• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Kapitalerhöhung mit Agio: Schenkungsteuerliche Fallstricke und Lösungsansätze für Startups

9. Oktober 2024
in Gesellschaftsrecht
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Kapitalerhöhung mit Agio: Schenkungsteuerliche Fallstricke und Lösungsansätze für Startups

Als erfahrener Rechtsanwalt für IT-Recht, Gesellschaftsrecht und Medienrecht beobachte ich seit geraumer Zeit eine interessante Entwicklung im Bereich der Startupfinanzierungen. Die Frage, ob und wann es bei einer Kapitalerhöhung mit Agio zu einem schenkungsteuerrechtlichen Problem kommen könnte, gewinnt zunehmend an Relevanz. Obwohl diese Problematik so alt ist wie die Schenkungsteuer selbst, hat sie aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und einiger Umgehungsversuche in letzter Zeit verstärkt Aufmerksamkeit erlangt. Es ist daher anzunehmen, dass dieses Thema bei Rückfragen oder Betriebsprüfungen vermehrt auftauchen könnte. Die Komplexität dieser Fragestellung, insbesondere im Kontext des § 7 Abs. 8 ErbStG, macht eine sorgfältige rechtliche Betrachtung unerlässlich. Als Ihr Ansprechpartner für rechtliche Herausforderungen im Startup-Bereich möchte ich Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte geben und aufzeigen, wie ich Sie bei der Gestaltung Ihrer Finanzierungsrunden unterstützen kann. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass die steuerrechtliche Beurteilung von Kapitalerhöhungen mit Agio nicht nur für etablierte Unternehmen, sondern gerade auch für junge, wachstumsstarke Startups von großer Bedeutung ist. Die dynamische Natur von Startup-Bewertungen und die oft komplexen Beteiligungsstrukturen erfordern eine besonders sorgfältige Planung und Umsetzung von Finanzierungsrunden. Zudem kann die richtige Gestaltung einer Kapitalerhöhung mit Agio nicht nur steuerliche Risiken minimieren, sondern auch die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Investoren erhöhen. Es ist daher ratsam, frühzeitig rechtliche Expertise einzuholen, um alle Aspekte der Kapitalerhöhung gründlich zu durchdenken und mögliche Fallstricke zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Agio bei Kapitalerhöhungen
2. Angemessenheit des Agios
3. § 7 Abs. 8 ErbStG: Schenkungsteuerliche Fallstricke
4. Relevanz für Startups und Investoren
5. Vermeidungsstrategien
6. Disproportionale Gewinnverteilung als Lösung?
7. Fazit
7.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Die Fragestellung zur Schenkungsteuer bei Kapitalerhöhungen mit Agio gewinnt zunehmend an Relevanz.
  • Eine sorgfältige rechtliche Betrachtung ist aufgrund der Komplexität des § 7 Abs. 8 ErbStG unerlässlich.
  • Das Agio muss klar formuliert werden und beeinflusst sowohl steuerliche als auch wirtschaftliche Aspekte.
  • Ein angemessenes Agio, unter Berücksichtigung von Unternehmenswert und Branchenstandards, ist entscheidend.
  • Die Transparenz gegenüber Investoren über steuerliche Implikationen kann Vertrauen stärken und Konflikte vermeiden.
  • Verschiedene Gestaltungsoptionen können das Risiko einer schenkungsteuerlichen Belastung minimieren.
  • Eine sorgfältige Planung der Kapitalerhöhung kann spätere Komplikationen und steuerrisikobehaftete Prüfungen vermeiden.

Agio bei Kapitalerhöhungen

Bei Kapitalerhöhungen ist es üblich, dass die Zeichner für die Übernahme der neuen Geschäftsanteile ein Agio entrichten müssen. Dieses Agio ist ein den Nennbetrag der neuen Anteile übersteigendes Ausgabeentgelt. Der Erhöhungsbeschluss muss dieses Agio angeben, wobei es nicht zwingend betragsmäßig festgelegt, aber zumindest bestimmbar sein muss. In meiner Beratungspraxis achte ich besonders darauf, dass diese Bestimmungen klar und rechtssicher formuliert sind, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Es wird zwischen einem korporativen Agio, das gesellschaftsrechtlicher Bestandteil des Kapitalerhöhungsbeschlusses ist, und einem schuldrechtlichen, verdeckten Agio zwischen den Gesellschaftern unterschieden. Wird das Agio sowohl in den satzungsändernden Kapitalerhöhungsbeschluss als auch in die Übernahmeerklärung aufgenommen, handelt es sich nach Ansicht des BGH um ein statutarisches bzw. korporatives Agio. Die Höhe des Agios sollte sorgfältig kalkuliert werden, da sie nicht nur steuerliche, sondern auch wirtschaftliche Auswirkungen hat. Ein zu niedriges Agio kann zu einer Verwässerung der Anteile der Altgesellschafter führen, während ein zu hohes Agio potenzielle Investoren abschrecken könnte. Bei der Festlegung des Agios müssen auch marktübliche Bewertungsmethoden und die spezifische Situation des Unternehmens berücksichtigt werden. Zudem kann die Verwendung des Agios, beispielsweise für Investitionen oder zur Stärkung des Eigenkapitals, einen Einfluss auf die steuerliche Beurteilung haben. Es ist daher wichtig, die Verwendung des Agios im Vorfeld genau zu planen und zu dokumentieren, um eine solide Grundlage für mögliche spätere Prüfungen zu schaffen.

Angemessenheit des Agios

Das Verbot der Unterpari-Emission besagt, dass der Ausgabebetrag nicht den Nennbetrag des neuen Geschäftsanteils unterschreiten darf. Die Frage, ob darüber hinaus ein Agio in einer Höhe festgesetzt werden muss, die dem inneren Wert der neuen Anteile entspricht, ist umstritten. Als Ihr Berater kann ich Sie bei der Ermittlung eines angemessenen Agios unterstützen und dabei helfen, die notwendige Dokumentation zu erstellen, um die gewählte Bewertung gegenüber dem Finanzamt zu rechtfertigen. Bei der Bestimmung eines angemessenen Agios müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise der aktuelle Unternehmenswert, zukünftige Ertragserwartungen, Branchenstandards und die spezifische Situation des Startups. Es ist wichtig, eine nachvollziehbare und konsistente Bewertungsmethode zu wählen, die auch bei späteren Finanzierungsrunden angewendet werden kann. Dabei können verschiedene Bewertungsansätze wie das Discounted-Cash-Flow-Verfahren, Multiplikatorenmethoden oder bei sehr jungen Startups auch Bewertungen basierend auf vergleichbaren Transaktionen herangezogen werden. Die gewählte Methode sollte gut dokumentiert und begründet werden, um im Falle einer steuerlichen Prüfung argumentieren zu können. Zudem ist es ratsam, die Angemessenheit des Agios regelmäßig zu überprüfen, insbesondere wenn sich die Geschäftssituation oder die Marktbedingungen wesentlich ändern. Eine sorgfältige Dokumentation der Bewertungsgrundlagen und -methoden kann im Falle einer späteren Prüfung durch das Finanzamt von entscheidender Bedeutung sein.

§ 7 Abs. 8 ErbStG: Schenkungsteuerliche Fallstricke

§ 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG fingiert eine Schenkung, wenn durch die Leistung einer Person an eine Kapitalgesellschaft der Wert der Anteile einer anderen beteiligten Person erhöht wird. Diese Regelung kann bei Kapitalerhöhungen mit Agio relevant werden, insbesondere wenn nicht alle Gesellschafter im Verhältnis ihrer bisherigen Beteiligung an der Kapitalerhöhung teilnehmen oder wenn das Agio unverhältnismäßig hoch ist. Meine Aufgabe als Ihr Rechtsanwalt ist es, diese Konstellationen frühzeitig zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um unbeabsichtigte steuerliche Konsequenzen zu vermeiden. Die Anwendung des § 7 Abs. 8 ErbStG erfordert eine sorgfältige Analyse der Gesellschafterstruktur vor und nach der Kapitalerhöhung. Dabei muss nicht nur die direkte Beteiligung, sondern auch mögliche mittelbare Beteiligungen berücksichtigt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Finanzverwaltung in der Vergangenheit teilweise eine sehr weite Auslegung dieser Vorschrift vertreten hat. In der Rechtsprechung gibt es jedoch Tendenzen, die Anwendung des § 7 Abs. 8 ErbStG einzuschränken, insbesondere wenn keine Schenkungsabsicht vorliegt. Um das Risiko einer schenkungsteuerlichen Belastung zu minimieren, können verschiedene Gestaltungsoptionen in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise die Vereinbarung einer disproportionalen Gewinnverteilung oder die Schaffung verschiedener Anteilsklassen. Zudem ist es wichtig, die wirtschaftlichen Gründe für die gewählte Struktur der Kapitalerhöhung ausführlich zu dokumentieren, um eine mögliche Schenkungsabsicht widerlegen zu können. Eine sorgfältige Planung und Dokumentation kann dazu beitragen, das Risiko einer schenkungsteuerlichen Belastung erheblich zu reduzieren.

Relevanz für Startups und Investoren

Für Startups und ihre Investoren ist diese Thematik besonders wichtig, da Kapitalerhöhungen mit Agio häufige Finanzierungsinstrumente sind und die Bewertung von Startups oft komplex und volatil ist. In meiner Beratung lege ich großen Wert darauf, die spezifischen Herausforderungen Ihres Startups zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl Ihre wirtschaftlichen Ziele als auch die steuerrechtlichen Anforderungen berücksichtigen. Die Dynamik des Startup-Umfelds erfordert oft schnelle Entscheidungen bei Finanzierungsrunden, was die sorgfältige Planung der steuerlichen Aspekte erschweren kann. Dennoch ist es entscheidend, diese nicht zu vernachlässigen, da nachträgliche Korrekturen oft schwierig und kostspielig sein können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kommunikation mit potenziellen Investoren über die steuerlichen Implikationen der Kapitalerhöhung. Transparenz in diesem Bereich kann das Vertrauen der Investoren stärken und mögliche Konflikte vermeiden. Bei internationalen Investoren müssen zudem mögliche grenzüberschreitende steuerliche Auswirkungen berücksichtigt werden. Es ist auch ratsam, die Auswirkungen der Kapitalerhöhung auf bestehende Mitarbeiterbeteiligungsprogramme oder geplante Exit-Szenarien zu prüfen. Eine vorausschauende Planung kann hier spätere Komplikationen vermeiden und die Attraktivität des Startups für zukünftige Finanzierungsrunden oder einen möglichen Verkauf erhöhen. Zudem sollten Startups und Investoren die Möglichkeit in Betracht ziehen, verbindliche Auskünfte von den Finanzbehörden einzuholen, um Rechtssicherheit in komplexen Fällen zu erlangen.

Vermeidungsstrategien

Um das Risiko einer schenkungsteuerlichen Belastung zu minimieren, empfehle ich verschiedene Strategien. Dazu gehören die proportionale Teilnahme aller Gesellschafter an der Kapitalerhöhung, die sorgfältige Bestimmung eines angemessenen Agios und eine detaillierte Dokumentation der wirtschaftlichen Gründe für die gewählte Struktur. Als Ihr Rechtsberater kann ich Sie bei der Umsetzung dieser Strategien unterstützen und sicherstellen, dass alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte berücksichtigt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Implementierung einer Klausel zur disproportionalen Gewinnverteilung in der Satzung, die es erlaubt, die wirtschaftlichen Folgen der Kapitalerhöhung auszugleichen. Dabei muss jedoch sorgfältig darauf geachtet werden, dass diese Klausel nicht selbst als verdeckte Schenkung interpretiert werden kann. In einigen Fällen kann auch die Ausgabe verschiedener Anteilsklassen mit unterschiedlichen Rechten eine sinnvolle Option sein, um die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen. Eine weitere Strategie kann die Verwendung von Wandeldarlehen oder Convertible Notes sein, die erst zu einem späteren Zeitpunkt in Eigenkapital umgewandelt werden. Dies kann helfen, die Bewertungsproblematik zu einem frühen Zeitpunkt zu umgehen. Zudem ist es ratsam, regelmäßige Unternehmensbewertungen durchzuführen, um eine solide Grundlage für die Bestimmung des Agios zu haben. In komplexeren Fällen kann auch die Einholung einer verbindlichen Auskunft vom Finanzamt in Betracht gezogen werden, um Rechtssicherheit zu erlangen. Es ist auch wichtig, die gesamte Transaktionsstruktur sorgfältig zu planen und mögliche Alternativen zu prüfen, um die steuerlich optimale Lösung zu finden.

Disproportionale Gewinnverteilung als Lösung?

Eine Möglichkeit, die Problematik des § 7 Abs. 8 ErbStG zu entschärfen, kann die Vereinbarung einer disproportionalen (inkongruenten) Gewinnverteilung in der GmbH-Satzung sein. Diese Lösung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Zu den Voraussetzungen für eine wirksame disproportionale Gewinnverteilung gehören eine explizite Regelung in der Satzung, die Zustimmung aller Gesellschafter und sachlich gerechtfertigte Gründe für die Abweichung. Eine typische Formulierung in der Satzung könnte lauten: „Die Gesellschafter können jedes Jahr mit Zustimmung aller Gesellschafter eine von den Beteiligungsverhältnissen abweichende, auch disquotale Ergebnisverteilung beschließen.“ Die Implementierung einer solchen Klausel sollte jedoch wohlüberlegt sein, da sie weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschafterstruktur und die Rechte der einzelnen Gesellschafter haben kann. Zudem muss sichergestellt werden, dass die disproportionale Gewinnverteilung nicht selbst als verdeckte Schenkung interpretiert werden kann. Ein weiterer Ansatz, den ich in meiner Beratungspraxis oft empfehle, ist die realistische Bewertung von Sacheinlagen oder des Startups selbst. Durch geeignete Belege und fundierte Planungen kann beispielsweise dargelegt werden, dass das Agio für das Wachstum des Startups verwendet wird. Diese Strategie kann dazu beitragen, die steuerrechtlichen Risiken zu minimieren und gleichzeitig die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens zu unterstützen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die disproportionale Gewinnverteilung regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden sollte, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den wirtschaftlichen Realitäten entspricht. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die disproportionale Gewinnverteilung zeitlich zu begrenzen oder an bestimmte Meilensteine zu knüpfen, um die Flexibilität für zukünftige Entwicklungen zu wahren. Zudem sollte die Vereinbarung einer dispr

Fazit

Als Ihr Rechtsanwalt für Startup-Recht verstehe ich die Komplexität und die Risiken, die mit Kapitalerhöhungen und Agio-Zahlungen verbunden sind. Meine langjährige Erfahrung in der Betreuung von Startups und Investoren ermöglicht es mir, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl rechtssicher als auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Wenn Sie vor der Herausforderung stehen, eine Kapitalerhöhung mit Agio durchzuführen oder wenn Sie Fragen zu den steuerrechtlichen Implikationen Ihrer Finanzierungsstruktur haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam können wir Strategien entwickeln, die Ihr Unternehmen vor unerwarteten steuerlichen Belastungen schützen und gleichzeitig Ihre Wachstumsziele unterstützen.

Kontaktieren Sie mich für eine umfassende Beratung, die auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten ist. Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Lösung für Ihr Startup finden und Ihre Zukunft auf ein solides rechtliches Fundament stellen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBeratungBewertungBGHEigenkapitalEntscheidungenEntwicklungGesellschaftsrechtInvestitionenIT-RechtKapitalgesellschaftMedienrechtRechtRechtliche HerausforderungenRechtsanwaltRechtsprechungRechtssicherheitRisikoStartupsTransparenzWachstum

Weitere spannende Blogposts

Falsche Registrierung von Batterien ist abmahnbar

Falsche Registrierung von Batterien ist abmahnbar
3. April 2019

Gerne werden über Onlineshops natürlich auch Produkte verkauft, die Batterien beinhalten.  Diese Produkte müssen beim Gemeinsamen Rücknahmesystem gemeldet werden. Hierbei...

Mehr lesenDetails

Doppelvertretung bei Influencer-Agenturen – Ein rechtliches Minenfeld?

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
4. September 2024

Als Influencer-Agentur stehen Sie täglich vor der Herausforderung, die Interessen Ihrer Klienten bestmöglich zu vertreten und gleichzeitig für alle Beteiligten...

Mehr lesenDetails

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account
10. November 2023

Einleitung: In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen gewerbliche Mandanten, insbesondere Influencer, mit der Herausforderung unberechtigter Sperrungen...

Mehr lesenDetails

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln
17. Januar 2024

Einleitung in die Welt der generativen KI Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien hat weitreichende Implikationen für die Erstellung von Inhalten...

Mehr lesenDetails

Bitcoin und NFTs sind nur der Anfang: Warum Blockchain / DLT so viel mehr kann!

Bitcoin und NFTs sind nur der Anfang: Warum Blockchain / DLT so viel mehr kann!
3. Februar 2023

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere durch die Einführung von Bitcoin als digitales...

Mehr lesenDetails

Arbeitnehmerbeteiligungen in Startups: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

lawyer is providing information about the client s 2022 10 06 05 57 37 utc
25. September 2024

Die Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmenserfolg ist ein zentrales Thema für Startups. Von der Gründungsphase bis zum Exit stellt sich...

Mehr lesenDetails

Spannendes Jahr 2023 voraus

Spannendes Jahr 2023 voraus
31. Dezember 2022

Das Jahr 2022 hat anders geendet, als ich es zu Beginn des Jahres gedacht habe. Während ich zum Beginn des...

Mehr lesenDetails

BGH: Amazon haftet nicht für Fehler von Affiliates

Gekaufte Bewertungen bei Amazon
26. Januar 2023

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Betreiber eines Affiliate-Programms nicht für die irreführende Werbung eines Affiliate-Partners haftet, wenn dieser im...

Mehr lesenDetails

Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken

Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken
12. Februar 2024

Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen Mandanten von der unrechtmäßigen Sperrung...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

Mehr lesenDetails
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung