und Blogposts in...

Mehr lesenDetails

OLG Köln entscheidet zum Click-Baiting

OLG Köln entscheidet zum Click-Baiting
3. Juni 2019

Eine Programmzeitschrift muss einem bekannten Fernsehmoderator 20.000 Euro bezahlen, weil sie unerlaubt sein Bild als "Klickköder" verwandt hat. Dies hat...

Mehr lesenDetails

Rewarded Ads in Kinderspielen?

Rewarded Ads in Kinderspielen?
15. Juni 2019

Fast unbemerkt Bayerische Landeszentrale für Neue Medien schon Ende letzten Jahres eine neue Version gemeinsamen Jugendschutzrichtlinien (JuSchRiL) der Länder veröffentlicht....

Mehr lesenDetails

Glücksspiel kostet wieder Geld II

Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?
26. November 2019

Eine Weile tendierten Gerichte dahin, dass jemand, der an in Deutschland nicht lizenzierten bzw. zugelassenen Glücksspiel teilnahmen, einen Erstattungsanspruch gegen...

Mehr lesenDetails

Juristische Aspekte von Equity-Deals in Startups

iStock 1405433207 scaled
13. Februar 2025

Equity-Deals sind ein zentraler Bestandteil der Finanzierung und Entwicklung von Startups. Sie ermöglichen es Gründern, Kapital zu beschaffen, während Investoren...

Mehr lesenDetails
Vereine, Fotos und Minderjährige: Einwilligungen sauber managen
Urheberrecht

Vereine, Fotos und Minderjährige: Einwilligungen sauber managen

22. September 2025

Sammelalben, Mannschaftsfotos, Vereinswebseiten und Social-Media-Posts sind längst Teil moderner Vereinskommunikation. Gerade wenn Minderjährige betroffen sind, kippt die gut gemeinte Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr lesenDetails
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025

Produkte

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

Mehr lesenDetails
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen

Willkommen im ITMediaLaw Shop. Beachten Sie auch die Bundle Angebote. Verwerfen

  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung