• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Haftungsrisiken bei der Bereitstellung von APIs: Was Sie wissen müssen

11. September 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
bitcoin 7693848 1280
Wichtigste Punkte
  • APIs sind das Herzstück moderner Software, die verschiedene Systeme miteinander vernetzen.
  • Rechtliche Herausforderungen bezüglich Datensicherheit und Haftung sind für Anbieter und Kunden relevant.
  • Haftungsrisiken steigen, insbesondere bei Integration und Sicherheitslücken im API-Code.
  • Klare AGB und Nutzungsrichtlinien sind entscheidend für die Haftungsminderung.
  • Compliance-Maßnahmen wie Sicherheitsprotokolle und regelmäßige Audits sind unerlässlich.
  • Die Nichtverfügbarkeit einer API kann erhebliche Folgen haben, insbesondere in kritischen Bereichen.
  • Proaktive Maßnahmen schützen sowohl Anbieter als auch Nutzer vor rechtlichen Risiken.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Was ist eine API?
3. Mögliche Szenarien der Haftung
4. Haftung durch Dritte
5. Minimierung der Haftung durch Compliance-Maßnahmen
6. Bedeutung von AGB für APIs
7. Fazit
7.1. Author: Marian Härtel

In meiner täglichen Arbeit erlebe ich, wie APIs, auch bekannt als Application Programming Interfaces, weit mehr als nur technische Werkzeuge sind. Sie sind das Herzstück moderner Software und Dienstleistungen und ermöglichen die Vernetzung verschiedenster Systeme. Ob im E-Commerce, in Social Media oder im Gesundheitswesen, überall begegnen mir APIs als Schlüsselkomponenten der digitalen Transformation.

Doch mit der zunehmenden Verbreitung und Komplexität dieser Technologie steigen auch die rechtlichen Herausforderungen. Fragen der Datensicherheit und Haftungsrisiken werden immer relevanter, sowohl für mich als Anbieter als auch für meine Kunden, die APIs nutzen. Daher ist es für mich unerlässlich, mich intensiv mit diesen rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen.

In diesem Artikel möchte ich ein umfassendes Bild von APIs zeichnen: Was sie sind, wie sie funktionieren und in welchen Kontexten sie zum Einsatz kommen. Besonders wichtig ist mir dabei, die potenziellen Haftungsrisiken zu beleuchten, die mit der Nutzung von APIs verbunden sein können. Ich werde auch praxisnahe Tipps und Strategien vorstellen, wie man diese Risiken durch gezielte Compliance-Maßnahmen und sorgfältig formulierte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) minimieren kann.

Dieser Beitrag ist für alle gedacht, die wie ich APIs bereitstellen oder nutzen. Ich werde verschiedene Aspekte der API-Haftung aus meiner Erfahrung heraus beleuchten und konkrete Empfehlungen geben, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und sich bestmöglich abzusichern.

Was ist eine API?

Eine API, oder Application Programming Interface, ist eine Sammlung von Protokollen und Tools, die es ermöglichen, dass verschiedene Softwareanwendungen miteinander kommunizieren können. Sie ist das Bindeglied, das die Integration von unterschiedlichen Systemen und Diensten erleichtert. APIs sind in der modernen Softwareentwicklung allgegenwärtig und bilden das Fundament für eine Vielzahl von Anwendungen, von mobilen Apps bis hin zu komplexen Cloud-Lösungen. Sie sind das unsichtbare Gerüst, das die digitale Welt zusammenhält. Ohne APIs wäre die heutige Vernetzung von Diensten und Anwendungen undenkbar.

APIs finden in zahlreichen Branchen und Anwendungsfällen Verwendung. Sie sind das Herzstück von E-Commerce-Plattformen, die damit Zahlungsgateways, Versanddienstleister oder Produktkataloge integrieren. Auch Social-Media-Plattformen bieten APIs an, um Drittanbietern den Zugriff auf ihre Dienste zu ermöglichen. In der Industrie 4.0 ermöglichen APIs die Kommunikation zwischen Maschinen und Steuerungssystemen. Sie sind auch im Gesundheitswesen unverzichtbar, wo sie den Austausch von Patientendaten zwischen verschiedenen Systemen ermöglichen. Kurz gesagt, APIs sind das Schmiermittel der digitalen Transformation.

Mögliche Szenarien der Haftung

Die Bereitstellung einer API ist nicht ohne Risiken, und diese Risiken können je nach Kontext variieren. Als SaaS-Anbieter, der eine API bereitstellt, trage ich eine besondere Verantwortung. Wenn meine API beispielsweise in eine größere Softwarelösung integriert ist und es dort zu einem Datenleck kommt, könnte ich für den entstandenen Schaden haftbar gemacht werden. Die Verträge mit meinen Kunden müssen daher klar definieren, welche Sicherheitsmaßnahmen ich treffe und wo meine Haftung endet.

Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn der von mir bereitgestellte API-Code selbst eine Sicherheitslücke enthält. In solchen Fällen könnte ich nicht nur für den direkten Schaden haftbar gemacht werden, sondern auch für Folgeschäden, die durch den Missbrauch der Sicherheitslücke entstehen. Das könnte von Datendiebstahl bis hin zu Betrug reichen. Daher ist es entscheidend, den Code regelmäßig auf Sicherheitslücken zu überprüfen und Updates bereitzustellen.

Noch komplizierter wird die Haftungsfrage, wenn ich API-Code als Free Software anbiete. In diesem Fall könnte argumentiert werden, dass die Nutzer selbst für die Sicherheit des Codes verantwortlich sind, da sie keinen finanziellen Beitrag für die Nutzung leisten. Allerdings könnte ich dennoch in bestimmten Rechtsordnungen für grobe Fahrlässigkeit haftbar gemacht werden, insbesondere wenn bekannt ist, dass die API für kritische Anwendungen wie medizinische Dienste oder Finanztransaktionen verwendet wird.

Darüber hinaus kann die Nichtverfügbarkeit einer kritischen API, etwa in Systemen des Gesundheitswesens oder der Finanzbranche, erhebliche Auswirkungen haben. Ausfälle könnten im schlimmsten Fall sogar Leben kosten oder finanzielle Märkte destabilisieren. Daher ist es wichtig, die Haftungsrisiken genau zu kennen und entsprechende Maßnahmen wie redundante Systeme oder Notfallpläne zu ergreifen.

Haftung durch Dritte

Ein weiteres Risiko, das nicht vernachlässigt werden sollte, besteht darin, dass Dritte, die die API nutzen, selbst Fehler machen oder die API für unerlaubte Zwecke verwenden könnten. In solchen Fällen könnte versucht werden, den API-Anbieter in die Haftung zu nehmen, selbst wenn dieser nicht direkt für das Fehlverhalten verantwortlich ist. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da der Anbieter nicht die Kontrolle über die Handlungen der API-Nutzer hat.

Daher ist es unerlässlich, klare Nutzungsrichtlinien und Haftungsausschlüsse zu formulieren. Diese sollten in den Verträgen mit den API-Nutzern festgehalten werden, um im Falle eines Rechtsstreits eine klare Grundlage zu haben. Aber wie sieht es aus, wenn die API in verschiedenen Formen bereitgestellt wird?

Wenn die API nur als Codeschnipsel zur Verfügung gestellt wird, könnte argumentiert werden, dass die Nutzer selbst für die Integration und Sicherheit verantwortlich sind. In diesem Fall wäre es ratsam, in den Nutzungsbedingungen ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der Anbieter nicht für Fehler oder Sicherheitslücken im Kontext der jeweiligen Anwendung haftbar gemacht werden kann.

Im Falle eines Abos oder einer Software, in die die API integriert ist, wird die Haftungsfrage komplexer. Bei einem Werkvertrag, in dem die vollständige Erfüllung eines bestimmten Ziels vereinbart ist, könnte der Anbieter stärker in die Haftung genommen werden, falls die API nicht wie versprochen funktioniert. Bei einem Lizenzvertrag hingegen, in dem die Nutzer lediglich das Recht erhalten, die API zu nutzen, könnte die Haftung eingeschränkter sein, insbesondere wenn Haftungsausschlüsse und Nutzungsrichtlinien klar formuliert sind.

Es ist daher entscheidend, die spezifischen Bedingungen und Erwartungen im Vorfeld klar zu definieren. Nur so kann der Anbieter sich effektiv vor unerwarteten Haftungsansprüchen schützen. Es ist auch ratsam, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen und die Nutzer über Updates und Änderungen an der API proaktiv zu informieren.

Minimierung der Haftung durch Compliance-Maßnahmen

Um die Haftungsrisiken zu minimieren, sollten API-Anbieter verschiedene Compliance-Maßnahmen ergreifen. An erster Stelle stehen strenge Sicherheitsprotokolle, die sicherstellen, dass die API vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch geschützt ist. Diese Protokolle sollten sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfassen, wie zum Beispiel die Verschlüsselung von Daten und die Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Zugang zur API.

Regelmäßige Audits sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Compliance. Durch diese Überprüfungen kann der Anbieter sicherstellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen aktuell sind und effektiv funktionieren. Es ermöglicht auch die frühzeitige Erkennung von potenziellen Schwachstellen, die dann umgehend behoben werden können.

Die Überwachung der API-Nutzung sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Durch die kontinuierliche Überwachung können ungewöhnliche Aktivitäten schnell erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Dies ist besonders wichtig, um Missbrauch der API zu verhindern und die Datenintegrität zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind klare Verträge mit den API-Nutzern. Diese Verträge sollten alle Haftungsfragen regeln und genau festlegen, welche Verantwortlichkeiten der Anbieter und die Nutzer haben. Dies schafft eine klare rechtliche Grundlage und minimiert das Risiko von Missverständnissen und Rechtsstreitigkeiten.

Es ist auch ratsam, eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Compliance-Maßnahmen durchzuführen. Die rechtliche und technische Landschaft ändert sich ständig, und es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben. Dies ermöglicht es dem Anbieter, proaktiv auf neue Herausforderungen zu reagieren und die Compliance-Strategie entsprechend anzupassen.

Durch proaktive Compliance können viele Risiken im Vorfeld vermieden werden. Dies schützt nicht nur den Anbieter, sondern auch die Nutzer der API, und trägt dazu bei, das Vertrauen in die digitale Infrastruktur insgesamt zu stärken.

Bedeutung von AGB für APIs

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein entscheidendes Instrument, um die Haftung bei der Bereitstellung von APIs zu regeln. Sie bilden die rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen dem API-Anbieter und den Nutzern und sollten daher mit größter Sorgfalt formuliert werden. In den AGB sollte genau festgelegt werden, wie die API genutzt werden darf. Dies umfasst sowohl technische als auch verhaltensbezogene Richtlinien, wie zum Beispiel die Art der zulässigen Anfragen oder die Verwendung der durch die API erhaltenen Daten.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der in den AGB geregelt werden sollte, ist der Ausschluss bestimmter Arten von Haftung. Hier kann festgelegt werden, in welchen Fällen der Anbieter nicht für Schäden haftet, die durch die Nutzung der API entstehen. Dies könnte beispielsweise den Ausschluss der Haftung für indirekte Schäden oder für Schäden, die durch höhere Gewalt verursacht wurden, umfassen.

Es ist auch ratsam, in den AGB festzulegen, wie im Falle eines Rechtsstreits verfahren wird. Dies kann die Wahl des zuständigen Gerichtsstandes und das anwendbare Recht beinhalten. Durch die Klärung dieser Punkte im Vorfeld können beide Parteien Zeit und Ressourcen sparen, sollte es tatsächlich zu einem Rechtsstreit kommen.

Ein sorgfältig formulierter AGB-Text kann viele Risiken im Vorfeld eliminieren. Er schafft Klarheit über die Rechte und Pflichten beider Parteien und minimiert so das Risiko von Missverständnissen und daraus resultierenden Rechtsstreitigkeiten. Daher ist es wichtig, die AGB regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen Möglichkeiten ändern sich ständig, und die AGB sollten diese Entwicklungen reflektieren.

Ein weiterer Aspekt, der in den AGB berücksichtigt werden sollte, ist die Frage, unter welchen Umständen der API-Zugang beendet werden darf, ohne dass der Anbieter sich vertragsbrüchig macht. Hier sollte klar definiert werden, welche Verstöße gegen die Nutzungsrichtlinien oder andere Vertragsbestandteile eine solche Beendigung rechtfertigen. Dies könnte von wiederholten Verstößen gegen die Datensicherheit bis hin zu unlauterem Wettbewerb reichen. Durch die klare Regelung dieser Bedingungen in den AGB kann der Anbieter sich vor rechtlichen Konsequenzen schützen und gleichzeitig die Integrität der API und der damit verbundenen Dienste wahren.

Fazit

APIs sind ein unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Infrastruktur, bringen jedoch auch eine Reihe von Haftungsrisiken mit sich. Durch sorgfältige Planung, klare Verträge und proaktive Compliance-Maßnahmen können diese Risiken jedoch minimiert werden. Dieser Artikel hat die verschiedenen Aspekte der Haftung bei der Bereitstellung von APIs beleuchtet und zeigt Wege auf, wie man sich als Anbieter oder Nutzer rechtlich absichern kann. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein, als im Nachhinein mit rechtlichen Konsequenzen konfrontiert zu werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenAuthentifizierungComplianceHaftungMediaRechtRisikoSaasSicherheitSoftwareTechnologieVerträgeWettbewerb

Weitere spannende Blogposts

Urheberrechtsrichtlinie: Codewiderruf durch Entwickler möglich?

28. November 2018

Softwareentwickler sollten sich über eine weitere negative Folge der EU-Urheberrechtsreform Gedanken machen. Neben dem Auskunftsrecht wird nämlich ein Rückholanspruch diskutiert,...

Mehr lesenDetails

Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
10. November 2020

Aktuell arbeite und plane ich an einer großen Änderung, die hoffentlich für 2021 in den Rollout kommt. Obwohl ich als...

Mehr lesenDetails

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln
17. Januar 2024

Einleitung in die Welt der generativen KI Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien hat weitreichende Implikationen für die Erstellung von Inhalten...

Mehr lesenDetails

Mehr als 1500 Artikel auf dem Blog

Mehr als 1500 Artikel auf dem Blog
11. Dezember 2019

Inzwischen gibt es hier auf dem Blog mehr als 1500 Artikel zu den Themen IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und alles, was...

Mehr lesenDetails

Wie Startups finanziert werden: Eine Übersicht von Seed bis Venture Kapital

Wie Startups finanziert werden: Eine Übersicht von Seed bis Venture Kapital
28. April 2023

Jedes Startup braucht finanzielle Unterstützung, um zu wachsen und seine Ideen umzusetzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Startups zu finanzieren,...

Mehr lesenDetails

LG Berlin: Mehrere Verträge erfordern getrennte Bestellbuttons

LG Berlin: Mehrere Verträge erfordern getrennte Bestellbuttons
3. Juni 2023

Einleitung und Erklärung der Button-Lösung Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings hat zweifellos unsere Kaufgewohnheiten revolutioniert. Mit nur wenigen Klicks können wir...

Mehr lesenDetails

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?
17. Januar 2023

Aktuell gibt es sehr viele Projekte im Bereich Blockchain, Tokens und Coins und die potentiellen "Investmentmöglichkeiten" sind genauso vielfältig wie...

Mehr lesenDetails

Onlinehändler muss über Herstellergarantie informieren

Onlinehändler muss über Herstellergarantie informieren
20. Januar 2020

Das LG Bochum hat entschieden, dass Onlinehändler über Herstellergarantien informieren müssen, sogar dann, wenn mit dem Bestehen der Garantie nicht...

Mehr lesenDetails

DSGVO: fast 10 Mio Bußgeld wegen ungesicherter Hotline * Update*

DSGVO: fast 10 Mio Bußgeld wegen ungesicherter Hotline * Update*
9. Dezember 2019

So langsam flattern immer mehr Bußgeldverfahren herein und die Datenschutzbeauftragten machen immer mehr ernst. Nun hat Bundesbeauftragte für den Datenschutz...

Mehr lesenDetails
Material Adverse Change (MAC) Clause

Material Adverse Change (MAC) Clause

15. Oktober 2024

Eine Material Adverse Change (MAC) Clause, auch bekannt als Material Adverse Effect (MAE) Clause, ist eine vertragliche Bestimmung, die häufig...

Mehr lesenDetails

Trademarks

24. Juni 2023
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

27. Juni 2023
No-shop clause

No-shop clause

16. Oktober 2024
Hamburger Brauch

Hamburger Brauch

26. Juni 2023

Podcast Folgen

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung