• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

IT-Vertragsrecht: Worauf Startups bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern achten sollten

8. Oktober 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
IT-Vertragsrecht: Worauf Startups bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern achten sollten

Für viele Startups ist die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern unerlässlich, sei es für die Entwicklung von Software, die Implementierung von IT-Systemen oder die Bereitstellung von Cloud-Services. Die rechtssichere Gestaltung dieser Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg des Projekts und den Schutz der Interessen des Startups. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte des IT-Vertragsrechts, die Startups bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern beachten sollten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Vertragstypen im IT-Bereich
2. Wesentliche Vertragsbestandteile
3. Besondere Herausforderungen für Startups
4. Praxistipps für Startups
4.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Externe IT-Dienstleister sind für viele Startups zentral in Software Entwicklung und Cloud-Services.
  • Rechtssichere Vertragsgestaltung schützt die Interessen des Startups und ist entscheidend für den Projekterfolg.
  • Wesentliche Vertragsarten sind Werkvertrag, Dienstvertrag, Mietvertrag und Kaufvertrag, jede mit eigenen rechtlichen Einflussfaktoren.
  • Eindeutige Leistungsbeschreibungen und Vergütungsregelungen reduzieren das Risiko für Missverständnisse und Streitigkeiten.
  • Datenschutz und IT-Sicherheit sind essentielle Vertragsinhalte, besonders im Rahmen der DSGVO.
  • Change Management ist wichtig für dynamische IT-Projekte und erfordert klare Regeln für Änderungen.
  • Frühzeitige rechtliche Beratung und genaue Dokumentation sind entscheidend, um rechtliche Fallstricke zu umgehen.

Vertragstypen im IT-Bereich

Im IT-Bereich kommen verschiedene Vertragstypen zum Einsatz, die jeweils unterschiedliche rechtliche Implikationen haben:

  1. Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB): Für die Erstellung eines konkreten Werks, z.B. einer individuellen Software
  2. Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB): Für die Erbringung von Dienstleistungen ohne konkretes Erfolgsversprechen, z.B. Beratungsleistungen
  3. Mietvertrag (§§ 535 ff. BGB): Für die Überlassung von Software oder Hardware zur Nutzung
  4. Kaufvertrag (§§ 433 ff. BGB): Für den Erwerb von Standardsoftware oder Hardware

Oft werden in der Praxis auch Mischformen dieser Vertragstypen verwendet. Die korrekte Einordnung ist wichtig, da sie Auswirkungen auf Gewährleistungsrechte, Kündigungsmöglichkeiten und andere rechtliche Aspekte hat.

Wesentliche Vertragsbestandteile

  1. Leistungsbeschreibung
    Eine präzise und detaillierte Leistungsbeschreibung ist das Herzstück jedes IT-Vertrags. Sie sollte folgende Aspekte umfassen:
    • Genaue Definition des Leistungsumfangs
    • Technische Spezifikationen und Qualitätsanforderungen
    • Meilensteine und Zeitplan
    • Abnahmekriterien (bei Werkverträgen)

Je genauer die Leistungsbeschreibung, desto geringer das Risiko von Missverständnissen und Streitigkeiten.

  1. Vergütung
    Die Vergütungsregelung sollte klar und transparent sein. Mögliche Modelle sind:
    • Festpreis
    • Vergütung nach Aufwand (Time & Material)
    • Mischformen (z.B. Festpreis mit Zusatzleistungen nach Aufwand)

Wichtig sind auch Regelungen zu Zahlungsbedingungen, Mehraufwand und etwaigen Bonuszahlungen.

  1. Nutzungs- und Verwertungsrechte
    Bei der Entwicklung von Software oder anderen geistigen Schöpfungen ist die Regelung der Nutzungs- und Verwertungsrechte von zentraler Bedeutung. Startups sollten darauf achten, dass sie die für ihr Geschäftsmodell erforderlichen Rechte erhalten. Zu klären sind insbesondere:
    • Umfang der Nutzungsrechte (einfach/ausschließlich, zeitlich/räumlich unbeschränkt)
    • Recht zur Bearbeitung und Weiterentwicklung
    • Übertragbarkeit der Rechte
    • Umgang mit Vorbestandteilen und Open-Source-Komponenten
  1. Gewährleistung und Haftung
    Gewährleistungs- und Haftungsregelungen sollten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen des Startups und des Dienstleisters schaffen. Wichtige Aspekte sind:
    • Gewährleistungsfristen und -umfang
    • Regelungen zur Nacherfüllung
    • Haftungsbeschränkungen (unter Beachtung der AGB-rechtlichen Grenzen)
    • Freistellungsvereinbarungen für Rechtsmängel
  1. Datenschutz und IT-Sicherheit
    Angesichts der DSGVO und zunehmender Cybersicherheitsrisiken sind klare Regelungen zu Datenschutz und IT-Sicherheit unerlässlich. Der Vertrag sollte festlegen:
    • Verantwortlichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit
    • Technische und organisatorische Maßnahmen
    • Umgang mit Datenschutzvorfällen
    • Regelungen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO (falls zutreffend)
  1. Laufzeit und Kündigung
    Klare Regelungen zu Laufzeit und Kündigung sind wichtig für die Flexibilität des Startups. Zu beachten sind:
    • Festlegung der Vertragslaufzeit
    • Kündigungsfristen und -gründe
    • Regelungen für die Beendigung des Projekts (z.B. Übergabe von Daten und Dokumentation)
  1. Change Management
    IT-Projekte sind oft dynamisch, daher sollte der Vertrag ein strukturiertes Verfahren für Änderungen vorsehen:
    • Prozess für die Beantragung und Genehmigung von Änderungen
    • Regelungen zur Anpassung von Vergütung und Zeitplan bei Änderungen

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Begrenzte Ressourcen
    Startups verfügen oft über begrenzte finanzielle und personelle Ressourcen für die Vertragsgestaltung und -verhandlung.
  2. Ungleiche Verhandlungspositionen
    Gerade bei der Zusammenarbeit mit großen IT-Dienstleistern kann eine ungleiche Verhandlungsposition bestehen.
  3. Schnelles Wachstum und Veränderung
    Die sich schnell ändernden Bedürfnisse von Startups erfordern flexible Vertragsgestaltungen.
  4. Komplexität der Technologie
    Die technische Komplexität vieler IT-Projekte kann die rechtliche Bewertung erschweren.

Praxistipps für Startups

  1. Frühzeitige rechtliche Beratung: Ziehen Sie frühzeitig einen auf IT-Recht spezialisierten Anwalt hinzu, um Fallstricke zu vermeiden.
  2. Klare Kommunikation: Kommunizieren Sie Ihre Erwartungen und Anforderungen klar und präzise gegenüber dem Dienstleister.
  3. Due Diligence: Prüfen Sie sorgfältig die Reputation und Leistungsfähigkeit potenzieller Dienstleister.
  4. Meilensteine und Teilabnahmen: Vereinbaren Sie bei größeren Projekten Meilensteine und Teilabnahmen, um Risiken zu minimieren.
  5. Eskalationsmechanismen: Implementieren Sie klare Eskalationsmechanismen für den Fall von Konflikten.
  6. Flexibilität bewahren: Achten Sie auf flexible Vertragsgestaltungen, die Anpassungen an veränderte Bedürfnisse ermöglichen.
  7. Dokumentation: Dokumentieren Sie sorgfältig alle Vereinbarungen und Änderungen im Projektverlauf.
  8. Interne Verantwortlichkeiten: Legen Sie intern klare Verantwortlichkeiten für das Vertragsmanagement fest.

Die rechtssichere Gestaltung von IT-Verträgen ist für Startups von entscheidender Bedeutung, um ihre Interessen zu schützen und erfolgreiche Kooperationen mit IT-Dienstleistern zu etablieren. Durch eine sorgfältige Vertragsgestaltung und -verhandlung können Startups nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch die Grundlage für eine produktive und langfristige Zusammenarbeit schaffen.
Angesichts der Komplexität des IT-Vertragsrechts und der potenziellen Konsequenzen bei Fehlern ist es für Startups ratsam, bei der Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen fachkundige rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein spezialisierter IT-Rechtsanwalt kann dabei helfen, maßgeschneiderte Vertragslösungen zu entwickeln, die sowohl den geschäftlichen Anforderungen als auch den rechtlichen Vorgaben gerecht werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAnpassungBeratungBewertungDatenschutzDSGVOEntwicklungHaftungIT-RechtIT-SicherheitKündigungManagementRechtRechtsanwaltRisikoSicherheitSoftwareStartupsTechnologieVertragsgestaltungVertragsrechtWachstum

Weitere spannende Blogposts

Verstoßen Free2Play-Spiele gegen die Preisangabenverordnung?

Verstoßen Verbraucher Free2Play-Spiele gegen die Preisangabenverordnung?
23. Oktober 2018

Wie im Vorgänger-Artikel erwähnt, kommt bei vielen Spielen, die Free2Play als Vertriebsmodell nutzen, unter Umständen auch ein Verstoß gegen §...

Mehr lesenDetails

LG Karlsruhe: Taggen von Fotos ohne Werbekennzeichnung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
21. März 2019

Der Entscheidungsreigen rund um das Taggen von Marken bei Instagram durch Influencer geht weiter. Und wie schon oft hier auf...

Mehr lesenDetails

Gerichtsstandsvereinbarungen in Influencerverträgen

Gerichtsstandsvereinbarungen in Influencerverträgen
19. Dezember 2023

In meiner aktuellen anwaltlichen Praxis habe ich gerade einen Fall, der sich mit der Frage der Gerichtsstandsvereinbarungen in Influencerverträgen beschäftigt....

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

 Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist verfügbar: Ein grober Überblick über den Inhalt

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
20. April 2023

Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist nun verfügbar und markiert einen bedeutenden Schritt in der...

Mehr lesenDetails

Blockchain und KI im Recht – Neuland oder bewährtes Terrain?

Blockchain und KI im Recht – Neuland oder bewährtes Terrain?
9. November 2023

Einleitung: Diskurse an der Schnittstelle von Technologie und Recht Letzte Woche ergab sich an der Universität Hannover eine spannende Diskussion...

Mehr lesenDetails

Umsatzsteuersenkung ab 1. Juli: Worauf achten?

Umsatzsteuersenkung ab 1. Juli: Worauf achten?
15. Juni 2020

Ab 01.07.2020 wird die Umsatzsteuer gesenkt. Aber, auf was muss ich achten, wenn ich Rechnungen stelle? Während der Bäcker um...

Mehr lesenDetails

Ebay Kauf wegen Fehlfunktion am Handy?

Ebay Kauf wegen Fehlfunktion am Handy?
18. Juni 2019

Zum Thema Ebay gibt es nun wahrlich eine Menge Urteile in der deutschen Rechtslandschaft. Daher erwähne ich diese hier kaum....

Mehr lesenDetails

Abmahnungen wegen fehlender Grundpreise

Wettbewerbsrecht
25. Februar 2019

Im Geschäft der Abmahnungen gibt es immer wieder Höhen und Tiefen und bestimmte Themen sind aktueller als andere. Woran das...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
Sonstiges

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025

Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung