• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

KSK-Abgabepflicht für Agenturen und Vermarkter im Influencer-Bereich: Was gilt und was nicht?

20. Oktober 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ksk abgabepflicht fuer agenturen und vermarkter im influencer bereich was gilt und was nicht

Auf diesem Blog wurden bereits zahlreiche Artikel rund um das Thema Influencer veröffentlicht. Über die Suchfunktion lassen sich fundierte Beiträge zu verschiedenen Aspekten dieser Branche finden. Besonders hervorzuheben sind zwei Beiträge zur Künstlersozialkasse (KSK), die einen vertieften Einblick in die sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten für Kreativschaffende bieten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Künstlerische Leistungen und ihre Abgabepflicht
2. Affiliate-Kampagnen: Wann keine Abgabepflicht besteht
3. Grauzonen und Fallstricke
4. Technologische Entwicklungen und neue Formen der Kreativität
5. Praktische Empfehlungen für Agenturen und Vermarkter
5.1. 1. Leistungsbeschreibung klar formulieren
5.2. 2. Verträge dokumentieren und archivieren
5.3. 3. Separate Abrechnung von Nebenkosten
5.4. 4. Frühzeitige rechtliche Beratung einholen
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • KSK-abgabepflichtige künstlerische Leistungen umfassen kreative Content-Erstellung, wie Videos und Fotos.
  • Affiliate-Kampagnen gelten in der Regel nicht als KSK-abgabepflichtig, es sei denn, sie haben einen kreativen Anteil.
  • Es gibt Grauzonen, wo die Abgrenzung zwischen Affiliate-Werbung und künstlerischen Arbeiten unklar ist.
  • Die KSK hat einen Ermessensspielraum bei der Beurteilung künstlerischer Leistungen, was zu finanziellen Risiken führen kann.
  • Technologische Entwicklungen können die Kriterien für das, was als künstlerisch gilt, weiter ändern.
  • Eine präzise Dokumentation aller Verträge und Zahlungen ist entscheidend, um rechtliche Überprüfungen zu bestehen.
  • Frühzeitige rechtliche Beratung hilft, Missverständnisse und finanzielle Nachteile zu vermeiden.

An diese Grundlagen anknüpfend widmet sich dieser Artikel der Frage, welche Leistungen, die Agenturen oder Vermarkter an Influencer weitergeben, der KSK-Abgabepflicht unterliegen und welche nicht. Ein Thema von erheblicher praktischer Relevanz für alle Akteure im Bereich des Influencer-Marketings.

Künstlerische Leistungen und ihre Abgabepflicht

Nach § 24 Abs. 1 SGB IV besteht eine Pflicht zur Abführung der Künstlersozialabgabe, wenn Unternehmen Aufträge an selbständige Künstler oder Publizisten vergeben. Künstlerische Tätigkeiten umfassen nach § 2 KSVG insbesondere auch die darstellende Kunst, Bildende Kunst sowie die Tätigkeit als Designer – eine Definition, die viele Leistungen von Influencern erfasst.

Dazu zählen etwa:

  • Produktion von Videos, Fotos oder Podcasts mit eigenständiger kreativer Gestaltung,
  • Erstellung von redaktionellen Beiträgen,
  • Inszenierungen auf Social-Media-Plattformen, die über eine rein funktionale Darstellung hinausgehen.

Beauftragt eine Agentur einen Influencer mit der Erstellung eines kreativen Beitrags, ist regelmäßig davon auszugehen, dass eine Künstlersozialabgabe anfällt. Diese zusätzliche Belastung von aktuell 5,0 % (Stand 2025) des Honorars muss von der Agentur getragen werden. Zweck der Abgabe ist es, die soziale Absicherung der selbständigen Künstler zu gewährleisten und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kulturlandschaft zu leisten.

Für Agenturen bedeutet dies: Bereits bei der Budgetplanung muss berücksichtigt werden, ob und in welchem Umfang zusätzliche Abgaben auf die Honorare anfallen.

Affiliate-Kampagnen: Wann keine Abgabepflicht besteht

Affiliate-Marketing hingegen ist im klassischen Sinne nicht als künstlerische Tätigkeit einzustufen. Wird ein Influencer lediglich damit beauftragt, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu empfehlen oder zu verlinken, ohne dass eine eigenständige kreative Leistung erbracht wird, unterliegt diese Tätigkeit in der Regel nicht der Abgabepflicht.

Entscheidend ist hierbei der tatsächliche Leistungsinhalt:

  • Reine Produktempfehlungen oder -platzierungen ohne künstlerische Ausgestaltung sind nicht KSK-pflichtig.
  • Die bloße Überlassung von Werbeflächen oder Links fällt ebenfalls nicht unter die Künstlersozialabgabe.

Diese klare Abgrenzung bietet jedoch nur scheinbar Sicherheit. Denn sobald ein Influencer im Rahmen einer Affiliate-Kampagne eigene kreative Elemente einbringt – etwa durch aufwendig produzierte Videos, innovative Erzähltechniken oder künstlerische Bildgestaltung –, kann die Tätigkeit als künstlerische Leistung zu qualifizieren sein.

Grauzonen und Fallstricke

Die Abgrenzung zwischen künstlerischer Leistung und bloßer Werbung ist nicht immer eindeutig. Gerade im Influencer-Marketing verschwimmen die Grenzen zunehmend. Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung der Künstlersozialkasse legen bei der Beurteilung einen funktionalen Maßstab an: Maßgeblich ist, ob die Tätigkeit wesentlich kreative, schöpferische Elemente aufweist.

Typische Grauzonen entstehen etwa bei:

  • aufwendig inszenierten „Unboxing“-Videos,
  • selbstproduzierten Musikstücken im Rahmen von Werbekooperationen,
  • stilistisch besonders gestalteten Produktpräsentationen.

In Zweifelsfällen kann die KSK eine eigene Bewertung vornehmen, die auch rückwirkend zu Nachforderungen führen kann. Dabei reicht bereits ein geringfügiger künstlerischer Charakter aus, um die Abgabepflicht zu begründen.

Zu beachten ist insbesondere, dass gemäß § 25 Abs. 1 Satz 1 KSVG die Abgabepflicht unabhängig davon besteht, ob dem Unternehmen die Einordnung als künstlerische Leistung bewusst war. Selbst ein gutgläubiges Handeln schützt nicht vor Nachforderungen.

Technologische Entwicklungen und neue Formen der Kreativität

Mit dem technischen Fortschritt entstehen zunehmend neue Formen medialer Inszenierung. Virtual Reality, Augmented Reality oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Content-Bereich schaffen neue kreative Ausdrucksformen. Auch hier gilt: Wo eigenständige schöpferische Leistungen erbracht werden, wird eine Abgabepflicht regelmäßig zu prüfen sein.

Gerade Agenturen, die innovative Kampagnen gestalten, sollten frühzeitig prüfen, ob die beauftragten Leistungen potentiell als künstlerisch zu qualifizieren sind.

Praktische Empfehlungen für Agenturen und Vermarkter

Um rechtliche Risiken und unerwartete finanzielle Belastungen zu vermeiden, sollten Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Leistungsbeschreibung klar formulieren

Bereits bei der Vertragsgestaltung ist auf eine eindeutige Beschreibung der beauftragten Leistungen zu achten. Kreative Elemente sollten explizit benannt oder ausgeschlossen werden.

2. Verträge dokumentieren und archivieren

Sämtliche Vereinbarungen sollten schriftlich fixiert werden. Wichtige Aspekte:

  • Inhalt und Umfang der Leistung,
  • Aufwandsbeschreibung,
  • Vergütungsbestandteile getrennt nach künstlerischer und nicht-künstlerischer Leistung.

Eine ordnungsgemäße Dokumentation kann im Falle einer KSK-Prüfung entscheidend sein.

3. Separate Abrechnung von Nebenkosten

Reisekosten, Sachkosten oder Lizenzgebühren, die keine künstlerische Leistung darstellen, sollten getrennt ausgewiesen werden. So kann verhindert werden, dass diese Beträge irrtümlich der Künstlersozialabgabe unterworfen werden.

4. Frühzeitige rechtliche Beratung einholen

Gerade bei neuartigen Kampagnen oder unklarer Leistungsbeschreibung empfiehlt sich eine rechtliche Prüfung durch einen im Medien- und Sozialversicherungsrecht versierten Anwalt. Dies schafft Planungssicherheit und minimiert spätere Risiken.

Fazit

Die Abgrenzung zwischen künstlerischen und nicht-künstlerischen Leistungen im Bereich des Influencer-Marketings ist komplex und verlangt eine sorgfältige Einzelfallprüfung. Agenturen und Vermarkter sind gut beraten, die Thematik nicht zu unterschätzen. Eine rechtssichere Vertragsgestaltung, eine präzise Dokumentation sowie die frühzeitige rechtliche Beratung bilden die Grundlagen, um den Anforderungen der Künstlersozialkasse gerecht zu werden und unnötige finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AgenturenBeratungBlogDeutschlandEntwicklungInfluencerKünstliche IntelligenzRechtsanwaltVerträgeVertragsgestaltungWerbung

Weitere spannende Blogposts

Schach, Bridge, Esport?

Schach, Bridge, Esport?
19. März 2019

Zu der Diskussion rund um Esport und den Begrifflichkeiten wird ja gerade schon durch den ESBD viel gesagt, geschrieben und...

Mehr lesenDetails

KI und Vertragsgestaltung

ai generated g63ed67bf8 1280
24. September 2024

Einleitung Die Vertragsgestaltung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt eine der spannendsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben unserer Zeit dar....

Mehr lesenDetails

DSGVO und Juristische Personen: Das Urteil des OLG Dresden

BGH: Auch Frauen zocken Egoshooter
5. Juni 2023

Juristische Personen sind Einheiten, die durch das Gesetz als rechtlich eigenständige Einheiten anerkannt sind. Sie können Eigentum besitzen, Verträge abschließen...

Mehr lesenDetails

Esport-Recht Webinar/Q&A – kostenlos

Positive Bewertungen dürfen geprüft und gegebenenfalls gelöscht werden
28. Juli 2020

Auf vielfältige Nachfrage in den letzten Wochen werde ich erneut ein Webinar bzw. Q/A (man kann also Fragen stellen) zum...

Mehr lesenDetails

BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)

BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)
11. Dezember 2022

Was ist die BaFin? Die BaFin ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und ist die deutsche Aufsichtsbehörde für Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister...

Mehr lesenDetails

25 Jahre Selbstständigkeit: Ein Weg voller Herausforderungen und Chancen

Home
29. November 2023

Einleitung: Die Reise beginnt Selbstständigkeit ist eine Reise, die Mut, Entschlossenheit und eine Vision erfordert. Vor 25 Jahren begann diese...

Mehr lesenDetails

Geoblocking Verordnung: Achtung Abmahnfalle

Geoblocking Verordnung: Achtung Abmahnfalle
3. Dezember 2018

Komplexes Themam aber relevant für Spieleentwickler und viele mehr Das Thema Geoblocking kann im Details sehr komplex sein und unter...

Mehr lesenDetails

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
12. März 2019

Warum eine Rechtsform als Influencer? Zwar ist es im letzten Monat rund um das Thema Influencer-Marketing etwas ruhiger geworden. Das...

Mehr lesenDetails

Risiken bei der Nutzung und beim Anbieten von No-Code Plattformen als SaaS

Risiken bei der Nutzung und beim Anbieten von No-Code Plattformen als SaaS
10. Juli 2023

Die Überschrift dieses Blogposts könnte auf den ersten Blick wie ein Gewinner im Wettbewerb für die meisten Anglizismen in einem...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024
238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung