• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

KI und Vertragsgeneratoren für AGB – Eine Chance für Standardverträge oder ein Risiko für Ihr Unternehmen?

9. Mai 2023
in Recht im Internet, Onlinehandel
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
door g3ff4bfba4 1920
Wichtigste Punkte
  • KI und Vertragsgeneratoren bieten Effizienz und können die Erstellung von AGB beschleunigen und Kosten reduzieren.
  • Die Verwendung von Vorlagen gewährleistet eine hohe Konsistenz und erleichtert die Lesbarkeit für Kunden und Partner.
  • Trotz Vorteile sind KI und Vertragsgeneratoren limitiert und erfassen nicht alle komplexen rechtlichen Fragestellungen.
  • Die Aktualität der zugrundeliegenden Daten ist entscheidend; veraltete Informationen führen zu fehlerhaften AGB.
  • Erfahrene Rechtsanwälte, wie Marian Härtel, bieten individuelle rechtliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.
  • Für komplexe rechtliche Fälle ist es ratsam, einen Rechtsanwalt einzubeziehen, um Rechtsrisiken zu minimieren.
  • Fazit: KI ergänzt den Prozess, ersetzt aber nicht die Expertise erfahrener Rechtsanwälte wie Marian Härtel.

KI und Vertragsgeneratoren – die Zukunft der AGB-Erstellung?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. KI und Vertragsgeneratoren – die Zukunft der AGB-Erstellung?
2. Die Vorteile von KI und Vertragsgeneratoren für AGB
3. Die Grenzen von KI und Vertragsgeneratoren bei der AGB-Erstellung
4. Wann sollten Sie KI und Vertragsgeneratoren nutzen und wann einen Rechtsanwalt beauftragen?
5. Fazit: KI und Vertragsgeneratoren als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für Rechtsanwälte
5.1. Author: Marian Härtel

In der heutigen digitalen Welt sind Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Prozesse immer präsenter. Im Bereich der Vertragserstellung sind KI und Vertragsgeneratoren bereits eine attraktive Option für Unternehmen, um Zeit und Kosten zu sparen. AGB, also Allgemeine Geschäftsbedingungen, sind für jedes Unternehmen essenziell, um Rechtsbeziehungen mit Kunden und Partnern klar zu regeln. Die Frage ist nun, ob diese Technologien auch für die Erstellung von AGB geeignet sind und ob sie die traditionelle Rolle von erfahrenen Rechtsanwälten, wie Marian Härtel, ersetzen können.

 Die Vorteile von KI und Vertragsgeneratoren für AGB

KI und Vertragsgeneratoren bieten einige Vorteile bei der Erstellung von AGB. Einer der Hauptvorteile ist die Effizienz, da sie den Prozess der Vertragserstellung beschleunigen und somit Zeit und Kosten für Unternehmen einsparen. Zudem ermöglichen sie eine gewisse Standardisierung, da sie auf einer Vielzahl von Vorlagen basieren, die an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können. Dies führt zu einer höheren Konsistenz und erleichtert die Lesbarkeit für Kunden und Partner. Darüber hinaus können KI-Generatoren und Vorlagen als Grundlage für die Erstellung von AGB dienen und bieten so eine solide Basis, auf der Unternehmen aufbauen können.

Durch die Verwendung von KI-Generatoren und Vorlagen können Unternehmen ihre eigenen AGB erstellen und dabei auf bewährte Strukturen und Formulierungen zurückgreifen. Dieses Vorgehen erlaubt es, den Fokus auf die individuellen Anforderungen und spezifischen Regelungen zu legen, die für das jeweilige Unternehmen relevant sind. In diesem Zusammenhang können KI-Generatoren und Vorlagen auch als Werkzeug für die Bearbeitung und Anpassung von AGB betrachtet werden, indem sie ein flexibles und anpassungsfähiges Rahmenwerk bieten, das bei Bedarf leicht aktualisiert und verändert werden kann. So profitieren Unternehmen von einer Kombination aus Effizienz, Standardisierung und Flexibilität, die durch den Einsatz von KI-Generatoren und Vorlagen ermöglicht wird.

Die Grenzen von KI und Vertragsgeneratoren bei der AGB-Erstellung

Trotz der Vorteile, die KI und Vertragsgeneratoren bieten, gibt es auch Grenzen und Risiken. Die Technologie ist noch nicht so weit fortgeschritten, dass sie komplexe und spezifische rechtliche Fragestellungen vollständig erfassen und angemessen behandeln kann. Daher besteht bei der Verwendung von KI und Vertragsgeneratoren für AGB das Risiko, dass wichtige rechtliche Aspekte übersehen oder nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Ein weiteres Problem ist die Aktualität der zugrundeliegenden Daten. Gesetze und Vorschriften ändern sich ständig, und KI-Systeme sind nur so gut wie die Informationen, die ihnen zur Verfügung stehen. Wenn die KI nicht über die neuesten gesetzlichen Änderungen informiert ist, kann dies zu veralteten oder sogar fehlerhaften AGB führen.

Die Rolle des erfahrenen Rechtsanwalts, wie Marian Härtel

Ein erfahrener Rechtsanwalt, wie Marian Härtel, hat im Gegensatz zu KI und Vertragsgeneratoren den Vorteil, dass er oder sie individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmens eingehen kann. Dabei kann der Anwalt eine umfassende rechtliche Prüfung und Beratung bieten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.

Marian Härtel und andere erfahrene Kollegen verfügen über umfangreiches Fachwissen und jahrelange Erfahrung, um maßgeschneiderte AGB zu erstellen, die auf die Besonderheiten eines Unternehmens zugeschnitten sind. Sie sind immer auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und können sicherstellen, dass die AGB den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus können sie bei rechtlichen Streitigkeiten wertvolle Unterstützung und Expertise bieten.

Wann sollten Sie KI und Vertragsgeneratoren nutzen und wann einen Rechtsanwalt beauftragen?

Für kleinere Unternehmen oder Standardverträge können KI und Vertragsgeneratoren durchaus eine kosteneffiziente und zeitsparende Option sein. In solchen Fällen bieten sie eine solide Grundlage für AGB, die an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden können. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass diese Technologien ihre Grenzen haben und nicht alle rechtlichen Anforderungen abdecken können.

In komplexeren Fällen, bei spezifischen Branchenanforderungen oder bei Unsicherheiten bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen ist es ratsam, die Expertise eines erfahrenen Rechtsanwalts in Anspruch zu nehmen. Ein Rechtsanwalt kann individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens eingehen, umfassende rechtliche Beratung bieten und sicherstellen, dass die AGB allen Anforderungen entsprechen. Es ist verständlich, dass Startups und junge Unternehmen oft unter Kostendruck stehen und versuchen, anfängliche Investitionen so gering wie möglich zu halten. Jedoch kann das Sparen an einem guten Rechtsanwalt später teuer werden.

Gründe dafür sind zum Beispiel unzureichend formulierte oder fehlerhafte AGB, die rechtliche Probleme und Streitigkeiten verursachen können. Dies kann zu kostspieligen Gerichtsverfahren, Schadenersatzforderungen oder Strafen führen, die die Existenz des Unternehmens gefährden. Zudem kann ein schlechter Ruf, der aus solchen rechtlichen Problemen resultiert, das Vertrauen von Kunden und Partnern in das Unternehmen untergraben und somit langfristig den Geschäftserfolg beeinträchtigen. Ein erfahrener Rechtsanwalt hingegen stellt sicher, dass die AGB den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen, potenzielle Haftungsrisiken minimiert werden und das Unternehmen auf solidem rechtlichem Fundament aufbauen kann. Daher ist es wichtig, die langfristigen Vorteile einer professionellen juristischen Beratung gegenüber den kurzfristigen Kosteneinsparungen abzuwägen.

Fazit: KI und Vertragsgeneratoren als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für Rechtsanwälte

KI und Vertragsgeneratoren sind eine vielversprechende Technologie, die das Potenzial hat, den Prozess der AGB-Erstellung zu vereinfachen und zu beschleunigen. In vielen Fällen, insbesondere bei Standardverträgen, können sie eine wertvolle Ergänzung für Unternehmen sein. Es ist jedoch wichtig, ihre Grenzen und Risiken zu verstehen und sich in komplexeren Fällen auf die Expertise und Erfahrung von Rechtsanwälten, wie Marian Härtel, zu verlassen. So können Unternehmen sicherstellen, dass sie rechtlich abgesichert sind und ihre AGB den aktuellen Anforderungen entsprechen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenAnpassungBeratungGesetzeGesetzgebungHaftungInformationInvestitionKIKünstliche IntelligenzSicherheitStartupsVerträgeVertragserstellung

Weitere spannende Blogposts

Blockchain-Technologie und die DSGVO

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
31. Dezember 2022

Blockchain und die DSGVO - was ist der Zusammenhang? Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, die es ermöglicht, Transaktionen sicher...

Mehr lesenDetails

Sind Esport-Spielerverträge AGB?

Sind Esport-Spielerverträge AGB?
27. Februar 2019

Nur wenige Menschen wissen Die überwiegende Mehrheit der Menschen, sagen wir mal die "nicht juristisch gebildeten" Menschen, wird die Abkürzung...

Mehr lesenDetails

„Bin ich bumsbar?“ – Frauen als Streamer sollten sich nicht alles gefallen lassen!

„Bin ich bumsbar?“ – Frauen als Streamer sollten sich nicht alles gefallen lassen!
10. Februar 2023

Ich vertrete ja viele Streamer/Influencer bzw. die Agenturen und je mehr YouTube/Twitch oder andere Plattformen gegenüber dem linearen Fernsehen und...

Mehr lesenDetails

Podcasts erstellen: Worauf es rechtlich zu achten gilt

Ist Rundfunkrecht bei Streamer noch angemessen?
29. August 2024

Podcasts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind zu einem festen Bestandteil der Medienlandschaft geworden. Sie bieten eine tolle Möglichkeit,...

Mehr lesenDetails

15 häufige Irrtümer bei Begrifflichkeiten im Startup-Bereich

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
12. August 2024

Als Rechtsanwalt, der viele Startups und junge Unternehmer berät, fallen immer wieder Irrtümer bei der Verwendung von Fachbegriffen auf. Hier...

Mehr lesenDetails

Energieversorger dürfen online nicht nur Lastschrift anbieten

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
29. Juli 2019

Energieversorger müssen Verbraucherinnen und Verbrauchern vor der Online-Bestellung eines Stromtarifs verschiedene Bezahlmöglichkeiten anbieten – darunter auch eine Zahlungsweise, die Kunden...

Mehr lesenDetails

Amazon-Händler nicht für Kommentare von Nutzern verantwortlich

Gekaufte Bewertungen bei Amazon
21. Februar 2020

Der unter anderem für Ansprüche aus dem UWG zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein Onlinehändler für Bewertungen...

Mehr lesenDetails

Umverpacken von Arzneimitteln ist Markenverletzung!

Achtung mit Black Friday Werbung!
17. Oktober 2019

Im einstweiligen Verfügungsverfahren um das Umpacken eines Krebsmedikaments durch einen Arzneimittelimporteur hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln mit Urteil...

Mehr lesenDetails

KI in Webdesign-Verträgen

Verlauf
26. Juni 2024

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Webdesign und in der Programmierung eröffnet viele neue Möglichkeiten. Als Webdesigner oder Programmierer kann man mittels KI...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Recht und Esport

E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

23. September 2025

Das Bundeskabinett hat am 10. September 2025 den Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen und in den Bundestag eingebracht. Der Entwurf...

Mehr lesenDetails
Vereine, Fotos und Minderjährige: Einwilligungen sauber managen

Vereine, Fotos und Minderjährige: Einwilligungen sauber managen

22. September 2025
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €

Podcastfolge

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

Mehr lesenDetails
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen

Willkommen im ITMediaLaw Shop. Beachten Sie auch die Bundle Angebote. Verwerfen

  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung