• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Künstliche Intelligenz und Rechtsanwälte: Eine Partnerschaft, keine Konkurrenz

1. August 2023
in Intern
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
SOMKID THONGDEE | Shutterstock

SOMKID THONGDEE | Shutterstock

Einleitung: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz
2. Die Unersetzbarkeit der Anwaltlichen Beratung
3. Die Grenzen der Künstlichen Intelligenz
4. Die Stärke und Schwäche der KI
5. Die Zukunft: Eine Partnerschaft zwischen Rechtsanwälten und KI
6. Schlussfolgerung: Der unersetzliche Wert des menschlichen Faktors
6.1. Author: Marian Härtel

Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer Befürworter der Künstlichen Intelligenz bin und fest davon überzeugt bin, dass sie eine bedeutende Rolle in unserer Zukunft spielen wird. Als jemand, der täglich mit KI arbeitet, sehe ich ihre Potenziale und Möglichkeiten. Ich erlebe, wie sie Prozesse automatisiert, Daten analysiert und mir dabei hilft, effizienter und präziser zu arbeiten. Doch in letzter Zeit häufen sich die Diskussionen darüber, ob KI eine Bedrohung für Rechtsanwälte darstellt und ob sie uns eines Tages ersetzen könnte. Es gibt Befürchtungen, dass KI die menschliche Intuition und Erfahrung, die in der Rechtsberatung so wichtig sind, überflüssig machen könnte. Es gibt auch Bedenken, dass KI die persönliche Beziehung zwischen Anwalt und Mandant, die oft entscheidend für den Erfolg eines Falles ist, ersetzen könnte. Trotz dieser Bedenken ist meine Antwort darauf ein klares Nein. Ich glaube fest daran, dass KI ein Werkzeug ist, das uns unterstützt, aber nicht ersetzt.

Wichtigste Punkte
  • Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen, besonders in der Rechtsberatung.
  • Die anwaltliche Beratung erfordert Erfahrung, Strategie und menschliches Miteinander, die KI nicht bieten kann.
  • KIs können keine emotionalen Bedürfnisse verstehen oder Vertrauensverhältnisse aufbauen, was für den Erfolg entscheidend ist.
  • Mandanten benötigen mehr als nur Informationen; sie brauchen strategische Planung und kontextuelles Verständnis, das KI nicht bieten kann.
  • Die Stärke von KI liegt in der Datenverarbeitung, jedoch ist sie auf vorhandene Informationen und Anweisungen angewiesen.
  • Die Zukunft sieht eine Partnerschaft zwischen Rechtsanwälten und KI vor, wobei jede Seite ihre Stärken einbringt.
  • Der menschliche Faktor bleibt unverzichtbar, da Verständnis und Einfühlungsvermögen nicht von KI reproduziert werden können.

Die Unersetzbarkeit der Anwaltlichen Beratung

Diese Einschätzung basiert nicht auf der aktuellen technischen Entwicklung der KI, sondern auf dem Verständnis der Rolle und der Aufgaben eines Rechtsanwalts. Die anwaltliche Beratung und die Erstellung von Verträgen, die zu meinem Hauptkern gehören, sind – zumindest aktuell – nicht durch KI ersetzbar. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Komplexität und Nuancen des Rechts nicht einfach in Algorithmen und Datenbanken eingefangen werden können.

Die anwaltliche Beratung ist mehr als nur die Bereitstellung von Informationen oder die Ausarbeitung von Verträgen. Sie beinhaltet auch Erfahrung, Strategie und menschliches Miteinander – Aspekte, die eine KI nicht bieten kann. Ein Anwalt bringt seine persönliche und berufliche Erfahrung in die Beratung ein, entwickelt Strategien basierend auf dem spezifischen Kontext des Mandanten und baut eine Beziehung zu ihm auf, die auf Vertrauen und Verständnis basiert. Diese Beziehung ermöglicht es dem Anwalt, die einzigartigen Bedürfnisse und Ziele des Mandanten zu verstehen und entsprechend zu handeln. Darüber hinaus ermöglicht die menschliche Interaktion in der anwaltlichen Beratung eine tiefere und umfassendere Analyse von Rechtsfragen, die eine KI nicht leisten kann. Schließlich ist es die Fähigkeit eines Anwalts, Empathie zu zeigen und auf die emotionalen Bedürfnisse des Mandanten einzugehen, die ihn unersetzlich macht.

Die Grenzen der Künstlichen Intelligenz

In den letzten 20 Jahren haben wir gesehen, dass Mandanten trotz der Verfügbarkeit von Informationen im Internet ihre Rechtsprobleme nicht selbst lösen konnten. Ebenso wenig sind Rechtsanwälte durch kostenlose Vertragsmuster oder Vertragsgeneratoren arbeitslos geworden. Warum? Weil die Lösung von Rechtsproblemen und die Erstellung von Verträgen mehr erfordern als nur den Zugang zu Informationen oder Vorlagen. Sie erfordern ein tiefes Verständnis des Rechts, eine sorgfältige Analyse der spezifischen Situation und eine strategische Planung – Fähigkeiten, die eine KI nicht besitzt.

Ein Mandant, der nicht weiß, welches Problem er hat, wie er verhandeln, reden oder strategisch vorgehen muss, wird auch einer KI nicht die richtigen Fragen stellen können. Selbst wenn die KI in der Lage ist, Verträge zu generieren, wird ohne die richtige Anleitung und das richtige Verständnis am Ende nicht der passende Vertrag entstehen. Es ist, als würde man versuchen, ein Puzzle zu lösen, ohne das Bild auf der Schachtel zu kennen – man hat alle Teile, aber man weiß nicht, wie sie zusammenpassen.

Dies erinnert mich an einen Witz, den ein Kollege vor vielen Jahren gemacht hat. Er hatte ein Poster in seinem Büro aufgehängt, auf dem stand: „Wer vor der Erstberatung gegoogelt hat, soll die Zweitberatung bei Bing anfordern.“ Dies unterstreicht humorvoll die Tatsache, dass das bloße Sammeln von Informationen, ob durch Google, Bing oder eine KI, kein Ersatz für die professionelle Rechtsberatung ist. Es ist die menschliche Fähigkeit, Informationen zu interpretieren, Zusammenhänge zu erkennen und Strategien zu entwickeln, die den Unterschied macht.

Die Stärke und Schwäche der KI

Die Stärke einer KI, insbesondere eines Legal Tech Modells (LLM), liegt in ihrer Fähigkeit, große Mengen an Daten zu verarbeiten und Muster zu erkennen. Sie kann Informationen schnell und präzise analysieren und daraus Schlussfolgerungen ziehen. Sie kann komplexe Algorithmen verwenden, um Vorhersagen zu treffen und Muster in Daten zu erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar wären. Doch genau diese Stärke ist auch ihre Schwäche.

Die Inhalte eines LLM werden mathematisch berechnet. Sie basieren nicht auf Erfahrung, sind nicht auf eine besondere Situation angepasst und können keine Aspekte berücksichtigen, die derjenige, der die KI nutzt, nicht vorgegeben oder gefragt hat. Eine KI kann nur so gut sein wie die Daten, die sie erhält, und die Anweisungen, die sie bekommt. Sie kann nicht über den Tellerrand hinausblicken oder kreative Lösungen finden. Sie kann nicht intuitiv handeln oder auf unvorhergesehene Umstände reagieren. Sie ist auf die Daten und Anweisungen angewiesen, die sie erhält, und kann nicht darüber hinausgehen.

Darüber hinaus kann eine KI, egal wie fortschrittlich sie ist, nicht die menschliche Komponente der Rechtsberatung ersetzen. Sie kann nicht die Emotionen eines Mandanten verstehen, Empathie zeigen oder eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Sie kann nicht die Nuancen und Feinheiten des menschlichen Verhaltens und der menschlichen Kommunikation verstehen, die oft entscheidend für den Erfolg eines Falles sind.

Die Zukunft: Eine Partnerschaft zwischen Rechtsanwälten und KI

Das bedeutet jedoch nicht, dass KI in der Rechtsbranche keinen Platz hat. Im Gegenteil, KI kann uns dabei helfen, effizienter zu arbeiten, indem sie Routineaufgaben automatisiert und uns dabei unterstützt, relevante Informationen schneller zu finden. Aber sie wird uns nicht ersetzen.

In der Zukunft sehe ich eine Partnerschaft zwischen Rechtsanwälten und KI, in der jeder seine Stärken einbringt. KI wird uns dabei helfen, unsere Arbeit besser zu machen, aber sie wird uns nicht ersetzen. Denn am Ende des Tages ist es die menschliche Beratung, das Verständnis und die Erfahrung, die den Unterschied machen.

Schlussfolgerung: Der unersetzliche Wert des menschlichen Faktors

Die Rolle eines Rechtsanwalts ist nicht nur die eines Informationsvermittlers, sondern auch die eines Beraters, Strategen und Verhandlungsführers. Wir bringen unsere Erfahrung, unser Fachwissen und unser Verständnis für die individuellen Bedürfnisse unserer Mandanten ein. Diese menschlichen Qualitäten können von einer KI nicht reproduziert werden.

Die KI kann uns bei unserer Arbeit unterstützen, sie kann uns helfen, effizienter und präziser zu sein. Aber sie kann uns nicht ersetzen. Denn am Ende des Tages ist es der menschliche Faktor, der den Unterschied macht. Es ist das Verständnis, die Erfahrung und das Einfühlungsvermögen, das uns als Rechtsanwälte auszeichnet und uns unersetzlich macht.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBeratungEntwicklungGoogleinternetKIKünstliche IntelligenzRechtsberatungRechtsfragenVerträge

Weitere spannende Blogposts

Blockchain und Smart Contracts

Blockchain und Smart Contracts: Rechtliche Herausforderungen für innovative Unternehmen
8. Oktober 2024

Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts haben das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Für innovative Unternehmen...

Mehr lesenDetails

Wird Top-Angebot beworben, muss auch Top-Angebot angeboten werden

Wird Top-Angebot beworben, muss auch Top-Angebot angeboten werden
7. Mai 2020

Die irrtümlich erheblich zu geringe Angabe des Kilometerstandes in einem Gebrauchtwagenangebot auf einer Internetplattform (2.040 km statt 204.032 km) ist...

Mehr lesenDetails

Webseiten ohne SSL. Abmahngefahr?

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
5. Januar 2019

Heute möchte ich einmal auf eine Gefahr einer Abmahnungen hinweisen, die zwar - noch - sowohl rechtlich als auch technisch...

Mehr lesenDetails

Influencer: keine Kennzeichnung bei offensichtlicher Werbung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
2. Juli 2020

Das OLG Hamburg hat entschieden, dass Influencer Beiträge mit Produktdarstellungen und Herstellerhinweisen nicht ausdrücklich als Werbung kennzeichnen müssen, wenn für...

Mehr lesenDetails

Sollte ein Softwareentwickler als Auftragnehmer seinen Auftraggeber über die Anwendung von Scrum informieren?

Sollte ein Softwareentwickler als Auftragnehmer seinen Auftraggeber über die Anwendung von Scrum informieren?
30. Mai 2023

Als ich heute Morgen meinen morgendlichen Scroll durch LinkedIn machte, stolperte ich über einige interessante Diskussionen und Reflexionen über Scrum...

Mehr lesenDetails

Sind Spielregeln in Deutschland geschützt?

Sind Spielregeln in Deutschland geschützt?
17. September 2019

Immer wieder taucht im Bereich von Computerspielmandanten die Frage auf, ob Spielregeln geschützt sind oder ob man diese "kopieren" dürfte....

Mehr lesenDetails

Als US Unternehmen seine SaaS-Lösung datenschutzkonform gestalten!

Internetanschluss gesperrt? Einstweilige Verfügung zulässig!
5. Januar 2021

Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C311/18) den Beschluss 2016/1250 der Europäischen Kommission zur...

Mehr lesenDetails

Meinungsäußerung oder Tatsachenbehauptung? Die Gefahren von Inhalteproduzenten

Meinungsäußerung oder Tatsachenbehauptung? Die Gefahren von Inhalteproduzenten
2. August 2019

Das Problem Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut in der Bundesrepublik Deutschland und wir allen können unseren Eltern/Großeltern dankbar dafür...

Mehr lesenDetails

Mein erster Podcast ist online – Experimente mit einem neuen Medium

cropped LogoHeader 1
26. August 2024

Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, euch heute von meinem neuesten Projekt zu berichten: Ich experimentiere gerade mit Podcasting!...

Mehr lesenDetails
e0d0f1d5 6306 4130 ab6c 835ecff9f8a4 1
Sonstiges

19. November 2025

Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung