• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

KI-Bearbeitung von OnlyFans-Inhalten & Instagram-Kampagnen: Wichtige Rechtstipps!

23. Februar 2025
in Recht im Internet
Lesezeit: 8 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ai generated g63ed67bf8 1280

Urheberrecht und Originalmaterial

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Urheberrecht und Originalmaterial
2. Persönlichkeitsrecht und Schutz vor Missbrauch
3. OnlyFans: Betrugsrisiken und Plattformregeln
4. Instagram-Kampagnen und Werbepartner
5. Vertragliche Gestaltung und Datenschutz
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

Urheberrechtliche Vorschriften schützen das geistige Eigentum derjenigen, die Foto- und Videomaterial anfertigen. Für eigens erstellte Inhalte kann das OnlyFans-Modell selbst als Urheberin oder Urheber auftreten, sofern keine andere Person bei der Entstehung maßgeblich beteiligt war.
Professionelle Fotografen behalten in vielen Fällen das ausschließliche Recht an den Aufnahmen, wenn nichts Abweichendes vertraglich vereinbart ist. Bei der geplanten KI-Bearbeitung von Bildern oder Clips ist daher vorab zu prüfen, wer die exklusive Befugnis innehat, Veränderungen vorzunehmen oder zu erlauben.
Grundlage bildet in Deutschland das Urheberrechtsgesetz (UrhG), das über §§ 15 ff. detaillierte Bestimmungen zum Nutzungsrecht und zur Bearbeitung enthält. Eine einfache Anpassung durch Filter oder geringfügige Retuschen wird rechtlich als Bearbeitung eingestuft, sodass grundsätzlich eine Zustimmung des Rechteinhabers erforderlich ist.

Wichtigste Punkte
  • Das Urheberrecht schützt geistiges Eigentum von Foto- und Videokünstlern, insbesondere auf OnlyFans.
  • Vertragliche Absprachen sind unerlässlich, um Konflikte zu vermeiden, insbesondere bei KI-Bearbeitungen.
  • Das UrhG regelt umfassend Nutzungsrechte; Zustimmung des Rechteinhabers ist oft erforderlich.
  • Bildveränderungen benötigen Zustimmung gemäß KUG, um Persönlichkeitsrechte zu schützen.
  • Klare Richtlinien für KI-Manipulationen sind wichtig, um Betrugsrisiken auf OnlyFans zu minimieren.
  • Verträge sollten Datenschutz und Haftung klar regeln, insbesondere unter DSGVO.
  • Eine professionelle Vertragsgestaltung fördert Vertrauen und erhöht die Erfolgschancen auf sozialen Plattformen.

Wenn eine umfassende Bearbeitung über die bloße Optimierung hinausgeht, sind klare Absprachen unabdingbar, um Konflikte zu vermeiden. Ein Vertrag, der sämtliche Nutzungs- und Bearbeitungsrechte an der Originalaufnahme präzise regelt, bietet Sicherheit für alle Beteiligten.
Dabei empfiehlt sich eine Formulierung, die explizit den Einsatz von KI-Werkzeugen einschließt, um spätere Streitigkeiten zu minimieren. Neben der vertraglichen Absicherung spielt auch die Kenntnis eventueller Lizenzbestimmungen anderer Akteure eine wesentliche Rolle.
Manche Agenturen oder Plattformen übernehmen eigene Restriktionen, die sich auf das Recht zur weiteren Verwendung des Materials auswirken. Bei Missachtung dieser Vorgaben entstehen nicht selten unerwartete Schadensersatzansprüche, die sich durch sorgfältige Prüfung der Rechteinräumung vermeiden lassen.
Ein umfassendes Nutzungsrecht, welches Bearbeitungen ausdrücklich gestattet, kann im Einzelfall teurer sein, mindert jedoch das Risiko von Abmahnungen. In manchen Konstellationen lohnt sich zudem eine Splittung der Rechte, damit das Modell oder die Fotografin parallel eigene Vermarktungsmöglichkeiten behält.

Vor der Veröffentlichung auf Plattformen wie OnlyFans oder Instagram gilt es sicherzustellen, dass keine weiteren Schutzrechte Dritter berührt werden. Wenn beispielsweise Fremdmarken, urheberrechtlich geschützte Designs oder fremde Kunstwerke im Bildhintergrund auftauchen, bedarf es unter Umständen zusätzlicher Klärung.
Ohne eine saubere Rechtekette besteht bei jeder Form von KI-Bearbeitung das Risiko, dass die finalen Inhalte unzulässig verbreitet werden. Gerade bei KI-Systemen, die Lernprozesse auf Grundlage unklar lizenzierten Materials durchlaufen, kann schnell eine Urheberrechtsverletzung vorliegen.
Eine sorgfältige Dokumentation des Ausgangsmaterials und der zugehörigen Rechte bietet bei Nachfragen einen effektiven Nachweis. Prüfungen und schriftliche Vereinbarungen minimieren langfristig den Aufwand, weil dadurch bereits im Vorfeld Klarheit über Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten entsteht.

Persönlichkeitsrecht und Schutz vor Missbrauch

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt das Selbstbestimmungsrecht jedes Einzelnen und umfasst insbesondere den Bereich der eigenen Bildnisse.

Die §§ 22, 23 des Kunsturhebergesetzes (KUG) schreiben vor, dass Bildaufnahmen grundsätzlich nur mit Einwilligung der abgebildeten Person verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden dürfen, sofern kein Ausnahmetatbestand greift. Diese Vorschriften greifen auch dann, wenn KI-Technologie zum Einsatz kommt, die das Aussehen oder die Gestik einer Person drastisch verändern kann. Selbst wenn die ursprüngliche Veröffentlichung erlaubt war, kann eine weitreichende Veränderung zu einer neuen Situation führen, die eine zusätzliche Zustimmung erfordert.

Ein besonders heikler Bereich ist dabei das sogenannte Deepfake-Verfahren, bei dem Gesichter oder ganze Körper mithilfe künstlicher Intelligenz ausgetauscht oder verfremdet werden. Solche Manipulationen können das Recht auf Ehre und freie Entfaltung der Persönlichkeit beeinträchtigen, wenn sie zu Täuschungen oder entwürdigenden Darstellungen führen.
In einem professionellen Kontext ist daher eine präzise vertragliche Absprache über den Umfang der zulässigen KI-Bearbeitungen unverzichtbar, um Konflikte zu vermeiden. Ferner lassen sich Schutzmechanismen vereinbaren, etwa eine verpflichtende Vorabprüfung durch das Modell oder eine externe Stelle, um ungewollte Entstellungen auszuschließen.
Es empfiehlt sich, eine klare Grenze zwischen harmloser Retusche und gröberen Manipulationen zu ziehen, um die individuelle Würde und Identität zu bewahren. Werden solche Vereinbarungen nicht eingehalten, drohen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche, die oft erheblich ausfallen können.
Rechtsstreitigkeiten über das Persönlichkeitsrecht basieren häufig auf einer Verletzung der Intimsphäre oder auf täuschenden Bearbeitungen, die den Ruf der betroffenen Person schädigen. Zudem kann eine Veröffentlichung manipulierter Inhalte auch strafrechtliche Relevanz erlangen, beispielsweise wenn diffamierende Falschdarstellungen verbreitet werden.

In der Praxis entstehen immer wieder Konflikte, wenn ein Modell erfährt, dass sein oder ihr Bild plötzlich in einem kontextfremden Zusammenhang auftaucht. Gerade im Bereich OnlyFans kann das Vertrauen der Abonnentinnen und Abonnenten leiden, wenn eine KI-Bearbeitung Täuschungsabsichten nahelegt. Ein transparentes Vorgehen, das auf Ehrlichkeit und respektvollen Umgang setzt, stärkt hingegen das Verhältnis zu den Fans und vermeidet negative Schlagzeilen. Einwilligungserklärungen sollten daher ausdrücklich den Einsatz fortgeschrittener Technologien umfassen, um jede Partei vor bösen Überraschungen zu schützen.

Zusätzlich kann eine vertragliche Absprache über Löschfristen oder Widerrufsmöglichkeiten Klarheit schaffen, falls eine Person später eine Bearbeitung bereut. Selbst wenn bei Abschluss der Vereinbarung keine Bedenken bestanden, kann sich die persönliche Haltung mit der Zeit verändern, was zu erneuten Verhandlungen führen könnte. Eine sinnvolle Ergänzung ist eine Geheimhaltungs- oder Verschwiegenheitsklausel, die das nicht autorisierte Weitergeben von Rohmaterial verhindern soll. All diese Vorkehrungen beugen einem Missbrauch persönlicher Daten und Bilder vor, was letztlich sowohl dem Modell als auch den Kooperationspartnern zugutekommt.

OnlyFans: Betrugsrisiken und Plattformregeln

OnlyFans ist eine Plattform, auf der exklusive Inhalte angeboten werden, die typischerweise nur zahlenden Abonnentinnen und Abonnenten zugänglich sind. Deshalb erwartet das Publikum meist authentisches Material, das nicht durch extreme Veränderungen verfälscht wurde. Sobald KI-basierte Bearbeitungen genutzt werden, besteht das Risiko, dass Fans getäuscht werden, falls die dargestellte Person oder die Szenen nicht der Realität entsprechen.
Manche Abonnentinnen und Abonnenten könnten sich betrogen fühlen, wenn sie für Inhalte bezahlen, die mithilfe künstlicher Algorithmen erstellt oder stark modifiziert wurden. Die Plattform selbst legt bestimmte Richtlinien fest, die regeln, welche Inhalte hochgeladen und wie diese präsentiert werden dürfen. Bei Verstößen gegen die internen Bestimmungen drohen Sanktionen bis hin zur Sperrung des Kontos, was erhebliche finanzielle Einbußen nach sich ziehen kann.

Ein genauer Blick auf die geltenden Terms of Service ist daher empfehlenswert, um sicherzugehen, dass sämtliche KI-Anwendungen gestattet sind. Darüber hinaus können interne Prüfmechanismen greifen, falls ungewöhnliche Bearbeitungen erkannt oder gemeldet werden. Ein gut dokumentierter Prozess zur Erstellung und Verifizierung von Inhalten trägt dazu bei, mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Wer mit Models zusammenarbeitet und deren Inhalte verwaltet, sollte in Verträgen klarstellen, ob und in welchem Maß technische Eingriffe vorgenommen werden dürfen. Auch eine transparente Kommunikation gegenüber den Fans kann helfen, Enttäuschungen vorzubeugen, da eine gewisse Offenheit über den Einsatz von KI Vertrauen schafft. Betrugsverdacht kann sich nicht nur auf die optische Veränderung beziehen, sondern auch auf falsche Versprechungen über die Echtheit einer Performance. Manche Beobachtungen zeigen, dass Abonnentinnen und Abonnenten empfindlich reagieren, wenn sie den Eindruck haben, hochgeladene Szenen seien computergeneriert statt real aufgenommen.

Selbst wenn kein ausdrücklicher Gesetzesverstoß vorliegt, schaden solche Fälle möglicherweise dem Ruf der beteiligten Personen und Agenturen. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell stützt sich auf Glaubwürdigkeit und Respekt gegenüber der Community, weshalb extreme oder irreführende Bearbeitungen kontraproduktiv sein können. Dennoch bietet KI interessante Chancen, zum Beispiel bei der Optimierung von Lichtverhältnissen oder beim Entfernen störender Hintergründe, ohne den Kern des Inhalts zu entstellen. Insofern lässt sich eine Balance zwischen kreativen Effekten und Wahrung der Authentizität anstreben, damit weder rechtliche noch moralische Bedenken entstehen. Es kann ratsam sein, eine interne Richtlinie zur Qualitätssicherung zu entwickeln, die Kriterien für zulässige KI-Transformationen klar definiert. Wer sich unsicher ist, ob eine bestimmte Veränderung den Plattformregeln entspricht, sollte vorab den Support oder spezialisierte Rechtsberatung hinzuziehen. Mit einer guten Strategie und solider Kenntnis aller Vorgaben lässt sich OnlyFans weiterhin nutzen, um seriöse und zugleich ansprechende Inhalte anzubieten.

Instagram-Kampagnen und Werbepartner

Instagram dient häufig als Schaufenster für Kooperationen mit Marken, die ein professionelles Image und zugleich authentische Beiträge erwarten. Unternehmen achten darauf, dass Werbekampagnen den Richtlinien des sozialen Netzwerks entsprechen und keine Irreführung des Zielpublikums stattfindet. Übertriebene KI-Effekte könnten den Eindruck erwecken, dass Produkte in einem unrealistischen Umfeld präsentiert werden, was potenziell den guten Ruf der Kooperationspartner beeinträchtigt.
Zudem besteht das Risiko, dass Zuschauerinnen und Zuschauer das Gefühl haben, getäuscht worden zu sein, wenn Models oder Szenen deutlich vom natürlichen Aussehen abweichen. Einige Werbepartner geben in ihren Verträgen bereits genau vor, welche Arten von Bildbearbeitung zulässig sind, um eine zu starke Verfremdung zu verhindern. Bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben droht nicht nur die Vertragsauflösung, sondern möglicherweise auch eine Schadensersatzforderung für entgangene Werbeeffekte.
Deshalb empfiehlt es sich, alle geplanten KI-Manipulationen rechtzeitig mit dem jeweiligen Auftraggeber abzustimmen, um ein gemeinsames Verständnis von zulässigen Anpassungen zu schaffen. Besonders relevant ist hier die Kennzeichnungspflicht für Werbeposts, die in manchen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist, damit kommerzielle Inhalte klar erkennbar bleiben.

Bei stark manipulierten Darstellungen könnte auch die Frage auftauchen, ob diese als irreführende Werbung gewertet werden, falls Produktvorzüge übertrieben herausgestellt werden. Im Zweifel ist es sinnvoll, die Bildbearbeitungsrichtlinien schriftlich niederzulegen, damit alle Projektbeteiligten jederzeit Zugriff auf die vereinbarten Standards haben. Fehlende Transparenz führt oft zu Missverständnissen, die sich später zu Rechtsstreitigkeiten oder zumindest zu reputationsschädlichen Diskussionen entwickeln können. Gerade in einem Umfeld, das stark auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit setzt, ist eine offene Kommunikation über Bearbeitungsprozesse essentiell. Neue KI-Tools erlauben nicht nur kosmetische Retuschen, sondern auch das Hinzufügen fremder Objekte oder das völlige Austauschen von Hintergründen. Solche Möglichkeiten steigern zwar die Kreativität, verstärken aber auch das Risiko, Grenzen der zulässigen Darstellung zu überschreiten.

Wenn mehrere Werbepartner gleichzeitig an einer Kampagne beteiligt sind, kann eine noch komplexere Abstimmung notwendig sein, um deren unterschiedliche Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Ein vorausschauendes Projektmanagement berücksichtigt daher frühzeitig die medienrechtlichen Rahmenbedingungen und die Erwartungen der Marken, um spätere Änderungen zu vermeiden. Auch die Entfernung bereits veröffentlichter Beiträge kann problematisch sein, wenn diese schon große Reichweiten erzielt haben oder in Screenshots weiter existieren. Transparente Absprachen über die Laufzeit und mögliche nachträgliche Anpassungen einer Kampagne beugen kostspieligen Korrekturschleifen vor. Ein sensibler Umgang mit KI-Bearbeitungen steigert auf lange Sicht die Glaubwürdigkeit der eigenen Agenturarbeit und erhöht die Zufriedenheit der Werbepartner. Zudem entsteht so ein positiv wahrgenommenes Umfeld, in dem kreative Innovationen und Rechtssicherheit Hand in Hand gehen.

Vertragliche Gestaltung und Datenschutz

Eine passgenaue Vertragsstruktur bildet die Grundlage für eine rechtlich zulässige Nutzung von KI in Bild- und Videobearbeitungen. Hier empfiehlt es sich, sämtliche relevanten Rechte und Pflichten detailliert zu definieren, um Streitigkeiten auszuschließen. Zunächst sollte geklärt werden, welche Partei die Urheberrechte an den Ausgangswerken besitzt und wie weit die Einräumung der Bearbeitungsrechte reicht. Zusätzlich ist eine Klausel zum Persönlichkeitsschutz sinnvoll, die regelt, bis zu welchem Grad Veränderungen an Personenabbildungen erlaubt sind. Eine deutliche Abgrenzung zwischen geringfügiger Optimierung und tiefgreifenden KI-Manipulationen trägt dazu bei, Interpretationsspielraum zu minimieren.

Des Weiteren ist es ratsam, Haftungsfragen bei möglichen Rechtsverletzungen klar zu regeln, damit im Konfliktfall nicht Unklarheiten bestehen. Ein separater Passus zum Thema Betrugsprävention kann helfen, Missverständnisse über irreführende Darstellungen oder künstlich erstellte Szenen zu vermeiden. Auf Plattformen wie OnlyFans sind diese Regelungen besonders wichtig, weil das Publikum ein hohes Maß an Authentizität erwartet. In Bezug auf Instagram und andere soziale Netzwerke sollte außerdem berücksichtigt werden, wie Werbepartner in die vertraglichen Vereinbarungen eingebunden sind. Darüber hinaus empfiehlt sich ein Verweis auf etwaige interne Richtlinien für KI-Einsätze, um einheitliche Qualitätsstandards zu gewährleisten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt bei der Verarbeitung personenbezogener Daten außerdem strenge Regeln für den Umgang mit Gesichtsmerkmalen vor. Biometrische Informationen, die eine automatische Gesichtserkennung ermöglichen, fallen unter Art. 9 DSGVO und bedürfen einer ausdrücklichen Einwilligung. Auch die Aufbewahrung und spätere Löschung der verarbeiteten Daten sollte in den Verträgen geregelt sein, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Eine strukturierte Dokumentation hilft dabei, Nachweispflichten gegenüber Aufsichtsbehörden oder betroffenen Personen zu erfüllen.

Hilfreich ist es, ein Datenschutzkonzept zu erstellen, das den gesamten Workflow der KI-Nutzung abdeckt und Verantwortlichkeiten klar zuweist. Verstöße gegen die DSGVO können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen, was einer sorgfältigen Planung und Risikoanalyse besondere Bedeutung verleiht. Die rechtliche Beratung durch Spezialisten aus dem IT-Recht und Medienrecht kann Konflikten vorbeugen, da hier umfassende Erfahrung mit einschlägigen Gesetzen vorhanden ist. Verträge sollten regelmäßig überprüft und an neue technische Entwicklungen angepasst werden, damit kein Graubereich entsteht. Ein dynamischer Markt verlangt flexible Vertragswerke, die nicht nur für aktuelle Tools, sondern auch für künftige KI-Innovationen gerüstet sind. Professionelle und passgenaue Vereinbarungen unter Berücksichtigung von Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz schaffen Vertrauen, sodass kreative Ideen bedenkenlos umgesetzt werden können.

Fazit

Eine solide Rechtsgrundlage bildet die Basis für jede erfolgreiche Nutzung von KI im Kontext von OnlyFans und Instagram. Ohne klar geregelte Nutzungs- und Bearbeitungsrechte drohen Abmahnungen oder kostspielige Auseinandersetzungen. Wer eine professionelle und rechtssichere Vertragsgestaltung anstrebt, kann sich an eine spezialisierte Kanzlei wenden, um umfassende Beratung zu erhalten. Durch individuelle Klauseln in Bezug auf Urheberrecht, Persönlichkeitsschutz und Datenschutz entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die künftigen Herausforderungen gewachsen sind. Auf diese Weise lässt sich das kreative Potenzial moderner Technologien ausschöpfen, ohne den Blick für mögliche Risiken zu verlieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Achtung: Simpler Cookie-Banner nicht mehr ausreichend

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
2. Oktober 2019

Gestern hat der EUGH weitreichend zur Frage der Zustimmung des Setzens von Cookies entschieden (siehe hier). Wie schon in dem...

Mehr lesenDetails

KI und Recht: Eine Analyse von 47 US Code § 230 und seine Auswirkungen

KI und Recht: Eine Analyse von 47 US Code § 230 und seine Auswirkungen
21. Mai 2024

Bekanntermaßen wurde auf diesem Blog bereits viel über die Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) geschrieben. Heute soll jedoch ein anderes,...

Mehr lesenDetails

Early Access und Beta-Tests: Rechtliche Absicherung bei der Community-gestützten Spieleentwicklung

Legal framework for crowd-sensing projects: Data protection and remuneration models for participatory sensor networks
11. November 2024

Als Rechtsanwalt, der seit über zwei Jahrzehnten Spieleentwickler berät und selbst leidenschaftlicher Gamer ist, erlebe ich die Early-Access-Thematik aus verschiedenen...

Mehr lesenDetails

Office 365 an Schulen datenschutzrechtlich unzulässig

Office 365 an Schulen datenschutzrechtlich unzulässig
9. Juli 2019

1. Vorbemerkung Seit Jahren wird in Deutschland darüber diskutiert, ob Schulen die Microsoft-Software Office 365 datenschutzkonform anwenden können. Im August...

Mehr lesenDetails

Google muss rechtswidrige Suchergebnisse nicht weltweit entfernen

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
25. September 2019

Der EuGH hat entschieden, dass Google nicht verpflichtet sei, eine Auslistung in allen Versionen seiner Suchmaschine vorzunehmen, jedoch verpflichtet ist,...

Mehr lesenDetails

Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend

Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend
14. Dezember 2018

Das OLG Frankfurt hat gestern entschieden, dass eine Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend ist, und somit den Abschluss...

Mehr lesenDetails

OLG Köln: Cloudflare haftet als Täter

OLG Köln: Cloudflare haftet als Täter
9. November 2023

Einleitung Das Oberlandesgericht Köln hat in einer richtungsweisenden Entscheidung die Haftung von Dienstleistern im Bereich des Urheberrechts neu justiert. Im...

Mehr lesenDetails

Der unschätzbare Wert gut gestalteter Verträge: Förderung von Rechtssicherheit, Rechtsfrieden und unternehmerischem Wachstum

Der unschätzbare Wert gut gestalteter Verträge: Förderung von Rechtssicherheit, Rechtsfrieden und unternehmerischem Wachstum
15. Mai 2023

Einleitung: Verträge – das Fundament der Geschäftswelt In meiner langjährigen Praxis als Vertragsspezialist habe ich bemerkt, dass sowohl etablierte Geschäftsführer...

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

Mehr lesenDetails
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung