• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rechtliche Herausforderungen für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche in sozialen Medien

24. Mai 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ahgwywqp2fveees4ebey
Wichtigste Punkte
  • OLG Dresden entschied über Identifizierbarkeit ohne Namensnennung; Teilinformationen können zur Erkennung führen.
  • Identifizierbarkeit erfordert nicht eine Mehrheit der Adressaten, sondern Informierte im Bekanntenkreis.
  • Erweiterter Schutzbereich des Persönlichkeitsrechts in digitalen Medien.
  • Rechtsschutzbedürfnis für Unterlassungsanträge ist ausgeschlossen, wenn ein Vergleich bereits besteht.
  • Prozessvergleiche sollten vor neuen Verfahren sorgfältig geprüft und ggf. vollstreckt werden.
  • Indirekte Bezugnahmen auf Personen können rechtliche Folgen haben, auch ohne direkte Nennung.
  • Entscheidung stärkt den Schutz von Persönlichkeitsrechten und schafft mehr Rechtssicherheit.

Einleitung: Die rechtliche Grauzone der Influencer-Welt

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Die rechtliche Grauzone der Influencer-Welt
2. Identifizierbarkeit ohne Namensnennung
3. Rechtsschutzbedürfnis bei Unterlassungsansprüchen
4. Konsequenzen für die Praxis
4.1. Author: Marian Härtel

In meiner Praxis als Anwalt, der eine Vielzahl von Influencern betreut, stoße ich immer wieder auf komplexe rechtliche Herausforderungen. Eine der zentralen Problematiken in der digitalen Welt der sozialen Medien ist die Frage der Identifizierbarkeit von Personen. Influencer agieren häufig unter Pseudonymen oder Nicknamen, was die rechtliche Auseinandersetzung, insbesondere bei Unterlassungsansprüchen, erschwert. Hinzu kommt, dass in Reaktionsvideos oder ähnlichen Formaten oft indirekt Bezug auf Personen genommen wird, ohne diese namentlich zu erwähnen, was die rechtliche Lage weiter verkompliziert. Das Oberlandesgericht Dresden hat sich nun in einem wegweisenden Beschluss vom 23.03.2024 (Az. 4 W 213/24) mit diesen Fragen auseinandergesetzt und wichtige Klarstellungen zur Identifizierbarkeit von Personen in sozialen Medien sowie zum Rechtsschutzbedürfnis bei Unterlassungsansprüchen getroffen. Der Beschluss betraf einen Fall, in dem eine Person in einem TikTok-Livestream ohne explizite Namensnennung erwähnt wurde und sich daraus rechtliche Konsequenzen ergaben. Das Gericht hatte zu klären, ob und wie die betroffene Person als identifizierbar gilt und welche Auswirkungen dies auf mögliche Unterlassungsansprüche hat. Die Entscheidung des OLG Dresden ist von großer Bedeutung für die Praxis und schafft mehr Rechtssicherheit in einem zunehmend relevanten Bereich des Medienrechts.

Identifizierbarkeit ohne Namensnennung

Das OLG Dresden stellte in seinem Beschluss klar, dass die Identifizierbarkeit einer Person nicht zwangsläufig eine namentliche Nennung voraussetzt. Vielmehr reicht es aus, wenn durch die Übermittlung von Teilinformationen der Betroffene begründeten Anlass hat anzunehmen, er könne innerhalb eines mehr oder minder großen Bekanntenkreises erkannt werden. Diese Auffassung steht im Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und unterstreicht, dass die Erkennbarkeit einer Person auch durch Kontextinformationen gegeben sein kann, die es einem bestimmten Personenkreis ermöglichen, den Betroffenen zu identifizieren. Entscheidend ist dabei nicht, ob eine Mehrheit der Adressaten oder gar der „Durchschnittsempfänger“ die betroffene Person erkennen kann. Es genügt, wenn durch die Berichterstattung Informationen an solche Personen gelangen, die aufgrund ihrer sonstigen Kenntnisse in der Lage sind, die Identität des Betroffenen herzustellen. Damit erweitert das OLG Dresden den Schutzbereich des Persönlichkeitsrechts und trägt den Realitäten der digitalen Kommunikation Rechnung. Gerade in sozialen Netzwerken, in denen Influencer oft unter Künstlernamen oder Pseudonymen agieren, kann eine Identifizierung auch ohne ausdrückliche Namensnennung erfolgen, wenn genügend Indizien vorliegen, die eine Zuordnung ermöglichen.

Rechtsschutzbedürfnis bei Unterlassungsansprüchen

Ein weiterer zentraler Aspekt des Beschlusses betrifft das Rechtsschutzbedürfnis für einen Unterlassungsantrag. Das OLG Dresden stellte klar, dass ein solches Bedürfnis nicht gegeben ist, wenn bereits eine kerngleiche Verpflichtung in einem Prozessvergleich enthalten ist, den der Antragsteller vollstrecken könnte. In dem konkreten Fall hatte die Antragsgegnerin sich bereits in einem früheren Vergleich verpflichtet, sich zukünftig nicht mehr über den Antragsteller zu äußern, was auch die streitgegenständlichen Äußerungen umfasste. Der Antragsteller hätte demnach aus diesem Prozessvergleich vollstrecken können, anstatt ein neues gerichtliches Verfahren anzustrengen. Das Gericht betonte, dass der Umfang der Verpflichtung der Antragsgegnerin weit gefasst war und sie sich in der Allgemeinheit und auf sozialen Plattformen überhaupt nicht mehr über die Person des Antragstellers äußern durfte. Für einen Verstoß gegen diese Verpflichtung kommt es nicht darauf an, ob das Persönlichkeitsrecht des Antragstellers verletzt wurde, da die Unterlassungsverpflichtung unabhängig davon bestand. Dies gilt nicht nur für die namentliche Nennung des Antragstellers, sondern auch für Äußerungen, in denen er identifizierbar ist, da es sich dann um eine kerngleiche Verletzungshandlung handelt.

Konsequenzen für die Praxis

Die Entscheidung des OLG Dresden hat weitreichende Konsequenzen für die Praxis und schafft mehr Klarheit in einem zunehmend relevanten Bereich des Medienrechts. Sie verdeutlicht, dass die Identifizierbarkeit einer Person in der digitalen Kommunikation, insbesondere auf Plattformen wie TikTok, weit gefasst ist und nicht auf direkte Namensnennungen beschränkt ist. Influencer, aber auch andere Akteure in sozialen Medien, müssen sich bewusst sein, dass auch indirekte Bezugnahmen auf Personen rechtliche Konsequenzen haben können, wenn genügend Indizien für eine Identifizierung vorliegen. Gleichzeitig unterstreicht der Beschluss die Bedeutung bestehender rechtlicher Vereinbarungen, wie Prozessvergleiche, die bereits Unterlassungsverpflichtungen enthalten können. Rechtsanwälte und ihre Mandanten sollten bestehende Vereinbarungen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls vollstrecken, bevor neue rechtliche Schritte eingeleitet werden. Dies kann Zeit und Kosten sparen und eine effektive Durchsetzung von Ansprüchen ermöglichen. Insgesamt stärkt die Entscheidung des OLG Dresden den Schutz von Persönlichkeitsrechten in sozialen Medien und schafft mehr Rechtssicherheit für alle Beteiligten. Sie unterstreicht die Notwendigkeit eines sorgfältigen und verantwortungsvollen Umgangs mit Informationen und Äußerungen über andere Personen in der digitalen Welt und bietet wertvolle Orientierung für die rechtliche Praxis.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: DresdenInfluencerOberlandesgericht DresdenolgPersönlichkeitsrechtRechnungRechtliche HerausforderungenRechtsprechungRechtssicherheitTikTok

Weitere spannende Blogposts

LG Köln: Influencer Rechtsprechung auch bei Rabatten

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
8. Juni 2020

Inzwischen findet man bei mir auf dem Blog eine große Vielzahl an Beiträgen rund um das Influencer-Dasein und die betreffende...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt urteilt zu Influencer-Kennzeichnungspflicht bei gesponserten Reisen

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
24. Oktober 2019

Zusammenfassung Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit heutigem Beschluss einer Influencerin und YouTuberin untersagt, im geschäftlichen Verkehr auf ihrem...

Mehr lesenDetails

Selbst wahre Äußerungen über Wettbewerber nur begrenzt möglich!

Selbst wahre Äußerungen über Wettbewerber nur begrenzt möglich!
5. August 2019

Am Freitag hatte ich einen Artikel zu Äußerungen auf Internetseiten und die Gefahr von Falschinformationen veröffentlicht, siehe hier, der recht...

Mehr lesenDetails

Interpretation mehrdeutiger Äußerungen muss kenntlich gemacht werden

Interpretation mehrdeutiger Äußerungen muss kenntlich gemacht werden
30. April 2020

 Kann eine Äußerung unterschiedlich gedeutet werden, ist derjenige, der die Äußerung in einer Veröffentlichung wiedergibt, verpflichtet, die eigene Deutung der...

Mehr lesenDetails

E-Rechnungen ab 2025: Sind Sie als Unternehmer vorbereitet?

E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
19. Juni 2024

E-Rechnungen ab 2025: Sind Sie als Unternehmer vorbereitet? Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran, so auch bei der Rechnungsstellung....

Mehr lesenDetails

Die wachsende Beliebtheit von „Just Chatting“ bei Influencern und Streamern

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
16. August 2024

Die wachsende Beliebtheit von "Just Chatting" bei Influencern und Streamern Die Kategorie "Just Chatting" auf der Plattform Twitch hat sich...

Mehr lesenDetails

*Breaking?* Erste Entscheidung des BGH zu KI

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
4. Juli 2024

Der Bundesgerichtshof bestätigt: KI kann kein Erfinder sein Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner jüngsten Entscheidung X ZB 5/22 vom...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht, Filesharing und Kinder

Urheberrecht
4. April 2019

Das Bundesverfassungsgericht hat zur Entscheidung "Loud" des Bundesgerichtshofs eine Verfassungsbeschwerde entgegengenommen und entschieden, dass bei erwachsenen Kinder die sekundäre Beweislast...

Mehr lesenDetails

Der König und die zwei Söhne oder „Selbstständigkeit als Rechtsanwalt“

marianregel
7. August 2019

Gestern hatte ich ein Gespräch mit einem Freund/Kollegen über Job, Zukunft und Leben, wie sich unsere berufliche Laufbahn verändert hat...

Mehr lesenDetails
Marketing contract Influencer / Streamer

Marketing contract Influencer / Streamer

26. Juni 2023

In today's digital era, influencers and streamers have become major players in the marketing landscape. Marketing contracts are critical to...

Mehr lesenDetails
Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing: Do's and Don'ts für Startups

Wettbewerbsverbot (Wettbewerbsklausel)

11. April 2025
Softwareüberlassungsvertrag

Softwareüberlassungsvertrag

15. Oktober 2024
Greenwashing: what it is and why it might violate competition law

Greenwashing

29. März 2025
Steuerliche Forschungszulage

Steuerliche Forschungszulage

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024

In this captivating episode of the podcast "The Unconventional Lawyer", we delve into the world of a lawyer who is...

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung