• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Mehr als 3 Millionen Wörter Startup / IT-Recht
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

29. Januar 2025
in Recht im Internet
Lesezeit: 11 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Rechtliche Aspekte von Digital Twins: Dateneigentum und Haftung in virtuellen Replikationen
Wichtigste Punkte
  • Haftung für nutzergenerierte Inhalte stellt Betreiber vor rechtliche Herausforderungen, besonders mit dem Digital Services Act und DDG.
  • Hosting-Anbieter haften nur bei Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten und müssen unverzüglich handeln.
  • Die Definition von unverzüglich und die notwendigen internen Prozesse sind für Plattformbetreiber entscheidend.
  • Aktive Förderung rechtswidriger Inhalte kann zu Haftung führen, auch bei App- und SaaS-Anbietern.
  • Entwicklung effektiver Notice-and-Action-Systeme zur Bearbeitung von Hinweisen auf rechtswidrige Inhalte ist erforderlich.
  • Die AGB sind für die Risikominimierung und den Schutz vor Ansprüchen Dritter essenziell.
  • Klar formulierte Nutzungsrichtlinien und Compliance-Management sind notwendig zur Vermeidung von Haftungsrisiken.

Die Frage der Haftung für nutzergenerierte Inhalte stellt Betreiber von Online-Plattformen, einschließlich Spieleanbieter, SaaS-Unternehmen und App-Entwickler, vor erhebliche rechtliche Herausforderungen. Mit dem Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA) auf EU-Ebene und des deutschen Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) hat sich die rechtliche Grundlage für diese Haftungsfragen grundlegend verändert. Die bisher geltenden Regelungen des Telemediengesetzes (TMG) wurden durch die neuen Vorschriften ersetzt, die spezifische Anforderungen an Plattformbetreiber stellen. Besonders relevant sind dabei die Haftungsprivilegien für Hosting-Dienste, die unter bestimmten Voraussetzungen greifen. Diese Privilegien gelten jedoch nur dann, wenn der Betreiber keine tatsächliche Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten hat oder nach Kenntniserlangung unverzüglich tätig wird, um diese Inhalte zu entfernen oder den Zugang zu ihnen zu sperren. Eine allgemeine Überwachungspflicht wird ausdrücklich ausgeschlossen, was Plattformbetreibern gewisse Freiheiten bei der Organisation ihrer Dienste lässt. Dennoch bleibt die Frage offen, in welchen Fällen eine Kenntniserlangung tatsächlich vorliegt und welche Maßnahmen als „unverzüglich“ gelten. Die neuen Regelungen zielen darauf ab, einheitliche Standards innerhalb der EU zu schaffen und gleichzeitig einen angemessenen Schutz für Rechteinhaber und betroffene Personen zu gewährleisten. Betreiber müssen daher nicht nur technische Lösungen zur Inhaltsmoderation implementieren, sondern auch rechtliche Prozesse etablieren, um den Anforderungen gerecht zu werden. Für App-Betreiber und SaaS-Anbieter ergeben sich zusätzliche Herausforderungen, da sie oft als Intermediäre zwischen Nutzern und Inhalten fungieren und somit besondere Sorgfaltspflichten haben können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Eintritt der Haftung
2. Prüfpflichten und Handlungsempfehlungen
3. Rechtliche Absicherung durch AGB
4. Exkurs: Müssen KI-Anbieter verhindern, dass mit den KI-Erzeugnissen rechtswidrig gehandelt wird?
5. Exkurs: Überwachungspflichten für Spieleanbieter und App-Entwickler
6. Fazit: Rechtssichere Plattformen durch proaktives Handeln

Eintritt der Haftung

Die Haftung von Plattformbetreibern für nutzergenerierte Inhalte in Apps, auf SaaS-Plattformen, in Foren und in Computerspielen ist ein zentrales Thema im aktuellen rechtlichen Rahmen. Mit dem Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA) und des deutschen Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) haben sich die Anforderungen an Betreiber digitaler Dienste erheblich verändert. Diese Regelungen verpflichten Anbieter dazu, aktiv gegen rechtswidrige Inhalte vorzugehen, die von Nutzern erstellt werden.

Hosting-Provider haften für rechtswidrige Inhalte nur dann, wenn sie Kenntnis von diesen Inhalten haben und nach einem entsprechenden Hinweis nicht unverzüglich handeln. Das bedeutet, dass Plattformbetreiber zunächst keine allgemeine Überwachungspflicht haben, jedoch bei konkreten Hinweisen auf rechtswidrige Inhalte tätig werden müssen. Die entscheidende Frage ist dabei, ab wann ein Betreiber als informiert gilt. Hierbei spielt die Art des Hinweises eine wesentliche Rolle; klare und präzise Meldungen sind notwendig, um eine rechtzeitige Reaktion zu ermöglichen.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Definition des Begriffs „unverzüglich“. Dieser wird oft als „ohne schuldhaftes Zögern“ interpretiert, was bedeutet, dass Betreiber schnell handeln müssen, sobald sie auf einen rechtswidrigen Inhalt aufmerksam gemacht werden. Das Versäumnis, innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zu reagieren, kann zu Haftungsansprüchen führen. Betreiber sollten daher interne Prozesse etablieren, um eingehende Hinweise effizient zu bearbeiten und sicherzustellen, dass problematische Inhalte schnell entfernt oder gesperrt werden.

Darüber hinaus können Betreiber haftbar gemacht werden, wenn sie eine aktive Rolle bei der Präsentation oder Förderung rechtswidriger Inhalte übernehmen. Dies kann beispielsweise durch algorithmische Empfehlungen oder gezielte Platzierungen solcher Inhalte geschehen. Eine solche aktive Rolle unterscheidet sich grundlegend von der passiven Rolle eines Host-Providers und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Insbesondere für App-Betreiber ist es wichtig zu beachten, dass sie auch für Inhalte haften können, die über ihre Plattform verbreitet werden, selbst wenn sie diese nicht selbst erstellt haben.

SaaS-Anbieter müssen besonders wachsam sein, wenn ihre Dienste zur Verbreitung rechtswidriger Inhalte missbraucht werden könnten. In beiden Fällen ist es entscheidend, effektive Mechanismen zur Erkennung und Entfernung problematischer Inhalte zu implementieren. Dazu zählen sowohl technische Lösungen wie Content-Filter als auch klare Richtlinien für Nutzer, um sicherzustellen, dass alle Inhalte den geltenden rechtlichen Vorgaben entsprechen.

Prüfpflichten und Handlungsempfehlungen

Um Haftungsrisiken effektiv zu minimieren, müssen Plattformbetreiber proaktive Maßnahmen ergreifen und ihre internen Prozesse entsprechend anpassen. Eine zentrale Anforderung ist die Implementierung eines effektiven Notice-and-Action-Systems. Dieses System soll sicherstellen, dass Hinweise auf rechtswidrige Inhalte schnell bearbeitet werden können und betroffene Inhalte gegebenenfalls entfernt oder gesperrt werden. Dabei ist es wichtig, dass das Verfahren transparent gestaltet wird und sowohl den Hinweisgeber als auch den betroffenen Nutzer über die getroffenen Maßnahmen informiert.

Neben diesem reaktiven Ansatz sollten Plattformbetreiber auch proaktive Maßnahmen ergreifen, um potenziell rechtswidrige Inhalte frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Hierzu können Technologien wie Content-Filter oder KI-basierte Erkennungssysteme eingesetzt werden, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass diese Maßnahmen mit den Vorgaben des Datenschutzes und den Grenzen allgemeiner Überwachungspflichten vereinbar sind. Darüber hinaus sollten klare Nutzungsbedingungen formuliert werden, die verbotene Inhalte eindeutig definieren und Sanktionen bei Verstößen festlegen. Diese Bedingungen sollten regelmäßig überprüft und an neue rechtliche Entwicklungen angepasst werden.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Schulung des Personals in Bezug auf rechtliche Anforderungen und interne Prozesse zur Inhaltsmoderation. Nur so kann sichergestellt werden, dass Hinweise auf rechtswidrige Inhalte korrekt bearbeitet werden und keine unnötigen Haftungsrisiken entstehen. Für App-Betreiber ist es zudem ratsam, Mechanismen zur Überprüfung von User-Generated Content zu implementieren, bevor dieser veröffentlicht wird. SaaS-Anbieter sollten in Erwägung ziehen, automatisierte Systeme zur Erkennung potenziell problematischer Nutzungsweisen ihrer Dienste einzuführen. Beide Gruppen sollten zudem klare Richtlinien für die Nutzung ihrer Dienste aufstellen und durchsetzen, um das Risiko rechtswidriger Inhalte zu minimieren.

Im Kontext der Störerhaftung ist es für Plattformbetreiber essenziell, ihre Prüfpflichten sorgfältig wahrzunehmen. Die Störerhaftung greift, wenn der Betreiber zumutbare Prüfpflichten verletzt hat. Dies bedeutet, dass nach Kenntniserlangung von einer Rechtsverletzung nicht nur der konkrete Inhalt entfernt werden muss, sondern auch Maßnahmen ergriffen werden müssen, um zukünftige gleichartige Verstöße zu verhindern. Hierbei ist eine Einzelfallbetrachtung notwendig, um festzustellen, welche Maßnahmen als zumutbar gelten. Faktoren wie die Art des Dienstes, die technischen Möglichkeiten und die wirtschaftliche Belastung des Betreibers spielen dabei eine Rolle.

Aus strafrechtlicher Perspektive können Plattformbetreiber unter bestimmten Umständen für die auf ihrer Plattform veröffentlichten Inhalte verantwortlich gemacht werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie sich die Inhalte zu eigen machen oder trotz Kenntnis von strafbaren Inhalten nicht tätig werden. Um strafrechtliche Risiken zu minimieren, sollten Betreiber ein effektives Compliance-Management-System etablieren, das die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellt. Dazu gehört auch die Implementierung von Prozessen zur schnellen Reaktion auf Hinweise zu strafbaren Inhalten sowie die regelmäßige Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf strafrechtliche Risiken im digitalen Raum.

Besondere Aufmerksamkeit sollten Plattformbetreiber auch der Prävention von Straftaten widmen, die über ihre Dienste vorbereitet oder begangen werden könnten. Dies betrifft beispielsweise die Verbreitung von Kinderpornografie, Terrorismuspropaganda oder die Planung von Straftaten in Chatforen. Hier sind Betreiber gefordert, eng mit Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten und gegebenenfalls spezifische Überwachungsmechanismen zu implementieren, soweit dies rechtlich zulässig und technisch möglich ist.

Die Gratwanderung zwischen effektiver Inhaltsmoderation und dem Schutz der Meinungsfreiheit sowie der Privatsphäre der Nutzer bleibt eine zentrale Herausforderung. Plattformbetreiber müssen daher ihre Prozesse und Richtlinien kontinuierlich überprüfen und anpassen, um sowohl rechtliche Vorgaben zu erfüllen als auch die Rechte ihrer Nutzer zu respektieren. Eine transparente Kommunikation über die getroffenen Maßnahmen kann dabei helfen, das Vertrauen der Nutzer zu stärken und potenzielle rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Rechtliche Absicherung durch AGB

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Plattformbetreibers sind entscheidend für die Minimierung rechtlicher Risiken und den Schutz vor Ansprüchen Dritter sowie eigener Nutzer. Durch präzise formulierte Klauseln können Betreiber ihre Rechte stärken und Pflichten klar definieren, insbesondere die Verpflichtung der Nutzer zur Einhaltung geltender Gesetze und zur Unterlassung rechtswidriger Aktivitäten wie Beleidigungen oder Urheberrechtsverletzungen.

Für App-Betreiber, SaaS-Anbieter und Betreiber von Foren oder Computerspielen mit nutzergenerierten Inhalten ist es wichtig, klare Nutzungsrichtlinien zu etablieren, die detailliert festlegen, welche Inhalte erlaubt sind und welche nicht. Dazu zählen Verbote gegen Hassrede, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte sowie Werbung oder die Verbreitung von Malware. Die AGB sollten auch Prozesse für die Meldung problematischer Inhalte durch Nutzer festlegen und erläutern, wie der Betreiber mit solchen Meldungen umgeht. Dies kann das Vertrauen der Nutzer stärken und die Effizienz des Moderationsprozesses erhöhen.

Freistellungsklauseln sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der AGB. Sie sollten so formuliert sein, dass sie den Betreiber im Falle von Rechtsverletzungen durch Nutzer vor Ansprüchen Dritter schützen können. Solche Klauseln ermöglichen es dem Betreiber beispielsweise, Schadensersatzansprüche direkt an den verantwortlichen Nutzer weiterzugeben oder Regressansprüche geltend zu machen. Es ist jedoch wichtig, dass diese Klauseln fair und ausgewogen formuliert sind, um ihre Durchsetzbarkeit zu gewährleisten.

Die AGB sollten auch ein abgestuftes System von Sanktionen bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen vorsehen. Dies kann Verwarnungen, temporäre Sperrungen oder dauerhafte Kontoschließungen umfassen. Dabei ist es wichtig, dass die Kriterien für die Anwendung dieser Sanktionen transparent und nachvollziehbar sind. Für App-Betreiber und SaaS-Anbieter ist es zudem ratsam, sich in den AGB das Recht vorzubehalten, bei Verstößen gegen die Nutzungsrichtlinien den Zugang zu ihren Diensten zu beschränken oder zu beenden. Dies gibt ihnen die nötige Flexibilität, um schnell auf Missbrauch reagieren zu können.

Eine weitere wichtige Klausel betrifft das Recht des Betreibers, rechtswidrige oder verdächtige Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu entfernen. Dies ist besonders relevant für Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten, da es eine schnelle Reaktion auf problematische Beiträge ermöglicht. Im Kontext von Computerspielen sollten die AGB auch Regelungen zur Nutzung und zum Eigentum an nutzergenerierten Inhalten enthalten. Diese Bestimmungen können dem Betreiber das Recht einräumen, nutzergenerierte Inhalte für Werbezwecke oder zur Weiterentwicklung des Spiels zu verwenden.

Es ist jedoch zu beachten, dass AGB allein keine vollständige rechtliche Absicherung bieten können. In bestimmten Fällen können sie von Gerichten als unwirksam erklärt werden, insbesondere wenn sie als unangemessen benachteiligend für den Nutzer angesehen werden. Daher ist es wichtig, dass die AGB regelmäßig von Rechtsexperten überprüft und an aktuelle rechtliche Entwicklungen angepasst werden.

Zudem sollten Betreiber bedenken, dass die Durchsetzbarkeit von AGB-Klauseln in verschiedenen Ländern unterschiedlich sein kann. Bei international agierenden Plattformen ist es daher ratsam, die AGB an die jeweiligen nationalen Rechtsordnungen anzupassen oder zumindest auf mögliche Einschränkungen in bestimmten Jurisdiktionen hinzuweisen.

Schließlich ist es wichtig, dass die AGB klar und verständlich formuliert sind. Komplexe juristische Formulierungen sollten vermieden werden, um sicherzustellen, dass die Nutzer die Bedingungen tatsächlich verstehen und akzeptieren können. Dies kann nicht nur die rechtliche Durchsetzbarkeit verbessern, sondern auch das Vertrauen der Nutzer in die Plattform stärken.

Obwohl AGB ein wichtiges Instrument zur Risikominimierung darstellen, ist ihre Wirksamkeit zur Haftungsbegrenzung rechtlich begrenzt. Plattformbetreiber können durch AGB ihre Haftung gegenüber Nutzern in gewissem Umfang einschränken, jedoch nicht vollständig ausschließen; insbesondere bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit ist eine Haftungsbegrenzung in der Regel unwirksam. Auch bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist eine Haftungsbegrenzung nur eingeschränkt möglich.

AGB können zudem die Haftung gegenüber Dritten nicht wirksam ausschließen, was besonders relevant ist bei Urheberrechtsverletzungen durch Nutzer. Dennoch können gut formulierte AGB dazu beitragen, das Haftungsrisiko zu reduzieren und klare Verhaltensregeln aufzustellen sowie Konsequenzen bei Verstößen zu definieren. Für App-Betreiber und SaaS-Anbieter ist es besonders wichtig, klar zu kommunizieren, dass sie nicht für Inhalte oder Verhalten ihrer Nutzer verantwortlich sind, soweit dies rechtlich zulässig ist; gleichzeitig sollten sie sich das Recht vorbehalten, bei Rechtsverstößen entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Eine regelmäßige Überprüfung der AGB durch Rechtsexperten ist ratsam, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen und den bestmöglichen Schutz für den Betreiber bieten.

Exkurs: Müssen KI-Anbieter verhindern, dass mit den KI-Erzeugnissen rechtswidrig gehandelt wird?

Die Frage, ob Anbieter von Künstlicher Intelligenz (KI) dafür verantwortlich sind, eine rechtswidrige Nutzung der von ihrer KI generierten Inhalte zu verhindern, ist rechtlich und praktisch hochkomplex. Grundsätzlich haften KI-Anbieter nicht automatisch für die Handlungen der Nutzer ihrer Systeme, da diese in der Regel als eigenverantwortliche Akteure gelten. Dennoch können Anbieter in bestimmten Konstellationen in die Haftung genommen werden, insbesondere wenn sie keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen haben, um eine missbräuchliche oder rechtswidrige Nutzung zu verhindern. Dies betrifft vor allem Fälle, in denen die KI-Modelle so gestaltet sind, dass sie gezielt Inhalte generieren können, die gegen geltendes Recht verstoßen, wie etwa urheberrechtsverletzende Werke oder diskriminierende Aussagen.

Ein zentraler Aspekt ist die Frage nach der sogenannten „Sorgfaltspflicht“ der Anbieter. Diese umfasst unter anderem die Verpflichtung, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, um eine rechtswidrige Nutzung ihrer Systeme zu minimieren. Dazu gehören Mechanismen wie Filter zur Erkennung problematischer Prompts oder Outputs sowie Warnhinweise für Nutzer bei potenziell kritischen Inhalten. Anbieter könnten zudem verpflichtet sein, ihre Modelle so zu trainieren, dass bestimmte rechtswidrige Inhalte gar nicht erst erzeugt werden können. Hierbei stellt sich jedoch die Herausforderung, eine Balance zwischen der Vermeidung von Rechtsverstößen und der Wahrung der Meinungsfreiheit sowie der kreativen Nutzungsmöglichkeiten der KI zu finden.

Die Haftung eines Anbieters kann auch dann entstehen, wenn er sich die durch die KI generierten Inhalte „zu eigen macht“. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Anbieter seine KI-Ergebnisse aktiv bewirbt oder sie ohne weitere Prüfung auf seiner Plattform veröffentlicht. In solchen Fällen könnte eine direkte Verantwortlichkeit für rechtswidrige Inhalte bestehen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Haftung von Plattformbetreibern für falsche Informationen, die durch KI-Systeme generiert und veröffentlicht wurden. Gerichte haben in solchen Fällen entschieden, dass Betreiber für die Qualität und Richtigkeit der bereitgestellten Inhalte verantwortlich bleiben.

Ein weiterer relevanter Punkt ist das sogenannte „Design des Systems“. Wenn ein KI-Modell bewusst so gestaltet wird, dass es ohne Einschränkungen auch potenziell rechtswidrige Inhalte erzeugen kann, könnte dies als fahrlässiges Verhalten des Anbieters gewertet werden. Hierbei spielt auch die geplante EU-KI-Verordnung (AI Act) eine Rolle, die insbesondere für Hochrisiko-KI-Systeme strenge Anforderungen an Transparenz und Sicherheitsvorkehrungen vorsieht. Für andere Systeme bleibt jedoch weitgehend unklar, welche konkreten Pflichten die Anbieter haben.

Darüber hinaus stellt sich die Frage nach der Überwachungspflicht. Eine allgemeine Verpflichtung zur Überwachung aller Nutzungen einer KI besteht nicht, da dies sowohl technisch kaum umsetzbar als auch rechtlich problematisch wäre. Dennoch könnten Anbieter verpflichtet sein, bei konkreten Hinweisen auf Missbrauch tätig zu werden und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen – vergleichbar mit den Pflichten von Plattformbetreibern im Rahmen des Digital Services Act.

Auch datenschutzrechtliche Aspekte spielen eine Rolle: Wenn personenbezogene Daten durch KI-Generierungen verarbeitet werden und diese Daten missbräuchlich genutzt werden könnten, müssen Anbieter sicherstellen, dass ihre Systeme den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entsprechen. Dies umfasst auch den Schutz vor Diskriminierung oder unzulässiger Profilbildung durch KI-generierte Inhalte.

Letztlich bleibt festzuhalten, dass Anbieter zwar nicht für jede rechtswidrige Handlung ihrer Nutzer haften können, jedoch eine erhebliche Verantwortung tragen, ihre Systeme so sicher wie möglich zu gestalten. Die Entwicklung klarer Nutzungsrichtlinien sowie technischer Schutzmaßnahmen ist daher essenziell. Gleichzeitig sollten Anbieter in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen deutlich machen, dass sie keine Haftung für die Nutzung ihrer Systeme durch Dritte übernehmen können – soweit dies rechtlich zulässig ist. Dennoch bleibt das Thema ein dynamisches Feld: Mit zunehmender Regulierung im Bereich Künstlicher Intelligenz wird erwartet, dass sich die Anforderungen an Anbieter weiter konkretisieren und verschärfen werden.

Exkurs: Überwachungspflichten für Spieleanbieter und App-Entwickler

Die Frage, ob Spieleanbieter und App-Entwickler verpflichtet sind, Chats in ihren Anwendungen zu überwachen, um die Verabredung von Straftaten zu verhindern, stellt eine komplexe rechtliche und ethische Herausforderung dar. Grundsätzlich tragen Anbieter digitaler Dienste eine Mitverantwortung für die Sicherheit ihrer Plattformen, jedoch muss diese sorgfältig gegen den Schutz der Privatsphäre und das Recht auf vertrauliche Kommunikation abgewogen werden.

Die rechtliche Lage in diesem Bereich ist derzeit im Fluss. Aktuelle Gesetzesinitiativen auf EU-Ebene zielen darauf ab, Kontrollen von verschlüsselten und unverschlüsselten Chats durch Serviceanbieter vorzuschreiben. Dies würde potenziell ein breites Spektrum von Kommunikationskanälen in der Gaming-Industrie betreffen, von öffentlichen Teamchats in E-Sport-Titeln über Server- oder Gildenchats in MMOs bis hin zu privaten Chats zwischen Nutzern auf Plattformen wie Steam oder im Xbox-Netzwerk.

Für Spieleanbieter und App-Entwickler ergeben sich daraus mehrere signifikante Herausforderungen:

1. Die technische Umsetzung effektiver Überwachungssysteme ist komplex und ressourcenintensiv.
2. Eine umfassende Chatüberwachung könnte gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen und das Vertrauen der Nutzer nachhaltig beschädigen.
3. Automatisierte Systeme bergen das Risiko, harmlose Gespräche fälschlicherweise als verdächtig einzustufen.
4. Bei Ende-zu-Ende verschlüsselten Chats ist eine Überwachung technisch kaum realisierbar, ohne die Sicherheit der Kommunikation zu kompromittieren.
5. Die unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen in verschiedenen Jurisdiktionen erschweren eine einheitliche globale Herangehensweise.

Aus datenschutzrechtlicher Perspektive, insbesondere unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), müssen Nutzer über etwaige Überwachungsfunktionen informiert werden und die Möglichkeit haben, diese zu deaktivieren, sofern sie nicht gesetzlich zwingend vorgeschrieben sind. Jegliche Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten muss auf das absolut Notwendige beschränkt und transparent gestaltet werden.

Angesichts dieser Herausforderungen könnten Anbieter alternative Ansätze verfolgen, um ein sicheres Umfeld zu schaffen, ohne die Privatsphäre aller Nutzer unverhältnismäßig einzuschränken. Dazu gehören:

– Die Implementierung von Meldesystemen für verdächtige Aktivitäten
– Der Einsatz von KI-gestützten Systemen zur Erkennung von Mustern, die auf kriminelle Aktivitäten hindeuten könnten
– Die Förderung und Schulung von Community-Moderatoren
– Die Entwicklung klarer Nutzungsrichtlinien und AGB, die illegale Aktivitäten explizit verbieten
– Gezielte Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden bei konkreten Verdachtsfällen
– Umfassende Aufklärung der Nutzer über sicheres Verhalten in digitalen Umgebungen

Es ist evident, dass eine vollständige Überwachung aller Chats nicht nur rechtlich bedenklich, sondern auch praktisch nicht realisierbar wäre. Stattdessen sollten Anbieter einen ausgewogenen Ansatz verfolgen, der Sicherheitsaspekte und den Schutz der Privatsphäre gleichermaßen berücksichtigt.

Die Debatte um die Verantwortung von Plattformbetreibern wird sich mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung weiter intensivieren. Es ist zu erwarten, dass zukünftige Gesetze und Regulierungen diese komplexe Thematik adressieren und konkretere Vorgaben für Überwachungspflichten und Datenschutzstandards definieren werden. Bis dahin bleiben Spieleanbieter und App-Entwickler in der Verantwortung, proaktiv Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Schutz ihrer Nutzer als auch deren Recht auf Privatsphäre gewährleisten.

Fazit: Rechtssichere Plattformen durch proaktives Handeln

Als Rechtsanwalt und Berater für IT-Recht, Medienrecht und Vertragsrecht möchte ich abschließend die Bedeutung eines proaktiven Ansatzes bei der Gestaltung und dem Betrieb von Online-Plattformen hervorheben. Die Haftungsrisiken für Plattformbetreiber, App-Anbieter und SaaS-Unternehmen sind komplex, aber durch umsichtiges Handeln beherrschbar.
Zentral ist die Implementierung effektiver Notice-and-Action-Systeme sowie klarer interner Prozesse zur schnellen Bearbeitung von Hinweisen auf rechtswidrige Inhalte. Ergänzend sollten technische Lösungen zur proaktiven Erkennung problematischer Inhalte eingesetzt werden, ohne dabei in eine allgemeine Überwachungspflicht zu verfallen.
Sorgfältig formulierte Nutzungsbedingungen und AGB sind unverzichtbar, um Rechte und Pflichten klar zu definieren und Regressansprüche gegen Nutzer zu sichern. Dabei ist stets auf die Angemessenheit und rechtliche Durchsetzbarkeit der Klauseln zu achten.
Als erfahrener Berater empfehle ich meinen Mandanten, die Compliance-Strategien regelmäßig zu überprüfen und an die sich stetig entwickelnde Rechtslage anzupassen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der rechtliche Expertise mit technischem Verständnis und unternehmerischem Denken verbindet, ist der Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Wirtschaft.
Letztlich geht es darum, eine Balance zu finden zwischen der Förderung von Innovation und Nutzerfreundlichkeit einerseits und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben andererseits. Mit der richtigen Strategie können Plattformbetreiber nicht nur Haftungsrisiken minimieren, sondern auch das Vertrauen ihrer Nutzer stärken und sich im Wettbewerb positiv abheben.

 

Beliebte Beträge

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 4 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 5 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 6 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Bin ich der Richtige für Sie?
Bin ich der Richtige für Sie?
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

15. Oktober 2024

Ein Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS) ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Cloud-Service-Anbieter und einem Kunden über die Bereitstellung einer Plattform zur Entwicklung,...

Mehr lesenDetails
Social Media Accounts und Impressum

Impressumspflicht

11. April 2025
DSGVO

DSGVO

25. Juni 2023

Buy-out-Verträge

10. November 2024
No-Solicitation Clause

No-Solicitation Clause

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet....

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung