• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

KI und Vertragsgeneratoren für AGB – Eine Chance für Standardverträge oder ein Risiko für Ihr Unternehmen?

9. Mai 2023
in Recht im Internet, Onlinehandel
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
door g3ff4bfba4 1920

KI und Vertragsgeneratoren – die Zukunft der AGB-Erstellung?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. KI und Vertragsgeneratoren – die Zukunft der AGB-Erstellung?
2. Die Vorteile von KI und Vertragsgeneratoren für AGB
3. Die Grenzen von KI und Vertragsgeneratoren bei der AGB-Erstellung
4. Wann sollten Sie KI und Vertragsgeneratoren nutzen und wann einen Rechtsanwalt beauftragen?
5. Fazit: KI und Vertragsgeneratoren als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für Rechtsanwälte
5.1. Author: Marian Härtel

In der heutigen digitalen Welt sind Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Prozesse immer präsenter. Im Bereich der Vertragserstellung sind KI und Vertragsgeneratoren bereits eine attraktive Option für Unternehmen, um Zeit und Kosten zu sparen. AGB, also Allgemeine Geschäftsbedingungen, sind für jedes Unternehmen essenziell, um Rechtsbeziehungen mit Kunden und Partnern klar zu regeln. Die Frage ist nun, ob diese Technologien auch für die Erstellung von AGB geeignet sind und ob sie die traditionelle Rolle von erfahrenen Rechtsanwälten, wie Marian Härtel, ersetzen können.

Wichtigste Punkte
  • KI und Vertragsgeneratoren bieten Effizienz und können die Erstellung von AGB beschleunigen und Kosten reduzieren.
  • Die Verwendung von Vorlagen gewährleistet eine hohe Konsistenz und erleichtert die Lesbarkeit für Kunden und Partner.
  • Trotz Vorteile sind KI und Vertragsgeneratoren limitiert und erfassen nicht alle komplexen rechtlichen Fragestellungen.
  • Die Aktualität der zugrundeliegenden Daten ist entscheidend; veraltete Informationen führen zu fehlerhaften AGB.
  • Erfahrene Rechtsanwälte, wie Marian Härtel, bieten individuelle rechtliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.
  • Für komplexe rechtliche Fälle ist es ratsam, einen Rechtsanwalt einzubeziehen, um Rechtsrisiken zu minimieren.
  • Fazit: KI ergänzt den Prozess, ersetzt aber nicht die Expertise erfahrener Rechtsanwälte wie Marian Härtel.

 Die Vorteile von KI und Vertragsgeneratoren für AGB

KI und Vertragsgeneratoren bieten einige Vorteile bei der Erstellung von AGB. Einer der Hauptvorteile ist die Effizienz, da sie den Prozess der Vertragserstellung beschleunigen und somit Zeit und Kosten für Unternehmen einsparen. Zudem ermöglichen sie eine gewisse Standardisierung, da sie auf einer Vielzahl von Vorlagen basieren, die an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können. Dies führt zu einer höheren Konsistenz und erleichtert die Lesbarkeit für Kunden und Partner. Darüber hinaus können KI-Generatoren und Vorlagen als Grundlage für die Erstellung von AGB dienen und bieten so eine solide Basis, auf der Unternehmen aufbauen können.

Durch die Verwendung von KI-Generatoren und Vorlagen können Unternehmen ihre eigenen AGB erstellen und dabei auf bewährte Strukturen und Formulierungen zurückgreifen. Dieses Vorgehen erlaubt es, den Fokus auf die individuellen Anforderungen und spezifischen Regelungen zu legen, die für das jeweilige Unternehmen relevant sind. In diesem Zusammenhang können KI-Generatoren und Vorlagen auch als Werkzeug für die Bearbeitung und Anpassung von AGB betrachtet werden, indem sie ein flexibles und anpassungsfähiges Rahmenwerk bieten, das bei Bedarf leicht aktualisiert und verändert werden kann. So profitieren Unternehmen von einer Kombination aus Effizienz, Standardisierung und Flexibilität, die durch den Einsatz von KI-Generatoren und Vorlagen ermöglicht wird.

Die Grenzen von KI und Vertragsgeneratoren bei der AGB-Erstellung

Trotz der Vorteile, die KI und Vertragsgeneratoren bieten, gibt es auch Grenzen und Risiken. Die Technologie ist noch nicht so weit fortgeschritten, dass sie komplexe und spezifische rechtliche Fragestellungen vollständig erfassen und angemessen behandeln kann. Daher besteht bei der Verwendung von KI und Vertragsgeneratoren für AGB das Risiko, dass wichtige rechtliche Aspekte übersehen oder nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Ein weiteres Problem ist die Aktualität der zugrundeliegenden Daten. Gesetze und Vorschriften ändern sich ständig, und KI-Systeme sind nur so gut wie die Informationen, die ihnen zur Verfügung stehen. Wenn die KI nicht über die neuesten gesetzlichen Änderungen informiert ist, kann dies zu veralteten oder sogar fehlerhaften AGB führen.

Die Rolle des erfahrenen Rechtsanwalts, wie Marian Härtel

Ein erfahrener Rechtsanwalt, wie Marian Härtel, hat im Gegensatz zu KI und Vertragsgeneratoren den Vorteil, dass er oder sie individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmens eingehen kann. Dabei kann der Anwalt eine umfassende rechtliche Prüfung und Beratung bieten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.

Marian Härtel und andere erfahrene Kollegen verfügen über umfangreiches Fachwissen und jahrelange Erfahrung, um maßgeschneiderte AGB zu erstellen, die auf die Besonderheiten eines Unternehmens zugeschnitten sind. Sie sind immer auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und können sicherstellen, dass die AGB den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus können sie bei rechtlichen Streitigkeiten wertvolle Unterstützung und Expertise bieten.

Wann sollten Sie KI und Vertragsgeneratoren nutzen und wann einen Rechtsanwalt beauftragen?

Für kleinere Unternehmen oder Standardverträge können KI und Vertragsgeneratoren durchaus eine kosteneffiziente und zeitsparende Option sein. In solchen Fällen bieten sie eine solide Grundlage für AGB, die an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden können. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass diese Technologien ihre Grenzen haben und nicht alle rechtlichen Anforderungen abdecken können.

In komplexeren Fällen, bei spezifischen Branchenanforderungen oder bei Unsicherheiten bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen ist es ratsam, die Expertise eines erfahrenen Rechtsanwalts in Anspruch zu nehmen. Ein Rechtsanwalt kann individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens eingehen, umfassende rechtliche Beratung bieten und sicherstellen, dass die AGB allen Anforderungen entsprechen. Es ist verständlich, dass Startups und junge Unternehmen oft unter Kostendruck stehen und versuchen, anfängliche Investitionen so gering wie möglich zu halten. Jedoch kann das Sparen an einem guten Rechtsanwalt später teuer werden.

Gründe dafür sind zum Beispiel unzureichend formulierte oder fehlerhafte AGB, die rechtliche Probleme und Streitigkeiten verursachen können. Dies kann zu kostspieligen Gerichtsverfahren, Schadenersatzforderungen oder Strafen führen, die die Existenz des Unternehmens gefährden. Zudem kann ein schlechter Ruf, der aus solchen rechtlichen Problemen resultiert, das Vertrauen von Kunden und Partnern in das Unternehmen untergraben und somit langfristig den Geschäftserfolg beeinträchtigen. Ein erfahrener Rechtsanwalt hingegen stellt sicher, dass die AGB den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen, potenzielle Haftungsrisiken minimiert werden und das Unternehmen auf solidem rechtlichem Fundament aufbauen kann. Daher ist es wichtig, die langfristigen Vorteile einer professionellen juristischen Beratung gegenüber den kurzfristigen Kosteneinsparungen abzuwägen.

Fazit: KI und Vertragsgeneratoren als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für Rechtsanwälte

KI und Vertragsgeneratoren sind eine vielversprechende Technologie, die das Potenzial hat, den Prozess der AGB-Erstellung zu vereinfachen und zu beschleunigen. In vielen Fällen, insbesondere bei Standardverträgen, können sie eine wertvolle Ergänzung für Unternehmen sein. Es ist jedoch wichtig, ihre Grenzen und Risiken zu verstehen und sich in komplexeren Fällen auf die Expertise und Erfahrung von Rechtsanwälten, wie Marian Härtel, zu verlassen. So können Unternehmen sicherstellen, dass sie rechtlich abgesichert sind und ihre AGB den aktuellen Anforderungen entsprechen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenAnpassungBeratungGesetzeGesetzgebungHaftungInformationInvestitionKIKünstliche IntelligenzSicherheitStartupsVerträgeVertragserstellung

Weitere spannende Blogposts

Blockchain, Games und Esport

hands 460865 1280 1
6. Dezember 2022

In der heutigen digitalen Welt sind Blockchain, Distributed Ledger Technology (DLT), Gaming und Esport zu wichtigen und vielversprechenden Bereichen geworden....

Mehr lesenDetails

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
29. Mai 2020

Der BGH hat aktuell darüber zu entscheiden, ob ein Verstoß des Betreibers eines sozialen Netzwerks gegen die datenschutzrechtliche Verpflichtung, die...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei NFT-Käufen?

Was ist „Digitales Eigentum“ und wie kann ich davon profitieren?
23. Januar 2023

Einleitung Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über NFT kaufen, haben Sie in der Regel ein Widerrufsrecht. Das bedeutet,...

Mehr lesenDetails

Legal Due Diligence: Ihr Wegweiser für eine erfolgreiche Startup-Finanzierung oder -Veräußerung

Legal Due Diligence: Ihr Wegweiser für eine erfolgreiche Startup-Finanzierung oder -Veräußerung
22. Juni 2023

Einführung Als Rechtsanwalt, der sich unter anderem auf die Finanzierung von Startups spezialisiert hat, habe ich die Möglichkeit, meine Mandanten...

Mehr lesenDetails

Achtung: Diskriminierungsrisiko bei Geschlechtsangaben auf Webseiten

Betrug mit Onlinepornos: Kein Polizeidienst!
9. September 2024

Als Anbieter von Onlinediensten, SaaS-Lösungen oder anderen Webseiten ist es wichtig, die rechtlichen Anforderungen im Hinblick auf Antidiskriminierung und Gleichbehandlung...

Mehr lesenDetails

BVerwG: Vorratsdatenspeicherung ist unionsrechtswidrig

BVerwG: Vorratsdatenspeicherung ist unionsrechtswidrig
8. September 2023

Die in § 175 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 176 TKG (§ 113a Abs. 1 Satz 1 i.V.m. §...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht bei mit Esport-Teams verbundenen Streamern?

Keine Telefonnummer mehr im Impressum notwendig!
3. Dezember 2019

Einleitung Heute ist hier auf dem Blog der Tag der Rechtsfragen rund um das Impressum. Daher eine  heute eine kurze...

Mehr lesenDetails

Gamesförderung: mit professioneller Beratung Chancen nutzen!

Gamesförderung: mit professioneller Beratung Chancen nutzen!
27. November 2019

Die Situation Die gesamte Branche der Computerspielentwickler in Deutschland ist sicherlich froh, dass sich die Bundesregierung dazu entschlossen hat, auch...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht, Filesharing und Kinder

Urheberrecht
4. April 2019

Das Bundesverfassungsgericht hat zur Entscheidung "Loud" des Bundesgerichtshofs eine Verfassungsbeschwerde entgegengenommen und entschieden, dass bei erwachsenen Kinder die sekundäre Beweislast...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €

Podcastfolge

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung